Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
SKF ECP Serie Montageanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ECP Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Elektrisch betriebene Kolben-
pumpenaggregate der Baureihe ECP
für Einleitungs-Zentralschmieranlagen
Version 03
951-170-232-DE
Montageanleitung
gemäß Maschinenrichtlinie 2006/42/EG
DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für SKF ECP Serie

  • Seite 1 Montageanleitung Elektrisch betriebene Kolben- gemäß Maschinenrichtlinie 2006/42/EG pumpenaggregate der Baureihe ECP für Einleitungs-Zentralschmieranlagen Version 03 951-170-232-DE...
  • Seite 2: Eg-Einbauerklärung Gemäß Maschinenrichtlinie 2006/42/Eg, Anhang Ii Teil 1 B

    EG-Einbauerklärung EG-Einbauerklärung gemäß Maschinenrichtlinie 2006/42/EG, Anhang II Teil 1 B Der Hersteller SKF Lubrication Systems Germany GmbH , Werk Berlin, Motzener Straße 35/37 · 12277 Berlin · Germany erklärt hiermit die Übereinstimmung der unvollständigen Maschine Bezeichnung: Elektrisch betriebenes Kolbenpumpenaggregat Typ: Baujahr: Siehe Typenschild mit allen einschlägigen Bestimmungen nachfolgend der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG zum Zeitpunkt der Inverkehrbringung.
  • Seite 3 Deutschland www.skf.com/lubrication. Tel: +49 (0) 6227 33-0 Fax: +49 (0) 6227 33-259 Copyright/Integration der Anleitung Werk Berlin © SKF Lubrication System Germany GmbH Abt. Zentraler Kundendienst Motzener Straße 35/37 Alle Rechte vorbehalten 12277 Berlin Deutschland Diese Anleitung ist urheberrechtlich ge- Tel.
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis EG-Einbauerklärung Symbol- und Hinweiserklärung 1. Sicherheitshinweise 2. Schmierstoffe 4. Technische Daten Allgemeine Sicherheitshinweise Allgemeines Technische Kenndaten ECP Grundsätzliches Verhalten beim Auswahl von Schmierstoffen Füllstandsschalter Minimum, Umgang mit dem Produkt Ausführung 24 VDC Zugelassene Schmierstoffe Qualifiziertes Fachpersonal Schmierstoffe und Umwelt Gefahr durch elektrischen Strom Gefahr durch Schmierstoffe 5.
  • Seite 5 13. Ersatzteile/Zubehör Montage des Kolbenpumpen- 9. Reinigung 13.1 Ersatzteile Aggregats ECP Reinigungsmittel 13.2 Zubehör Schmierleitungsanschluss Außenreinigung Montage der Schmierleitungen Innenreinigung mittels SKF-Steckverbinder 10. Wartung Elektrischer Anschluss 6.8.1 Allgemein 10.1 Allgemein 6.8.2 Elektrische Anschlusspläne ECP 10.2 Wartungsplan Befüllung 10.3 Service 6.9.1 Kartuschenwechsel 6.9.2 Befüllen des Schmierstoffbehälters 41...
  • Seite 6: Symbol- Und Hinweiserklärung

    Symbol- und Hinweiserklärungen Symbol- und Hinweiserklärung Diese Symbole finden Sie bei allen Sicher- Lesen Sie die Anleitung komplett durch und Mögliche Symbole heitshinweisen in dieser Betriebsanleitung, beachten Sie alle gegebenen Handlungs- Bedeutung Symbol die auf besondere Gefahren für Personen, anweisungen und die Warn- und Sicherheits- Hinweis Sachwerte oder Umwelt hinweisen.
  • Seite 7 Symbol- und Hinweiserklärungen Abkürzungen und Umrechnungsfaktoren An der ECP angebrachte Hinweise müssen Abkürzungen unbedingt beachtet und in vollständig bzgl. bezüglich Ounce lesbarem Zustand gehalten werden. circa pounds per square inch °C Grad Celsius Horse power Sekunde pound dB (A) Schalldruckpegel sq.in.
  • Seite 8: Sicherheitshinweise

    1. Sicherheitshinweise 1. Sicherheitshinweise 1.1 Allgemeine Sicherheitshinweise Der Betreiber muss gewährleisten, dass die sind die gesetzlichen und sonstigen allge- o Unbefugte Personen sind von dem Pro- Montageanleitung von allen Personen, die meingültigen Regelungen zu Unfallverhü- dukt fernzuhalten. mit Arbeiten am Produkt beauftragt werden tungsvorschriften und zum Umweltschutz oder den genannten Personenkreis beauf- zu beachten und anzuwenden.
  • Seite 9: Qualifiziertes Fachpersonal

    Diese Personen sind aufgrund ihrer Aus- bildung, Erfahrung und Unterweisung mit Gegen Erstattung der entstehenden Kosten den einschlägigen Normen, Bestimmungen, kann die Produktschulung auch von SKF Unfallverhütungsvorschriften und Montage- vorgenommen werden. verhältnissen vertraut. Sie sind berechtigt die jeweils erforderlichen Tätigkeiten auszu- führen und erkennen und vermeiden dabei...
  • Seite 10: Gefahr Durch Systemdruck Oder Hydraulischen Druck

    1. Sicherheitshinweise 1.5 Gefahr durch Systemdruck oder 1.7 Montage/ Wartung/ Störung/ Außerbetriebnahme/ Entsorgung hydraulischen Druck Alle relevanten Personen, (z.B. Bedien- o Alle Arbeiten an elektrischen Bauteilen personal, Vorgesetzte) sind vor dem Beginn nur mit spannungsisolierten Werkzeugen WARNUNG von Arbeiten über die Durchführung zu durchführen.
  • Seite 11: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Pause von mindestens kennzeichnen. zu werden. 10 Minuten vorzusehen (Abkühlen der Sie fördert von SKF freigegebene Fließfette elektrischen Pumpen-Komponenten). auf Basis von Mineralölen sowie umwelt- Das Nichtbeachten dieser Vorgaben zum schonende und synthetische Fließfette kurzzeitigen und vereinzelten Dauerbetrieb der NLGI-Klasse 00 bis 000;...
  • Seite 12: Vorhersehbarer Missbrauch

    Eine abweichende Verwendung des Produktes Der Hersteller haftet nicht für Schäden: abbaubaren Fließfetten oder Ölen ist eine als unter den vorher genannten Bedingungen vorherige Freigabe von SKF erforderlich. und zum genannten Zweck ist strikt unter- o Durch Missachtung dieser Anleitung. Das elektrisch angetriebene Kolben- sagt.
  • Seite 13: Mitgeltende Dokumente

    1. Sicherheitshinweise 1.11 Mitgeltende Dokumente o Durch nicht eingehaltene Wartungs- intervalle. Zusätzlich zu dieser Anleitung sind die folgenden Dokumente durch die entspre- chende Zielgruppe zu beachten: o Durch eigenständiges Verändern von Anlagenteilen. o Betriebliche Anweisungen/ Freigabe- regelungen. o Anleitungen der Zukaufteile-Lieferanten. o Sicherheitsdatenblatt des verwendeten Schmierstoffes/der Betriebsmittel.
  • Seite 14: Hinweis Zum Typenschild

    Hinweis zur Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU Typenschild Kenndaten, Abb. 1 Die Schutzziele der Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU werden gemäß Anhang I, Nr. Typenbezeichnung (Bestell Code) 1.5.1 der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG SKF Lubrication Systems Germany GmbH DE 12277 Berlin eingehalten. Hinweis zur Druckgeräterichtlinie Barcode Piston Pump/ Kolbenpumpe...
  • Seite 15: Vorhandene Restgefahren (Restrisikobewertung)

    1. Sicherheitshinweise 1.14 Vorhandene Restgefahren (Restrisikobewertung) Restgefahr Abhilfe Lebenszyklus Montage • Sorgfalt walten lassen beim Kartuschenwechsel bzw. beim Nachfüllen des Schmierstoffbehälters. Sturz von Personen durch Verschmutzung von Böden mit verschüt- • Verschüttetes/ausgetretenes Schmiermittel umgehend mit geeigneten Mitteln binden/entfernen. tetem/ausgetretenem Schmiermittel. •...
  • Seite 16 1. Sicherheitshinweise Restgefahr Abhilfe Lebenszyklus Instandhaltung, Wartung • ECP vor den Wartungsarbeiten stromlos schalten. Stromschlag Sturz von Personen durch Verschmutzung • Sorgfalt walten lassen beim Kartuschenwechsel bzw. beim Nachfüllen des Schmierstoffbehälters. von Böden mit verschüttetem/ausgetrete- • Verschüttetes/ausgetretenes Schmiermittel umgehend mit geeigneten Mitteln binden/entfernen. nem Schmiermittel.
  • Seite 17: Schmierstoffe

    Es sind die Hinweise des Maschinenher- Systems Germany GmbH dürfen nur be- Alle von SKF Lubrication Systems herge- stellers zu den zu verwendenden Schmier- stimmungsgemäß und entsprechend den stellten Produkte sind nicht zugelassen für stoffen zu beachten.
  • Seite 18: Zugelassene Schmierstoffe

    Einsatz in Zentralschmieranlagen zu testen. Hinweis zum verwendeten Schmierstoff Eine Übersicht der von SKF Lubrication am Schmierstoffbehälter anzubringen. Systems angebotenen Schmierstoffprüfun- gen kann beim Vertrieb der SKF Lubrication Systems angefordert werden. - 18 - 951-170-232-DE Version 03...
  • Seite 19: Schmierstoffe Und Umwelt

    2. Schmierstoffe 2.4 Schmierstoffe und Umwelt 2.5 Gefahr durch Schmierstoffe ACHTUNG WARNUNG ACHTUNG Schmierstoffe können Erdreich und Gewäs- Schmierstoffe Die Sicherheitshinweise auf dem Sicher- ser verschmutzen. Schmierstoffe müssen Produkte müssen unbedingt dicht heitsdatenblatt des Schmierstoffs sind zu sachgerecht verwendet und entsorgt sein.
  • Seite 20: Übersicht

    3. Übersicht 3. Übersicht 3.1 Kartuschen-Kolbenpumpenaggregat Aggregatbauteile Abb. 2 Aggregatbauteile Pos. Beschreibung ECP Pumpenkörper Schmierstoffauslass 1 optional mit SKF Steckverbinder Schmierstoffauslass 2 optional mit SKF Steckverbinder Pumpen-Entlüftung/ Entlüftungsschraube Würfelstecker nach DIN EN 175301-803-A für Spannungsversorgung 24 VDC Drucktaster (DK) (Funktion Drücken und Halten)
  • Seite 21: Behälter-Kolbenpumpenaggregat

    3. Übersicht 3.2 Behälter-Kolbenpumpenaggregat Aggregatbauteile Abb. 3 Aggregatbauteile Pos. Beschreibung ECP Pumpenkörper Schmierstoffauslass 1 optional mit SKF Steckverbinder Schmierstoffauslass 2 optional mit SKF Steckverbinder Pumpen-Entlüftung/ Entlüftungsschraube Würfelstecker nach DIN EN 175301-803-A für Spannungsversorgung 24 VDC Drucktaster (DK) (Funktion Drücken und Halten) Montageflansch/Wandhalterung Schmierstoffbehälter...
  • Seite 22: Produktcode

    3. Übersicht 3.3 Produktcode Bestellbeispiel Kartuschenausführung Bestellbeispiel Behälterausführung Elektrisch betriebenes Kolbenpumpenaggregat Fördermenge /Schmiersystem 10 cm³/min -siehe Kapitel 4, Technische Daten, Seite 27 Versionsindex /Arbeitsdruck 38 bar Füllstandsüberwachung Vorwarnung Minimum mit Füllstandsüberwachung ohne Füllstandsüberwachung Wandhalterung mit Standardhalterung ohne Halter Elektrischer Anschlus Würfelstecker nach DIN EN 175301-803-A Anschlüsse Schmierstoffleitung (1.=Front / 2.=Boden - siehe Abbildung 1 und Abb.
  • Seite 23 3. Übersicht 000000 000000 ohne Kartusche Kartusche, 380 ml, gefüllt mit Schmierstoff F00138 Zeller+Gmelin DIivinol Lithograse 00 (541-85009-8) Anschluss Front Boden ECP Behälterversion Schmierstoff-Behälterausführung Kunststoffbehälter Schmierstofftyp Öl (Behälter mit Einfüllsieb) Fließfett (Behälter ohne Einfüllsieb) Behältervolumen 0,5 Liter (generell ohne Einfüllsieb und Füllstandsschalter) 1,0 Liter 1,7 Liter...
  • Seite 24: Bestellbeispiele

    3. Übersicht 3.4 Bestellbeispiele 3.5 Allgemein siehe Bestellcode Seite 22/23 Die ECP ist ein Kolbenpumpenaggregat für den Betrieb in Einleitungs-Zentralschmier- ECP-Kolbenpumpenaggregat mit ECP-Kolbenpumpenaggregat mit anlagen. Kartusche Schmierstoffbehälter Durch die kompakte Bauweise, wahlweise Elektrisches Kolbenpumpenaggregat für Elektrisches Kolbenpumpenaggregat für mit Schmierstoffkartusche oder -behälter, Einleitungsschmiersysteme (ECP), För- Einleitungsschmiersysteme (ECP), Förder- lassen sich mit der ECP sehr einfach und mit...
  • Seite 25: Aufbau Des Ecp Kolbenpumpenaggregates

    3.6 Aufbau des ECP Kolbenpumpenaggregates siehe Abbildung 2 bis Abb. 4 Die Schmierstoffzuführung erfolgt über das zeitgleich angezogene Steuerventil hin Das Kolbenpumpenaggregat ECP besteht im SKF Einwegkartuschen bzw. über den zum Pumpenauslass. wesentlichen aus einem Elektromotor, der Nachfüllbehälter. Bei zwei Schmierstoffauslässen erfolgt die über eine Exenterscheibe in Axialrichtung...
  • Seite 26 (Drücken und Halten). (P) Druckschalter Die Kontrolle des minimalen Füllstandes erfolgt optional über einen eingebauten Füllstandsschalter. Die Auswertung dieses Warnsignals er- folgt über das externe (kundenseitige) Steuersystem. ECP Kolbenpumpenaggregate SKF Single Line Schmierstoffverteiler - 26 - 951-170-232-DE Version 03...
  • Seite 27: Technische Daten

    Betriebsviskosität von 20 bis 1500 mm /s, nach Betriebsart: diese Fördermenge unbestimmt auf S3 15% ED gemäß DIN EN 60034-1 beide angeschlossene Leitungen auf. SKF emp fiehlt daher, die ECP nur Schutzart nach EN 60529: IP 54 zusammen mit geeigneten SKF Ein- leitungsverteilern zu verwenden.
  • Seite 28: Füllstandsschalter Minimum, Ausführung 24 Vdc

    4. Technische Daten 4.2 Füllstandsschalter Minimum, Ausführung 24 VDC Elektrische Kenndaten, 24 VDC-Ausführung Füllstandsschalter für Minimum Füllstandsüberwachung Füllstandsschalter für Kartuschen-Kolbenpumpenaggregat (XS2) Kolbenpumpenaggregat ECP Funktion Öffner (NC) (öffnet bei Magnetannährung) Motor Schaltvermögen max. 3 W/VA Nennspannung 24 VDC Schaltspannung max. 100 V Maximale Stromaufnahme 1,5 A Schaltstrom max.
  • Seite 29: Lieferung, Rücksendung Und Lagerung

    5. Lieferung, Rücksendung,Lagerung 5. Lieferung, Rücksendung und Lagerung 5.2 Rücksendungen 5.4 Allgemeine Hinweise Produkte der SKF Lubrication Systems Sämtliche Teile sind vor der Rücksendung o staubarme Lagerung kann durch Ein- zu reinigen und sachgerecht (d.h. gemäß Germany GmbH werden handelsüblich schlagen in Kunststofffolien erreicht den Bestimmungen des Empfängerlandes)
  • Seite 30: Montage

    6. Montage 6. Montage 6.1 Allgemeines Das elektrisch angetriebene Pumpenagg- sind das Verpackungsmaterial sowie Montagebohrungen sind nach Abbildung regat ECP darf nur von qualifiziertem Fach- eventuelle Transportsicherungen (z.B. Ver- 3/4 anzubringen. personal eingebaut, bedient und gewartet schlussstopfen etc.) zu entfernen. werden.
  • Seite 31: Mindesteinbaumaße

    Aggregate sowie auf o Im Zusammenhang mit Zentralschmier- weitere Gefahrenquellen wie be- 6.2.1 Mindesteinbaumaße anlagen empfiehlt SKF die Anlage gegen wegliche Bauteile zu achten. zu hohen Druck zusätzlich noch mit Sicherheitsabstände sowie siehe Abbildung 5 und Abb. 6 einem geeigneten Überdruckbegrenzer...
  • Seite 32: Kartuschen-Kolbenpumpenaggregat

    440 mm B = Breite 240 mm C = Tiefe 210 mm Darstellung mit optionalem Zubehör, siehe Kapitel 11 Ø9 SKF Lubrication Systems Germany GmbH DE 12277 Berlin Piston Pump/ Kolbenpumpe Entlüftungsschraube Schmierstoffauslass 2 (unten) Anschlussgewinde M10x1 - 32 -...
  • Seite 33: Behälter-Kolbenpumpenaggregat

    C = Tiefe 210 mm 1,7 L Darstellung mit optionalem Zubehör, siehe Kapitel 11 1,0 L 0,5 L Ø9 SKF Lubrication Systems Germany GmbH DE 12277 Berlin Piston Pump/ Kolbenpumpe Entlüftungsschraube Schmierstoffauslass 2 (unten) Anschlussgewinde M10x1 - 33 - 951-170-232-DE...
  • Seite 34: Montage Des Kolbenpumpenaggregats Ecp

    6. Montage 6.5 Montage des Kolbenpumpenaggregats ECP siehe Abbildung 5 bis Abb. 7 • kundenseitige Montagebohrungen (emp- • ECP ausrichten, Innensechskantschrauben Für die Montage der ECP stehen 6 optiona- fohlener Durchmesser 8,5 mm) gemäß mit nachfolgendem Anziehdrehmoment le Montagebohrungen zur Verfügung. Für der Montagezeichnung (Abb.
  • Seite 35: Schmierleitungsanschluss

    6. Montage 6.6 Schmierleitungsanschluss siehe Abbildung 2 bis 6 Allgemein gilt: o Die zu verwendenden Rohrleitungen, o Die Strömung des Schmierstoffs in den Schläuche, Absperr- und Wegeventile, Schmierleitungen sollte nicht durch den VORSICHT Armaturen etc. müssen für den maxima- Einbau von scharfen Krümmern, Eckven- Rutsch- und Verletzungsgefahr len Betriebsdruck der ECP, die zulässigen tilen und Rückschlagklappen behindert...
  • Seite 36: Montage Der Schmierleitungen

    • Zu montierendes Rohr (1) mit einem durch Ziehen aus der Spannzange (4) Rohrabschneider ablängen. des SKF Steckverbinders herausge- Die SKF-Steckverbinder gibt es in den Aus- zogen werden. führungen für Metall-oder Kunststoffrohre. Bei der nachfolgenden Montage des Zur Demontage des Kunststoffrohres Bei der Ausführung für Metallrohre kann...
  • Seite 37: Elektrischer Anschluss

    6. Montage 6.8 Elektrischer Anschluss 6.8.1 Allgemein der Betriebsdaten von den Bemessungsda- Steckverbinder für Metallrohre, Abb. 8 siehe Abbildung 10 bis Abb. 14 ten. Die Grenzen dürfen auf keinen Fall über- Metallrohr (1) Das Kolbenpumpenaggregat ECP wird schritten werden. durch einen 24 VDC Gleichspannungsmotor Spannzange (4) angetrieben.
  • Seite 38: Elektrische Anschlusspläne Ecp

    6. Montage 6.8.2 Elektrische Anschlusspläne ECP Anschluss ohne Füllstandsüberwachung, Elektrische Steckdose ECP, Abb. 11 Füllstandsschalter Kartuschen- mit Drucktaster , Abb. 10 Kolbenpumpenaggregat, Abb. 12 24V DC PE 1 3 1 2 PE ACHTUNG Die vorgegebene Versorgungsspannung beträgt 24 VDC. Die Absicherung des Stecker Stromkreises ist zu überprüfen.
  • Seite 39 6. Montage Füllstandsschalter Behälter- Füllstandsschalter Behälter- Legende zu Abbildung 10 und Abb. 11 Kolbenpumpenaggregat für Öl, Abb. 13 Kolbenpumpenaggregat für Fließfett, Abb. 14 Stecker XS1 (Spannungsversorgung) Belegung Schaltsignal L+/S Masse Spannungsversorgung 24 VDC Erdung PE Drucktaster DK (Zwischenschmierung) interne Belegung Schaltsignal L+/S Spannungsversorgung 24 VDC Spannung Elektromotor...
  • Seite 40: Befüllung

