Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

SANTO 70398-28 DT
Combiné réfrigérateur-congélateur
Kühl-Gefrierkombination
Frigorífico-congelador
Mode d'emploi
Gebrauchsanweisung
Instrucciones de uso

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für AEG SANTO 70398-28 DT

  • Seite 1 SANTO 70398-28 DT Combiné réfrigérateur-congélateur Kühl-Gefrierkombination Frigorífico-congelador Mode d’emploi Gebrauchsanweisung Instrucciones de uso...
  • Seite 21 Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, bevor Sie Ihr neues Kältegerät in Betrieb nehmen, lesen Sie bitte diese Gebrauchsanweisung aufmerksam durch. Sie enthält wichtige Informatio- nen zum sicheren Gebrauch, zum Aufstellen und zur Pflege des Gerätes. Bewahren Sie bitte die Gebrauchsanweisung zum späteren Nachschlagen auf.
  • Seite 22 Inhalt Sicherheit ..........23 Entsorgung .
  • Seite 23: Sicherheit

    Sicherheit Die Sicherheit unserer Kältegeräte entspricht den anerkannten Regeln der Technik und dem Gerätesicherheitsgesetz. Dennoch sehen wir uns veran- laßt, Sie mit folgenden Sicherheitshinweisen vertraut zu machen: Bestimmungsgemäße Verwendung • Das Kältegerät ist für die Verwendung im Haushalt bestimmt. Es eignet sich zum Kühlen, Einfrieren und Tiefkühllagern von Lebens-mitteln sowie zur Eisbereitung.
  • Seite 24: Entsorgung

    die sicherstellt, dass sie sich den Gefahren des Gebrauchs bewusst sind. Kinder sind zu beaufsichtigen, sodass sie nicht am Gerät spielen können. Im Alltagsbetrieb • Behälter mit brennbaren Gasen oder Flüssigkeiten können durch Käl- teeinwirkung undicht werden. Explosionsgefahr! Lagern Sie keine Behäl- ter mit brennbaren Stoffen, wie z.B.
  • Seite 25: Entsorgung Von Altgeräten

    >PS< für geschäumtes Polystyrol, z. B. bei den Polsterteilen, grundsätzlich FCKW-frei. Die Kartonteile werden aus Altpapier hergestellt und sollten auch wieder zur Altpapiersammlung gegeben werden. Entsorgung von Altgeräten Aus Umweltschutzgründen müssen Kältegeräte fachgerecht entsorgt wer- den. Dies gilt für Ihr bisheriges Gerät und - nachdem es eines Tages ausge- dient hat - auch für Ihr neues Gerät.
  • Seite 26: Aufstellen

    Aufstellen Aufstellort Das Gerät soll in einem gut belüfteten und trockenen Raum stehen. Die Umgebungstemperatur wirkt sich auf den Stromverbrauch aus. Daher sollte das Gerät – nicht direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt sein; – nicht an Wärmequellen stehen; – nur an einem Ort stehen, dessen Umgebungstemperatur der Klimaklasse entspricht.
  • Seite 27: Ihr Gerät Braucht Luft

    Ihr Gerät braucht Luft Aus Gründen der Sicherheit muß eine Mindestbelüftung gesichert sein, wie aus der Abb. hervorgeht: Achtung: Lüftungs-Öffnungen müssen immer saubergehal- ten werden. Die Lüftungsöff- nungen niemals abdecken oder verstellen. NP005 Abstandstücke Das Gerät ist mit 2 Abstand- stücken ausgestattet, die wie in der Abbildung gezeigt montiert werden müssen.
  • Seite 28: Türanschlag Wechseln

    Türanschlag wechseln Der Türanschlag kann von rechts (Lieferzustand) nach links gewechselt werden, falls der Aufstellort dies erfordert. Warnung! Während des Türansch- lagwechsels darf das Gerät nicht am Stromnetz angeschlossen sein. Vorher Netzstecker ziehen. Vorgehensweise das obere Scharnier und die obere Halterung entfernen, sich...
  • Seite 29 gegenüber liegenden Seite wieder befestigen; das Lüftungsgitter wieder mit den Schrauben befes tigen; die untere Tür wieder befestigen; das mittlere Scharnier auf der gegenüber liegenden Seite wieder befestigen; die obere Tür wieder anbringen; im Umschlag der Unterlagen finden Sie das obere Scharnier das zur Umkehrung notwendig ist .Bitte beachten, dass sie in der vorgesehenen Position montiert...
  • Seite 30: Elektrischer Anschluß

    Elektrischer Anschluß Für den elektrischen Anschluß ist eine vorschriftsmäßig installierte Schutzkontakt-Steckdose erforderlich. Sie sollte so gesetzt sein, daß ein Ziehen des Netzsteckers möglich ist. Die elektrische Absicherung muß mindestens 10/16 Ampere betragen. Ist die Steckdose bei eingebautem Gerät nicht mehr zugänglich, muß eine geeignete Maßnahme in der Elektroinstallation sicherstellen, daß...
  • Seite 31: Inbetriebnahme Und Temperaturregelung

    Inbetriebnahme und Temperaturregelung • Netzstecker in die Steckdose stecken. Die Innenbeleuchtung leuchtet bei geöffneter Tür. Der Drehknopf für die Temperaturwahl ist im Kühlraum rechts. Stellung „0“ bedeutet: aus. Stellung „1“ bedeutet: Höchste Innentemperatur (wärmste Einstellung). Stellung „6“ (Endausschlag) bedeutet: Tiefste Innentemperatur (kälteste Einstellung).
  • Seite 32: Feuchtregulierung

