Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

SANTO 70318-5 KG
Benutzerinformation
Kühl-Gefrierkombination
User Manual
Fridge-freezer
Instruções de utilização
Refrigerador-Congelador

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für AEG SANTO 70318-5 KG

  • Seite 1 SANTO 70318-5 KG Benutzerinformation Kühl-Gefrierkombination User Manual Fridge-freezer Instruções de utilização Refrigerador-Congelador...
  • Seite 2 Verehrter Kunde! Vielen Dank, dass Sie sich für eines unserer Qualitätsprodukte entschieden haben. Dieses Gerät bietet Ihnen eine perfekte Synthese aus funktionellem Design und wegweisender Spitzentechnologie. Überzeugen Sie sich selbst von dem Entwicklungsvorsprung unserer Pro- dukte, die bei Leistungsfähigkeit und Bedienung eine absolute Spitzenposi- tion einnehmen.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Sicherheit ..........4 Entsorgung .
  • Seite 4: Sicherheit

    Sicherheit Die Sicherheit unserer Kältegeräte entspricht den anerkannten Regeln der Technik und dem Gerätesicherheitsgesetz. Dennoch sehen wir uns veran- laßt, Sie mit folgenden Sicherheitshinweisen vertraut zu machen: Bestimmungsgemäße Verwendung • Das Kältegerät ist für die Verwendung im Haushalt bestimmt. Es eignet sich zum Kühlen, Einfrieren und Tiefkühllagern von Lebens-mitteln sowie zur Eisbereitung.
  • Seite 5: Entsorgung

    Im Alltagsbetrieb • Behälter mit brennbaren Gasen oder Flüssigkeiten können durch Kälte- einwirkung undicht werden. Explosionsgefahr! Lagern Sie keine Behälter mit brennbaren Stoffen, wie z.B. Spraydosen, Feuerzeug-Nachfüllkartu- schen etc. im Kältegerät. • Flaschen und Dosen dürfen nicht in den Gefrierraum. Sie können sprin- gen, wenn der Inhalt gefriert - bei kohlensäurehaltigem Inhalt sogar explodieren! Legen Sie nie Limonaden, Säfte, Bier, Wein, Sekt usw.
  • Seite 6: Transportschutz Entfernen

    Entsorgung von Altgeräten Aus Umweltschutzgründen müssen Kältegeräte fachgerecht entsorgt wer- den. Dies gilt für Ihr bisheriges Gerät und - nachdem es eines Tages ausge- dient hat - auch für Ihr neues Gerät. Warnung! Ausgediente Altgeräte bitte vor der Entsorgung unbrauchbar machen.
  • Seite 7: Ihr Gerät Braucht Luft

    Die Klimaklasse finden Sie auf dem Typschild, das sich links im Innenraum des Kühlraumes befindet. Nachstehende Tabelle zeigt, welche Umgebungstemperatur welcher Kli- maklasse zugeordnet ist: Klimaklasse für Umgebungstemperatur von +10 bis +32 °C +16 bis +32 °C +18 bis +38 °C +18 bis +43 °C Ist die Aufstellung neben einer Wärmequelle unvermeidbar, sind fol-gende seitliche Mindestabstände einzuhalten:...
  • Seite 8: Türgriffe Montieren

    Türgriffe montieren Oberen Griffträger mit Griffstange verschrauben (1). Unteren Griffträger an der linken Türunterseite montieren (2). Oberen Griffträger links oben an Tür montieren (3) und Griffstange mit unte- rem Griffträger verschrau- ben (4). Vorsicht! Schrauben nicht zu fest anziehen (max 2 Nm), die Türgriffe könnten beschä- digt werden.
  • Seite 9: Türanschlag Wechseln

    Türanschlag wechseln Der Türanschlag kann von rechts (Lieferzustand) nach links gewechselt wer- den, falls der Aufstellort dies erfordert. Warnung! Während des Türanschlagwechsels darf das Gerät nicht am Stromnetz angeschlossen sein. Vorher Netzstecker ziehen. Vorgehensweise Sockelblende nach vorn abziehen. Unteres Türlager (E) abschrauben. Kühlraumtür nach unten abnehmen.
  • Seite 10: Unteren Griffträger Von Tür

    Oberen Griffträger von Griffs- tange abschrauben (1). Unteren Griffträger von Tür abschrauben (2). Oberen Griffträger von Tür abschrauben (3) und unten rechts an Tür anschrauben (4). Griffträger mit Griffstange um 180° gedreht mit Tür (5) und montiertem Griffträger (6) ver- schrauben.
  • Seite 11: Elektrischer Anschluß

    Elektrischer Anschluß Für den elektrischen Anschluß ist eine vorschriftsmäßig installierte Schutzkontakt-Steckdose erforderlich. Sie sollte so gesetzt sein, daß ein Ziehen des Netzsteckers möglich ist. Die elektrische Absicherung muß mindestens 10/16 Ampere betragen. Ist die Steckdose bei eingebautem Gerät nicht mehr zugänglich, muß eine geeignete Maßnahme in der Elektroinstallation sicherstellen, daß...
  • Seite 12: Bedienungs- Und Kontrolleinrichtung Kühlraum

    Bedienungs- und Kontrolleinrichtung Kühlraum ON/OFF Taste Taste zur Temperatureinstellung (wärmer) Temperaturanzeige Taste zur Temperatureinstellung (kälter) Anzeige für eingeschaltete COOLMATIC Funktion (gelb) COOLMATIC Taste Tasten zur Temperatureinstellung Die Temperatureinstellung erfolgt durch die Tasten B und D. Die Tasten stehen in Verbindung mit der Temperaturanzeige. •...
  • Seite 13: Temperaturanzeige

    Temperaturanzeige Die Temperaturanzeige kann mehrere Informationen anzeigen. • Bei normalem Betrieb wird die Temperatur angezeigt, die momentan im Kühlraum vorhanden ist (IST-Temperatur). • Während der Temperatureinstellung wird blinkend die im Moment einge- stellte Kühlraumtemperatur angezeigt (SOLL-Temperatur). Inbetriebnahme - Temperatur einstellen Netzstecker in die Steckdose stecken.
  • Seite 14: Urlaubsschaltung

    von 6 Stunden wird die COOLMATIC-Funktion selbsttätig beendet. Die ursprünglich eingestellte SOLL-Temperatur ist dann wieder maßgebend. und die Temperaturanzeige zeigt die momentane Kühlraumtemperatur. Durch erneutes Drücken der Taste COOLMATIC kann die COOLMATIC-Funk- tion jederzeit manuell beendet werden. Die gelbe Anzeige erlischt.. Urlaubsschaltung Bei der Urlaubsschaltung beträgt die Temperaturvorgabe für den Kühlraum +15 °C.
  • Seite 15: Variable Innentür

    Variable Innentür Je nach Erfordernis können die Abstellfächer der Kühlraumtür nach oben herausgenommen und in andere Aufnahmen umgesetzt werden. Feuchteregulierung Vor der Abstellfläche über den Obst- und Gemüseschalen befindet sich bei einigen Modellen ein verstellbares Lüftungsgitter. Die Öffnung der Lüf- tungsschlitze kann mit einem Schieber stufenlos reguliert werden.
  • Seite 16: Flaschenablage

    Flaschenablage Flaschen mit dem Flaschenhals nach vorne in die Ablage legen. Achtung: Nur ungeöffnete Fla- schen waagrecht lagern. Zur Lagerung angebrochener Fla- schen kann die Flaschenablage schräggestellt werden. Dazu die Flaschenablage soweit nach vorne ziehen, bis sie sich nach oben abschwenken läßt, und dann die vordere Auflage in die nächsthöhere Ebene einschieben.
  • Seite 17: Bedienungs- Und Kontrolleinrichtung Gefrierraum

    Bedienungs- und Kontrolleinrichtung Gefrierraum Anzeige für eingeschaltete FROSTMATIC Funktion (gelb) FROSTMATIC Taste Taste zur Temperatureinstellung (+) Temperaturanzeige Taste zur Temperatureinstellung (-) Taste ALARM Warnanzeige (rot) Tasten zur Temperatureinstellung Die Temperatureinstellung erfolgt durch die Tasten I und K. Die Tasten stehen in Verbindung mit der Temperaturanzeige. •...
  • Seite 18: Inbetriebnahme - Temperatur Einstellen

    Temperaturanzeige Die Temperaturanzeige kann mehrere Informationen anzeigen. • Bei normalem Betrieb wird die Temperatur angezeigt, die momentan im Gefrierraum vorhanden ist (IST-Temperatur). • Während der Temperatureinstellung wird blinkend die im Moment einge- stellte Gefrierraumtemperatur angezeigt (SOLL-Temperatur). Inbetriebnahme - Temperatur einstellen Netzstecker in die Steckdose stecken.
  • Seite 19: Taste Alarm

