Schmierstoffpumpe für mehrleitungssysteme (44 Seiten)
Inhaltszusammenfassung für SKF EOP2
Seite 1
Montageanleitung Elektrisch betriebene Ölpumpe EOP2 gemäß Maschinenrichtlinie 2006/42/EG 951-171-012-DE 2017/10/25 Version 03...
Seite 2
EG-Einbauerklärung EG-Einbauerklärung gemäß Maschinenrichtlinie 2006/42/EG, Anhang II Teil 1 B Der Hersteller SKF Lubrication Systems Germany GmbH , Werk Walldorf, Heinrich-Hertz-Str. 2-8, DE - 69190 Walldorf erklärt hiermit die Übereinstim- mung der unvollständigen Maschine Bezeichnung: Pumpe zur Förderung von Schmierölen zur Kettenschmierung...
Symbol- und Hinweiserklärungen und Abkürzungen Diese Symbole können in der Anleitung verwendet werden. Symbole innerhalb von Sicherheitshinweisen kennzeichnen die Art der Gefährdung. Gefährliche elektrische Allgemeiner Warnhinweis Sturzgefahr Heiße Oberflächen Spannung Ungewollter Einzug Quetschgefahr Druckinjektion Schwebende Last Elektrostatisch gefährdete Bauteile Persönliche Schutzausrüstung Persönliche Schutzausrüstung Persönliche Schutzausrüstung Persönliche Schutzausrüstung...
Seite 8
Abkürzungen und Umrechnungsfaktoren Ampere kpl. komplett z.B. zum Beispiel Wechselstrom Kilowatt > größer als Amperestunde Liter < kleiner als bzgl. bezüglich Pound ± plusminus °C Grad Celsius max. Maximal Ø Durchmesser zirka min. minimal ≈ zirka Kubikzentimeter Min. Minute gleich centi Stokes Milliliter Prozent...
1. Sicherheitshinweise 1. Sicherheitshinweise Grundsätzliches Verhalten beim Allgemeine Sicherheitshinweise Umgang mit dem Produkt ○ Der Betreiber muss gewährleisten, dass ○ Das Produkt darf nur gefahrenbewusst, ○ Schutz- und Sicherheits einrichtungen die Anleitung von allen Personen, die mit in technisch einwandfreiem Zustand und Arbeiten am Produkt beauftragt werden dürfen im Betrieb weder entfernt, oder den genannten Personenkreis...
○ die Verwendung in einer Explosions- ○ außerhalb des angegebenen Bestimmungsgemäße Verwendung schutzzone Betriebstemperaturbereiches Die elektrische Ölpumpe EOP2 dient ○ von nicht spezifizierten Betriebsmitteln zum Aufbau einer Schmieranlage zur Lackieren von Kunststoffteilen Schmierung von Kettenantrieben im Land- ○ in Bereichen mit aggressiven, korrosiven ○...
1. Sicherheitshinweise vor dem Lackieren der übergeordneten Grenzwerte und ist gemäß Artikel 4 Absatz 3 Maschine ausbauen oder vollständig vom Anwendungsbereich der Druckgeräte- ○ betriebliche Anweisungen, abkleben. richtlinie 2014/68/EU ausgenommen. Freigaberegelungen ○ Das Sicherheitsdatenblatt des verwen- Hinweise zur CE - Kennzeichnung Veränderungen am Produkt deten Schmierstoffes.
1. Sicherheitshinweise Weitergabe ist diese Dokumentation dem Produkt beizufügen. Auf dem Typenschild sind wichtige Kenndaten wie Typenbezeichnung, Bestell- Typenschild EOP2 - 12 V Abb. 1 nummer, und regulatorische Merkmale 1.10 Hinweise zum Typenschild angegeben. Um einen Verlust der Daten durch...
1. Sicherheitshinweise 1.11 Zur Benutzung berechtigter 1.12 Einweisung von Fremdmonteuren 1.14 Betrieb Personenkreis Vor Aufnahme der Tätigkeiten müssen Nachfolgende Punkte müssen bei der Fremdmonteure vom Betreiber über Inbetriebnahme und beim Betrieb 1.11.1 Bediener die einzuhaltenden, betrieblichen Si- eingehalten werden: Person die aufgrund ihrer Schulungen, cherheitsbestimmungen, geltenden ○...
1. Sicherheitshinweise 1.16 Transport, Montage, Wartung, Störung, Reparatur, Stilllegung, Entsorgung ○ Alle relevanten Personen sind vor ○ Durch geeignete Maßnahmen sicher- ○ Elektrischer Anschluss nur entsprechend dem Beginn der Arbeiten über stellen, dass bewegliche, gelöste Teile den Angaben des gültigen Schaltplans die Durchführung zu informieren.
1. Sicherheitshinweise 1.17 Erste Inbetriebnahme, tägliche 1.18 Reinigung Inbetriebnahme ○ Es besteht Brandgefahr durch den ○ Sämtliche verwendeten Komponenten Sicherstellen dass: Einsatz von brennbaren Reinigungs- müssen für den maximalen Betriebs- mitteln. Nur für den Anwendungszweck druck, die maximale bzw. minimale ○...
1. Sicherheitshinweise 1.19 Restrisiken Restrisiko Vermeidung/Abhilfe Lebenszyklus: Transport, Montage, Inbetriebnahme, Betrieb, Störung, Fehlersuche, Instandhaltung, Wartung, Stilllegung, Entsorgung ○ Es dürfen sich keine Personen unter angehobenen Teilen aufhalten. Unbefugte Personen fernhal- Fallen von angehobenen Teilen/Werkzeugen ten. Angehobene Teile mit geeigneten Hebezeugen (z.B. Bänder, Gurte, Seile) sichern ○...
Seite 17
1. Sicherheitshinweise Restrisiko Vermeidung/Abhilfe Herausspritzen von Schmierstoff durch ○ Für die angegebenen Drücke geeignete Hydraulikverschraubungen und Leitungen verwenden. fehlerhafte Verschraubung von Bauteilen, Diese vor der Inbetriebnahme auf korrekten Anschluss und Beschädigungen kontrollieren fehlerhaften Anschluss von Leitungen Lebenszyklus: Transport, Montage, Inbetriebnahme, Betrieb, Störung, Fehlersuche, Instandhaltung, Wartung, Außerbetriebnahme, Entsorgung Kontamination der Umwelt mit Schmierstoff ○...
2. Schmierstoffe 2. Schmierstoffe Allgemeines Auswahl der Schmierstoffe Materialverträglichkeit Schmierstoffe werden gezielt für spezifische Schmierstoffe sind aus Sicht von SKF Die Schmierstoffe müssen generell zu Anwendungszwecke eingesetzt. Zur ein Konstruktionselement. Die Auswahl folgenden Materialien kompatibel sein: Erfüllung der Aufgabe müssen Schmier- eines geeigneten Schmierstoffes erfolgt ○...
Si- cherheitsdatenblätter und ggf. Bei weiteren Fragen zu Schmierstoffen kann die Gefahren kennzeichnungen mit SKF Kontakt aufgenommen werden. auf der Verpackung zu beachten. Eine Übersicht der von uns getesteten Schmierstoffe kann angefordert werden.
3. Übersicht, Funktionsbeschreibung 3. Übersicht, Funktionsbeschreibung Übersicht Abb. 3 1 Einfüllöffnung mit Schraubdeckel Über die Einfüllöffnung wird der Schmierstoff in den Ölbehälter eingefüllt. 2 Ölbehälter Ölbehälter für Schmieröl mit Füllstands- markierung für die maximale und minimale Ölmenge. 3 Siebeinsatz Der Siebeinsatz ist in der Einfüllöffnung des Ölbehälters eingehängt und verhindert das Eindringen von Schmutzpartikeln.
Seite 21
3. Übersicht, Funktionsbeschreibung Übersicht Abb. 4 8 Montagekonsole Die Pumpe wird an den Montagebohrungen (Ø 8,5) der Montagekonsole befestigt. 9 Ansaugfilter Der Ansaugfilter wird von dem im Öl behälter befindlichen Öl durchströmt und filtert Schmutzpartikel heraus. Er liegt in waagrech- ter Position im Inneren des Ölbehälters.
Seite 22
3. Übersicht, Funktionsbeschreibung Übersicht Abb. 5 12 Aufkleber Füllstand Der Aufkleber dient der Füllstandkontrolle. Der Füllstand muss oberhalb des minimalen Füllstands (MIN) und unterhalb des maxima- len Füllstands (MAX) liegen.
