Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

BETRIEBSANLEITUNG
BESTELLKOMBINATION
SOLITAIR DT
Solitair DT/400
Solitair DT/600
de-DE | Art.Nr. 17516082 | BA Rev. 03/2023-05

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für LEMKEN Solitair DT/400

  • Seite 1 BETRIEBSANLEITUNG BESTELLKOMBINATION SOLITAIR DT Solitair DT/400 Solitair DT/600 de-DE | Art.Nr. 17516082 | BA Rev. 03/2023-05...
  • Seite 2 Originalanleitung © 2023 | Die vorliegende Dokumentation ist urheberrechtlich geschützt. Das Urheberrecht verbleibt bei der LEMKEN GmbH & Co. KG, Weseler Straße 5, 46519 Alpen. Die Texte, Abbildungen und Zeichnungen dürfen ohne ausdrückliche Genehmigung weder vollständig noch teilweise vervielfältigt, verbreitet oder anderweitig mitgeteilt werden.
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Zu dieser Anleitung..............................1 1.1 Einführung................................1 1.2 Mitgeltende Dokumente..........................3 1.3 Zielgruppen................................. 3 1.4 Haftung und Gewährleistung........................3 1.5 Verwendete Darstellungen..........................4 1.5.1 Signalwörter und Gefahrenabstufungen....................4 1.5.2 Symbole und Textkennzeichnungen...................... 5 1.5.3 Richtungsangaben............................5 Sicherheit..................................6 2.1 Grenzen der Maschine.............................
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis 3.8.2 Vorauflaufmarkierung..........................35 3.8.3 Verteiler ................................36 3.8.4 Trapezpackerwalze............................. 36 3.8.5 Saatstriegel ..............................36 3.9 Düngeschiene..............................37 3.9.1 Düngeschar..............................37 3.10 Bedienterminal.............................. 38 Inbetriebnahme..............................39 4.1 Anbau vorbereiten............................39 4.1.1 Maschine auf Vollständigkeit prüfen....................39 4.1.2 Eignung des Traktors sicherstellen....................... 39 4.1.3 Maschine auswintern..........................
  • Seite 5 Inhaltsverzeichnis 4.7.3 Ausbringmenge einstellen........................85 4.7.4 Parameter der Dosiereinheiten ändern....................86 Straßenfahrt................................87 5.1 Hinweise zur Straßenfahrt..........................87 5.2 Straßenfahrt vorbereiten..........................87 5.3 Beleuchtungsanlage zur Straßenfahrt vorbereiten................88 Betrieb..................................90 6.1 Grundlegende Bedienung........................... 90 6.1.1 Schutzvorrichtung montieren......................... 90 6.1.2 Maschine klappen............................90 6.1.3 Druckluftbremsanlage bedienen......................
  • Seite 6 Inhaltsverzeichnis 9.1.1 Vorbereitungen............................122 9.1.2 Während der Wartung und Instandhaltung..................123 9.2 Wartung................................123 9.2.1 Wartungsplan............................. 123 9.2.2 Traktoranbindung............................. 125 9.2.3 Fahrwerk............................... 126 9.2.4 Sicherheitseinrichtungen prüfen......................128 9.2.5 Hydraulik..............................129 9.2.6 Elektrik................................130 9.2.7 Druckluftfilter reinigen..........................130 9.2.8 Dosiereinheiten............................135 9.2.9 Luftfilter prüfen............................
  • Seite 7 Inhaltsverzeichnis 12.9 Betriebsstoffe............................... 155 12.10 Reifen und Räder............................155 12.11 Verbindungseinrichtungen an der Maschine................156 12.12 Säschiene..............................157 12.13 Säradsätze..............................157 Index..................................158 Anhang..................................164 A Typenschildvarianten............................. 165 B Anzugsmomente Schrauben........................167 C Berechnung Achslast und Ballastierung für angebaute Maschinen..........172 D Zugschienenübersicht...........................
  • Seite 8 Inhaltsverzeichnis de-DE | Art.Nr. 17516082 | BA Rev. 03/2023-05...
  • Seite 9 Zu dieser Anleitung Zu dieser Anleitung Einführung Diese Betriebsanleitung ist ein wichtiges Dokument und gehört zum Lieferumfang der Maschine. Diese Betriebsanleitung muss dem Benutzer am Einsatzort vorliegen. Kapitel "Sicherheit" vor der ersten Verwendung der Maschine lesen. Kapitel "Betrieb - Grundlegende Bedienung" vor der ersten Verwen‐ dung der Maschine lesen.
  • Seite 10 Zu dieser Anleitung Gültigkeitsbereich Diese Betriebsanleitung beschreibt den Betrieb der Maschine nach der Erstinbetriebnahme durch den LEMKEN-Vertriebspartner und der Über‐ gabe an den Betreiber. Vor dem Betrieb muss eine Erstinbetriebnahme und Einweisung in Bedienung, Einstellung und Wartung erfolgt sein. In dieser Anleitung ist die Kombination der Maschine mit einem Traktor beschrieben.
  • Seite 11 HINWEIS Die Dokumente werden regelmäßig aktualisiert und auf den neusten Stand gebracht. Die aktuellsten Versionen der Dokumente sind auf dem LEMKEN Online Information System (LEONIS) zu finden. Über den QR-Code oder über die LEMKEN Website gelangt der Benutzer direkt zu LEONIS. Dort kann der Benutzer über die Einstellung von Filtern schnell die aktuellsten Versionen seiner Anleitungen finden.
  • Seite 12 Zu dieser Anleitung Verwendete Darstellungen 1.5.1 Signalwörter und Gefahrenabstufungen Warnung vor Personenschäden Um Warnhinweise zu kennzeichnen und vor Restrisiken zu warnen, werden folgende Signalwörter und Gefahrenabstufungen verwendet: Signalwort Bedeutung GEFAHR Kennzeichnet eine unmittelbar drohende Gefahr, die zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen kann.
  • Seite 13 Zu dieser Anleitung 1.5.2 Symbole und Textkennzeichnungen Symbol, Textkenn‐ Bedeutung zeichnung Vor und in Texten Markierung für periodische Wartungstätig‐ ● keiten Tätigkeiten, für die Servicepersonal erforder‐ lich ist. Aufzählung Positionsziffern [1], Beispiel: Software Element „Einstellungen“ Beispiel: [OK] Softkey, Taste, Schalter und Schaltfläche [kg] Einheit Querverweis...
  • Seite 14 Sicherheit Sicherheit Grenzen der Maschine Bestimmungsgemäße Verwendung Die Maschine dient der gleichzeitigen Saatbettbereitung und Ausbrin‐ gung von Saatgut auf landwirtschaftlich genutzten Flächen. In der Ausführung mit einem Mehrbehältersystem ist eine gleichzeitige Ausbringung von Saatgut und Dünger möglich. Der Einsatz darf nur nach den anerkannten Regeln der guten landwirt‐ schaftlichen Praxis erfolgen.
  • Seite 15 Sicherheit Angaben zu den Abmessungen der Maschine stehen in den Ä Kapitel 12 „Technische Daten“ auf Seite 151 dieser Betriebsanleitung. Gefahrenbereich Die Maschine und der Bereich in unmittelbarer Umgebung der Maschine ist Gefahrenbereich. Dazu gehört der Raum über die gesamte Breite, Länge und Höhe der Maschine, sowie ein zusätzlicher Sicher‐...
  • Seite 16 Sicherheit Servicepersonal Servicepersonal im Sinne dieser Anleitung sind alle Personen, die sicherheitsrelevante Komponenten warten und instand setzen. Servicepersonal ist aufgrund seiner Ausbildung und Erfahrung für diese Tätigkeiten qualifiziert (z. B. Landmaschinenmechaniker). Allgemeine Sicherheitshinweise Betriebsanleitung Die Betriebsanleitung ist Teil der Maschine. Die Maschine ist aus‐ schließlich für den Einsatz gemäß...
  • Seite 17 Sicherheit Technisch einwandfreier Zustand Schäden an der Maschine können die Betriebssicherheit der Maschine beeinträchtigen und Unfälle verursachen. Tod oder Verletzungen von Personen können die Folge sein. Um die Maschine in technisch einwandfreiem Zustand betreiben zu können, folgende Maßnahmen durchführen: Maschine gemäß Wartungsplan prüfen. ►...
  • Seite 18 Sicherheit Gespeicherte mechanische Energie Die Maschine ist mit Bauteilen ausgestattet, in denen mechanische Energie gespeichert ist (z. B. Federn, Überlastelemente). Unkontrolliert freigesetzte mechanische Energie beschleunigt Bauteile geschossartig. Tod oder Verletzungen von Personen können die Folge sein. Bauteile mit gespeicherter Energie ausschließlich von Fachpersonal ►...
  • Seite 19 Sicherheit Lärm Der Schalldruckpegel der Maschine liegt während der Arbeit über 85 dB(A). Bei häufigem Arbeiten mit der Maschine können gesundheitliche Schäden wie Schwerhörigkeit, Taubheit oder Tinnitus entstehen. Geeigneten Gehörschutz festlegen und verwenden. ► KEINE mitfahrende Personen Mitfahrende Personen können von der Maschine fallen und sich schwer verletzen.
  • Seite 20 Sicherheit Mitwandernder Gefahrenbereich Der Gefahrenbereich der Maschine wandert im Betrieb mit der Maschine. Mitwandernder Gefahrenbereich Zum Gefahrenbereich gehört die in Fahrtrichtung liegende Fläche über die gesamte Breite der Maschine. Im Gefahrenbereich dürfen sich KEINE Personen aufhalten. Wenn sich Personen im Gefahrenbereich aufhalten, können Tod oder Verletzungen der Personen die Folge sein.
  • Seite 21 Sicherheit Klappbereich Gefahrenbereiche beim Klappen Im Klappbereich dürfen sich KEINE Personen aufhalten. Wenn sich Personen im Klappbereich aufhalten, können Tod oder Ver‐ letzungen die Folge sein. Seitenteile können aufgrund ihrer Höhe beim Klappen zu Span‐ nungsüberschlägen an Freileitungen führen. Bei einem Spannungsüberschlag können Tod oder Verletzungen der Personen die Folge sein.
  • Seite 22 Sicherheit Schmutz sowie Betriebsstoffe verursachen zusätzlich Rutschgefahr. Nur vorgesehene Aufstiege benutzen. ► Dreipunktkontakt mit Stufen und Handläufen halten: Gleichzeitig ► zwei Hände und einen Fuß oder zwei Füße und eine Hand an der Maschine Aufstiege stets sauber und in ordnungsgemäßem Zustand halten. ►...
  • Seite 23 Sicherheit Sicherheitshinweise zu baulichen Veränderungen Bauliche Änderungen Bauliche Änderungen und Erweiterungen können die Funktionalität und Betriebssicherheit der Maschine beeinträchtigen. Tod oder Verletzungen von Personen können die Folge sein. Zusatzausrüstungen und Ersatzteile, müssen den Herstelleranforde‐ rungen entsprechen. Änderungen und Umbauten nur nach schriftlicher Zustimmung ►...
  • Seite 24 Sicherheit Fahrverhalten Angebaute oder angehängte Maschinen verändern die Fahreigen‐ schaften des Traktors. Die Fahreigenschaften sind auch abhängig vom Betriebszustand, von der Befüllung oder Beladung und vom Untergrund. Wenn der Fahrer veränderte Fahreigenschaften nicht berücksichtigt, können Unfälle die Folge sein. Verändertes Fahrverhalten beim Fahren beachten. ►...
  • Seite 25 Sicherheit Gebeiztes Saatgut Um Saatgut vor Pilzbefall, Krankheiten oder Schädlingen zu schützen, sind einige Saatgüter mit Pflanzenschutzmitteln gebeizt. Die Beize umschließt das Saatgut. Durch Reibung der Körner gelangen Partikel der Beize in die Luft und an die Maschine. Wenn Beize auf die Haut oder in die Lunge gelangt, können Verlet‐ zungen die Folge sein.
  • Seite 26 Aufbau und Beschreibung Aufbau und Beschreibung Maschinenübersicht HINWEIS Die Maschinen können werkseitig unterschiedlich ausge‐ rüstet sein. – Serienbauteile, Sonderausstattung oder optionales Zubehör sind nicht gesondert gekennzeichnet. – Inhalte in diesem Dokument können von der tatsäch‐ lichen Ausrüstung der Maschine abweichen. –...
  • Seite 27 Aufbau und Beschreibung Ausführung 6 m Saatstriegel mit Tiefeneinstellung Verbindungseinrichtung: Ä Beschreibung siehe 10 Vorauflaufmarkierung Seite 27 11 Säschiene Ä Beschreibung siehe Seite 34 - Dreipunktturm - Zugkugelkupplung (nicht dargestellt) 12 Einebnung und Reihenvorverfestigung: - Zugöse (nicht dargestellt) - Trapezpackerwalze Typenschild - Reifenpackerstriegel (nicht dargestellt) Vorlaufende Werkzeuge: Ä...
  • Seite 28 Aufbau und Beschreibung Maschinensicherheit 3.2.1 Position der Aufkleber 3.2.2 Bedeutung der Aufkleber In diesem Abschnitt werden die an der Maschine aufgeklebten Infor‐ mationen und Warnhinweise erläutert. de-DE | Art.Nr. 17516082 | BA Rev. 03/2023-05...
  • Seite 29 Aufbau und Beschreibung Betriebsanleitung lesen Fehlerhafte Verwendung oder Bedienung der Maschine kann zu Tod oder schweren Verletzungen führen. Vor Inbetriebnahme: Betriebsanleitung lesen und beachten. ► Handlungsanweisungen folgen. ► Motor abstellen Ein Traktor mit laufendem Motor kann unbeabsichtigte Bewegungen auslösen. Tod oder schwere Verletzungen können die Folge sein. Vor Wartungsarbeiten und Reparaturarbeiten: Motor abstellen.
  • Seite 30 Aufbau und Beschreibung Hydraulische Ausrüstung Grün +/- Aushub Arbeitsfeld Heliodor, Vorlaufende Werkzeuge, Säschiene, Düngeschiene, Planierzinkenfeld Einschwenken Spuranreißer Klappung Orange P Hydraulikmotor für Gebläse (Vorlauf) Weiß T Hydraulikmotor für Gebläse (Rücklauf - drucklos) Schwarz +/- Hydraulische Tiefeneinstellung der Arbeitsfelder Violett +/- Hydraulische Ansteuerung bei Option Planierzinkenfeld oder Rei‐...
  • Seite 31 Aufbau und Beschreibung Höheneinstellung Scharrahmen (Vari‐ ante mit Trapezpackerwalze) Höheneinstellung (mechanisch) 1 – geringste Höhe des Scharrahmens 5 – größte Höhe des Scharrahmens Tiefeneinstellung Scharrahmen (Vari‐ ante ohne Trapezpackerwalze) Tiefeneinstellung (mechanisch) 1 – geringste Ablagetiefe 6 – größte Ablagetiefe 3.2.3 Sicherheitseinrichtungen 3.2.3.1 Beleuchtungsanlage und Kenntlichmachung...
  • Seite 32 Aufbau und Beschreibung Hintere Beleuchtungsanlage Warntafel Seitliche Rückstrahler LED-Beleuchtung Rückstrahler (dreieckig) Rückstrahler (rund) (nicht abgebildet) Warntafel Je nach nationaler Vorschrift ist eine Warntafel für langsamfahrende Fahrzeuge erforderlich. 3.2.3.2 Seitliche Schutzvorrichtungen In Transportstellung dienen Schutzgitter dem Schutz gegen vorste‐ hende Außenkanten. Der Schutz reicht bis in eine Höhe von 2 m (gemessen vom Boden).
  • Seite 33 Aufbau und Beschreibung 3.2.3.3 Standsicherung Abstellstütze für Maschinen mit Unterlenker-/Dreipunktanlenkung Abstellstütze Die Abstellstütze sorgt für einen sicheren Stand der abgebauten Maschine. Im angebauten Zustand wird die Abstellstütze hochge‐ klappt. Die Unterlegkeile werden im angebauten Zustand an der Maschine im Bereich Leuchtenhalter mitgeführt. de-DE | Art.Nr.
  • Seite 34 Aufbau und Beschreibung 3.2.3.4 Schutz gegen unbefugte Benutzung Der Schutz gegen unbefugte Benutzung stellt sicher, dass nur autori‐ sierte Personen die Maschine an einen Traktor anhängen können. Folgende Ausführungen sind verfügbar: für Zugschienen für Zugkugelkupplungen für Zugösen 3.2.3.5 Sicherheitskette Bei einer Maschine ohne Bremsanlage ist je nach nationalen Vor‐ schriften eine Sicherheitskette erforderlich.
  • Seite 35 Aufbau und Beschreibung Verbindungseinrichtungen Die zugelassenen Möglichkeiten zur Verbindung der Maschine mit dem Traktor sind in den Technischen Daten dargestellt. Ä Kapitel 12.11 „Verbindungseinrichtungen an der Maschine“ auf Seite 156 Die Maschine kann mit folgenden Verbindungseinrichtungen ausge‐ stattet sein: Dreipunktturm Der Dreipunktturm mit Zugschiene und Oberlenkerbolzen ist nach der Norm ISO 730 ausgelegt.
  • Seite 36 Aufbau und Beschreibung Zugkugelkupplung Zugkugelkupplung Fahrwerk Der mittlere Teil der Reifenpackerwalze dient bei dieser Maschine auch als Fahrwerk. Ä Reifenpackerwalze. Zusätzlich kann die Maschine mit einer Ä Druckluftbremsanlage ausge‐ rüstet sein. HINWEIS Technische Daten der Maschine berücksichtigen. Ä Kapitel 12 „Technische Daten“ auf Seite 151 3.4.1 Reifenpackerwalze Reifenpackerwalzen...
  • Seite 37 Aufbau und Beschreibung 3.4.3 Druckluftbremsanlage Die Druckluftbremsanlage verfügt über folgende Bremsfunktionen: Betriebsbremse Feststellbremse Abreißbremse Übersicht Druckluftbehälter Entwässerungsventil Rangierventil (Doppellöseventil) Parkventil (Doppellöseventil) Bremskraftregler de-DE | Art.Nr. 17516082 | BA Rev. 03/2023-05...
  • Seite 38 Aufbau und Beschreibung Bremszylinder Kolbenstange Bremshebel Aufnahme für die Kulissenschraube Kulissenschraube Bremsgestänge Arbeitsfeld Heliodor Das Arbeitsfeld kann mit folgenden Werkzeugen ausgerüstet sein: Seitenschild Hohlscheiben Seitenschilde begrenzen den Erdfluss auf die Arbeitsbreite der Vorlaufende Reifenpackerwalze Maschine und sorgen für eine gleichmäßige Randeinebnung. Zwei Reihen Wellscheiben oder gezackte Hohlscheiben lockern und mischen den Boden.
  • Seite 39 Aufbau und Beschreibung Behälter 3.6.1 Behältersysteme Saatgutbehälter (Saugsystem) Behälter Planendeckel Arbeitsscheinwerfer Dosiereinheit Gebläse mit Luftfilter Behälterbeleuchtung Füllstandssensoren (nicht abgebildet) de-DE | Art.Nr. 17516082 | BA Rev. 03/2023-05...
  • Seite 40 Aufbau und Beschreibung Mehrbehältersystem (Drucktank‐ system) Saatgutbehälter Das Mehrbehältersystem bietet erweiterte Ablageverfahren. Der Trennwand Benutzer kann zwei verschiedene Saatgüter, Saatgutgemische oder Abstellschieber Saatgut und Dünger gleichzeitig ausbringen. Kammer A Ausrüstung des Behälters: Kammer B 2-geteilter Behälter für verschiedene Saatgüter oder Saatgut und Dünger –...
  • Seite 41 Aufbau und Beschreibung 3.6.3 Taster für Restmengenentleerung 1 Ü ber den Taster kann der Benutzer die Restmengenentleerung starten und stoppen. 3.6.4 Gebläse mit Luftfilter Der Transport von Saatgut zu den Säscharen erfolgt mit Luftstrom aus Gebläse dem Gebläse. Der Filter schützt das System vor Staubbelastung. Luftfilter Das Gebläse transportiert das Saatgut und den Dünger von den Behäl‐...
  • Seite 42 Aufbau und Beschreibung Befüllschnecke Trichter Die Befüllschnecke dient zum Befüllen des Behälters mit Saatgut oder Dünger. Säschiene Die Säschiene kann mit unterschiedlichen Werkzeugen ausgerüstet sein. Vorauflaufmarkierungen Verteiler Trapezpackerwalzen Doppelscheibenschare Druckrollen Saatstriegel de-DE | Art.Nr. 17516082 | BA Rev. 03/2023-05...
  • Seite 43 Aufbau und Beschreibung 3.8.1 Säschar Druckrolle Selbstnachstellender Abstreifer des Doppelscheibenschares Doppelscheibenschar Abstreifer der Druckrolle Über Doppelscheibenschare mit Druckrollen wird das Saatgut in den Boden eingebracht. Ausführungen: Abstreifer für Doppelscheibenschare Abstreifer aus Vollkunststoff Abstreifer aus Kunststoff mit Hartmetallplättchen im Randbereich Abstreifer für Druckrollen Verwendung: Gut geeignet für nasse, klebrige Böden 3.8.2 Vorauflaufmarkierung...
  • Seite 44 Aufbau und Beschreibung Einsatz kurze Ausrüstung: Maschine ohne Saatstriegel 3.8.3 Verteiler Verteiler Die Ausbringung wird über separate Verteiler zum Säschar geför‐ dert. 3.8.4 Trapezpackerwalze Trapezpackerwalze Die Trapezpackerwalze sorgt für eine zusätzliche reihenabhängige Rückverfestigung des Bodens und für eine exakte Tiefenführung der Säschare.
  • Seite 45 Aufbau und Beschreibung Düngeschiene In der Düngerausführung ist die Maschine mit einer Düngeschiene und Verteiler ausgestattet. Über Düngeschare wird der Dünger in den Boden eingebracht. Düngeschiene Verteiler Düngeschar 3.9.1 Düngeschar Auslauf Abstreifer Doppelscheibenschar Über die Doppelscheibenschare wird der Dünger in den Boden einge‐ bracht.
  • Seite 46 Aufbau und Beschreibung 3.10 Bedienterminal LEMKEN Maschinen mit elektronischer Steuerung werden im Traktor über ein Bedienterminal bedient. HINWEIS Einige Maschinenfunktionen sind nicht über das Bedien‐ terminal bedienbar. Diese Funktionen werden z. B. über das Bedienzentrum an der Maschine bedient. LEMKEN ISOBUS Bedienterminal Die Steuerung der Maschine wird über ein ISOBUS-Bedienterminal...
  • Seite 47 Maschine auf Vollständigkeit prüfen Lieferumfang und Ausrüstung der Maschine variieren je nach Konfigu‐ ration der Bestellung. 1. Sicherstellen, dass alle LEMKEN Originalteile gemäß Bestellung vor‐ handen sind. 2. Sicherstellen, dass alle Teile unbeschädigt und korrekt montiert sind (siehe ggf. entsprechende Montageanleitung).
  • Seite 48 Inbetriebnahme Maschine mit Dreipunktturm Checkliste Traktorleistung Ä Leistungsdaten, Seite 152 Die Traktorleistung muss im zulässigen Leistungsbereich liegen. Die Traktorleistung muss für die Verbraucher der angeschlossenen Maschine ausreichen, z. B. an hydraulischen Anschlüssen. Dreipunktgestänge Ä Verbindungseinrichtungen an der Maschine, Seite 156 Die Kategorien vom Dreipunktgestänge des Traktors sowie Zug‐...
  • Seite 49 Inbetriebnahme WARNUNG Unfallgefahr durch kippende Maschine Wenn die Hubstreben des Traktors nicht starr gesetzt und die Langlöcher nicht gesperrt sind, kann die Maschine in Grenzsituationen kippen. – Hubstreben starr setzen. – Langlöcher sperren. Checkliste Reifen Angaben des Traktorherstellers beachten. Der Luftdruck muss in allen Reifen einer Achse Luftdruck der Traktorreifen prüfen.
  • Seite 50 Inbetriebnahme 4.1.4 Bremsanlage vorbereiten HINWEIS Technische Daten der Maschine berücksichtigen. Ä Kapitel 12 „Technische Daten“ auf Seite 151 4.1.4.1 Bremszylinder der Druckluftbremsanlage vorbereiten GEFAHR Unfallgefahr durch deaktivierte Bremszylinder Zum Entladen und Rangieren ohne Druckluftversorgung sind die Bremszylinder und damit die gesamte Druckluft‐ bremsanlage im Auslieferungszustand außer Funktion gesetzt.
  • Seite 51 Inbetriebnahme Kulissenschraube 5. Kulissenschraube in die Aufnahme am Bremszylinder stecken. Mutter Bremszylinder 6. Kulissenschraube mit Splint und Mutter sichern. Schutzkappe Spannband Spannbandverschraubung Bremszylinder Maschine anbauen Kolbenstange Bremshebel Traktor und Maschine vorbereiten Aufnahme für die Kulissenschraube 1. Alle Hydraulikkupplungen und Hydraulikstecker an Traktor und Kulissenschraube Maschine reinigen.
  • Seite 52 Inbetriebnahme 7. Unterlenker leicht anheben. 8. Oberlenkerbolzen am Gelenklager lösen. Oberlenkerbolzen 9. Anbauposition für den Oberlenker wählen. Gelenklager 10. Länge des Oberlenkers parallel zu den Unterlenkern ein‐ stellen. ACHTUNG: Schäden am Gelenklager durch falsche Oberlenker‐ länge 11. Dreipunktturm und Oberlenker mit dem Oberlenkerbolzen verbinden.
  • Seite 53 Inbetriebnahme Höhe der Zugeinrichtung prüfen Die Höhe der Zugeinrichtung der Maschine muss mit der Zugkupp‐ lung des Traktors übereinstimmen. Voraussetzung: √ Die Maschine ist parallel zum Untergrund ausgerichtet. 1. Prüfen, ob die Höhen der Zugeinrichtung der Maschine und der Zugkupplung des Traktors übereinstimmen. 2.
  • Seite 54 Inbetriebnahme 5. Bolzen durch das Zugpendel und Zugöse stecken. 6. Bolzen sichern. Ä „Leitungen und Schläuche verbinden“ auf Seite 47 HINWEIS: Sicherstellen, dass die Hydraulikkupplungen und Hydraulikstecker sauber sind. 8. Abstellstütze der Maschine mit der Kurbel bis zum Anschlag nach oben kurbeln.
  • Seite 55 Inbetriebnahme 10. Stütze der Maschine mit der Kurbel bis zum Anschlag nach oben kurbeln. ð Maschine ist an den Traktor angehängt. 4.2.3 Leitungen und Schläuche Leitungen und Schläuche verbinden 1. Traktor gegen Wegrollen sichern. WARNUNG: Bei Aufenthalt zwischen Traktor und Maschine besteht Gefahr durch Wegrollen des Traktors oder plötzliche Maschinenbewegungen.
  • Seite 56 Inbetriebnahme 4.2.4 Sicherheitskette HINWEIS Je nach nationalen Vorschriften muss eine Sicherheits‐ kette am Traktor vorhanden sein. Der Benutzer muss die Sicherheitskette so befestigen, dass: sich bei einem Lösen der Maschine vom Traktor, die Maschine nicht auf den Boden aufschlagen kann. der Lenkeinschlag der Maschine nicht begrenzt wird.
  • Seite 57 Inbetriebnahme 5. Bolzen nach innen drücken. 6. Verriegelung zum Haken schieben. 7. Anbringung der Sicherheitskette prüfen. 8. Verriegelung des Hakens prüfen. Bolzen Behälter befüllen Verriegelung Haken 4.3.1 Behälter manuell befüllen Kette Voraussetzungen: √ Die Maschine ist beidseitig oder einseitig ausgeklappt. √...
  • Seite 58 Inbetriebnahme 3. Plattform über den Aufstieg betreten. 4. Behälterdeckel oder Rollenplanendeckel öffnen. ACHTUNG: Das Einfüllsieb am Behälterrand ist NICHT für größere Lasten vorgesehen. – Einfüllsiebe NICHT betreten. – KEINE schweren Gegenstände ablegen. 5. Behälter mit Saatgut füllen. 6. Staubentwicklung vermeiden: Säcke vorsichtig öffnen.
  • Seite 59 Inbetriebnahme √ Geeignete Säradsätze sind montiert. √ Bodenklappenhebel sind in Stellung 1 bis 3. 1. Hinweise des Saatgutherstellers zum Umgang mit dem Saatgut beachten. Ggf. Schutzausrüstung verwenden. VORSICHT: Staub des Streugutes kann zu gesundheitlichen Schäden führen. 2. Hydraulik von Gebläse auf Befüllschnecke am 3/2-Wege- Ventil umstellen.
  • Seite 60 Inbetriebnahme 3. Um den Führungsarm der Befüllschnecke auszuklappen, Hebel der Ventilkombination nach links drücken. Ventilkombination Hebel 1 ð Der Führungsarm der Befüllschnecke klappt aus. Befüllschnecke 4. Kurz vor Erreichen der Endlage: Führungsarm Den Halter manuell ausschwenken. Den Halter in die Rohrschelle einrasten. 5.
  • Seite 61 Inbetriebnahme 6. Befüllschnecke am Führungsarm manuell von der Transport- in die Befüllposition klappen. Befüllschnecke 7. Darauf achten, dass sich der Lenker der Befüllschnecke in einer der Führungsarm drei Raststellungen des Führungsarms befindet. 8. Die Befüllschnecke schwenken und einrasten lassen. Um den Behälterdeckel zu öffnen Um die Einfüllposition der Befüllschnecke zu wählen Befüllschnecke 9.
  • Seite 62 Inbetriebnahme 10. Um die Hydraulik der Befüllschnecke zu aktivieren, Hebel der Ven‐ tilkombination nach links stellen. Ventilkombination Hebel 2 11. Um die Befüllschnecke zu starten, 3/2-Wege-Ventil umstellen. 3/2-Wege-Ventil 12. Behälter über den Trichter der Befüllschnecke mit Saatgut füllen. Trichter de-DE | Art.Nr. 17516082 | BA Rev. 03/2023-05...
  • Seite 63 Inbetriebnahme 13. Nach dem Befüllvorgang, Befüllschnecke über 3/2-Wege- Ventil stoppen. 14. Bei einem Doppelbehälter Befüllschnecke schwenken. zweite Hälfte des Behälters befüllen. 3/2-Wege-Ventil 15. Um die Hydraulik der Befüllschnecke zu deaktivieren, Hebel der Ventilkombination nach rechts stellen. Ventilkombination Hebel 2 Befüllschnecke einklappen Voraussetzungen: √...
  • Seite 64 Inbetriebnahme Behälterdeckel 4. Befüllschnecke am Führungsarm manuell von der Befüll- in die Aufstieg Transportposition klappen. Führungsarm 5. Um den Führungsarm der Befüllschnecke einzuklappen, Hebel der Befüllschnecke Ventilkombination nach rechts drücken. 6. Führungsarm leicht hochklappen. Ventilkombination Hebel 1 7. Rohrschelle des Halters in die Buchse des Führungsarms ein‐ rasten.
  • Seite 65 Inbetriebnahme 8. Führungsarm komplett hochklappen. Darauf achten, dass das Rohr der Befüllschnecke in den Kunststoff‐ halter einrastet. Kunststoffhalter 9. Um die Hydraulik von der Befüllschnecke auf das Gebläse umzu‐ stellen, Hebel am 3/2-Wege-Ventil betätigen. 3/2-Wege-Ventil Maschine für den Einsatz vorbereiten 4.4.1 Vorbereitungen 1.
  • Seite 66 Inbetriebnahme 4.4.2 Bremskraftregler einstellen Der Bremskraftregler verfügt über sieben Einstellpositionen. Die für diese Maschine nicht freigegebenen Einstellpositionen sind mechanisch gesperrt. Bremskraft mit dem Hebel des Bremskraftreglers einstellen. ► Die Einstellung ist abhängig von der tatsächlichen Achslast. Einstellwerte: siehe Tabelle Hebel Abrollumfang Reifen [2575 mm –...
  • Seite 67 Inbetriebnahme Arbeitstiefe manuell einstellen Die Arbeitstiefe lässt sich über Hydro-Clips am Hydraulikzylinder ein‐ stellen. Arbeitstiefe mit Hydro-Clips begrenzen. ► HINWEIS Die passenden Hydro-Clips sind beidseitig an einem Halter nahe des Hydraulikzylinders aufbewahrt. Seitenschilde einstellen Die Seitenschilde können zusätzlich manuell eingestellt werden. Um die Seitenschilde auf die gewünschte Arbeitsbreite anzupassen: 1.
  • Seite 68 Inbetriebnahme 4.4.4 Gebläsedrehzahl einstellen Beim Anbau stellt der Benutzer das Gebläse auf die gewünschte Dreh‐ zahl ein. Die Gebläsedrehzahl wird im Bedienterminal angezeigt. HINWEIS Die Betriebsanleitung der Steuerung beachten. Wenn die Gebläsedrehzahl bei der Aussaat schwankt und dadurch der Überdruck abfällt, muss der Benutzer die Gebläsedrehzahl neu einstellen.
  • Seite 69 Inbetriebnahme HINWEIS Zu hohe oder zu niedrige Drehzahlen können die Längs‐ verteilung und Querverteilung negativ beeinflussen. Bei zu niedrigen Drehzahlen können Verteiler und Zuführleitungen verstopfen. Wenn die Betriebstemperatur des Hydrauliköls erreicht ist: – Gebläsedrehzahl anpassen. Der Benutzer kann die Gebläsedrehzahl mit folgenden Komponenten einstellen: Zusatzsteuergerät des Traktors mit Volumenstromregelung Zusatzsteuergerät des Traktors mit Volumenstromregelung und...
  • Seite 70 Inbetriebnahme Einstellung mit Volumenstromrege‐ lung und Stromregelventil Voraussetzung: √ Das Zusatzsteuergerät des Traktors für den Gebläseantrieb hat Volumenstromregelung. √ An der Maschine ist ein Stromregelventil montiert. 1. An der Maschine: Stromregelventil komplett öffnen. 2. In der Traktorkabine: Mit der Volumenstromeinstellung des Zusatzsteuergerätes die gewünschte Drehzahl einstellen.
  • Seite 71 Inbetriebnahme 5. Wenn weiterhin Schwankungen am Gebläse auftreten: Stromregelventil komplett öffnen. Gebläsedrehzahl am Zusatzsteuergerät des Traktors um 1000 U/min erhöhen. Mit dem Stromregelventil die Drehzahl auf die gewünschte Drehzahl reduzieren. Einstellung mit Stromregelventil Voraussetzung: √ Das Zusatzsteuergerät des Traktors hat KEINE Volumenstromrege‐ lung.
  • Seite 72 Inbetriebnahme 4.4.5 Luftführung einstellen Luftverteiler Bei einem Mehrbehältersystem stellt der Benutzer an dem Luftver‐ Rasthebel teiler die Luftführung für die Ausbringung ein. Mit der Luftführung Verhältnis 90:10 definiert der Benutzer das gewünschte Verhältnis der Inhalte von Verhältnis 50:50 Kammer B zu Kammer A. Verhältnis 30:70 Verhältnis 10:90 HINWEIS...
  • Seite 73 Inbetriebnahme 4.4.6 Füllstandsüberwachung einstellen Um den Füllstand des Behälters zu überwachen, lässt sich der Sensor an drei Positionen in der Höhe platzieren. Der Benutzer kann bei Streugutwechsel den Sensor umplatzieren. 1. Sensor demontieren. Überwurfmutter am Halter lösen. Sensor aus dem Halter herausziehen. 2.
  • Seite 74 Inbetriebnahme Vorauflaufmarkierung am Träger umsetzen 1. Bügelschrauben am Träger der Vorauflaufmarkierung lösen. 2. Vorauflaufmarkierung am Träger auf das gewünschte Spurmaß schieben. 3. Bügelschrauben am Träger kreuzweise anziehen. Träger Bügelschraube Hohlscheibe am Scheibenträger ein‐ stellen Für eine weitere Winkeleinstellung sind die beiden Enden des Schei‐ benträgers unterschiedlich abgeschrägt.
  • Seite 75 Inbetriebnahme 4.4.8 Bodenklappen einstellen Zur schonenden Ausbringung sind unter den Säradsätzen einstellbare Handgriff Raststellung Bodenklappen angeordnet. Über den Handgriff lassen sich die Bodenklappe Bodenklappen stufenweise in drei Raststellungen schalten. Vor dem Füllen des Behälters: ► Hebel mit Hilfe des Handgriffs in die entsprechende Raststel‐...
  • Seite 76 Inbetriebnahme 4.4.9.1 Spurlockerung mit Wellscheiben Die Spurlockerungsscheibe ist mit Bügelschrauben und Klemm‐ platte am Halter montiert. Seitliche Position einstellen 1. Muttern der Bügelschrauben lösen. 2. Spurlockerungsscheibe auf dem Halter an die entsprechende Position schieben. 3. Muttern beidseitig gleichmäßig anziehen. Ä Anzugsmomente Schrauben, Seite 167 Spurlockerungsscheibe Mutter...
  • Seite 77 Inbetriebnahme Arbeitstiefe der Spurlockerer jus‐ tieren Die verstellbaren Federzinken der Hohlscheiben in der Traktor‐ Federzinken spur können in drei verschiedenen Positionen angebracht werden: Hohlscheibe Grundstellung Die Hohlscheiben in der Traktorspur arbeiten genauso tief wie die übrigen Hohlscheiben. Stufe 1 Die Hohlscheiben in der Traktorspur arbeiten 2 cm tiefer als die übrigen Hohlscheiben.
  • Seite 78 Inbetriebnahme Voraussetzung: √ Die Steuerung ist ausgeschaltet. 1. Schraube lösen. 2. Spuranreißer auf dem Arm positionieren. 3. Schraube anziehen. Ä Anhang B „Anzugsmomente Schrauben“ auf Seite 167 4. Schrauben lösen. 5. Spuranreißer auf den gewünschten Angriffswinkel drehen. Angriffswinkel kann auf der Skala abgelesen werden.
  • Seite 79 Inbetriebnahme Säradsatz demontieren Voraussetzung: √ Der Behälter ist entleert. √ Bei gefülltem Behälter ist der Verschluss-Stopfen gegen den Abstellschieber in das Gehäuse eingesetzt. Gehäuse 1. Um aus der Raststellung zu kommen, Handgriff des Hebels Hebel Bodenklappe ein Stück nach vorn ziehen. Handgriff Verschluss-Stopfen 2.
  • Seite 80 Inbetriebnahme Säradsatz ausrichten 1. Neuen Säradsatz auf die Säwelle setzen. 2. Särader drehen, bis alle Federn des Säradsatzes in einer Flucht stehen. 3. Säradsatz weiter auf die Säwelle schieben. Dabei die Federn der Säräder in die Nut des Gehäuses einführen. ACHTUNG: Fehlende Säwelle führt zu Sachschaden an der Modul‐...
  • Seite 81 Inbetriebnahme 2. Bodenklappe über den Hebel schließen. 3. Abstellschieber entfernen. 4. Verschluss-Stopfen einsetzen. 5. Demontierten Säradsatz in einer staubdichten und wasserdichten Box aufbewahren. Hebel Bodenklappe 4.5.2 Fahrgassenschaltung anpassen Verschluss-Stopfen Fahrgassenbreite einstellen Fahrgassenbreite an die Spurweite der Pflegemaschine anpassen: 1. Spurweite der Pflegemaschine messen. (Mitte Reifen) 2.
  • Seite 82 Inbetriebnahme Verteilerpatrone wechseln 1. Sternschrauben lösen. Sternschraube seitlich umklappen. 2. Deckel entfernen. Sternschraube 3. Muttern demontieren. Deckel 4. Vorhandene Verteilerpatrone entfernen. 5. Neue Verteilerpatrone montieren. Auf Markierung der Schläuche für Fahrgassen achten. 6. Muttern montieren. Mutter Schläuche neu zuordnen 7. Stecker ziehen.
  • Seite 83 Inbetriebnahme Abdrehprobe durchführen 4.7.1 Abdrehprozess Hintergrund Um die Menge des Saatgutes oder Düngers für die Ausbringung zu bestimmen, muss der Benutzer eine Abdrehprobe durchführen. Bei der Abdrehprobe wird die Ausbringung während eines definierten Zeitraums simuliert. Dabei fördern die Dosiereinheiten das Streugut in einen Auffangbehälter.
  • Seite 84 Inbetriebnahme Maschine vorbereiten 1. Traktormaschinenkombination abstellen und gegen Wegrollen sichern. 2. Gebläse ausschalten. 3. Maschine über das Zusatzsteuergerät des Traktors ausheben. 4. Leergewicht der Abdrehmulde ermitteln. Waage auf Null setzen. Leere Abdrehmulde wiegen. Leergewicht notieren. 5. Abdrehmulde unterhalb der Dosiereinheiten positionieren.
  • Seite 85 Inbetriebnahme 9. Um die Rührwellen einzuschalten: Klappstecker und Schaltringe demontieren. Schaltringe mit Federn in die Nuten der Zahnräder mon‐ tieren. Klappstecker in Schaltring und Bohrung der Rührwelle mon‐ tieren. ð Rührwellen drehen sich bei Dosierung mit. Rührwelle abgeschaltet Abdrehmenü aufrufen HINWEIS Das Abdrehmenü...
  • Seite 86 Inbetriebnahme 2. Bei einem Mehrbehältersystem: Mit den Tasten Behälter und Ablage einstellen: – Saatgut – Dünger – Nichts Abdrehprobe aufrufen: – Taste : Abdrehprobe für Behälter B – Taste : Abdrehprobe für Behälter A ð Das Menü öffnet sich. Im Menü sind die Einstellungen der letzten Abdrehprobe zu sehen.
  • Seite 87 Inbetriebnahme 4. Prozess fortfahren. ð Die Seite mit der empfohlenen Werkseinstellung, für die vorher eingestellten Parameter, öffnet sich. Die Werkseinstel‐ lungen sind abhängig vom gewählten Streugut. Anzahl der Dosierräder eines Säradsatzes Raststellung der Bodenklappe an der Maschine Rührwellenstatus Bei manchen Streugütern muss die Rührwelle abgestellt sein.
  • Seite 88 Inbetriebnahme 3. In der Steuerung: Befüllvorgang der Dosiereinheiten starten. ð An der Maschine: Die Säradsätze drehen. ð In der Steuerung: Die Seite mit folgendem Text öffnet sich. 1. Warten, bis alle Dosiereinheiten befüllt sind. 2. Abdrehbehälter entleeren und neu platzieren. ð...
  • Seite 89 2. Abdrehmulde unterhalb der Dosiereinheiten mit dem Boden nach oben ablegen. 3. Abdrehmulde an Magnet anschlagen. 4. Wenn die LEMKEN Waage verwendet wurde: LEMKEN Waage abnehmen und zurück in den Koffer legen. Abdrehprobe beenden 1. In der Steuerung: Wenn das ermittelte Gewicht des Streugutes von...
  • Seite 90 Inbetriebnahme 2. Prozess fortfahren. ð Die Seite öffnet sich. 3. Bei Unsicherheiten oder zur Kontrolle über die Taste die Abdreh‐ probe wiederholen. Die Abdrehprobe ab Ä Handlungsschritt 1 auf Seite 78 erneut durchführen. 4. Über die Taste die Abdrehprobe beenden. ð...
  • Seite 91 Inbetriebnahme 4.7.2 Streugutparameter einstellen In den Einstellungsparametern: 1. Im Feld Streugut wählen. Alternativ: Ä Eigenes Streugut einrichten und wählen. 2. Über Taste spezifisches Gewicht des Saatgutes oder Düngers eingeben. ð Die Einstellungen öffnen sich. 3. Um den voreingestellten Festwert zu wählen: Optionsfeld drü‐...
  • Seite 92 Inbetriebnahme Eigenes Streugut einrichten Der Benutzer kann die Speicherplätze 1...3 für eigenes Streugut frei belegen. 1. Einen freien Speicherplatz wählen. ð Die Einstellungen öffnen sich. 2. Über Taste weitere Einstellungsmöglichkeiten aufrufen. ð Die Einstellungen öffnen sich. 3. Parameter eingeben. Namen eingeben. Festwert eingeben [g/l].
  • Seite 93 Inbetriebnahme 4.7.3 Ausbringmenge einstellen In den Einstellungsparametern: ► Im Feld Ausbringmenge eingeben [kg/ha]. Wenn die Maßeinheit nicht vorliegt: 1. Umrechner für die Ausbringmenge aufrufen. ð Der Umrechner öffnet sich. 2. Parameter eingeben. Körner pro m eingeben. Tausendkorngewicht eingeben [g]. Das Tausendkorngewicht ist das Gewicht von 1000 Körnern.
  • Seite 94 Inbetriebnahme 4.7.4 Parameter der Dosiereinheiten ändern Die Seite mit den Parametern der Dosiereinheiten öffnet sich nach der Einstellung zum Streugut. Die Werkseinstellungen zu den Dosiereinheiten zeigen die voreinge‐ stellten Parameter zu dem eingestellten Streugut. HINWEIS Sätabellen In den Sätabellen sind Information zu folgenden Parame‐ tern hinterlegt: –...
  • Seite 95 Straßenfahrt Straßenfahrt Hinweise zur Straßenfahrt HINWEIS Gesetze zum Fahren auf öffentlichen Straßen sind in vielen Ländern unterschiedlich. Landesübliche Gesetze und Vorschriften zu folgenden Punkten ► besonders beachten: Fahren auf öffentlichen Straßen Maximal zulässige Transporthöhe Maximal zulässige Transportbreite Maximal zulässiges Transportgewicht Beleuchtungsanlagen Kenntlichmachungen NIEMALS die maximale Transportgeschwindigkeit der Maschine...
  • Seite 96 Straßenfahrt Checkliste Hydraulische Sicherung der Seitenteile Wenn die Maschine klappbar ist, muss die Maschine eingeklappt in Transportstellung und gesichert sein. Die Seitenteile klappen NICHT selbstständig und OHNE Einwirken des Benutzers aus. Die Maschine hält dauerhaft die Transportstellung. Abstellstützen Die Abstellstützen sind eingeklappt. Ä...
  • Seite 97 Straßenfahrt Elektrische Leitungen und Funktion prüfen 1. Stecker der Beleuchtungsanlage mit der Steckdose am Traktor ver‐ binden. 2. Elektrische Leitung zwischen Traktor und Maschine prüfen. 3. Funktion der Beleuchtungsanlage prüfen. Beleuchtungsanlage prüfen 1. Fahrtrichtungsanzeiger im Traktor aktivieren. 2. Kontrollleuchten im Traktor prüfen. ð...
  • Seite 98 Betrieb Betrieb Grundlegende Bedienung 6.1.1 Schutzvorrichtung montieren Vor der Straßenfahrt Maschinenteile mit einer Schutzvorrichtung abde‐ cken: Spurlockerungsscheiben und Spureinebnungsbleche 1. Schutzgitter mit Bolzen an den vorgesehenen Halter befestigen. 2. Bolzen sichern. Hohlscheiben Arbeitsfeld 1. Schutzgitter mit Bolzen an den vorgesehenen Halter befestigen. 2.
  • Seite 99 Betrieb Voraussetzungen: Maschine ordnungsgemäß angebaut KEINE Freileitungen im Klappbereich KEINE Personen im Klappbereich Ausreichender Freiraum für das Klappen der Spuranreißer Ausreichender Freiraum für die Aushubhöhe Traktor steht still. Gebläse ist ausgeschaltet. Schutzvorrichtungen sind demontiert. Ä Kapitel 6.1.1 „Schutzvor‐ richtung montieren“ auf Seite 90 de-DE | Art.Nr.
  • Seite 100 Betrieb Maschine einklappen Vor dem einseitigen Einklappen √ Die Maschine ist ausgeklappt Absperrventil am Grundrahmen , rechts neben dem Lau‐ ► frost schließen. ð Die Hydraulik zum Klappen der linken Seite ist gesperrt. Absperrventil Grundrahmen Einklappen der Maschine Laufrost Voraussetzungen √...
  • Seite 101 Betrieb Maschine vorbereiten. Auf Sicherheit prüfen. Ä Kapitel 5 „Straßen‐ fahrt“ auf Seite 87 Maschine ausklappen Vor dem einseitigen Ausklappen √ Maschine ist einseitig eingeklappt Absperrventil am Grundrahmen , rechts neben dem Lau‐ ► frost öffnen. ð Die Hydraulik zum Klappen der linken Seite ist aktiviert. Absperrventil Grundrahmen Ausklappen der Maschine...
  • Seite 102 Betrieb Bremsschläuche ankuppeln und abkuppeln Bremsschläuche ankuppeln 1. Gelbe Bremskupplung (Druckluft-Steuerleitung) an den Traktor ankuppeln. 2. Rote Bremskupplung (Druckluft-Vorratsleitung) an den Traktor ankuppeln. GELB Bremsschläuche abkuppeln 1. Rote Bremskupplung (Druckluft-Vorratsleitung) vom Traktor abkuppeln. ð Bremse wird aktiviert. Manövrieren ist nicht mehr möglich. 2.
  • Seite 103 Betrieb Feststellbremse bedienen Mit der Feststellbremse sichert der Benutzer die Maschine gegen Weg‐ rollen. Feststellbremse lösen 1. Roten Knopf des Parkventils hineindrücken. 2. Einstellung des Bremskraftreglers prüfen. Ggf. Einstellung an die Achslast der Maschine anpassen. Ä Bremskraftregler einstellen 58 Feststellbremse aktivieren Roten Knopf des Parkventils herausziehen.
  • Seite 104 Betrieb 6.1.4 Abstellstütze bedienen 6.1.4.1 Abstellstütze Dreipunktanbau Abstellstütze ausklappen Voraussetzung: √ Die Maschine ist gegen Wegrollen gesichert. 1. Maschine ca. 1...5 cm anheben. 2. Bolzen demontieren. 3. Abstellstütze runterschwenken. 4. Abstellstütze mit dem Bolzen in Bohrung sichern. 5. Bolzen mit Klappstecker sichern. Bolzen Abstellstütze Bohrung...
  • Seite 105 Betrieb 6.1.4.2 Abstellstütze Einpunktanbau Abstellstütze herunterkurbeln Voraussetzung: √ Die Maschine ist gegen Wegrollen gesichert. 1. Bolzen demontieren. 2. Stütze mit der Kurbel herunterdrehen. Bei Zugösen bis zum Untergrund hinunterdrehen, um das dop‐ pellaschige Zugpendel am Traktor zu entlasten. Bei einer Zugkugelkupplung so weit herunterdrehen, bis die Zugkugel des Traktors frei liegt.
  • Seite 106 Betrieb 6.1.5 Spuranreißer sichern und entsichern Die Spuranreißer müssen für den Transport eingeklappt und gesichert Bolzen werden. Halter Parkposition Nach dem Transport müssen die Spuranreißer für die Arbeit auf dem Federstecker Feld entsichert werden. Spuranreißer entsichern 1. Bolzen mit Federstecker aus Halter demontieren.
  • Seite 107 Betrieb Vorauflaufmarkierung einklappen Für die Transportstellung muss die Vorauflaufmarkierung eingeklappt sein. 1. Bolzen und Klappstecker demontieren. 2. Ausleger einschwenken. 3. Position des Auslegers mit Bolzen und Klappstecker sichern. Ausleger Bolzen Vorauflaufmarkierung ausklappen Für die Arbeitsstellung muss die Vorauflaufmarkierung ausgeklappt sein. 1.
  • Seite 108 Betrieb Voraussetzung: √ Maschine steht auf ebenem Untergrund. 1. Bei Dreipunktanbau erfolgt das Ausrichten der Maschine über die Höheneinstellung der Unterlenker des Traktor. 2. Bei Einpunktanhängung erfolgt das Ausrichten der Maschine über die Höheneinstellung der Kupplungseinrichtung. 3. Sichtkontrolle: An der Sichtlinie des Grundrahmens prüfen, ob die Maschine parallel ausgerichtet ist.
  • Seite 109 Betrieb Hubbegrenzung mit Hydro-Clips VORSICHT Quetschgefahr Die Hydro-Clips stehen bei der Montage unter Feder‐ spannung. Wenn die Hydro-Clips unkontrolliert zurück‐ schnellen, besteht Verletzungsgefahr an Händen und Fingern. – Hydro-Clips kontrolliert mit beiden Händen mon‐ tieren. 1. Hydraulikzylinder ausfahren. 2. Gewünschte Hydro-Clips beidseitig auf die Kolbenstange der Hydraulikzylinder montieren.
  • Seite 110 Betrieb Die Maschine steht auf einer ebenen Fläche. 1. Reifenpackerwalzen über die Hydraulikzylinder anheben, bis die Bolzen entlastet sind. Frontreifenpacker 2. Ggf. Bolzen aus der Parkposition entfernen. ð Die Verbindung zwischen Seitenteil und Lasche gelöst. Die Arbeitstiefe lässt sich einstellen. Seitenteil 3.
  • Seite 111 Betrieb Druckgeregelte Arbeitstiefe HINWEIS Die Höhe aller Elemente des Frontreifenpackers müssen auf die unterste Laschenposition eingestellt sein. Voraussetzung: √ Die Maschine steht auf einer ebenen Fläche. 1. Prüfen, ob alle Elemente des Frontreifenpackers auf die unterste Laschenposition eingestellt sind. 2. Höhe des Frontpackers über die Steuerung des Traktors einstellen. Lasche 6.2.4 Ablagetiefe des Saatgutes einstellen...
  • Seite 112 Betrieb VORSICHT Quetschgefahr Die Hydro-Clips stehen bei der Montage unter Feder‐ spannung. Wenn die Hydro-Clips unkontrolliert zurück‐ schnellen, besteht Verletzungsgefahr an Händen und Fingern. – Hydro-Clips kontrolliert mit beiden Händen mon‐ tieren. 1. Um die Düngeschare zu entlasten: Düngeschiene anheben. 2.
  • Seite 113 Betrieb Für die Einstellung wird ein spezieller Schlüssel benötigt (Schlüssel‐ weite 24 mm). Der Schlüssel ist in der Werkzeugbox aufbewahrt. Die Spannkraft der Druckfeder Druckfeder ist in 5 Stufen einstellbar. Die Ein‐ Einstellhebel stellung erfolgt über den Einstellhebel mit dem Klappbügel Klappbügel Schardruck erhöhen Um den Schardruck zu erhöhen, Druckfeder spannen:...
  • Seite 114 Betrieb 6. Position mit dem Klappbügel arretieren. Keinen Schardruck ausüben Zweck: √ Anwendung für ganz leichte Böden Klappbügel geöffnet lassen. ► 6.2.6.2 Doppelscheibenschare OptiDisc H HINWEIS Die hydraulische Schardruckeinstellung wird über den Gebläseantrieb mit Öl versorgt. Daher lässt sich der Schardruck nur bei Gebläsebetrieb erzeugen und ändern.
  • Seite 115 Betrieb 1. Um die Düngeschare zu entlasten: Maschine anheben. 2. Kontermutter lösen. 3. Mit der Mutter den Druck der Feder einstellen. Schardruck Federlänge [mm] Entspricht [kg] Gering Feder Voreinstellung ab Mutter Werk Kontermutter Maximal ACHTUNG: Bei höherem Schardruck verringert sich die Ausweich‐ höhe des Schares.
  • Seite 116 Betrieb 6.2.8 Arbeitstiefe des Reifenpackerstriegels einstellen Um die Tiefe der Reifenpackerstriegel segmentweise einzustellen: 1. Klappstecker demontieren. 2. Über die Sechskantmutter das Verstellrohr des Reifenpackerst‐ riegels verdrehen. ð Die Arbeitstiefe ist korrigiert. 3. Klappstecker montieren. ð Die Position des Verstellrohrs ist gesichert. Verstellrohr des Reifenpackerstrie‐...
  • Seite 117 Betrieb Maschine in Position bringen 1. Traktormaschinenkombination in Position bringen. 2. Maschine ausklappen. 3. Gebläse einschalten. 4. Wenn gewünscht: Spuranreißer aktivieren. 5. Arbeitswerkzeuge absenken. Aussäen 1. Mit dem Traktor in der erlaubten Fahrgeschwindigkeit über die Bearbeitungsfläche fahren. ð Die Aussaat startet automatisch, sobald die Traktormaschi‐ nenkombination mit min.
  • Seite 118 Betrieb Aussaat überwachen 1. Ausbringmenge für die Aussaat mit der Steuerung überwachen. Ausbringmenge ggf. anpassen. Softkey Anpassung Menge erhöhen. Menge reduzieren. Menge auf Soll zurücksetzen. 2. Gebläsedrehzahl überwachen. Wenn die Gebläsedrehzahl abfällt: Gebläsedrehzahl erhöhen. 3. Ausstattungsabhängige Parameter überwachen: Feld Anzeige / Einstellungsmöglichkeit Ablagetiefe überwachen und ggf.
  • Seite 119 Betrieb 5. Lage der Maschine auf dem Boden beobachten. Spuranreißer bedienen Der jeweilige Modus der Spuranreißer wird in der Steuerung der Maschine vorgewählt. Die Klappfunktion der Spuranreißer erfolgt über das Zusatzsteuergerät des Traktors. Kurzfristiger Handmodus Um im Ausnahmefall während der Ausbringung den Spuranreißer manuell zu klappen: Zwei Sekunden auf die jeweilige Spuranreißertaste drücken.
  • Seite 120 Betrieb Halbautomatik Modus Um die Seite zu wählen, auf der der Spuranreißer beim nächsten Absenken ausklappt: Kurz auf die jeweilige Spuranreißertaste drücken. ► ð Der Buchstabe wird blau angezeigt. ð Der ausgewählte Spuranreißer wird als Nächstes geklappt. ð KEIN Seitenwechsel Der Benutzer kann jederzeit den kurzfristigen Handmodus aktivieren.
  • Seite 121 Betrieb 6.3.2 Arbeit unterbrechen Wenn einer der folgenden Fälle eintritt: Maschine reagiert nicht wie gewohnt. Maschine ist blockiert. Ein Bauteil des Maschine hat sich gelöst. 1. Traktormaschinenkombination anhalten. 2. Alles ausschalten. 3. Maschine prüfen. 4. Maschine ggf. instand setzen. de-DE | Art.Nr. 17516082 | BA Rev. 03/2023-05...
  • Seite 122 Reinigung und Pflege Reinigung und Pflege Maschine reinigen Reinigungsintervalle Empfehlung: Nach jedem Einsatz Bei Saatgutwechsel Nach der Saison VORSICHT Gebeiztes Saatgut Staub von unbehandeltem oder gebeiztem Saatgut kann zu gesundheitlichen Schäden führen. – Beim Reinigen: Schutzkleidung tragen. ACHTUNG Sachschaden durch Reinigen mit Hochdruckreiniger Reinigen mit einem Hochdruckreiniger kann Bauteile beschädigen.
  • Seite 123 Reinigung und Pflege Behälter leeren Der Benutzer kann die Behälter je nach Restmenge wie folgt leeren: Größere Restmengen: Ä Einzeltank über Auslass leeren Kleinere Mengen: Ä Kapitel 7.2.3 „Restmengenentleerung über Dosie‐ reinheiten“ auf Seite 116 7.2.1 Einzeltank über Auslass leeren Im Behälter verbliebene größere Restmengen lassen sich über den Auslass leeren.
  • Seite 124 Reinigung und Pflege 7.2.2 Doppelbehälter über Camlock-Auslass leeren Leerung Im Doppelbehälter verbliebene größere Restmengen lassen sich jeweils über die Camlock-Auslässe leeren. 1. Auffangbehälter unter dem jeweiligen Camlock-Auslass plat‐ zieren. (nicht im Lieferumfang enthalten) Camlock-Auslass 2. Camlock-Blindkappe entfernen. ð Die Restmenge wird mit dem Auffangbehälter aufgefangen. Camlock-Blindkappe Nach der Leerung 1.
  • Seite 125 Reinigung und Pflege 4. Abdrehmulde unterhalb der Dosiereinheiten positionieren. Abdrehmulde 5. Dosierklappen mit dem Hebel öffnen. Dosiereinheiten Dosiereinheiten entleeren HINWEIS Das Menü Restmengenentleerung lässt sich über die Steuerung des Bedienterminals, den Abdrehterminal und die APP aufrufen. Die Datenmasken sind synchronisiert. Ein Wechsel zwi‐ schen den Steuerungen ist jederzeit möglich.
  • Seite 126 Reinigung und Pflege 1. In den Einstellungen das Menü für die Restmengenentleerung auf‐ rufen. ð Bei Mehrbehältersystem: Die Einstellungen öffnen sich. Restmengenentleerung für Behälter B oder A wählen. Einstellungen | Restmengenentleerung ð Die Seite mit folgendem Text öffnet sich. - Nach dem Aktivieren der Restmengenentleerung eine neue Abdrehprobe durchführen.
  • Seite 127 Reinigung und Pflege 3. Prozess fortfahren. ð An der Maschine: Die Säradsätze drehen sich. ð Die Seite mit folgendem Text öffnet sich. Restmengenentleerung läuft. - Wenn gewünscht: Vorgang über Softkey oder Taster stoppen. Die Entleerungszeit ist auf 999 Sekunden voreingestellt. ð...
  • Seite 128 Reinigung und Pflege Nach der Entleerung 1. An der Maschine: Dosierungsklappen mit dem Hebel schließen. ð Die Restmengenentleerung über die Dosiereinheiten ist abgeschlossen. 2. Abdrehmulde entleeren. 3. Abdrehmulde unterhalb der Dosiereinheiten mit dem Boden nach oben ablegen. Dosierungsklappe Hebel de-DE | Art.Nr. 17516082 | BA Rev. 03/2023-05...
  • Seite 129 Maschine abbauen Maschine abbauen Abbau vorbereiten 1. Maschine zu einem Abstellplatz mit tragfähigem und ebenem Untergrund bringen. WARNUNG: Eine eingeklappte Maschine kann nach dem Abstellen auf einem NICHT geeigneten Untergrund kippen. 2. Abstellstützen absenken. Ä Siehe Seite 96 3. Maschine komplett absenken. 4.
  • Seite 130 Wartung und Instandhaltung Wartung und Instandhaltung Maschine sicher warten Personal Einige Tätigkeiten, z. B. Arbeiten an Hydraulikschläuchen, sind Service‐ personal vorbehalten. Diese Tätigkeiten sind: Mit dem Symbol gekennzeichnet Im Wartungsplan in der Spalte SERVICEPERSONAL markiert 9.1.1 Vorbereitungen HINWEIS Erforderliche Abweichungen von der folgenden Vorge‐ hensweise sind in den jeweiligen Wartungskapiteln beschrieben.
  • Seite 131 Wartung und Instandhaltung 9.1.2 Während der Wartung und Instandhaltung Um Unfällen und Verletzungen vorzubeugen: Schutzausrüstung tragen. ► Hilfsmittel verwenden, z. B.: ► Geeignetes Werkzeug Aufstiegshilfen Abstützelemente Um schwere Bauteile abzubauen und anzubauen: ► Hebezeuge verwenden. Muttern und Schraubenköpfe etc. auf Verschleiß prüfen. Wenn ►...
  • Seite 132 Wartung und Instandhaltung Kap. Auszuführende Arbeiten 9.2.3.2 Druckluftkupplungen prüfen ● ● 9.2.4 Beleuchtungsanlage prüfen ● 9.2.4 Kenntlichmachungen prüfen ● 9.2.4 Sicherheitsaufkleber prüfen ● 9.2.5 Hydraulikschläuche prüfen ● 9.2.5 Hydraulikschläuche tauschen ● ● 9.2.5 Hydraulikkupplungen prüfen ● 9.2.6 Anschlussstecker und Leitungen prüfen ●...
  • Seite 133 Wartung und Instandhaltung 9.2.2 Traktoranbindung Oberlenkerbolzen prüfen 1. Sichtkontrolle des Oberlenkerbolzens auf: Beschädigungen Verschleiß 2. Beschädigte oder verschlissene Oberlenkerbolzen tauschen. Zugschiene prüfen Personal: Servicepersonal 1. Sichtkontrolle durch den Benutzer Verschleiß Beschädigungen Auffälligkeiten im Fahrbetrieb Beschädigte, verformte oder verschlissene Zugschienen sofort aus‐ tauschen.
  • Seite 134 Wartung und Instandhaltung 9.2.3 Fahrwerk 9.2.3.1 Reifen und Räder Reifen prüfen Sichtkontrolle ► Beschädigungen Abnutzung Beschädigte Reifen sofort austauschen. Luftdruck prüfen WARNUNG Unfallgefahr durch falschen Luftdruck Zu hoher Luftdruck in den Reifen kann zum Platzen der Reifen führen. Zu niedriger Luftdruck kann zur Über‐ lastung der Reifen führen.
  • Seite 135 Wartung und Instandhaltung Druckluftkupplungen prüfen Sichtkontrolle durch den Benutzer ► Verschleiß Beschädigungen Dichtigkeit Beschädigte, verschlissene oder undichte Druckluftkupplungen sofort austauschen lassen. 9.2.3.3 Komponenten Reifenpackerwalze prüfen Abstreifer prüfen 1. Abstand der Abstreifer zu den Reifenpackerwalzen prüfen. 2. Bei Abweichungen Abstreifer einstellen. Abstreifer einstellen Um den Abstand der Abstreifer zum Reifen einzustellen:...
  • Seite 136 Wartung und Instandhaltung Gummistäbe nachstellen 1. Mutter und Scheibe lösen. 2. Klemmplatte lösen. 3. Verschlissene Stäbe nachstellen. 4. Mutter und Scheibe montieren, siehe Ä Anzugsmomente Schrauben, Seite 167. Gummistäbe tauschen 1. Mutter und Scheibe lösen. 2. Klemmplatte lösen. 3. Verschlissene Stäbe entnehmen. 4.
  • Seite 137 Wartung und Instandhaltung 9.2.5 Hydraulik Hydraulikschläuche prüfen 1. Hydraulikschläuche auf Beschädigungen und Undichtigkeiten prüfen. ð Beschädigte oder defekte Hydraulikschläuche sofort tau‐ schen. 2. Herstelldatum der Hydraulikschläuche prüfen. Nach spätestens 6 Jahren Hydraulikschläuche tauschen. ð Hydraulikschläuche tauschen Personal: Servicepersonal Hydraulikschläuche alle 6 Jahre (nach Herstelldatum) tauschen. ►...
  • Seite 138 Wartung und Instandhaltung 9.2.6 Elektrik Anschlussstecker und Leitungen prüfen Sichtkontrolle der Anschlussstecker und Leitungen durchführen. ► Auf verbogene oder abgebrochene Kontaktstifte in den Ste‐ ckern achten. Auf offen liegende Kabelstellen achten. ð Defekte Anschlussstecker oder Leitungen sofort instand setzen oder tauschen lassen. 9.2.7 Druckluftfilter reinigen Reinigung vorbereiten...
  • Seite 139 Wartung und Instandhaltung Filter der gelben Druckluftkupplung reinigen 1. Auffangbehälter unter die gelbe Druckluftkupplung stellen. Druckluftkupplung gelb Innensechskantschlüssel 2. Druckluftkupplung demontieren: Einschraubstopfen Einschraubstopfen mit einem Innensechskantschlüssel herun‐ terdrücken und um 90° gegen den Uhrzeigersinn drehen. ð In geöffneter Position drückt eine Feder den Einschraubs‐ topfen nach oben.
  • Seite 140 Wartung und Instandhaltung 5. Einschraubstopfen, Feder, Filtersieb und Unterlegscheibe in das Gehäuse des Kupplungskopfes einsetzen. 6. Druckluftkupplung montieren: Einschraubstopfen mit einem Innensechskantschlüssel herun‐ terdrücken und um 90° im Uhrzeigersinn drehen. ð Der Einschraubstopfen schließt bündig mit dem Rand des Gehäuses ab. ð...
  • Seite 141 Wartung und Instandhaltung 2. Schraube lösen. 3. Schraube lösen. Schraube ð Die vorgespannte Feder drückt nach dem Lösen der Schraube mit Feder Schrauben die Bauteile und auseinander. Blech 4. Komponenten des Filtersiebs demontieren: Deckel Feder Beide Schrauben in Blech lösen. ð...
  • Seite 142 Wartung und Instandhaltung 7. Feder und Filtersieb in das Gehäuse des Kupplungskopfes ein‐ setzen. Feder 8. Blech mit den Schrauben montieren. Filtersieb Die Feder drückt das Blech nach oben. Schrauben 9. Bauteile montieren: Deckel 3 Deckel Blech Schrauben und Feder ð...
  • Seite 143 Wartung und Instandhaltung Nach der Reinigung 1. Druckluftkupplungen an den Traktor in folgender Reihenfolge ankuppeln: 1. Gelb 2. Rot 2. Motor des Traktors starten. ð Bei laufendem Motor des Traktors wird die Bremsanlage automatisch wieder mit Druckluft befüllt. 3. Dichtigkeit des Druckluftfilters prüfen: Akustisch auf ausströmende Luft Mit Leckagespray 4.
  • Seite 144 Wartung und Instandhaltung 3. Abdrehmulde unter den Dosiereinheiten positionieren. Abdrehmulde 4. Um die Bodenklappen zu öffnen: Dosiereinheiten Den Handgriff des Hebels ein Stück nach vorn ziehen. Den Hebel im Uhrzeigersinn bewegen. 5. Dosiereinheiten mit Druckluft reinigen. Hebel Bodenklappe Handgriff de-DE | Art.Nr. 17516082 | BA Rev. 03/2023-05...
  • Seite 145 Wartung und Instandhaltung Nach der Reinigung 1. Bodenklappe über den Hebel schließen. 2. Abdrehmulde entnehmen und leeren. 3. Abdrehmulde in den Halter einhängen. Hebel Bodenklappe 4. Abstellschieber entfernen. 5. Verschlussstopfen einsetzen. 9.2.9 Luftfilter prüfen Das Gebläse ist mit einem Luftfilter ausgestattet. Der Luftfilter scheidet Staub der angesaugten Luft ab.
  • Seite 146 Wartung und Instandhaltung Luftfilter äußerlich prüfen 1. Schutzgitter auf Verschmutzungen prüfen. 2. Grobe Verschmutzungen am Schutzgitter beseitigen. Funktion des Luftfilters prüfen 1. Drei Klemmen öffnen. 2. Deckel demontieren. Klemmen 3. Sichtkontrolle: Deckel Prüfen, ob sich die Drehscheibe drehen lässt. 4. Grobe Verschmutzungen entfernen. 5.
  • Seite 147 Wartung und Instandhaltung Voraussetzung: √ Das Gebläse ist ausgeschaltet. √ Der Traktor ist ausgeschaltet. √ Die Traktormaschinenkombination ist gegen Wegrollen gesichert. 1. Wenn vorhanden: Staubfilter demontieren. 2. Wenn vorhanden: Haube demontieren. 3. Sichtschlauch prüfen. 4. Wenn im Sichtschlauch Öl zu sehen ist: Bei Gelegenheit den Rücklaufdruck vom Servicepersonal messen lassen.
  • Seite 148 Wartung und Instandhaltung Abstreifer wechseln 1. Verschlissenen Abstreifer mit Schraubendreher oder Zange aus dem Halter demontieren. 2. Neuen Abstreifer auf den Halter aufstecken. HINWEIS Einseitig verschlissene Abstreifer durch umgekehrte Montage wiederverwenden. 9.2.11.2 Abstreifer der Druckrollen prüfen und einstellen Abstreifer prüfen 1.
  • Seite 149 Wartung und Instandhaltung 9.2.12 Düngeschar warten Abstreifer prüfen 1. Abstreifer auf Verschleiß prüfen. 2. Verschlissene Abstreifer wechseln. Abstreifer wechseln Abstreifer bei Verschleiß wechseln: 1. Abstreifer mit Schraubendreher oder Zange aus dem Halter demontieren. 2. Neuen Abstreifer in den Halter montieren. Abstreifer 9.2.13 Druck des Transportsystems prüfen...
  • Seite 150 Wartung und Instandhaltung 9.2.14 Verteiler prüfen Verteiler mit Verteilerpatronen Unter den Verteilerpatronen sammelt sich Staub. Die Abluft‐ schläuche befördern einen Großteil des Staubes aus dem Ver‐ teiler Richtung Boden. 1. Deckel des Verteilers abschrauben. 2. Verteilerpatronen demontieren. 3. Restlichen Staub mit Druckluft aus dem Verteiler entfernen. 4.
  • Seite 151 Wartung und Instandhaltung Schmieren 9.3.1 Schmierplan HINWEIS Die Schmierstellen sind an der Maschine farblich gekenn‐ zeichnet. Kap. Auszuführende Arbeiten 9.3.2 Gelenklager schmieren ● ● 9.3.2 Zugöse schmieren ● ● 9.3.2 Zugkugelkupplung schmieren ● ● 9.3.2 Hydraulikzylinder schmieren ● ● ● 9.3.2 Bremswelle schmieren ●...
  • Seite 152 Wartung und Instandhaltung 9.3.2 Bauteile über Schmiernippel schmieren Gelenklager schmieren 1 Schmierstelle schmieren. ► Zugöse schmieren ► 1 Schmierstelle an der Zugöse schmieren. Schmierstelle Zugkugelkupplung schmieren 1 Schmierstelle schmieren. ► de-DE | Art.Nr. 17516082 | BA Rev. 03/2023-05...
  • Seite 153 Wartung und Instandhaltung Hydraulikzylinder schmieren 2 Schmierstellen an jedem Hydraulikzylinder schmieren. ► Bremswelle schmieren ► Alle Schmierstellen der Bremswelle schmieren. Schmiernippel Radlager schmieren Schmierstelle an Radlagern schmieren. ► Schmierstelle Radlager de-DE | Art.Nr. 17516082 | BA Rev. 03/2023-05...
  • Seite 154 Wartung und Instandhaltung Klappgelenke schmieren ► Schmierstellen an Klappgelenken schmieren. Schmierstelle Spuranreißer schmieren 1. Schmierstellen an den Gelenken schmieren. Schmiernippel 2. Schmierstelle an Spuranreißerscheibe schmieren. Schmiernippel de-DE | Art.Nr. 17516082 | BA Rev. 03/2023-05...
  • Seite 155 Wartung und Instandhaltung 9.3.3 Bauteile fetten Oberlenkerbolzen fetten Oberlenkerbolzen demontieren, fetten und wieder montieren. ► Bolzen fetten Bolzen demontieren, fetten und wieder montieren. ► Kolbenstangen fetten Kolbenstangen mit einem säurefreien Fett fetten. ► Flächen fetten Blanke Flächen fetten, die rosten können. ►...
  • Seite 156 Störungssuche und Fehlerbeseitigung 10 Störungssuche und Fehlerbeseitigung 10.1 Fehler sicher finden und beseitigen HINWEIS Erforderliche Abweichungen von dieser Vorgehensweise sind in den jeweiligen Kapiteln zur Störungsbeseitigung beschrieben. 1. Traktormaschinenkombination abstellen. 2. Traktormaschinenkombination gegen Wegrollen sichern. 3. Für Arbeiten an der klappbaren Maschine: Klappbare Teile der Maschine ausklappen oder gegen Ausklappen sichern.
  • Seite 157 Störungssuche und Fehlerbeseitigung 10.2 Füllstandsüberwachung kalibrieren Um den Füllstand des Behälters zu überwachen, ist ein Sensor einer der drei Positionen platziert. Wenn der Sensor getauscht wird oder eine Störung vorliegt, muss der Benutzer den Sensor neu kalibrieren. Voraussetzung: √ Der Behälter ist leer. 1.
  • Seite 158 Stilllegung und Entsorgung 11 Stilllegung und Entsorgung 11.1 Stilllegung Wenn die Maschine nicht mehr genutzt werden kann, wird die Maschine auseinander gebaut und in ihre Bestandteile zerlegt. Um die Maschine auseinander zu bauen, sind besondere Kenntnisse erforder‐ lich. VORSICHT Unfallgefahr durch Entladung gespeicherter Energie Federn stehen unter Spannung.
  • Seite 159 Technische Daten 12 Technische Daten 12.1 Abmessungen Solitair DT Transportlänge, maximal [mm] 10820 Transportlänge, minimal [mm] 8670 Transportbreite, maximal [mm] 3000 Transportbreite, minimal [mm] 2900 Transporthöhe, maximal [mm] 4000 Transporthöhe, minimal [mm] 3570 3570 Arbeitsbreite ca. [mm] 4000 6000 Zur Ermittlung der tatsächlichen Abmessungen: Maschine messen. 12.2 Maschinenmassen HINWEIS...
  • Seite 160 Technische Daten 12.3 Zulässige Massen und Lasten Die maximal zulässige Gesamtmasse, Stützlast und Achslast der Maschine sind auf dem Typenschild der Maschine aufgeführt. Wenn die Traglasten der Räder geringer als die zulässigen Achslasten sind, ist die zulässige Achslast durch die Traglasten der Räder begrenzt. HINWEIS Nationale Vorschriften und Gesetze sowie ggf.
  • Seite 161 Technische Daten ACHTUNG Sachschaden durch verstellte Überdruckventile – Überdruckventile nicht verstellen. – Überdruckventile sind werkseitig eingestellt. 12.5 Anschlussdaten 12.5.1 Elektrische Anschlüsse VORSICHT Sachschaden durch Überspannungen und Unterspan‐ nungen Überspannungen und Unterspannungen führen zu Betriebsstörungen und können elektrische Bauteile zer‐ stören. –...
  • Seite 162 Technische Daten 12.5.2 Hydraulische Anschlüsse Hydraulische Anschlüsse und Steuer‐ geräte Verbraucher Farbe Code Aushub Arbeitsfeld Heliodor, Grün ● Vorlaufende Werkzeuge, Säschiene, Düngeschiene, Pla‐ nierzinkenfeld Einschwenken Spuranreißer Klappung Frontreifenpacker in Kombina‐ Violett ● tion mit Einpunktanhängung Planierzinkenfeld, hydraulische Ansteuerung Hydraulikmotor für Gebläse Vorlauf: Vorlauf: P ●...
  • Seite 163 Technische Daten 12.8 Füllmengen Angabe Einzelbehälter [l] 3400 4400 Doppelbehälter [l] 4100 5100 (40:60) (40:60) 12.9 Betriebsstoffe Betriebsstoff Solitair DT Hydrauliköl [Sorte] HLP 46 entsprechend ISO 4406 21/19/16 12.10 Reifen und Räder Traglast [kg] Abroll- Luftdruck Reifenbezeichnung Hersteller umfang [bar] 10 km/h 25 km/h 40 km/h...
  • Seite 164 Technische Daten 12.11 Verbindungseinrichtungen an der Maschine Verbindungseinrichtungen an der Maschine und zulässige Zugeinrichtungen Solitair DT Traktor * Kombination Verbindungs- Norm / Baugröße Zugeinrichtung Norm / Baugröße Schwenkwinkel ± [°] einrichtung axial/vertikal/horizontal ISO 6489-3 Cat.2 ISO 6489-3 Cat.3 Ringzugöse ISO 21244 / Cat.3 Zugpendel 20/20/60 ASAE S482 Cat.2...
  • Seite 165 Technische Daten Zugelassene Kategorien für Zugschienen und Oberlenkerbolzen Kategorie Zugschiene Kategorie 3N ● Zugschiene Kategorie 3 ● Zugschiene Kategorie 4N ● Zugschiene Kategorie 4 ● 12.12 Säschiene Angabe 400-DS 125 400-DS 167 600-DS 125 600-DS 167 Reihenabstand [mm] Reihenzahl 12.13 Säradsätze Normalsäradsätze Bezeichnung Farbkennung...
  • Seite 166 Index Index Anschlüsse elektrisch ......153 Abbau hydraulisch ......154 vorbereiten .
  • Seite 167 Index Betrieb ....... . 90 Düngeschiene Grundlegende Bedienung ....90 Funktion .
  • Seite 168 Index Gelenklager Klappen schmieren ......144 Maschine ......90 Gerät Maschine ausklappen .
  • Seite 169 Index vorbereiten für Einsatz ....57 tauschen ......127 Maschinenmassen .
  • Seite 170 Index Flächen ......147 sichern ......98 Spurlockerer Kolbenstangen .
  • Seite 171 Index Zugöse Aufbau und Beschreibung ....27 Übersicht prüfen ......125 Maschine .
  • Seite 172 Anhang Anhang de-DE | Art.Nr. 17516082 | BA Rev. 03/2023-05...
  • Seite 173 19 Typ / Variante / Version des Typenschildes in den Rahmen eingraviert. 20 Technische Bedingungen Zulässige Gesamtmasse [kg]* 21 QR-Code zum Aufruf von LEONIS (LEMKEN Online 10 Zulässige Stützlast [kg] (Achse 0) Information System) *Bei Maschinen mit EU-Typgenehmigungsnummer entspricht die zulässige Gesamtmasse der Summe der zulässigen Achslasten, ohne...
  • Seite 174 Typenschildvarianten de-DE | Art.Nr. 17516082 | BA Rev. 03/2023-05...
  • Seite 175 Anzugsmomente Schrauben Anzugsmomente Schrauben Schraubverbindungen, allgemeine Grundsätze Die folgend aufgeführten Anzugsmomente beziehen sich auf die in dieser Montageanleitung nicht speziell erwähnten Verschraubungen. Spezielle Anzugsmomente werden im Text angegeben. Schraube identifizieren: – Kennzeichnung auf dem Schraubenkopf – Stückliste des Montagesatzes – Ersatzteilliste Verschraubungen mit einem Drehmomentschlüssel anziehen.
  • Seite 176 Schraubengewinde aufgetragen werden. Der Reibwert von 0,14 ... 0,15 muss eingehalten werden. Nie mit einem Schlagschrauber anziehen. Anzugsmomente Schraubverbindungen Für alle bei LEMKEN eingesetzten Verschraubungen gelten, so lange nicht gesondert angegeben, die folgenden Anzugsmomente: Schrauben und Muttern aus Stahl Durchmesser Festigkeitsklasse 8.8 [Nm*]...
  • Seite 177 Anzugsmomente Schrauben Durchmesser Festigkeitsklasse 8.8 [Nm*] 10.9 [Nm*] 12.9 [Nm*] 1245 1450 1121 1570 1892 1958 2753 3304 * µ = 0,09 Durchmesser Festigkeitsklasse 8.8 [Nm*] 10.9 [Nm*] 12.9 [Nm*] M8 x 1 22,8 32,0 38,4 M10 x 1 40,9 57,5 68,9 M10 x 1,25...
  • Seite 178 Anzugsmomente Schrauben Schrauben und Muttern aus Edelstahl Durchmesser [Nm*] A2-70 A4-80 11,5 19,0 25,5 38,0 51,0 65,0 87,0 * µ = 0,14 Anzugsmomente Radschrauben und Radmuttern Geräte Durchmesser / [Nm] Gewinde Alle M14 x 1,5 Alle M18 x 1,5 Alle M22 x 1,5 Ausnahmen: Geräte...
  • Seite 179 Die Anzugsmomente sind für die unter den Tabellen angegebenen Reibwerte µ berechnet. Das erforderliche Anzugsmoment weicht ab: – Wenn andere als die LEMKEN Originalschrauben ver‐ wendet werden. – Wenn Schrauben wiederverwendet werden. Nur LEMKEN Originalschrauben verwenden! de-DE | Art.Nr. 17516082 | BA Rev. 03/2023-05...
  • Seite 180 Berechnung Achslast und Ballastierung für angebaute Maschinen Berechnung Achslast und Ballastierung für angebaute Maschinen Grundlage für die Berechnung der Achslasten und der erforderlichen Ballastierung sind Daten aus den Betriebsanleitungen des Traktors und der Maschine. Das Ergebnis der Berechnung ist ein Anhaltswert für eine erste Beurteilung der Achslasten und der erforderlichen Ballastie‐...
  • Seite 181 Berechnung Achslast und Ballastierung für angebaute Maschinen Datenerfassung zur Achslastberechnung Kürzel Beschreibung Wert Einheit Daten des Traktors aus der Betriebsanleitung oder durch Wiegen ermittelt Zulässiges Gesamtgewicht des Traktors [kg] G_zul Zulässige Vorderachslast [kg] V_zul Zulässige Hinterachslast [kg] H_zul Leergewicht des Traktors [kg] Vorderachslast des leeren Traktors [kg]...
  • Seite 182 Berechnung Achslast und Ballastierung für angebaute Maschinen Mindestballastierung FrontG Vmin Heckanbaugerät Berechneten Wert in die Ergebnistabelle eintragen. Mindestballastierung HeckG Hmin Frontgerät Berechneten Wert in die Ergebnistabelle eintragen. Tatsächliches Gesamtgewicht G Berechneten Wert in die Ergebnistabelle eintragen. Zulässiges Gesamt‐ gewicht (siehe Betriebsanleitung des Traktors) in die Ergebnistabelle eintragen.
  • Seite 183 Berechnung Achslast und Ballastierung für angebaute Maschinen Ergebnisse für Traktorgerätekombination Für jeden eingesetzten Traktor eine Ergebnistabelle erstellen: Tatsächlicher Wert Zulässiger Wert Doppelte zuläs‐ lt. Berechnung oder lt. Betriebsanleitung sige Reifentrag‐ Messung des Traktors fähigkeit (2 Reifen) Mindestballastierung Front Vmin Mindestballastierung Heck Hmin £...
  • Seite 184 Zugschienenübersicht Zugschienenübersicht Zur Bestimmung von Zugschiene oder Unterlenkeranschluss: In der Skizze dargestellte Abmessungen an der Maschine ermitteln. Abmessungen mit den Daten in der Tabelle vergleichen. Die Kategorie des Dreipunktgestänges muss mit der Kategorie von Zugschiene oder Unterlenkeranschluss übereinstimmen. Traktorleistung Kategorie Bezeichnung L [mm] ÆZ [mm]...
  • Seite 185 Sätabellen Sätabellen Sätabellen - metrisch Ausbringmenge Winterweizen Säwellenmotor: minimal 100 U/min, maximal 2800 U/min Zellenrad/ Fahrtgeschwin‐ kg/ha kg/ha kg/ha kg/ha kg/ha kg/ha Farbkennung digkeit min. max. min. max. min. max. (km/h) grün/grün gelb/gelb blau/blau rot/rot 1171 grau/grau de-DE | Art.Nr. 17516082 | BA Rev. 03/2023-05...
  • Seite 186 Sätabellen Raps Säwellenmotor: minimal 100 U/min, maximal 2800 U/min Zellenrad/ Fahrtgeschwin‐ kg/ha kg/ha kg/ha kg/ha kg/ha kg/ha Farbkennung digkeit min. max. min. max. min. max. (km/h) 12,8 17,1 11,4 schwarz/grün 25,3 33,7 22,5 12,6 16,9 11,2 11,2 schwarz/gelb 38,1 50,9 33,9 19,1 25,4...
  • Seite 187 Sätabellen Dünger granuliert Säwellenmotor: minimal 100 U/min, maximal 2800 U/min Zellenrad/ Fahrtgeschwin‐ kg/ha kg/ha kg/ha kg/ha kg/ha kg/ha Farbkennung digkeit min. max. min. max. min. max. (km/h) grün/grün gelb/gelb blau/blau 1253 rot/rot 1239 1652 1102 grau/grau de-DE | Art.Nr. 17516082 | BA Rev. 03/2023-05...
  • Seite 188 Sätabellen Gerste Säwellenmotor: minimal 100 U/min, maximal 2800 U/min Zellenrad/ Fahrtgeschwin‐ kg/ha kg/ha kg/ha kg/ha kg/ha kg/ha Farbkennung digkeit min. max. min. max. min. max. (km/h) grün/grün gelb/gelb blau/blau rot/rot 1069 grau/grau de-DE | Art.Nr. 17516082 | BA Rev. 03/2023-05...
  • Seite 189 Sätabellen Dinkel Hohenloher Säwellenmotor: minimal 100 U/min, maximal 2800 U/min Zellenrad/ Fahrtgeschwin‐ kg/ha kg/ha kg/ha kg/ha kg/ha kg/ha Farbkennung digkeit min. max. min. max. min. max. (km/h) grün/grün gelb/gelb blau/blau rot/rot grau/grau de-DE | Art.Nr. 17516082 | BA Rev. 03/2023-05...
  • Seite 190 Sätabellen Ackerbohnen Trumpet Säwellenmotor: minimal 100 U/min, maximal 2800 U/min Zellenrad/ Fahrtgeschwin‐ kg/ha kg/ha kg/ha kg/ha kg/ha kg/ha Farbkennung digkeit min. max. min. max. min. max. (km/h) grün/grün gelb/gelb blau/blau rot/rot 1331 grau/grau de-DE | Art.Nr. 17516082 | BA Rev. 03/2023-05...
  • Seite 191 Sätabellen Gras Karlo Säwellenmotor: minimal 100 U/min, maximal 2800 U/min Zellenrad/ Fahrtgeschwin‐ kg/ha kg/ha kg/ha kg/ha kg/ha kg/ha Farbkennung digkeit min. max. min. max. min. max. (km/h) grün/grün gelb/gelb blau/blau rot/rot grau/grau de-DE | Art.Nr. 17516082 | BA Rev. 03/2023-05...
  • Seite 192 Sätabellen Erbsen gebeizt Gusty Säwellenmotor: minimal 100 U/min, maximal 2800 U/min Zellenrad/ Fahrtgeschwin‐ kg/ha kg/ha kg/ha kg/ha kg/ha kg/ha Farbkennung digkeit min. max. min. max. min. max. (km/h) grün/grün gelb/gelb blau/blau 1010 rot/rot 1012 1350 grau/grau de-DE | Art.Nr. 17516082 | BA Rev. 03/2023-05...
  • Seite 193 Sätabellen Sätabellen - imperial US CU Ausbringmenge Winterweizen Säwellenmotor: minimal 100 rpm, maximal 2800 rpm 19.5' 29.5' Zellenrad/ Fahrtgeschwin‐ lbs/ac lbs/ac lbs/ac lbs/ac lbs/ac lbs/ac Farbkennung digkeit min. max. min. max. min. max. (mph) grün/grün gelb/gelb blau/blau rot/rot 1045 grau/grau de-DE | Art.Nr.
  • Seite 194 Sätabellen Raps Säwellenmotor: minimal 100 rpm, maximal 2800 rpm 19.5' 29.5' Zellenrad/ Fahrtgeschwin‐ lbs/ac lbs/ac lbs/ac lbs/ac lbs/ac lbs/ac Farbkennung digkeit min. max. min. max. min. max. (mph) 11.4 15.3 10.2 schwarz/grün 22.6 30.1 20.1 11.2 15.1 10.0 schwarz/gelb 34.0 45.4 30.2 17.0...
  • Seite 195 Sätabellen Dünger granuliert Säwellenmotor: minimal 100 rpm, maximal 2800 rpm 19.5' 29.5' Zellenrad/ Fahrtgeschwin‐ lbs/ac lbs/ac lbs/ac lbs/ac lbs/ac lbs/ac Farbkennung digkeit min. max. min. max. min. max. (mph) grün/grün gelb/gelb blau/blau 1118 rot/rot 1105 1474 grau/grau de-DE | Art.Nr. 17516082 | BA Rev. 03/2023-05...
  • Seite 196 Sätabellen Gerste Säwellenmotor: minimal 100 U/min, maximal 2800 U/min 19.5' 29.5' Zellenrad/ Fahrtgeschwin‐ lbs/ac lbs/ac lbs/ac lbs/ac lbs/ac lbs/ac Farbkennung digkeit min. max. min. max. min. max. (mph) grün/grün gelb/gelb blau/blau rot/rot grau/grau de-DE | Art.Nr. 17516082 | BA Rev. 03/2023-05...
  • Seite 197 Sätabellen Dinkel Hohenloher Säwellenmotor: minimal 100 rpm, maximal 2800 rpm 19.5' 29.5' Zellenrad/ Fahrtgeschwin‐ lbs/ac lbs/ac lbs/ac lbs/ac lbs/ac lbs/ac Farbkennung digkeit min. max. min. max. min. max. (mph) grün/grün gelb/gelb blau/blau rot/rot grau/grau de-DE | Art.Nr. 17516082 | BA Rev. 03/2023-05...
  • Seite 198 Sätabellen Ackerbohnen Trumpet Säwellenmotor: minimal 100 rpm, maximal 2800 rpm 19.5' 29.5' Zellenrad/ Fahrtgeschwin‐ lbs/ac lbs/ac lbs/ac lbs/ac lbs/ac lbs/ac Farbkennung digkeit min. max. min. max. min. max. (mph) grün/grün gelb/gelb blau/blau rot/rot 1187 grau/grau de-DE | Art.Nr. 17516082 | BA Rev. 03/2023-05...
  • Seite 199 Sätabellen Gras Karlo Säwellenmotor: minimal 100 rpm, maximal 2800 rpm 19.5' 29.5' Zellenrad/ Fahrtgeschwin‐ lbs/ac lbs/ac lbs/ac lbs/ac lbs/ac lbs/ac Farbkennung digkeit min. max. min. max. min. max. (mph) grün/grün gelb/gelb blau/blau rot/rot grau/grau de-DE | Art.Nr. 17516082 | BA Rev. 03/2023-05...
  • Seite 200 Sätabellen Erbsen gebeizt Gusty Säwellenmotor: minimal 100 rpm, maximal 2800 rpm 19.5' 29.5' Zellenrad/ Fahrtgeschwin‐ lbs/ac lbs/ac lbs/ac lbs/ac lbs/ac lbs/ac Farbkennung digkeit min. max. min. max. min. max. (mph) grün/grün gelb/gelb blau/blau rot/rot 1204 grau/grau de-DE | Art.Nr. 17516082 | BA Rev. 03/2023-05...
  • Seite 202 LEMKEN GmbH & Co. KG Weseler Straße 5 46519 Alpen Telefon: +49 2802 81-0 Telefax: +49 2802 81-220 E-Mail: info@lemken.com Internet: www.lemken.com...

Diese Anleitung auch für:

Solitair dt/600