    • Kartusche (3) von Hand handfest im Uhr- ACHTUNG ACHTUNG zeigersinn bis zum Anschlag in die ECP Nur sauberen Schmierstoff mit einer ge- Nur SKF Einwegkartuschen für Fließfette eindrehen eigneten Vorrichtung (Behälterversion) auf Basis von Mineralölen sowie umwelt- einfüllen. Verschmutzter Schmierstoff kann schonende und synthetische Fließfette der...
  • Seite 41: Befüllen Des Schmierstoffbehälters

    6. Montage 6.9.2 Befüllen des Schmierstoffbehälters siehe Abbildung 16 Kartuschenwechsel, Abb. 15 • ggf. ECP-Behälter von Verunreinigungen Schutzschraube (1) entfernen Verunreinigung entfernen, Dichtring (4) prüfen säubern (nur bei Erstmontage einer Kartusche) • Einfülldeckel (1) lösen und hochklappen • mit geeigneter Einfülleinrichtung Behälter bis ca.
  • Seite 42: Zentralschmieranlage Entlüften

    6. Montage 6.10 Zentralschmieranlage entlüften siehe Abbildung 17 • Drucktaster DK (4) drücken und halten, Das Kolbenpumpenaggregat kann kurz- Voraussetzung: bis blasenfreier Schmierstoff an der Ent- zeitig und vereinzelt außerhalb der fest- Das Kolbenpumpenaggregat ECP (1) muss lüftungsschraube (3) austritt gelegten Betriebsart S3 15% ED betrieben wie bereits beschrieben montiert sein.
  • Seite 43 6. Montage Einleitungs-Zentralschmiersystem, Abb. 17 • nachfolgend an allen Verteilern • Schmierleitungen an den Schmierstellen lösen Maschinensteuerung/ • Drucktaster DK (4) drücken und halten, extern DK externe Prozessleitebene bis an den Schmierstoffleitungen blasen- 24 VDC freier Schmierstoff austritt Druckschalter • Schmierleitungen anschließen Schmierstellen Einleitungsverteiler - 43 -...
  • Seite 44: Erstmalige Inbetriebnahme

    7. Erstmalige Inbetriebnahmen 7. Erstmalige Inbetriebnahme Zur Gewährleistung der Sicherheit und Funktion sind die nachfolgenden Kontrollen durch die vom Betreiber bestimmte Person durch-zu- führen. Erkannte Mängel sind umgehend zu beseitigen. Die Beseitigung von Mängeln hat ausschließlich durch eine hierzu befähigte und beauftragte Fachkraft zu erfolgen.
  • Seite 45: Betrieb

    Drucktaster (DK), Abb. 18 Auslösung einer Zwischenschmierung ver- ACHTUNG 24V DC wendet werden (Drücken und Halten). Nur original SKF Einweg-Kartuschen ver- Dabei fördert das ECP Kartuschenpumpen- wenden. Ein Nachfüllen der Kartuschen aggregat nur solange Schmierstoff, wie der kann zu Pumpenstörungen/Systemstörun- Drucktaster betätigt wird.
  • Seite 46: Reinigungsmittel

    Oberflächen mit feuchtem Tuch men werden. am Produkt stets vollständig Kartusche/Behälter während der Nehmen Sie hierzu Kontakt mit dem entfernen und mit klarem Was- Reinigung unbedingt geschlossen SKF-Kundendienst auf. ser nachspülen. Dadurch wird halten. die Bildung von Laugenstein vermieden. - 46 - 951-170-232-DE...
  • Seite 47: Wartung

    10. Wartung 10. Wartung 10.1 Allgemein ACHTUNG ACHTUNG Produkte von SKF sind wartungsarm. Um eine einwandfreie Funktion sicherzustellen, Die Demontage des Produktes oder ein- Bei ECP Kartuschen-Kolbenpumpenag- sollten alle Anschlüsse und Verbindungen zelner Teile des Produktes innerhalb der gregaten muss das Kartuschengehäuse regelmäßig auf festen Sitz überprüft...
  • Seite 48: Wartungsplan

    Staub und Hitze, beeinflusst. Daher Eine Liste mit den aktuellen Adressen fin- sind die Wartungsintervalle vom Anlagen- den Sie im Internet unter: hersteller festzulegen. www.skf.com/lubrication Wartungsarbeiten Wartungsarbeiten Zeitraum • Optische Überprüfung des Füllstandes der Schmierstoffkartusche oder des Nachfüllbehälters abhängig von Pumpenzyklen und...
  • Seite 49: Störung, Ursache Und Beseitigung