4. Technische Daten 4. Technische Daten Allgemeine Technische Daten Zulässiger Betriebstemperaturbereich -10 °C bis + 70 °C Betriebsdruck max. 4 bar Anschlussverbindung Steckanschluss Ø 4, Ø 6 und Ø 8 mm Betriebsart nach DIN EN 60034-1 (VDE 0530-1) S3, 20% (1,25 - 25 min) Einbaulage senkrecht, Schraubdeckel nach oben Schalldruckpegel...
4. Technische Daten Elektrik/ Steuerung Bemessungsspannung 12 V DC oder 24 V DC ± 10% PELV 12 V DC 6,2 A Bemessungsstrom (maximal) 24 V DC 3,1 A 12 V DC max. 25 A Einschaltstrom 24 V DC max. 12 A 12 V DC 10 A Vorsicherung (Sicherung nach DIN72581 T3)
5. Lieferung, Rücksendung und Lagerung 5. Lieferung, Rücksendung und Lagerung Rücksendung Lieferung ○ geschützt vor Tierfrass (Insekten, Verschmutzte Teile sind vor der Rück- Nach Empfang der Lieferung ist diese auf Nagetiere) sendung zu reinigen und sachgerecht, d.h. eventuelle Transportschäden und anhand gemäß...
6. Montage 6. Montage Einbau Allgemeines ○ das Produkt darf nicht im Aktionsradius Das Produkt sollte möglichst geschützt Die in der Anleitung genannten Produkte beweglicher Teile montiert werden vor Feuchtigkeit und Vibration sowie leicht dürfen nur von qualifiziertem Fachpersonal zugänglich montiert werden, so dass eingebaut, bedient, gewartet und repariert ○...
6. Montage Mindesteinbaumaße Abb. 7 Mechanischer Anschluss 182,5 6.3.1 Mindesteinbaumaße Um genügend Platz für die Montage oder Freiraum für Wartungs- oder Reparaturarbeiten zu gewährleisten, muss in jede Richtung zusätzlich zu den angegebenen Abmessungen ein Freiraum von mindestens 100 mm vorgesehen werden.
6. Montage Anschlussmaße Abb. 8 6.3.2 Montagebohrungen Das Produkt wird an den 4 Montagebohrun- gen (8.1) befestigt. Für den Transport wird die Pumpe mit Kunststoffstopfen an den beiden oberen Montagebohrungen mit der Konsole befestigt. Schrauben Festigkeitsklasse 8.8 Anzugsmoment = 10 Nm ± 1 Nm Die Pumpe muss mit einer Schmierleitung und ggf.
6. Montage Elektrischer Anschluss Der elektrische Anschluss muss so erfolgen, Elektrischer Anschluss Abb. 9 dass keine Zugkräfte auf das Anschlusskabel übertragen werden. VORSICHT Stromführende Teile Stromschlag bei Berühren. Vor allen Arbeiten an strom- führenden Teilen das Produkt elektrisch vom Netz trennen. Gehen Sie zum elektrischen Anschluss Pinbelegung Abb.
7. Erste Inbetriebnahme 7. Erste Inbetriebnahme Gehen Sie zur erstmaligen Inbetriebnahme • linken Schlauch (13) wieder in Steckver- wie nachfolgend beschrieben vor. binder (14) befestigen • aufgefangenes Öl entsorgen Befüllen Abb. 11 Pumpe befüllen Ist kein Öl ausgetreten, gehen Sie wie folgt •...
7. Erste Inbetriebnahme Kontrollen vor der ersten Aktivierung Um die Sicherheit und Funktion zu gewährleisten, muss vor der ersten Aktivierung folgendes kontrolliert werden: NEIN Mechanischer Anschluss korrekt durchgeführt Elektrischer Anschluss korrekt durchgeführt Die Leistungsdaten der vorher genannten Anschlüsse stimmen mit den Angaben in den Technischen Daten überein Sämtliche Komponenten wie z.B.
7. Erste Inbetriebnahme Pumpe aktivieren Kontrollen während der ersten Aktierung Sind alle vorstehenden Kontrollen und Um Sicherheit und Funktion zu gewährleisten, muss während der ersten Aktivierung folgen- Tätigkeiten durchgeführt, kann die Pumpe des kontrolliert werden: aktiviert werden. JA NEIN Die Aktivierung erfolgt durch: Keine ungewöhnlichen Geräusche, Vibrationen, Flüssigkeitsansammlungen, Gerüche ○...
