Damit sind die Arbeiten an der Außenseite des Rumpfs fast abgeschlossen.
Achtern ist noch ein Stück 2mm Halbrundprofil anzubringen (ca. halbe
Entfernung Ruderkoker – äußerstes Ende). Die Position bitte dem Plan
entnehmen. Ebenso ist dieses Profil für den oberen Abschluss des Schanzkleids
am Bug vorgesehen.
Als nächstes werden innen die Decksunterzüge (2mm Polystyrol) eingeklebt
(zunächst mit Sekundenkleber angeheftet und dann mit Epoxikleber verklebt).
Dafür sollte man aber erst 18mm unterhalb der Oberkante des Rumpfs eine
Hilfslinie anzeichnen. Die Decksunterzüge sind vom Bug zum Heck
durchnummeriert. Die Position kann der Seitenansicht entnommen werden.
Die Decksunterzüge kann man gut mit 2x2mm Profilen an den Außenseiten
verstärken, um eine größere Klebefläche zu erzielen.
Auch hier kann es zu Fertigungstoleranzen kommen, die durch Nachschleifen
aber ausgeglichen werden können (ggf. hilft auch den Unterzug geringfügig
nach vorn oder achtern zu verschieben).
Unten sind diese Decksunterzüge offen, um genügend Platz für Motor, Akkus
etc. zu lassen. Die Bohrungen in den Decksunterzügen sind für
Kabeldurchführungen gedacht, z.B. wenn das Modell beleuchtet werden soll.
Ggf. kann man diese Bohrungen noch erweitern oder auch schon Kabel
verlegen (bevor das Hauptdeck eingeklebt wird). Die Position ist nachher
ziemlich nah unter dem Deck und man kommt dann naturgemäß schlechter
dran.
Abschließend noch der Hinweis, dass sich die Decksunterzüge auch im
Bereich der Serviceöffnungen befinden. Das hat so seine Richtigkeit – wenn
später das Deck im Rumpf verklebt ist, kann man an den betreffenden Stellen
die Mittelteile der Decksunterzüge problemlos entfernen (die Stabilität des
Decks wird dadurch dann nicht gemindert).