    Die nachfolgenden Tabellen geben einen WARNUNG Überblick über mögliche Fehlfunktionen und ihre Ursachen. Lässt sich die Fehlfunktion Systemdruck nicht beheben, sollte mit dem SKF-Service Schmieranlagen stehen im Betrieb Kontakt aufgenommen werden. unter Druck. Deshalb müssen Schmieranlagen vor Beginn von Montage-, Wartungs- und Re-...
  • Seite 50: Inbetriebnahme-, Produkt- Und Systemstörungen

    11. Störung, Ursache und Beseitigung 11.1 Inbetriebnahme-, Produkt- und Systemstörungen Störung Ursache Beseitigung Motor läuft beim • Netzanschluss prüfen Einschalten der o Betriebsspannung liegt nicht am Motor an • Netzstecker bzw. Netzkabel prüfen, ggf. richtig anschließen Betriebsspannung • Betriebsspannung am Motor prüfen (DK betätigen) nicht an o Pumpe fördert zu wenig •...
  • Seite 51: Stilllegung, Entsorgung

    12. Stilllegung, Entsorgung 12. Stilllegung, Entsorgung 12.1 Vorübergehende Stilllegung 12.3 Entsorgung Eine vorübergehende Stilllegung erfolgt Elektrische Komponenten Länder innerhalb der Europäischen Union durch: sind gemäß WEEE-Richtlinie ○ Ausschalten der übergeordneten 2012/19/EU zu entsorgen bzw. Abfälle sollten nach Möglichkeit vermieden Maschine zu recyclen.
  • Seite 52: Ersatzteile/Zubehör

    13. Ersatzteile/Zubehör 13. Ersatzteile/Zubehör 13.1 Ersatzteile Beschreibung Bestell Nr. Ersatzteil-Set Dichtring, selbstklebend 541-34901-5 Verschlussschraube (ECP-Kartuschenöffnung) 541-34901-4 995-901-065 ECP-Montageplatte (Kit) (Anzugsmoment der Montageschrauben-Wandhalter/Pumpe 6 Nm) - 52 - 951-170-232-DE Version 03...
  • Seite 53: Zubehör

    13. Ersatzteile/Zubehör 13.2 Zubehör Schmierstoff NLGI-Klasse Kartuschengröße [ml] Bestell Nr. Menge [Stk] Hinweis Divinol Lithogrease 00 380 ml LF001/MR380 Mindestabnahme jeweils 10 Stück - 53 - 951-170-232-DE Version 03...
  • Seite 54 13. Ersatzteile/Zubehör 451-00*-060 Überdruckbegrenzer für den Einsatz der Schmierstoffhauptleitung ø Bezeichnung Berstdruck Bestellnummer [bar] [mm] [mm] 451-006-060 Druckbegrenzer 22,5 451-008-060 Druckbegrenzer Beim Einsatz von druckbegrenzenden Einrichtungen sind die jeweils zugehörigen Installationsanweisungen und Sicherheitshinweise zu beachten! 451-00*-060 Maß B = Einstecktiefe - 54 - 951-170-232-DE Version 03...
  • Seite 55 13. Ersatzteile/Zubehör Rechteckstecker 179-990-147 179-990-147 Kabelverschraubung M16x1,5 Bezeichnung Bestellnummer (ungespannt) 179-990-147 Leitungsdose nach max. 45 DIN EN 175301-803 Bauform A Leitungsdurchmesser 4,5 -7 mm 26,5 Rundstecker Rundstecker M12x1 Bezeichnung Bestellnummer Leitungsdose gerade 179-990-371 Leitungsdose gerade, 179-990-381 mit angespritzter Leitung , 5 m, 3x0,25 mm 179-990-372 Leitungsdose gewinkelt,...
  • Seite 56 Mechatronik leistungen 951-170-232-DE Version 03 Mai 2019 SKF Lubrication Systems Germany GmbH SKF Lubrication Systems Germany GmbH Motzener Straße 35/37 · 12277 Berlin · Germany 2. Industriestraße 4 · 68766 Hockenheim · Germany PF 970444 · 12704 Berlin · Germany Tel.

Inhaltsverzeichnis