8. Aufbau eines Ölsystems EOS 8. Aufbau eines Ölsystems EOS Übersicht, Funktionsbeschreibung Schematischer Aufbau Abb. 13 15. Verteilerleisten Die Verteilerleiste (15) dient der Aufnahme der Dosierelemente (16). Es sind Verteilerleisten für zwei, drei, vier und fünf Dosierelemente erhältlich. 16. Dosierelement Das Dosierelement (16) fördert Öl entspre- chend der vorgegebenen Menge über die Schmierleitungen direkt zum Pinsel (17) einer...
Seite 35
8. Aufbau eines Ölsystems EOS Quicklinc-Anschlusselement Abb. 14 Befülladapter Abb. 15 20. Spannzange Beim Drücken der Leitung zusammen mit der Spannzange in den Anschluss hinein wird der Halt der Spannkrallen gelöst. 19. gerade Einschraubverschraubung GEZ R1/8, Ø 4 mm 22. Schottverschraubung Innen-Ø...
8. Aufbau eines Ölsystems EOS Montage 8.3.1 Allgemeines 8.3.2 Montageort ○ Schmierleitungen regelmäßig und in Die in der Anleitung genannten Produkte Das Produkt sollte möglichst geschützt dürfen nur von qualifiziertem Fachpersonal kurzen Abständen am Fahrzeug mit ge- vor Feuchtigkeit, Staub und Vibration so- montiert werden.
Seite 38
8. Aufbau eines Ölsystems EOS 8.3.3 Quicklinc-Anschlusselemente in Montage der Einschraubverschraubung in Dosierelemente Abb. 17 Dosierelemente montieren • Dosierelement (16) entsprechend der benötigten Fördermenge auswählen. • Gerade Einschraubverschraubung GEZ (21) im Uhrzeigersinn (CW) ins Dosier- element einschrauben. Anziehmoment = 6 Nm ± 0,6 Nm •...
8. Aufbau eines Ölsystems EOS 8.3.4 Dosierelemente in Verteilerleiste Montage der Dosierelemente Abb. 18 montieren • Mit Einschraubverschraubung (21) an- geschlossenem Dosierelement (16) im Uhrzeigersinn (CW) in die Verteilerleiste (15) einschrauben. Anziehmoment = 6 Nm ± 0,6 Nm • Vorgang bei allen Dosierelementen wiederholen.
8. Aufbau eines Ölsystems EOS 8.3.5 Verteilerleiste montieren Montage der Verteilerleiste Abb. 19 Die Verteilerleiste wird an den 2 Montage- bohrungen (21 ) befestigt. Maße 15.1 (mm) Die Befestigung erfolgt mit: 2 x Schraube M6 Anziehmoment = 9,9 Nm ± 0,9 Nm...
8. Aufbau eines Ölsystems EOS 8.3.6 Verteilerleiste mit Konsole Montage der Verteilerleiste mit Konsole Abb. 20 montieren (optional) Zur Befestigung der Verteilerleiste kann auch eine optionale Konsole verwendet werden. • Verteilerleiste (12) an den oberen Mon- tagebohrungen (Position 1) oder an den unteren Montagebohrungen (Position 2) auf der Konsole (22) befestigen.
8. Aufbau eines Ölsystems EOS 8.3.7 Pinsel montieren Pinsel montieren Abb. 21 • Pinsel (17) mit der Einschraubver- schraubung (19) und der Schmierleitung verbinden. • Pinsel mit geeigneter Rohrschelle (28) und Befestigungselement (29) wie z.B. Montagewinkel an der übergeordneten Maschine befestigen. •...
8. Aufbau eines Ölsystems EOS 8.3.8 Schmierleitungen konigurieren • Benötigte Art der Leitung zur Schmier- ACHTUNG stoffförderung ermitteln. Schmierleitung gemäß DIN 20066 verle- • Benötigte Länge der Schmierleitung gen (siehe Datenblatt 810-53833-1). ermitteln. ○ Schlauchleitungen beim Einbau nicht • Schmierleitung verlegen. verdrehen.
Seite 44
8. Aufbau eines Ölsystems EOS 8.3.9 Leitung in Quicklinc- QUICLINC-Anschlusselement Abb. 22 Anschlusselementen montieren Verbinden • Leitung in Pfeilrichtung bis zum Anschlag in das mit dem Dosierelement ange- schlossene Quicklinc-Anschlusselement schieben. • Leitung in Pfeilrichtung bis zum Anschlag in das mit dem Pinsel angeschlossene Quicklinc-Anschlusselement schieben.
Schmierstoff befüllt ist im installierten System nur sehr langsam voran. Dies kann aber durch den direkten • Die befüllte Leitung wieder am Dosier- Anschluss an die Ölpumpe EOP2 verkürzt element anschließen werden. • Die Befüllung mit jeder Schmierleitung Befülladapter Abb.
Seite 46
• Eine Schmierleitung vom Dosierelement entfernen und mit der Anschlussver- schraubung anschließen • Die Schmierleitung durch manuelles Auslösen von Zusatzschmierungen der EOP2 befüllen, bis die Schmierleitung komplett mit Schmierstoff befüllt ist • Die befüllte Leitung wieder am Dosier- element anschließen Verteilerleiste Abb. 26 •...
8. Aufbau eines Ölsystems EOS 8.3.11 Anwendungsbeispiel Anwendungsbeispiel Abb. 27 Zu Abb. A ○ Anwendungsbeispiel mit einem Pinsel (14). Zu Abb. B ○ Anwendungsbeispiel mit zwei Pinseln (14) Zu Abb. C ○ 4-fach-, 3-fach- und 2-fach-Verteiler- leisten (15) mit montierten Dosierele- menten (Fördermenge 0,1 - 0,5 cm ) für jede Schmierstelle.
Beschädigung der übergeordneten sowie von der Länge der Leitungen im Maschine durch zu geringe oder fehlende an geschlossenen System. Schmierstoffversorgung. SKF Produkte arbeiten weitestgehend Kontrollieren Sie täglich den Füllstand der automatisch. Die Tätigkeiten während Pumpe. des Normalbetriebs beschränken sich im wesentlichen auf die Kontrolle des Füllstandes, dem rechtzeitigen Nachfüllen...
10. Reinigung Reinigung 10.1 Sicherheitsmaßnahmen vor 10.2.1 Außenreinigung Reinigungsarbeiten Zur Reinigung das Öl über den Schraub- Zur Reinigung aller äußeren Oberflächen verschluss in einen geeigneten, Vor allen Reinigungsarbeiten sind nur milde, pH-neutrale Reinigungsmittel auslaufsicheren Behälter ablassen und mindestens folgende Sicherheits- verwenden.
11. Wartung Wartung 11.1 Sicherheitsmaßnahmen vor 11.3 Wartungsplan Wartungsarbeiten Wartungsarbeiten dürfen nur von qualifiziertem Fachpersonal durch geführt Wartungsintervalle Wartungsarbeiten werden. Vor allen Wartungsarbeiten ○ Füllstandkontrolle. Gegebenenfalls sauberen, für die Pumpe emp- sind mindestens folgende Sicherheits- fohlenen Schmierstoff durch den Siebeinsatz nachfüllen. maßnahmen zu treffen: ○...
11. Wartung Ansaugilter reinigen 11.6 Innenraum des Ölbehälters reinigen 11.4 Siebeinsatz reinigen 11.5 Um den Innenraum des Ölbehälters zu Um den Ansaugfilter zur Reinigung zu reinigen, gehen Sie wie folgt vor: entnehmen, gehen Sie wie folgt vor: VORSICHT • Öl über den Schraubverschluss in einen •...
12. Reparatur Reparatur schluss der Arbeiten wieder zu montieren und auf korrekte Funktion zu prüfen. 12.1 Sicherheitsmaßnahmen vor Der Siebeinsatz ist ausgetauscht. Reparaturarbeiten Den gebrauchten Siebeinsatz entsorgen. Ansaugilter austauschen Reparaturarbeiten dürfen nur von 12.2 Siebeinsatz austauschen 12.3 hierfür qualifizierten Fachpersonal unter Um einen stark verschmutzten oder Verwendung von Original-Ersatzteilen Austausch bei Füllstandsminimum nach...
