9499 040 82018
• Verzögerungs-Hochalarm (T)
Ein Alarm wird ausgelöst, wenn der Messwert für eine bestimmte Zeitdauer
(=Verzögerungsdauer) über dem Alarmsollwert bleibt.
• Verzögerungs-Tiefalarm (t)
Ein Alarm wird ausgelöst, wenn der Messwert für eine bestimmte Zeitdauer
(=Verzögerungsdauer) unter dem Alarmsollwert bleibt.
• Bei T1 tritt kein Alarm auf, da die Zeitdauer T1 kleiner ist als die definierte Verzögerungszeit T.
Beispiel für Verzögerungs-Hochalarm („T" ist die spezifizierte Verzögerungszeit)
Mess-/berechnete Daten
X1
X2
T1
• Der Eingang übersteigt den Alarmsollwert zum Zeitpunkt X2, aber erst, wenn die definierte
Verzögerungszeit überschritten ist, wird der Alarm ausgelöst. Der Zeitpunkt, zu dem der
Alarm ausgelöst wird, ist also X3.
• Das Eingangssignal fällt zum Zeitpunkt X4 unter den Alarmsollwert, das heißt, zu diesem
Zeitpunkt verschwindet der Alarm wieder.
Hinweis
• Die Alarmerkennung wird bei einem Spannungsausfall zurückgesetzt. Sie startet erneut, wenn
die Spannungsversorgung wieder vorhanden ist.
• Wird der Alarmwert geändert, während ein Verzögerungsalarm auftritt, wird der Alarm aus-
gelöst, falls der neue Alarmwert nicht die Alarmbedingung erfüllt.
Alarm-Hysterese
Bei Hochalarmen (H) und Tiefalarmen (T) von Messkanälen lässt sich eine Hysterese ein-
stellen. Es wird eine bestimmte Bandbreite (=Hysterese) für das Auslösen/Rücksetzen
des Alarms beim Alarmsollwert definiert. Die Hysterese ist standardmäßig auf 0,5 %
der Anzeigespanne eingestellt, kann aber in Schritten von 0,1 zwischen 0,0% (= ausge-
schaltet) und 1,0% der Anzeigespanne eingestellt werden. Die Einstellung gilt gemein-
sam für alle Hoch- und Tiefalarme.
Hochalarm (H)
Alarm tritt auf
1V
Alarmzustand wird beendet
Messwert
Tiefalarm (L)
Messwert
1V
Alarm tritt auf
<Verwandte Themen>
Zur Einstellung von Alarmen siehe Abschnitt 5.2.
Zur Einstellung der Alarmverzögerungsfunktion siehe Abschnitt 7.15 und 6.10.
Zur Einstellung der Alarmhysterese siehe Abschnitt 7.1.
X3
X4
T
Alarm tritt auf
Alarmzustand endet
Alarmsollwert
Hysterese (ca. 0,5%)
Alarmzustand wird beendet
Hysterese (ca. 0,5%)
Alarmsollwert
1.3 Alarmfunktionen
Alarmsollwert
1-9
1