    Taste ALARM Im Falle eines ungewöhnlichen Temperaturanstieges im Gefrierraum (z.B. bei Strom ausfall) blinkt die rote Warnanzeige (M) und ein Warnton ertönt. Der Warnton schaltet automatisch ab, wenn die eingestellte Gefrierraumtemp- eratur wieder erreicht wird. Die rote Warnanzeige blinkt weiter. Mit der Taste ALARM können Sie den Warnton und die rote Warnanzeige abschal- ten.
  • Seite 20: Einfrieren Und Tiefkühllagern

    Einfrieren und Tiefkühllagern Im Gefrierraum können Sie Tiefkühlkost lagern und frische Lebensmittel einfrieren. Achtung! • Vor dem Einfrieren von Lebensmitteln muß die Temperatur im Gefrier- raum -18 °C oder kälter sein. • Bitte das auf dem Typschild angegebene Gefriervermögen beachten. Das Gefriervermögen ist die maximale Menge an frischer Ware, die innerhalb von 24 Stunden eingefroren werden kann.
  • Seite 21: Eiswürfel Bereiten

    Eiswürfel bereiten Eiswürfelschale zu 3/4 mit kaltem Wasser füllen, in den Gefrierraum stellen und gefrieren lassen. Zum Herauslösen der fertigen Eiswürfel die Eiswürfelschale verwinden oder kurz unter fließendes Wasser halten. Achtung! Eine eventuell angefrorene Eiswürfelschale keinesfalls mit spitzen oder scharfkantigen Gegenständen ablösen, sonst besteht die Gefahr, daß der Kältekreislauf beschädigt wird.
  • Seite 22: Abtauen

    Abtauen Kühlraum Die Rückwand des Kühlraums bereift, während der Kompressor läuft, und taut vollautomatisch ab, wärend der Kompressor stillsteht. Das Tauwasser wird in der Ablaufrinne an der Rückwand des Kühlraumes aufgefangen, durch das Ablaufloch in die Auffangschale am Kompressor geleitet und dort verdunstet. Gefrierraum Im Gefrierraum schlägt sich während des Betriebs und beim Öffnen der Tür Feuchtigkeit als Reif nieder.
  • Seite 23: Reinigung Und Pflege

    Reinigung und Pflege Aus hygienischen Gründen sollte das Geräteinnere, einschließlich Innenaus- stattung, regelmäßig gereinigt werden. Warnung! • Das Gerät darf während der Reinigung nicht am Stromnetz angeschlos- sen sein. Stromschlaggefahr! Vor Reinigungsarbeiten Gerät abschalten und Netzstecker ziehen oder Sicherung abschalten bzw. herausdrehen. •...
  • Seite 24: Tips Zur Energie-Einsparung

    Die Ablauföffnung der Tropfrinne an der Rückwand des Kühlraumes kontrollieren. Bei Verstopfung diese mit Hilfe des grünen Stö- psels frei machen. Nachdem alles trocken ist, Leben- smittel wieder einlagern und Gerät wieder in Betrieb nehmen. D037 Tips zur Energie-Einsparung • Das Gerät nicht in der Nähe von Herden, Heizkörpern oder anderen Wär- mequellen aufstellen.
  • Seite 25 Störung Mögliche Ursache Abhilfe Gerät ist nicht eingeschaltet Gerät einschalten. Netzstecker ist nicht einge- Netzstecker einstecken. steckt oder lose. Gerät arbeitet nicht Sicherung hat ausgelöst oder Sicherung überprüfen, gege- ist defekt. benenfalls erneuern. Störungen am Stromnetz Steckdose ist defekt. behebt Ihr Elektrofachmann. Temperaturregler vorüber- Temperatur ist zu kalt einge- Gerät kühlt zu stark.
  • Seite 26: Lampe Auswechseln

    Lampe auswechseln Warnung! Stromschlaggefahr! Vor dem Lampenwechsel Gerät abschalten und den Netzstecker ziehen oder Sicherung abschalten bzw. herausdrehen. Lampendaten: 220-240 V, Fassung: E 14 Zum Abschalten des Gerätes Taste ON/OFF drücken. Netzstecker ziehen. Zum Auswechseln der Lampe drücken die hintere Arretierung gegen das Gehäuse bis die trasparen- te Abdeckung ausrastet..
  • Seite 80 Änderungen vorbehalten 2223 477-31-00-09112007 Subject to change without notice Sujeito a alterações sem aviso prévio...

Inhaltsverzeichnis