Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kleincomputer KC 85/2 Bedienungsanleitung Seite 17

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für KC 85/2:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

MENU
MENU bewirkt die Anzeige des aktuellen Menüs.
SAVE A E (S)
Mit diesem Befehl kann man Programme aus dem Computer auf den externen
Magnetbandspeicher retten (abspeichern). Dabei sind die Anfangsadresse A
und die Endadresse E des zu rettenden Speicherbereichs als Parameter
anzugeben. Soll das abzuspeichernde Programm selbststartend sein, so muß
eine Startadresse S als dritter Parameter angegeben werden.
Soll z. B. ein Programm mit der Startadresse 21««, welches im Arbeitsspeicher
den Adreßbereich 2««« bis 23«« belegt, auf Magnetband gespeichert werden,
so sind folgende Eingaben direkt hintereinander auszuführen:
1.) SAVE
2.) Leerzeichen
3.) 2«««
4.) Leerzeichen
Die so auf dem Bildschirm entstehende syntaktisch fehlerfreie Anweisung
„SAVE 2«««« 2300 21««" wird durch die Betätigung der ENTER-Taste ausge-
führt. Dabei erscheint vorerst nur das Wort „NAME" auf dem Bildschirm. Sie
können nun dem auszugebenden Programm einen Namen mit maximal
8 Zeichen geben. Dieser wird sowohl beim Kontrollesen (VERIFY) als auch
beim Laden (LOAD) wieder zur Anzeige gebracht.
Es ist ratsam, den Programmanfang auf dem Magnetband vor der Aufnahme
durch den Zählerstand oder akustisch zu kennzeichnen.
Sind diese Vorbereitungen alle getroffen, so werden zur Ausgabe des
Programmes der Recorder auf Aufnahme geschaltet und die ENTER-Taste
betätigt.
VERIFY
Ist ein Programm auf dem Magnetband gespeichert, so kann man es durch
den Befehl VERIFY auf fehlerfreie Aufzeichnung überprüfen. Dazu wird das
Magnetband an den Programmanfang zurückgespult, danach der Recorder zur
Wiedergabe eingeschaltet und der Befehl VERIFY durch Betätigung der
ENTER-Taste ausgeführt.
Auf der Anzeige erscheinen nun der Programmname, die Blocknummern der
verglichenen Blöcke und die dazugehörigen Kontrollzeichen (¾,?,Ã vgl.
LOAD). Ein Datenblock besteht aus 128 Byte. Das Kontrollzeichen hinter der
Blocknummer bestätigt, ob der Block fehlerfei aufgezeichnet ist oder nicht.
5.) 23««
6.) Leerzeichen
7.) 21««
15

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis