Am Bug wird das Backdeck selbst eingeklebt. Anschließend werden die Rohre
für die Ankerketten aus 5mm Polystyrolrohr angefertigt - die eine Seite dabei
so anschrägen, dass sie innen bündig mit dem Rumpf abschließt (das sieht
dann wie eine überdimensionierte Kanüle aus). Von oben eingeführt werden
die Rohre dann mit Sekundenkleber angeheftet und anschließend innen mit
Epoxi abgedichtet.
Spätestens jetzt sollten die beiden Teile des Hauptdecks eingeklebt werden.
Mit der Verklebung vom Heck aus starten, denn die Bohrung für den
Ruderkoker gibt die richtige Lage des Decks wieder. Am Bug muss das
Hauptdeck bis unter die trapezförmige Wand passen, die zwischen Haupt-
und Backdeck passt. Den Stoß der beiden Deckshälften zweckmäßigerweise
von unten mit einem Polystyrol-Reststück verstärken.
Die Decksunterzüge habe ich im Bereich der Öffnungen wegen der späteren
Zugänglichkeit des Rumpfs nach dem Durchhärten des Klebers entfernt.
Nun kann man entweder mit der Verlegung der Decksplanken beginnen
(Beschreibung auf der nächsten Seite) oder aber mit den Aufbauten. Montiert
man erst die Aufbauten, bleibt wenig Platz zum Verlegen der Planken –
verlegt man erst die Planken, kann die Anpassung zu den Aufbauwänden
schwieriger sein. Am besten die beiden Abschnitte einmal durchlesen und
dann für sich entscheiden!
Bei der Montage der Aufbauwände des Hauptdecks werden beim vorderen
und achteren Salon Viertelstabprofile benötigt. Um eine stabile
Eckverbindung zu erzielen, sollte man an die der Rundung
gegenüberliegende Ecke jeweils ein 1x1mm Profil kleben. So bleibt für die