Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Lieferumfang; Montageanleitung; Funktionsbeschreibung - Spartherm EBIOS-FIRE Montage- Und Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EBIOS-FIRE:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Lagerung im Keller:
max. 20 Liter
Lagerung im Wohnraum:
max. 5 Liter
(Quelle: Datenblatt zur Gefahrstoffinformation der Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie,
sowie Technische Regeln für brennbare Flüssigkeiten 20)

1.1 LIEFERUMFANG

ebios-fire mit folgenden Merkmalen:
• Tower Gehäuse (Sockel) mit Brennschale aus rostfreiem Stahl, obere
Glasplatte, drei Glashalter und Glasröhre
• 2 x Kanisterverschlüsse mit Schlauchanschluss
• Funkfernsteuerung
• Ladegerät für eingebauten Akku
• Montage- und Betriebsanleitung

2. MONTAGEANLEITUNG

Bitte beachten Sie die folgenden Hinweise sorgfältig. Bedenken Sie, dass
Bio-Ethanol ein flüssiger Brennstoff ist, bei dessen Verbrennung lokal hohe
Temperaturen entstehen können und der selbst leicht entflammbar ist. Bitte
beachten Sie auch, dass die Leuchtkraft der Flamme soweit abnehmen
kann, dass die Flamme nicht mehr deutlich sichtbar ist. Machen Sie Kinder
und andere Personen im Haushalt darauf aufmerksam. Bei Nichtbeachtung
der Montage- und Betriebshinweise kann es zu gefährlichen Situationen bis
hin zur explosiven Entzündung des Brennstoffes kommen.
Durch sachgerechte Installation und sachgerechte Handhabung können Sie
einen sicheren und zuverlässigen Betrieb gewährleisten.
Das Gerät muss waagerecht ausgerichtet sein. Der Brenner darf während
des Betriebes nicht bewegt werden. Ein Umstürzen oder Kippen muss unter
allen Umständen verhindert werden.

2.1 FUNKTIONSBESCHREIBUNG

Nachdem der Brenner mit Betriebsspannung versorgt ist (mit Akku oder
Ladegerät), wird er durch Betätigen des Schalters hinter der Klappe
im Sockel in Betriebsbereitschaft versetzt. Mit der Fernbedienung wird
anschließend die Zündung eingeleitet. In dieser Phase arbeitet eine Pumpe
dauerhaft, während die Zündung in Intervallen erfolgt. Dabei füllt sich die
Brennschale mit Brennstoff, der dann entzündet wird.
Die Zündungen werden automatisch beendet sobald der Füllstand des Etha-
nols für den Betrieb ausreichend ist. Die integrierten Pumpen fördern so
lange Brennstoff in die Schale, bis der Pegel den Füllstandsensor erreicht.
In diesem Moment werden die Pumpen abgeschaltet.
Durch Abbrand des Brennstoffs fällt der Pegel wieder. Wenn der Füllstand-
sensor keinen Brennstoff mehr erkennt, werden die Pumpen wieder gestar-
tet, so lange bis der Pegel wieder den Sensor erreicht.
Es ist immer nur eine Pumpe in Betrieb. Dies trägt zum geringen Stromver-
brauch bei.
Beim Einschalten des Brenners wird zunächst die Pumpe angesteuert, die
beim letzten Ausschalten noch Brennstoff geliefert hat.
Der Brenner wird mit 2 Schlauchsätzen für den Betrieb mit zwei Gebin-
den geliefert. Es wird zunächst von Pumpe 1 das Gebinde 1 entleert. Dann
erfolgt die Umschaltung auf Pumpe 2 und das Gebinde 2. Ein leeres Gebinde
sollte aus Sicherheitsgründen nur bei ausgeschaltetem Brenner durch ein
Volles ersetzt werden.
Es ist auch ein Betrieb mit nur einem Gebinde möglich. Dazu kann der
Brenner mit nur einem Schlauchsatz und einem Gebinde betrieben werden
(Befülladapter mit Schnellkupplung von Schlauch trennen).
D 5
D

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ebios-fire

Inhaltsverzeichnis