Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ozone BULLET 008 Betriebshandbuch Seite 20

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Der Start
Dein Flügel wird sowohl mit der Vorwärts- als auch mit der Rückwärtstechnik starten,
aber mit Ski ist es am Einfachsten vorwärts zu starten.
Nach deinem Leinen- und Vorflug-Check kannst du deinen Schirm starten, indem du
mit den Ski vorwärts Fahrt aufnimmst. Es ist nicht nötig, die A-Leinen zu halten wie bei
einem normalen Gleitschirm. Dein Flügel wird sich leicht mit Luft füllen und starten,
auch wenn du die A-Tragegurte nicht zur Hilfe nimmst. Du solltest ihn allerdings
gleichmässig aus den Hüften heraus aufziehen.
Bevor du losfliegst solltest du dich versichern, dass sich alle Leinen in korrekter
Anordnung befinden. Sollte dies nicht der Fall sein, brich den Start ab.
WICHTIG: Starte nie mit einem Schirm, dessen Kammern sich nicht alle mit
Luft gefüllt haben oder wenn du nicht absolute Kontrolle über deinen Flügel
hast.
Landen
Wähle einen Landeplatz, der ruhig und frei von Hindernissen ist. Flare deinen
Schirm aus, indem du beide Bremsen im richtigen Moment benutzt. Das wird deine
Sinkgeschwindigkeit.
auf beinahe Null reduzieren, und dir ermöglichen sanft aufzukommen.
Mache nie Drehungen oder aggressive Manöver, wenn du dich nah am Boden oder im
Landeanflug befindest.
SAFETY
Acro Fliegen
Speedflying ist gefährlich. Acro Fliegen erhöht deutlich die Gefahr und sollte daher
nicht ausprobiert werden.
Dein Flügel ist stabil im Flug und lastgetestet bis zu 6 G, aber wir raten davon ab,
Acro zu fliegen oder irgendein Flugmanöver durchzuführen, dass 45 Grad Querlage
übersteigt.
Gesundheit des Piloten
Speedflying verursacht einen sehr hohen Stresspegel für den menschlichen Körper.
Die Piloten müssen daher sicherstellen, dass sie physisch und mental (körperlich
und geistig) fit genug sind um mit diesem Stress umgehen zu können. Kenne deine
Grenzen und entwickle dich innerhalb derselben.
Abstiegshilfen
Benutze keine Gleitschirm-Abstiegshilfen wie Ohrenanlegen, B-Stall, oder Spiralen.
Dein Flügel hat eine hohe Sinkgeschwindigkeit, und du solltest es immer vermeiden
bei Wetterbedingungen zu fliegen, die schnelle Abstiegshilfen erforderlich machen
könnten.
Kappenstörungen
Der Bullet 008 und La Bombe sind sehr stabile Flügel und in hohem Masse resistent
gegen Störungen oder Einklapper. Solltest du dennoch einen Klapper haben, ist das
erste was du tun musst die Flugrichtung zu kontrollieren: du solltest vom Boden,
von Hindernissen und von anderen Piloten wegfliegen, oder wenigstens nicht in
sie hineinfliegen. Assymetrische Einklapper können kontrolliert werden, indem das
Eigengewicht des Piloten auf die nicht eingeklappte Seite verlagert wird, und – nur falls
notwendig – durch zusätzlich sehr geringes Benutzen der Bremse um deine Richtung
zu kontrollieren. Am allerwichtigsten ist: nicht überreagieren!
Meistens musst du deinem Schirm nur einen kurzen Moment Zeit geben, und er wird
sich ohne dein Zutun von alleine wieder stabilisieren.
Wenn ein Schirm eine Störung hat, verhält er sich wie ein kleinerer Schirm. Daher ist
sowohl die Flächenbelastung als auch die Stall-Geschwindigkeit größer bzw. höher.
Das bedeutet, dass der Schirm mit weniger Bremseneinsatz als gewöhnlich trudeln
oder stallen wird. Bei deinen Bemühungen, die Bewegung des Flügels in Richtung
der eingeklappten Seite abzufangen, musst du sehr behutsam vorgehen, um die noch
fliegende Seite nicht zu stallen. Falls du nicht in der Lage sein solltest, die Drehung
des Schirmes zu beenden ohne den Stall-Punkt zu erreichen, dann erlaube deinem
Flügel sich zu drehen, während du den Einklapper behebst.
WICHTIG: Kein Pilot und kein Schirm sind absolut gefeit gegen Einklapper.
Allerdings wird aktives Fliegen jede Tendenz zum Klappen so gut wie
eliminieren.
Sei dir immer deiner Verhaltensweise bewusst und reagiere nicht über die
Maßen.
Wir empfehlen mit Nachdruck, dass du die Kontrolle über deine Bremsen jeder
Zeit aufrechterhältst. Fliege nicht in turbulenten Bedingungen.
Windenschlepp
Der Bullet 008 und La Bombe sind nicht Windenschlepptauglich.
DAS MATERIAL
Alle OZONE-Produkte sind aus Materialien gefertigt, die dem höchsten
Qualitätsstandard entsprechen, der zur Zeit erreichbar ist. Dein Flügel besteht aus:
Obersegel, Zellwände und Untersegel
OZTEX 30g / m2
Leinen
Cousin Dyneema
Eintrittskantenverstärkung
Doppeltbeschichtetes Mylar
18

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

La bombe

Inhaltsverzeichnis