12. Reparatur • Schraubdeckel aufsetzen und festdrehen Der Ansaugfilter ist ausgetauscht. Den gebrauchten Ansaugfilter entsorgen. Steckverbinder lösen Abb. 40 12.4 Druckeinheit austauschen • Aussenring des Steckverbinders drücken 12.4.1 Defekte Druckeinheit ausbauen und gedrückt halten Um die defekte Druckeinheit auszubauen, • Schläuche herausziehen gehen Sie wie folgt vor: •...
12. Reparatur 12.4.2 Neue Druckeinheit einbauen Um die neue Druckeinheit einzubauen, gehen Sie wie folgt vor: • Ansaugfilter (9) auf neue Druckeinheit • Druckleitung (26) in Steckverbinder (14a) aufstecken und in waagrechte Position auf neuer Druckeinheit (2) stecken schwenken • beiliegende Dichtringe auf einer Seite •...
14. Stilllegung und Entsorgung Stilllegung und Entsorgung 14.1 Vorübergehende Stilllegung 14.3 Entsorgung Eine vorübergehende Stilllegung erfolgt Länder innerhalb der Europäischen Union durch: ○ Ausschalten der übergeordneten Abfälle sollten nach Möglichkeit vermieden Elektrische Komponenten Maschine oder minimiert werden. Die Entsorgung von sind gemäß...
15. Ersatzteile Ersatzteile und Zubehör Die Ersatzteilbaugruppen dienen ausschließlich als Ersatz für baugleiche defekte Teile. Modifizierungen an bestehenden Produkten sind nicht erlaubt. 15.1 Pumpe EOP2-12 komplett Abb. 42 Bezeichnung Stk. Sachnummer Pumpe EOP2-12 kpl. EOP2-04-05-1-1+912 bestehend aus: 1 x Behälter 5 l mit Pumpeneinheit, auf Konsole montiert 15.2...
15. Ersatzteile 15.12 Optionales Zubehör Die Ersatzteilbaugruppen dienen ausschließlich als Ersatz für baugleiche defekte Teile. Modifizierungen an bestehenden Produkten sind nicht erlaubt. 15.12.1 Quicklinc-Anschlusselemente für Dosierelemente, Pinsel und Abb. 28 Befüllanschluss an Verteilerleiste, steckbar Bezeichnung Stk. Sachnummer 4 mm, Gerade Einschraubverschraubung GEZ (18), Ø R1/8 226-10205-2 4 mm, M8 x 1...
15. Ersatzteile Abb. 37 15.12.6 Verteilerleiste Bezeichnung Stk. Sachnummer x 25 x 15 Verteilerleiste 2-fach 50 452-70235-1 x 25 x 15 452-70236-1 Verteilerleiste 3-fach 70 x 25 x 15 452-70237-1 Verteilerleiste 4-fach 90 x 25 x 15 452-71284-1 Verteilerleiste 5-fach 110 Abb.
15. Ersatzteile 15.12.9 Konsolen und Winkel Bezeichnung Stk. Sachnummer Konsole 307-19543-1 Abbildungen siehe nächste Seite Bezeichnung Stk. Sachnummer Winkel 432-23982-1 Bezeichnung Stk. Sachnummer Winkel 810-260-020 Bezeichnung Stk. Sachnummer Winkel 881-280-006 Bezeichnung Stk. Sachnummer Winkel 881-130-026 Bezeichnung Stk. Sachnummer Winkel 881-290-110...
Seite 68
951-171-012-DE 2017/10/25 Version 03 SKF Lubrication Systems Germany GmbH Werk Walldorf Heinrich-Hertz-Str. 2-8 DE - 69190 Walldorf Tel: +49 (0) 6227 33-0 Fax: +49 (0) 6227 33-259 E-mail: Lubrication-germany@skf.com www.skf.com/lubrication...
Seite 69
Wir sind zertifizierter Fachhändler für SKF Schmiersyteme inkl. ehem. Willy Vogel, Cirval, Vögele, SafeMatic. Sollten Sie hierzu oder zu anderen Produkten Fragen haben, treten Sie gerne jederzeit in Kontakt mit uns: Tel: 0800 770 90 90 (kostenfrei) Email: info@vogel-gruppe.de Web: www.vogel-gruppe.de...