    Feuchteregulierung An die Schublade befindet sich ein verstellbares Lüftungsgitter. Die Öffnung der Lüftungsschlitze kann mit einem Schieber stufenlos reguliert werden. Schieber rechts: Lüftungsschlitze geöffnet.Schieber links: Lüftungs- schlitze geschlossen. Bei geöffneten Lüftungsschlitzen stellt sich infolge stärkerer Luftzirku- lation ein niedrigerer Feuchtegehalt der Luft in den Obst- und Gemüse- schalen ein.
  • Seite 33: Flaschenablage

    Flaschenablage Flaschen mit dem Flaschenhals nach vorne in die Ablage legen. Achtung: Nur ungeöffnete Fla- schen waagrecht lagern. Zur Lagerung angebrochener Fla- schen kann die Flaschenablage schräggestellt werden. Dazu die Flaschenablage soweit nach vorne ziehen, bis sie sich nach oben abschwenken läßt, und dann die vordere Auflage in die nächsthöhere Ebene einschieben.
  • Seite 34: Richtig Lagern

    Richtig lagern Für effizienten Betrieb bitte beachten: • Keine warmen Speisen oder Flüssigkeiten in den Kühlschrank einstellen. • Die Lebensmittel sollten abgedeckt oder eingewickelt werden. • Die Lebensmittel müssen so eingelagert werden, daß die Luft frei zirkulie- ren kann. Nachstehend einige praktische Ratschläge: Fleisch (alle Sorten) in Plastikfolie einpacken und auf die Glasplatte, die sich über der Gemüseschale (über den Gemüseschalen) befindet, legen.
  • Seite 35: Eiswürfel Bereiten

    tiggerichten) auf keinen Fall ein zweites Mal einfrieren. • Behälter mit brennbaren Gasen oder Flüssigkeiten können durch Käl- teeinwirkung undicht werden. Explosionsgefahr! Lagern Sie keine Behäl- ter mit brennbaren Stoffen, wie z.B. Spraydosen, Feuerzeug-Nachfüllkar- tuschen etc. im Kältegerät. • Flaschen und Dosen dürfen nicht in den Gefrierraum. Sie können sprin- gen, wenn der Inhalt gefriert - bei kohlensäurehaltigem Inhalt sogar explodieren! Legen Sie nie Limonaden, Säfte, Bier, Wein, Sekt usw.
  • Seite 36: Abtauen

    Abtauen Kühlraum Die Rückwand des Kühlraums bereift, während der Kompressor läuft, und taut vollautomatisch ab, während der Kompressor stillsteht. Das Tauwasser wird in der Ablaufrin- ne an der Rückwand des Kühlraumes aufgefangen, durch das Ablaufloch in die Auffangschale am Kompressor geleitet und dort verdunstet.
  • Seite 37: Reinigung Und Pflege

    Reinigung und Pflege Gerät von außen Achtung: Verwenden Sie kein Edelstahl-Reinigungsmittel und auch kein anderes aggressives oder scheuerndes Reinigungsmittel. Die schützende Lackschicht der Edelstahl-Oberfläche kann davon angegriffen werden. Die vorhandene Lackschicht bildet einen Schutz gegen Fingerabdrücke, zusätzliche Reinigungs- und Pflegemittel sind daher nicht mehr erforderlich.
  • Seite 38: Tips Zur Energie-Einsparung

    Staubablagerungen am Verflüssiger erhöhen den Energieverbrauch. Deshalb einmal im Jahr den Verflüssiger an der Geräterückseite mit einer weichen Bürste oder mit dem Staubsauger vorsichtig reinigen. Die Ablauföffnung der Tropfrinne an der Rückwand des Kühlraumes kon- trollieren. Bei Verstopfung diese mit Hilfe des grünen Stöpsels aus dem Geräte-Beipack frei machen.
  • Seite 39 Störung Mögliche Ursache Abhilfe Temperatur ist nicht richtig Bitte im Abschnitt "Inbe- eingestellt. triebnahme" nachsehen. Tür war längere Zeit geöff- Tür nur so lange wie nötig net. geöffnet lassen. Die Lebensmittel sind zu warm. Innerhalb der letzten 24 Temperaturregler vorüber- Stunden wurden größere gehend auf kältere Einstel- Mengen warmer Lebens-mit-...
  • Seite 40: Lampe Auswechseln

    Lampe auswechseln Warnung! Stromschlaggefahr! Vor dem Lampenwechsel Gerät abschalten und den Netzstecker ziehen oder Sicherung abschalten bzw. herausdrehen. Lampendaten: 220-240 V, max. 15 W, Fassung: E 14 Zum Abschalten des Gerätes Temperaturregler auf Stellung „0“ drehen. Netzstecker ziehen. Zum Auswechseln der Lampe Befe- stigungsschraube herausdrehen.
  • Seite 64 AEG Hausgeräte GmbH Postfach 1036 D-90327 Nürnberg http://www.aeg.hausgeraete.de © Copyright by AEG 2223 399-13 08/07 Sous reserve de modifications Änderungen vorbehalten Con reserva de modificaciones...

Inhaltsverzeichnis