Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inbetriebnahme Des Kleincomputers - Kleincomputer KC 85/2 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für KC 85/2:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2. INBETRIEBNAHME DES COMPUTERS 4
Zuerst wird das Grundgerät mit der Tastatur verbunden. Dazu muß die
Anschlußleitung der Tastatur in die auf der Frontplatte des Grundgerätes
mit „KEYBOARD" gekennzeichnete Buchse gesteckt werden. Der Kassetten-
recorder wird über ein handelsübliches 5poliges Diodenkabel mit dem
Grundgerät verbunden. Dabei ist das Diodenkabel in die an der Frontseite
befindliche, mit „TAPE" bezeichnete Buchse zu stecken. An dieser Buchse sind
neben den üblichen Anschlüssen für ein Mono-Kassettengerät (Aufnahme
und Wiedergabe) auch ein Computerausgang für den Stereo-Ton und eine
Schaltspannung für den Motor des Kassettenrecorders (TTL-Pegel) heraus-
geführt. Damit ist es möglich, über eine Stereo-Anlage die vom Computer
erzeugten Töne zweikanalig wiederzugeben oder über einen speziellen Adap-
ter den Vorschub des Kassettenrecorders zu steuern. Falls ein Mono-Kasset-
tenrecorder verwendet wird, bei dem die Kontakte für Stereo-Aufnahme und
-Wiedergabe verbunden sind, kann die Schaltspannung das ordnungsgemäße
Laden von Programmen verhindern. Dann ist diese Brücke im Diodenkabel
oder im Kassettenrecorder durch einen Fachmann zu entfernen.
Die Aufzeichnung der Programme und Daten des Kleincomputers erfolgt in
der Weise, daß diese in einer speziellen Baugruppe in Töne umgewandelt
werden. Diese können Sie dann, wie auch bei Musik oder Sprache, mit Ihrem
Recorder aufnehmen.
Beim Laden erfolgt der Vorgang umgekehrt. Dafür können Sie jeden handels-
üblichen Kassettenrecorder verwenden, der folgende Bedingungen erfüllt:
1. Die Ausgangsspannung U
sein (nach TGL28200/13) bei einer Belastung von R
2. Die Eingangsspannung U
bei einer Belastung von R
3. Der zu übertragende Frequenzbereich des Kassettenrecorders muß min
destens die Frequenzen 400 Hz . . . 8 KHz umfassen (nach TGL27616/2).
Die Recorder GERACORD, ANETT, BABETT und SONETT erfüllen diese For-
derungen. Nicht geeignet sind z. B. Geräte wie STERN-RECORDER bis R4100
und der TYP SK900.
Da die
Aufzeichnungsdichte der
darauf zu achten, daß sich das Kassettenmagnetbandgerät in einem einwand-
freien technischen Zustand befindet und daß nur Magnetbandkassetten ohne
Klebe- oder Knitterstellen verwendet werden.
bei Wiedergabe muß größer als 200 mV
a
bei Aufnahme darf kleiner sein als 20 mV
e
= 5 KOhm.
e
Programme und Daten sehr hoch ist, ist
= 20 KOhm.
a
ss
ss

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis