Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

pma KS 3640 Handbuch

Linienschreiber mit 1, 2, 3 oder 4 kanälen punktschreiber mit 6 kanälen
Inhaltsverzeichnis

Werbung

KS 3640 /KS 3660
Linienschreiber mit 1, 2, 3 oder 4
Kanälen Punktschreiber mit 6 Kanälen
Handbuch
9499 040 82018
Valid from-Gültig ab-Valable depuis: 8437

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für pma KS 3640

  • Seite 1 KS 3640 /KS 3660 Linienschreiber mit 1, 2, 3 oder 4 Kanälen Punktschreiber mit 6 Kanälen Handbuch 9499 040 82018 Valid from-Gültig ab-Valable depuis: 8437...
  • Seite 3: Vorwort

    Vorwort Wir danken Ihnen für den Erwerb des Recorders KS 3640 / KS 3660. Dieses Benutzerhandbuch enthält wichtige Informationen zu den Funktionen (außer den Kommunikationsfunktionen), der Installation, der Verdrahtung, der Bedienung und den Vorsichtsmaßnahmen beim Betrieb des Recorders KS 3640 / KS 3660. Um den korrek- ten Einsatz des Geräts sicherzustellen, lesen Sie bitte vorher dieses Handbuch sorgfäl-...
  • Seite 4: Vorsichtsmaßnahmen

    Vorsichtsmaßnahmen Sicherheitsstandards und EMC-Norm Der Recorder entspricht der IEC-Sicherheitsklasse I (ausgerüstet mit Schutzerdeklem- me), der Installationskategorie II, Messkategorie II (CAT II) und der EN61326-1 (EMC- Norm), Klasse A (Verwendung in gewerblichen, industriellen und geschäftlichen Bereichen). Dieser Recorder ist für den Gebrauch im Innenbereich geeignet. Über dieses Handbuch •...
  • Seite 5: Haftungsausschluss

    Vorsichtsmaßnahmen Ausrüstung. Wird der Recorder so eingesetzt, ist der Anwender für die Installation zusätzlicher Komponenten, die die Personensicherheit garantieren, verantwortlich. • Nehmen Sie keine Änderungen am Produkt vor. WARNUNG Spannungsversorgung Stellen Sie vor dem Einschalten sicher, dass Quellenspannung und Versorgungs- spannung übereinstimmen.
  • Seite 6: Überprüfung Des Packungsinhalts

    4 /H2 und /N2 können nicht gleichzeitig spezifiziert werden. 5 Nur zutreffend für den 6-Kanal-Punktschreiber. 6 14 Eingangsarten einschließlich Pt50 RTD, PR40-20 und Platinel TC Die Bestellnummern der Optionen für den Linienschreiber KS 3640 und den Punktschreiber KS 3660 finden Sie am Ende dieses Handbuchs. 9499 040 82018...
  • Seite 7: Standardzubehör

    Das folgende optionale Zubehör kann separat bestellt werden. Bitte überprüfen Sie bei einer Bestellung, ob alle Teile vorhanden und unbeschädigt sind. Für Informationen bezüglich der Bestellung von optionalem Zubehör wenden Sie sich bitte an Ihren Händler, bei dem Sie das Gerät gekauft haben. Siehe PMA Position Anzahl Bemerkung...
  • Seite 8: Entfernung Der Verpackungskomponenten

    Überprüfung des Packungsinhalts Entfernung der Verpackungskomponenten Öffnen Sie die Fronttür, fassen Sie unter die Nase lin ks unten an der Anzeigeeinheit und klappen Sie diese heraus. Nase an der Anzeigeeinheit Öffnen Anzeige Öffnen Entfernen Sie alle Verpackungskomponenten. • Linienschreiber Scharnier •...
  • Seite 9: Über Dieses Handbuch

    Über dieses Handbuch Aufbau des Handbuchs Dieses Benutzerhandbuch besteht aus den folgenden Kapiteln. Zu Einzelheiten bezüglich der Kommunikationsfunktionen siehe Communication Interface User’s Manual (9499-040-82211) auf der CD-ROM. Kapitel Titel und Beschreibung Funktionsübersicht Gibt eine detaillierte Übersicht über die Funktionen des Recorders. Schlagen Sie in die- sem Kapitel nach, wenn Sie Einzelheiten zu den Funktionen, die Sie anwenden, suchen.
  • Seite 10: Vereinbarungen In Diesem Handbuch Einheiten

    Vereinbarungen in diesem Handbuch Einheiten K steht für „1024“. Beispiel: 768 KB (Dateigröße) k steht für „1000“ Sicherheitssymbole Im Handbuch werden die folgenden Symbole verwendet: Ist am Instrument angebracht. Weist auf eine Gefahrensituation für den Bediener oder das Gerät hin, und der Bediener muss das Handbuch zu Rate ziehen.
  • Seite 11: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Vorwort ................i Vorsichtsmaßnahmen .
  • Seite 12 Inhaltsverzeichnis Kapitel 5 Häufig verwendete Einstellvorgänge (Einstellbetrieb) Einstellen des Eingangsbereichs ..........5-1 Einstellung von Alarmen .
  • Seite 13 Inhaltsverzeichnis Kapitel 9 Bedienvorgänge im Zusammenhang mit der Berechnungsfunktion (Option /M1) Starten/Stoppen/Rücksetzen von Berechnungen ........9-1 Einstellung der Berechnungsformel .
  • Seite 15: Kapitel 1 Funktionsübersicht

    Kapitel 1 Funktionsübersicht Übersicht über den Recorder Den Messkanälen im KS 3640/KS 3660 (nachfolgend als „Recorder“ bezeichnet) können DC-Spannung, 1-5 V, Thermoelement-, Widerstandsthermometer- oder Ein/Aus-Signale (Kontakt- oder Spannungssignal) zugewiesen werden. Die Messwerte werden mit Li- nien (Linienschreiber) oder Punkten (Punktdrucker) auf ein Diagrammpapier, das mit konstanter Geschwindigkeit transportiert wird, aufgedruckt.
  • Seite 16 1.1 Übersicht über den Recorder Andere Hauptfunktionen Mit der optionalen Berechnungsfunktion (Option /M1) können verschiedene Berech- nungen von bis den Grundrechenarten bis zu statistischen Berechnungen auf 8 Kanä- len beim Linienschreiber und 12 Kanälen beim Punktdrucker durchgeführt werden. Die berechneten Werte können anschließend aufgezeichnet werden. Mit der Fernsteu- erungsfunktion (Option /R1) können das Starten/Stoppen und andere Betriebsfunk- tionen des Geräts gesteuert werden, indem Kontaktsignale an die entsprechenden Klemmen angelegt werden.
  • Seite 17: Eingangsfunktionen

    Eingangsfunktionen Eingänge Anzahl der Messkanäle und Abtastintervall Der Recorder tastet die Eingangssignale der Messkanäle in jedem Abtastintervall ab, um die Messwerte zu erhalten. Modell Anzahl der Messkanäle Abtastintervall Modell mit 1 Stift 1 Kanal 125 ms Modell mit 2 Stiften 2 Kanäle 125 ms Modell mit 3 Stiften...
  • Seite 18 1.2 Eingangsfunktionen Messbarer Bereich (Beispiel: TC Typ R) 1760,0°C Eingangsbereich oder Aufzeichnungsspanne 1500,0°C (Obergrenze der Aufzeichnungsspanne) 300,0°C(Untergrenze der Aufzeichnungsspanne) 0,0°C <Verwandte Themen> Einstellung des Eingangsbereichs: Abschnitt 5.1. • Differenzberechnung Der Wert, der durch die Subtraktion des Messwerts eines anderen Kanals (der als „Referenzkanal“...
  • Seite 19 1.2 Eingangsfunktionen • Offset Zu dem Eingangswert wird ein festgelegter Wert (Offset-Wert) hinzuaddiert und als Messwert dieses Kanals verwendet. Kanal mit Offset Eingangswert Messwert − Offset-Wert <Verwandte Themen> Zur Einstellung des Offset siehe Abschnitt 7.15 und 6.12. Burnout-Funktion Wenn die Temperatur mit einem Thermoelement gemessen wird und das Thermoele- ment brennt durch, können Sie für diesen Fall definieren, ob als Messergebnis eine positive oder negative Bereichsüberschreitung ausgegeben werden soll.
  • Seite 20 1.2 Eingangsfunktionen Störungsunterdrückung bei Eingangssignalen Filter und gleitender Mittelwert Eingangsfilter und gleitender Mittelwert werden verwendet, um die dem Eingangssignal überlagerten Störsignale zu unterdrücken. Die Ausführung mit Linienschreiber ist mit einer Filterfunktion und die Ausführung mit Punktdrucker mit gleitendem Mittelwert aus- gestattet.
  • Seite 21 1.2 Eingangsfunktionen Integrationszeit des Eingangs-A/D-Wandlers Der Recorder verwendet einen A/D-Wandler zur Umwandlung des abgetasteten analo- gen Eingangssignals in einen digitalen Wert. Durch Einstellung der Integrationszeit auf einen Wert, der einer Periode der Versorgungsspannung oder einem ganzzahligen Vielfachen davon entspricht, können Störungen durch die Netzfrequenz wirkungsvoll unterdrückt werden.
  • Seite 22: Alarmfunktionen

    Alarmfunktionen Mit diesen Funktionen können Alarme ausgelöst werden, wenn die Messdaten/berech- neten Daten bestimmte Bedingungen erfüllen. Das Auftreten/Beenden eines Alarm- zustands kann auf dem Diagrammpapier ausgedruckt werden. Zusätzlich kann ein Signal über die Relaisausgänge auf der Rückseite des Recorders ausgegeben werden (Optionen /A1, /A2 oder /A3).
  • Seite 23 1.3 Alarmfunktionen • Verzögerungs-Hochalarm (T) Ein Alarm wird ausgelöst, wenn der Messwert für eine bestimmte Zeitdauer (=Verzögerungsdauer) über dem Alarmsollwert bleibt. • Verzögerungs-Tiefalarm (t) Ein Alarm wird ausgelöst, wenn der Messwert für eine bestimmte Zeitdauer (=Verzögerungsdauer) unter dem Alarmsollwert bleibt. •...
  • Seite 24: Alarmanzeige

    1.3 Alarmfunktionen Alarmanzeige Die Alarmzustände können in der Anzeige dargestellt werden. Zu Einzelheiten siehe Abschnitt 1.5. Halten/nicht halten der Alarmanzeige Es gibt zwei Verfahren der Alarmanzeige: • Sie wird rückgesetzt, wenn die Alarmbedingung nicht mehr erfüllt ist (nicht halten) • Sie bleibt bestehen, bis der Alarm bestätigt wird (halten) Die Standardeinstellung ist „nicht halten“.
  • Seite 25 1.3 Alarmfunktionen Kanal 1 Alarmstatus Kanal 2 Kanal 3 (Ausgang I01) Verhalten des Alarmrelais (Reflash: Ein) ca. 500 ms ca. 500 ms (Ausgang I01) Verhalten des Alarmrelais (Reflash: Aus) Hinweis • Wenn Sie die Reflash-Funktion einstellen, werden Relais I01 bis I03 nur für die erneute Alarm- gabe verwendet, unabhängig von der Anzahl der Alarm-Ausgangskanäle.
  • Seite 26: Rücksetzen Der Alarm-Ausgangsrelais (Alarmbestätigung)

    1.3 Alarmfunktionen Anziehend Abfallend Wenn Spannungsvers. Wenn keine Alarme Wenn ein Alarm abgeschaltet wird auftreten auftritt NO: Schließer („normally opened“), C: gemeinsamer Kontakt, NC: Öffner („normally closed“) Hinweis • Ist der Diagnoseausgang aktiviert, wird I01 auf abfallenden Betrieb fixiert. <Verwandte Themen> Einstellung des anziehenden/abfallenden Betriebs der Ausgangsrelais: Abschnitt 7.1.
  • Seite 27: Aufzeichnungsfunktionen

    Aufzeichnungsfunktionen Der Recorder KS 3640/KS 3660 zeichnet sowohl Messwerte (Trenddaten-Aufzeichnung) als auch andere Arten von Informationen mit Stiften (Linienschreiber) oder Punkten (Punktdrucker) auf. Aufzeichnungsbeispiel für den Linienschreiber Aufzeichnungsbeispiel für den Punktdrucker Diese Beispiele weichen eventuell geringfügig von den tatsächlichen Aufzeichnungen ab, da der Recorder ständige technische Verbesserungen erfährt, die in dieser Ausgabe...
  • Seite 28 1.4 Aufzeichnungsfunktionen Aufzeichnung von Trenddaten Die Aufzeichnungsbreite für die Messwerte beträgt 100 mm. Aufzeichnungsmethode (Linienschreiber) • Die Messwerte werden nach jedem Abtastintervall aktualisiert und kontinuierlich auf- gezeichnet. • Die Farben, mit denen die Kanäle auf das Diagrammpapier aufgezeichnet werden sind von Kanal 01 ausgehend: rot, grün, blau und violett. Aufzeichnungsmethode (Punktdrucker) •...
  • Seite 29 1.4 Aufzeichnungsfunktionen Teilweise gespreizte Aufzeichnung Bei dieser Funktion wird ein Abschnitt des Aufzeichnungsbereichs gespreizt dargestellt. Standardmäßig ist die teilweise gespreizte Darstellung ausgeschaltet. gestaucht gespreizt <Verwandte Themen> Zur Einstellung der teilweise gespreizten Darstellung siehe Abschnitt 7.13 und 6.5. Zeitversatzkompensation beim Linienschreiber Die Zeitversatzkompensation (POC) gleicht die Unterschiede zwischen den Stiften auf der Zeitachse aus.
  • Seite 30 1.4 Aufzeichnungsfunktionen Ausdruck Die folgende Abbildung zeigt die Inhalte, die auf dem Diagrammpapier aufgedruckt werden können. Der tatsächliche Ausdruck und die Positionen der Inhalte können von der Abbildung abweichen. Beispiel eines Ausdrucks beim Linienschreiber Manueller Ausdruck Nov.09.04 15:00 223.5mg/cm 437.2μS/cm −0.222V 591.6˚C Neue Vorschubgeschw.
  • Seite 31 1.4 Aufzeichnungsfunktionen Beispiel eines Ausdrucks beim Punktdrucker Manueller Ausdruck Nov.09.04 16:00 223.5mg/cm 437.2μS/cm −0.222V 591.6˚C −0.665V 6 L −0.448V Neue Vorschubgeschw. _50mm/h 14:55 Periodischer Ausdruck Nov.09.04 Zeitmarke 13:50 218.7mg/cm 390.6μS/cm 598.4˚C −0.222V Skala −0.995V L −0.448V 500.0 mg/cm Differenzberechnung 50mm/h_ Alarm Pufferüberlaufmarke Zeitmarke...
  • Seite 32: Aufzeichnungsfunktionen

    1.4 Aufzeichnungsfunktionen Alarmausdruck Informationen zu einem Alarm werden gedruckt, wenn ein Alarm auftritt oder der Alarmzustand beendet wird. Zeitpunkt des Auftretens/Beendens Zeigt an, dass Alarme vorhanden sind, die nicht ausgedruckt wurden, weil der Alarmausdruckpuffer voll ist. Alarmebene Alarmart Kanal-Nr. oder Tag-Nr. : Alarm tritt auf, : Alarmzustand wird beendet •...
  • Seite 33 1.4 Aufzeichnungsfunktionen • Intervall Das Ausdruckintervall kann entweder manuell eingestellt werden, indem ein gewünschter Wert eingestellt wird, oder automatisch, wobei das Intervall mit der Vorschubgeschwindigkeit des Papiers synchronisiert wird. Wird das Intervall mit der Vorschubgeschwindigkeit abgeglichen, ist der periodische Ausdruck für folgende Vorschubgeschwindigkeiten gesperrt.
  • Seite 34 1.4 Aufzeichnungsfunktionen Ausdruck der Einstellungs- bzw. Konfigurationsdaten Es kann entweder „List“ (Einstellungen) oder „Setup List“ (Grundkonfiguration) ausge- druckt werden. Wenn der Ausdruck gestartet wird, wird die Trendaufzeichnung unter- brochen und wieder fortgesetzt, wenn der Datenausdruck abgeschlossen ist. „List“ enthält Einstellungsdaten wie etwa den Eingangsbereich und den Alarmstatus für jeden Kanal.
  • Seite 35 1.4 Aufzeichnungsfunktionen • Beispiel eines „List“-Ausdrucks (Punktdrucker) Diese Beispiele können aufgrund ständiger technischer Verbesserungen des Recorders von den tatsächlichen Ausdrucken abweichen. 1-21 9499 040 82018...
  • Seite 36: Anzeigefunktionen

    Anzeigefunktionen Angezeigte Informationen Hauptanzeige Auf der Vakuum-Fluoreszenz-Anzeige (VFD) des Recorders können Messwerte, Alarm- informationen, und weitere Daten dargestellt werden. Mit normalem Schriftgrad können bis zu 2 Zeilen zu je 17 Zeichen und mit großem Schriftgrad bis zu 2 Zeilen zu je 11 Zeichen dargestellt werden.
  • Seite 37 1.5 Anzeigefunktionen • Anzeige von Alarmen • Anzeige von Datum/Uhrzeit und Vorschubgeschwindigkeit • Anzeige von Statusinformationen zu Fernsteuer-Eingang und Alarmausgangsrelais • Anzeige von Statusinformationen • Anzeige von Systeminformationen Unterschiedliche Anzeigenarten können dem oberen und dem unteren Bereich der Anzeige zugewiesen werden. Nachfolgend sind einige Anzeigenbeispiele aufgeführt.
  • Seite 38 1.5 Anzeigefunktionen Statusanzeige Alarmstatus Verbleibender Rest Diagrammpapier unter ca. 2 cm <Verwandte Themen> Zuweisen von Anzeigenarten zu den Anzeigeseiten siehe Kapitel 8 Umschalten zwischen Anzeigen siehe Abschnitt 3.6 Einstellung der Anzeigendarstellung mit Balkendiagramm siehe Abschnitt 7.9 Einstellung der Anzeigenhelligkeit siehe Abschnitt 6.11 Anzeige von Messwerten siehe Abschnitt 12.4 1-24 9499 040 82018...
  • Seite 39: Berechnungsfunktion (Option /M1)

    Berechnungsfunktion (Option /M1) Berechnungsfunktion Es können Berechnungsformeln eingegeben werden, die Messwerte und andere berechnete Werte aus weiteren Berechnungskanälen enthalten, und eine Berechnung kann mit diesen Variablen ausgeführt werden. Das berechnete Ergebnis kann aufge- zeichnet werden. Die Berechnung erfolgt nach jedem Abtastintervall. Berechnungskanäle Die folgenden Berechnungskanäle können verwendet werden.
  • Seite 40: Behandlung Der Einheiten

    1.6 Berechnungsfunktion (Option /M1) • Kommunikations-Eingangsdaten (Linienschreiber: C01 bis C08, Punktdrucker: C01 bis C12) Daten, die über die Kommunikationsschnittstelle geliefert werden (Option /C3 oder /C7), können verwendet werden. Wertebereich für Kommunikations-Eingangsdaten (max. Anzahl signifik. Stellen ist 5): –9,9999E+29 bis –1,0000E-30, 0, 1,0000E-30 bis 9,9999E+29 Zum Verfahren, wie diese Daten eingestellt werden, siehe „Communication Interface User’s Manual“...
  • Seite 41: Starten/Stoppen Der Berechnung

    1.6 Berechnungsfunktion (Option /M1) • Die Anzahl der aufgezeichneten Kanäle und schnellstes Aufzeichnungsintervall Je nach Anzahl an Kanälen, die aufgezeichnet werden, variiert die Dauer der Aufzeichnungsintervalle. Bei Mess- oder Berechnungskanälen, die nicht als Trend aufgezeichnet werden, sind nur Anzeige und Ausdruck möglich. Anzahl der aufgezeichneten Kanäle Schnellstes Aufzeichnungsintervall 6 Kanäle oder weniger...
  • Seite 42: Fail/Papierende Ausgangsfunktion (Option /F1)

    FAIL/Papierende Ausgangsfunktion (Option /F1) FAIL-Ausgabe (FAIL = Systemfehler) Diese Funktion schaltet einen Relaiskontakt, wenn in der CPU des Recorders eine Stö- rung auftritt. Das Relais ist im Normalzustand angezogen und fällt ab, wenn eine CPU- Störung auftritt. Das Relais fällt auch ab, wenn die Spannungsversorgung aus ist (und daher auch bei Spannungsausfall).
  • Seite 43: Fernsteuerfunktion (Option /R1, /Pm1)

    Fernsteuerfunktion (Option /R1, /PM1) Wenn ein Kontaktsignal oder ein Signal eines Transistor-Ausgangskreises (open Collec- tor) an die Fernsteuerklemmen angelegt wird, wird eine vorher eingestellte Aktion aus- geführt. Die fernzusteuernden Aktionen können beliebig den acht Fernsteuerklemmen zugeord- net werden. Recorder Kontakt Open Collector Aktionen, die zugewiesen werden können •...
  • Seite 44 1.8 Fernsteuerfunktion (Option /R1, /PM1) • Starten/stoppen der Berechnungen (Option /M1, /PM1): [Math] • Fernsteuersignal: Flanke (steigende: Start; fallende: Stop) • Startet/stoppt die Berechnungen. Das Signal ist nur bei Modellen mit Berech- nungsfunktion (Option /M1) wirksam. • Wenn die Berechnungen bereits gestartet sind, hat eine steigende Fernsteuer- signalflanke keinen Effekt.
  • Seite 45: Weitere Funktionen

    Weitere Funktionen Tastenverriegelung Die Tastenverriegelung ist eine Funktion, die Tastenbedienungen sperrt, so dass ein Tastendruck keinen Effekt hat. Zum Aufheben der Tastenverriegelung muss ein Passwort eingegeben werden. Sperrbare Tastenfunktionen Jede der folgenden Tasten kann mit der Tastenverriegelungsfunktion gesperrt und ent- sperrt werden.
  • Seite 47: Kapitel 2 Vor Dem Einsatz Des Recorders

    Kapitel 2 Vor dem Einsatz des Recorders Vorsichtsmaßnahmen zur Handhabung Dieses Kapitel enthält wichtige Informationen zur Handhabung des Recorders. Bitte lesen Sie es, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen. Vorsichtsmaßnahmen zur Handhabung • Gehen Sie bei der Reinigung des Geräts sorgfältig vor, besonders bei den Kunst- stoffteilen.
  • Seite 48: Installation

    Installation Installationsort Installieren Sie das Instrument an einem Ort, der den folgenden Bedingungen ent- spricht. Siehe dazu auch die normalen Betriebsbedingungen, die in Abschnitt 12.6 „Technische Daten“ beschrieben sind. • Schalttafel- und Rahmenmontage Der Recorder ist für die Schalttafelmontage und die Montage in einem Rahmen geeignet.
  • Seite 49 2.2 Installation Installationsverfahren Der Recorder sollte in einer Stahl-Schalttafel mit einer Schalttafelstärke von 2 mm bis 26 mm montiert werden. 1. Setzen Sie den Recorder von der Vorderseite der Schalttafel ein. 2. Wie in der nachfolgenden Abbildung gezeigt, ist der Recorder mit Hilfe der mitge- lieferten Montagebügel in der Schalttafel zu befestigen.
  • Seite 50: Äußere Abmessungen Des Recorderes

    2.2 Installation Äußere Abmessungen des Recorderes Einheit: mm Falls nicht anders spezifiziert, beträgt die Toleranz ±3% (unter 10 mm beträgt die Toleranz jedoch ±0,3). 27,5 151,5 2-26 Schalttafelstärke (Abmessung vor Anbringen des Montagebügels) 136,5 151,5 (Abmessung nach Anbringen des Montagebügels) Schalttafelausschnitte Einzelmontage Nebeneinandermontage (horizontal)
  • Seite 51: Eingangssignalverdrahtung

    Eingangssignalverdrahtung Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen bei der Verdrahtung WARNUNG Achten Sie zur Vermeidung von Stromschlägen darauf, dass die Netzspan- nungsversorgung abgeschaltet ist. VORSICHT • Die am Gerät befestigten Kabel dürfen keinen starken Zugbelastungen ausge- setzt sein, da dies zu Beschädigungen an den Klemmen und/oder am Kabel führen könnte.
  • Seite 52: Anordnung Der Klemmenblöcke Mit Den Mess-Eingangsklemmen

    2.3 Eingangssignalverdrahtung Falls Thermoelemente und Vergleichsstellenkompensation verwendet werden, ist die Temperatur der Eingangsklemmen so stabil wie möglich zu halten. • Die Abdeckung der Eingangsklemmen sollte stets geschlossen sein. • Verwenden Sie nicht zu dicke Leitungen, da deren Wärmeableitung recht hoch ist (empfohlen wird ein Leiterquerschnitt von 0,5 mm oder weniger).
  • Seite 53 2.3 Eingangssignalverdrahtung Punktdrucker-Ausführung Kanal 1 Kanal 2 Kanal 1 Kanal 2 Kanal 3 Kanal 4 Kanal 3 Kanal 4 Kanal 5 Kanal 6 Kanal 5 Kanal 6 Schraub-Eingangsklemmen Steck-Eingangsklemmen (Option /H2) 1. Schalten Sie den Recorder von der Spannungsversorgung ab und entfernen Sie die Klemmenabdeckung.
  • Seite 54 2.3 Eingangssignalverdrahtung Verdrahtung der verschiedenen Eingangssignale Thermoelementeingang Widerstandsthermometer-Eingang Leiterwiderstand: max. 10 Ω pro Thermo- Leiter. Die Widerstände der drei Leiter sollten annähernd gleich sein. elementleiter DC-Spannungs- und DI-Eingang DC-Stromeingang Shunt-Widerstand – – HINWEIS: Für einen 4 bis 20 mA- Eingang verwenden Sie DC-Stromeingang DC-Spannungseingang bitte einen Shunt-...
  • Seite 55: Verdrahtung Der Optionalen Ein-/Ausgangsklemmen

    Verdrahtung der optionalen Ein-/Ausgangs- klemmen Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen bei der Verdrahtung der optionalen Ein-/Ausgangsleitungen WARNUNG • Achten Sie zur Vermeidung eines Stromschlags darauf, dass die Netzspan- nungsversorgung abgeschaltet ist. • Wird eine höhere Spannung als 30V AC oder 60 V DC an die Alarm-Ausgangs- signalklemmen angelegt, sollten für alle Anschlüsse Ring-Quetschkabelschuhe mit isolierten Hülsen verwendet werden, um ein Herausfallen der Leitungen zu verhindern, wenn sich die Schrauben der Anschlussklemmen lockern.
  • Seite 56 2.4 Verdrahtung der optionalen Ein-/Ausgangsklemmen /A1/F1 /A1/R1 /A1/F1/R1 (/F1) (/F1) FAIL FAIL (/R1) (/R1) /A2/F1 /A2/R1 /A2/F1/R1 (/F1) (/F1) FAIL FAIL (/R1) (/R1) /A3/R1 (/F1) FAIL (/R1) (/R1) /F1/R1 CE: Papierende (/F1) FAIL (/R1) Alarm-Ausgangsklemmen und FAIL-/Papierende-Ausgangsklemmen NC bedeutet geschlossener und NO offener Kontakt bei stromlosem Relais. C ist der gemeinsame Anschluss.
  • Seite 57 2.4 Verdrahtung der optionalen Ein-/Ausgangsklemmen Vorgehen bei der Verdrahtung 1. Schalten Sie den Recorder von der Spannungsversorgung ab und entfernen Sie die Klemmenabdeckung. 2. Verbinden Sie die Signalleitungen mit den Klemmen. Kreuzschlitz- Schrauben- dreher Crimp-Ringkabelösen mit Isolierhülse 3. Setzen Sie die Klemmenabdeckung wieder auf und schrauben Sie sie fest. Das korrekte Drehmoment zum Anziehen der Schrauben beträgt 0,6 Nm.
  • Seite 58: Verdrahtung Der Spannungsversorgung

    Verdrahtung der Spannungsversorgung Vorsichtsmaßnahmen bei der Verdrahtung der Spannungsversorgung Um Stromschläge und Schäden am Recorder zu vermeiden, beachten Sie bitte folgen- de Warnhinweise bei der Verdrahtung der Spannungsversorgung: WARNUNG • Achten Sie zur Vermeidung eines Stromschlags darauf, dass die Netzspan- nungsversorgung abgeschaltet ist.
  • Seite 59 2.5 Verdrahtung der Spannungsversorgung Vorgehensweise bei der Verdrahtung Spannungsversorgungs- und Schutzerdeklemmen befinden sich auf der Rückseite des Geräts. 1. Schalten Sie die Spannungsversorgung des Recorders aus und nehmen Sie die transparente Abdeckung der Netzklemmen ab. Klemmenblock der Spannungsversorgung Schraube zum Fixieren der Klemmenabdeckung Klemmenabdeckung der Spannungsversor-...
  • Seite 60: Ein-/Ausschalten Des Netzschalters

    Ein-/Ausschalten des Netzschalters VORSICHT Überprüfen Sie bitte folgende Punkte, bevor Sie den Recorder mit dem Netz- schalter einschalten: • Sind die Netzspannungsleitungen korrekt angeschlossen? • Ist der Recorder an die korrekte Spannungsversorgung angeschlossen (siehe Abschnitt 2.5)? Der Netzschalter befindet sich hinter der Frontklappe des Recorders rechts unten. Er ist als Druckschalter ausgeführt.
  • Seite 61: Kapitel 3 Bezeichnung Der Komponenten Und Allgemeine Betriebsvorgänge

    Kapitel 3 Bezeichnung der Komponenten und allgemeine Betriebsvorgänge Bezeichnung und Funktion der Komponenten Frontansicht Typenschild Auf dem Typenschild befindet sich die Modellbezeichnung. Anzeige und Tastenfeld. Zum Öffnen an Nase links unten anfassen und herausklappen. Tür Montagebohrung Schild Auf jeder Seite (oben, unten, Wird mit Tag-Num- links und rechts) befindet sich eine.
  • Seite 62 3.1 Bezeichnung und Funktion der Komponenten Anzeige und Bedientasten Statusanzeige Zeigt folgende Informationen an: RECORD Leuchtet auf, während Messwerte aufgezeichnet werden. KEY LOCK Leuchtet auf, wenn die Tastenverriegelung aktiviert ist. MATH Leuchtet auf, während Berechnungen der Berechnungsfunktion (Option /M1) ablaufen. CHART END Leuchtet auf, wenn das Diagrammpapier verbraucht ist (Option /F1).
  • Seite 63 3.1 Bezeichnung und Funktion der Komponenten Rückansicht Kühler zum Ableiten der im Innern erzeugten Wärme. Klemmenblock für die Spannungsversorgung enthält Spannungsversorgungs- und Schutzerdeanschlüsse. Optionsklemmenblock enthält Klemmen und Anschlüsse der installierten Optionen wie beispielsweise der Alarmausgangsrelais oder der Kommunikationsschnittstelle. Eingangs-Klemmenblock für die Messsignale. Ethernet-Anschluss (Option /C7) 9499 040 82018...
  • Seite 64: Diagrammpapier Einlegen Oder Austauschen

    Diagrammpapier einlegen oder austauschen VORSICHT • Die Papierkassette darf auf keinen Fall mit geöffneter Papierführung eingesetzt oder herausgenommen werden, da sonst die Sperren beschädigt werden kön- nen. • Wird beim Punktdrucker der Druck bei fehlendem Papier fortgesetzt, kann die Papierandruckrolle beschädigt werden (die Walze, die das Diagrammpapier bei der Aufzeichnung hält).
  • Seite 65 3.2 Diagrammpapier einlegen oder austauschen Öffnen Sie die Diagrammpapierhalterung und klappen Sie die Papierführung nach vorn. Diagrammpapierhalterung Diese Scheibe ist bei Modellen mit Papierendeerkennung vorhanden (Option/F1). Bitte nicht entfernen oder verbiegen! Papierführung Legen Sie das Diagrammpapier ein. Lockern Sie den Papierstapel vor dem Einlegen sorgfältig auf. Stellen Sie sicher, dass die Zapfen der Walze ordnungsgemäß...
  • Seite 66: Diagrammpapier Einlegen Oder Austauschenn

    3.2 Diagrammpapier einlegen oder austauschenn Setzen Sie die Papierkassette wieder in das Schreibergehäuse ein. Richten Sie die linken und rechten Zapfen der Transportwalze mit den Führungs- nuten des Recorders aus und schieben Sie die komplette Papierkassette in das Schreibergehäuse. Wenn die Kassette ganz eingeschoben ist, wird sie durch die beiden Sperren fixiert.
  • Seite 67: Filzstifte Oder Plotterstift Einsetzen Oder Austauschen (Beim Linienschreiber)

    Filzstifte oder Plotterstift einsetzen oder aus- tauschen (beim Linienschreiber) VORSICHT • Achten Sie darauf, die Spitze des Filzstifts nicht zu pressen oder zu quetschen, um sie nicht zu verformen. • Schieben Sie die Stifhalterung nicht mit Gewalt nach rechts oder links, um den Antriebsmechanismus nicht zu beschädigen.
  • Seite 68: Austauschen Des Plotterstifts

    3.3 Filzstifte oder Plotterstift einsetzen oder austauschen (beim Linienschreiber) Wenn sich Stift (Halterung) an einer schlecht zugänglichen Position befinden: Ist der auszutauschende Stift schlecht zugänglich, führen Sie folgende Schritte aus, um ihn in eine mittlere Position zu bewegen: Schalten Sie den Netzschalter ein und drücken Sie die -Taste.
  • Seite 69: Farbbandkassette Einsetzen Oder Austauschen (Beim Punktdrucker)

    Farbbandkassette einsetzen oder austauschen (beim Punktdrucker) VORSICHT • Wird die Kassette nicht richtig eingesetzt, können sich die Farben verschieben und das Farbband kann beschädigt werden. • Üben Sie keine nach oben gerichteten Kräfte auf den Druckkopf aus. Dadurch kann sich seine Position verschieben und der Recorder druckt nicht mehr richtig. Öffnen Sie die Frontklappe.
  • Seite 70: Starten/Stoppen Der Aufzeichnung

    Starten/Stoppen der Aufzeichnung In diesem Abschnitt wird das Verfahren zum Starten/Stoppen der Aufzeichnung und zum Überprüfen der aufgezeichneten Ergebnisse beschrieben. Bedienschritte Starten der Aufzeichnung Drücken Sie die -Taste, um die Aufzeichnung zu beginnen. In der Statusanzeige wird „RECORD“ angezeigt. Stoppen der Aufzeichnung Drücken Sie, während die Aufzeichnung läuft, die -Taste, um die Aufzeichnung anzuhalten.
  • Seite 71: Umschalten Der Anzeigeseiten

    Umschalten der Anzeigeseiten In diesem Abschnitt wird das Verfahren zum Umschalten der Anzeigeseiten beschrieben. Zur Änderung des Anzeigeinhalts siehe Kapitel 8. Bedienschritte Umschalten der Anzeigeseiten Die Anzeigeseite schaltet jedesmal weiter, wenn die -Taste gedrückt wird. Die DISP Umschaltung erfolgt von Seite 01 zu Seite 15 in aufsteigender Reihenfolge. Automatische Kanalumschaltung Für Anzeigeseiten, die Messwerte und berechnete Werte enthalten, kann eine automati- sche Umschaltung der angezeigten Kanäle in aufsteigender Reihenfolge konfiguriert...
  • Seite 72: Drucken Der Messwerte (Manueller Ausdruck)

    Drucken der Messwerte (manueller Ausdruck) Die Messwerte aller Kanäle werden ausgedruckt. Bedienschritte Starten des manuellen Ausdrucks Drücken Sie die FUNC -Taste. Drücken Sie die -Taste oder die SHIFT -Tasten, um die Funktion „Print out“ in der Anzeige aufzurufen. Drücken Sie dann die -Taste.
  • Seite 73: Ausdrucken Der Recordereinstellungen

    Ausdrucken der Recordereinstellungen In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie die Recordereinstellungen ausgedruckt wer- den. Es können zwei Einstellungsgruppen ausgedruckt werden: die Betriebseinstellungen („List“) und die Grundeinstellungen („Setup“). „List“: druckt die Betriebseinstellungen (Eingangsbereich jedes Kanals, etc .) „Setup“: druckt die Grundeinstellungen. Hinweis •...
  • Seite 74: Löschen Des Alarm-Ausdruckpuffers

    Löschen des Alarm-Ausdruckspuffers Alarminformationen, die darauf warten, ausgedruckt zu werden, werden temporär im Pufferspeicher abgelegt. Mit dem nachfolgenden Verfahren werden alle Alarminformatio- nen im Pufferspeicher gelöscht. Diese Funktion kann verwendet werden, wenn verhindert werden soll, nicht benötigte Alarminformationen auszudrucken. Bedienschritte Drücken Sie die -Taste.
  • Seite 75: Ausdrucken Von Meldungen

    3.10 Ausdrucken von Meldungen In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie die voreingestellten Meldungstexte ausge- druckt werden. Zum Verfahren, wie die Meldungstexte definiert werden, siehe Abschnitt 6.6. Hinweis • Der Ausdruck von Meldungen ist nur während der Trendaufzeichnung möglich. Unabhängig davon, ob die Trendaufzeichnung AN oder AUS ist, werden Meldungen, die auf den Ausdruck warten, im Pufferspeicher zwischengespeichert.
  • Seite 76: Rücksetzen Der Reportdaten Des Periodischen Ausdrucks

    3.11 Rücksetzen der Reportdaten des periodischen Ausdrucks Diese Operation setzt die vorhergehenden Reportdaten zurück, wenn der Recorder so konfiguriert ist, dass für die Messwerte in regelmäßigen Zeitabständen Reportdaten (Mittelwert, Minimum, Maximum oder die Summe) ausgedruckt werden. Bedienschritte Starten des manuellen Ausdrucks Drücken Sie die -Taste.
  • Seite 77: Rücksetzen Der Alarmausgabe (Alarmbestätigung)

    3.12 Rücksetzen der Alarmausgabe (Alarmbestätigung) Diese Operation setzt die Alarmanzeige oder das Ausgangsrelais (Option /A1, /A2 oder /A3) zurück, wenn Alarmanzeige bzw. Alarmrelais-Ausgabe auf „Halten“ eingestellt sind. Rücksetzen der Alarmausgabe Drücken Sie die FUNC -Taste. Bedienschritte Drücken Sie die -Taste, während Alarm ACK in der Anzeige angezeigt wird. Alarmanzeige oder Relaisausgänge werden zurückgesetzt.
  • Seite 78: Aktivieren/Aufheben Der Tastenverriegelung

    3.13 Aktivieren/Aufheben der Tastenverriegelung Ist der Recorder für die Verwendung der Tastenverriegelungsfunktion konfiguriert, aktiviert die nachfolgende Operation die Tastenverriegelung oder hebt sie auf. Hinweis Die Tastenverriegelung gilt nicht für die Tasten DISP CH UP Bedienschritte Aktivieren der Tastenverriegelung Drücken Sie die FUNC -Taste.
  • Seite 79: Kapitel 4 Allgemeine Bedienvorgänge Für Die Einstellfunktionen Und Konfigurationsleitfaden

    Kapitel 4 Allgemeine Bedienvorgänge für die Einstellfunktionen und Konfigurations-Leitfaden Betriebsarten Der Recorder verfügt über drei Betriebsarten. Normalbetrieb In dieser Betriebsart findet der normale Aufzeichnungsbetrieb statt. Der Recorder geht nach dem Einschalten automatisch in diese Betriebsart. Die Operationen, die in dieser Betriebsart ausgeführt werden können, sind in Kapitel 3 beschrieben.
  • Seite 80: Tastenfunktionen

    Tastenfunktionen Nachfolgend werden die grundlegenden Tastenfunktionen der Tasten des Tastenfelds beschrieben, um die verschiedenen Einstellungen im Einstellbetrieb oder im Grund- konfigurationsbetrieb vorzunehmen. Aufruf des Einstellbetriebs Halten Sie die -Taste für drei Sekunden gedrückt. MENU Die Anzeige des Einstellbetriebs erscheint. In der oberen Zeile wird die Einstellposition angezeigt und die untere Zeile enthält einen Kommentar.
  • Seite 81 4.2 Tastenfunktionen Ändern von Einstellungen Hinweis Die Kommentarzeile in der Anzeige bietet nützliche Informationen wie beispielsweise eine Be- schreibung der Einstellposition oder den wählbaren Wertebereich. Lesen Sie die Kommentare und ändern Sie die Einstellpositionen wie erforderlich. Die gewählte Einstellposition ändert sich bei jeder Betätigung der -Taste.
  • Seite 82: Eingabe Von Zeichen

    4.2 Tastenfunktionen Eingabe von Zeichen SHIFT Drücken Sie die -Taste oder die -Taste, um den Cursor zu bewegen. SHIFT -Taste + -Taste -Taste Unit=ppm CHR:a-z Cursor Drücken Sie die CHARACTER -Taste oder die SHIFT CHARACTER -Taste, um den Zeichentyp SHIFT zu wählen.
  • Seite 83: Menüstruktur, Einstellpositionen Und Deren Standardwerte

    Menüstruktur, Einstellpositionen und deren Standardwerte Betriebsmenüs mit der FUNC-Taste (Normalbetrieb) Nachfolgend sind die Menüpunkte dargestellt, die mit der FUNC -Taste aufgerufen wer- den. In Klammern stehen die Referenzen zu den jeweiligen Abschnitten im Handbuch. FUNC -Taste verwenden. Alarm ACK -Taste verwenden. (Abschnitt 3.12) Math Start/Stop...
  • Seite 84: Menüstruktur Des Einstellbetriebs

    4.3 Menüstruktur, Einstellpositionen und deren Standardwerte Menüstruktur des Einstellbetriebs Nachfolgend sind die Menüpunkte des Einstellbetriebs dargestellt. In Klammern stehen die Referenzen zu den jeweiligen Abschnitten im Handbuch. Range Volt Range Span_L Span_R (Abschnitt 5.1) Range Span_L Span_R Range Span_L Span_R 1-5V Span_L Span_R...
  • Seite 85 4.3 Menüstruktur, Einstellpositionen und deren Standardwerte Menüstruktur des Grundkonfigurationsbetriebs Nachfolgend sind die Menüpunkte des Grundkonfigurationsbetriebs dargestellt. In Klammern stehen die Referenzen zu den jeweiligen Abschnitten im Handbuch. Alarm Diagnosis Reflash Behavior (Abschnitt 7.1) Indicator Increase Decrease Hysteresis M_Hysteresis Integrate (Abschnitt 7.2) Tastenoperationen Burnout Burnout...
  • Seite 86 4.3 Menüstruktur, Einstellpositionen und deren Standardwerte Einstellpositionen des Einstellbetriebs und deren Standardwerte Die mit Sternchen markierten Positionen werden standardmäßig nicht angezeigt. Um die- se Positionen anzuzeigen, sind Einstellungen im Grundkonfigurationsbetrieb zu ändern. LS = Linienschreiber; PD = Punktdrucker Parameter LS/PD Bereich oder Auswahlmöglichkeiten Standardeinstellung Range >...
  • Seite 87 4.3 Menüstruktur, Einstellpositionen und deren Standardwerte Parameter LS/PD Bereich oder Auswahlmöglichkeiten Standardeinstellung Math > Alarm > CH 0A/0B/0C/0D/0E/0F/0G/0J/0K/0M/0N/0P Math > Alarm > Level 1/2/3/4 Math > Alarm > Alarm On/Off Math > Alarm > Type H/L (*/T/t) Math > Alarm > Value Innerhalb des Aufzeichnungsbereichs Math >...
  • Seite 88: Initialisieren Der Einstellungen

    4.3 Menüstruktur, Einstellpositionen und deren Standardwerte Parameter LS/PD Bereich oder Auswahlmöglichkeiten Standardeinstellung Print2 > CH 01 bis 06 Print2 > Mode AVE/MIX/SUM/MIN/MAX/INST Print2 > SUM scale Off, /s, /min, /h, /day Bar graph > CH 01 bis 06 Bar graph > Graph Normal/Center Normal Keylock >...
  • Seite 89 4.3 Menüstruktur, Einstellpositionen und deren Standardwerte Parameter LS/PD Bereich oder Auswahlmöglichkeiten Standardeinstellung Math > Color > Color Purple/Red/Green/Blue/Brown/Black Purple: 01/OA/0G Red: 02/OB/0J Green: 03/OC/0K Blue: 04/OD/0M Brown: 05/OE/0N Black: 06/OF/0P Math > Output pen > Pen¨CH Pen: 1 bis 4, Channel: 01 bis 04/0A bis 0J 1pen: 01, 2pen: 02, 3pen: 03, 4pen: 04, Math >...
  • Seite 90: Leitfaden Zur Einstellung Der Funktionen

    Leitfaden zur Einstellung der Funktionen Nachfolgend werden Einstellungen beschrieben, die zur Nutzung der verschiedenen Funktionen des Recorders erforderlich sind. Bitte lesen Sie die betreffenden Abschnitte, die die gewünschten Funktionen enthalten. Hinweis Es werden für jede Funktion alle dazugehörigen Einstellungen angegeben. Wenn die ge- wünschte Einstellung der Standardeinstellung entspricht, sind keine Änderungen erforderlich.
  • Seite 91 4.4 Leitfaden zur Einstellung der Funktionen Alarmfunktionen Funktion Beschreibung Referenz Abschnitt Alarme für jeden Kanal Einstellung unter „Alarm“ im Einstellbetrieb. Verzögerungs-Hochalarm/Verzögerungs-Tiefalarm • Alarmart 7.15 Im Grundkonfigurationsbetrieb unter „Personalize > Add function > Alarm delay“ Verzögerung („Delay“) freigeben („Use“) oder sperren („Not“). Bei „Use“: im Einstellbetrieb können Verzögerungs-Tief-/Hochalarm unter „Alarm >...
  • Seite 92 4.4 Leitfaden zur Einstellung der Funktionen Funktion Beschreibung Referenz Abschnitt Auswahl Kanal/Tag-Nr. Stellen Sie im Grundkonfigurationsbetrieb unter „Print > CH/Tag“ ein, ob im Ausdruck Kanalnummern oder Tag-Nummern verwendet werden sollen. Ausdruck des Auftretens/Beendens des Alarmzustands • Ausdruck ein-/ausschalten Stellen Sie im Grundkonfigurationsbetrieb unter „Print > Alarm“ ein, ob das Auf- treten/Beenden, nur das Auftreten des Alarms oder nichts ausgedruckt wird.
  • Seite 93 4.4 Leitfaden zur Einstellung der Funktionen Berechnungsfunktion (Option /M1) Funktion Beschreibung Referenz Abschnitt Berechnungsformel und Aufzeichnungsspanne Stellen Sie im Einstellbetrieb unter „Math > Formula“ die Berechnungsformel und 9.2 die Aufzeichnungsspanne für jeden Kanal ein. TLOG-Berechnung Wurde eine TLOG-Berechnung gewählt, stellen Sie im Grundkonfigurationsbetrieb 9.12 unter „Math >...
  • Seite 94 4.4 Leitfaden zur Einstellung der Funktionen Funktion Beschreibung Referenz Abschnitt Ausdruck des Auftretens/des Beendens des Alarmzustands Gemeinsam mit den Messkanälen. Tag-Nr. • Auswahl Kanal-/Tag-Nummer Gemeinsam mit den Messkanälen. • Tag-Nummer 9.10 Tag-Nummer im Einstellbetrieb unter „Math > Aux > Tag“ eingeben. Balkenanzeige Balkenanzeige im Grundkonfigurationsbetrieb unter „Math >...
  • Seite 95: Kapitel 5 Häufig Verwendete Einstellvorgänge (Einstellbetrieb)

    Kapitel 5 Häufig verwendete Einstellvorgänge (Einstellbetrieb) Einstellen des Eingangsbereichs Der Eingangsbereich wird für jeden einzelnen Messkanal eingestellt. • Eingangsbereich kann nicht bei Modellen mit Berechnungsfunktion (Option /M1) geändert werden, solange eine Berechnung läuft (d. h. das Menü erscheint nicht). • Wird der Eingangsbereich neu eingestellt, müssen auch Offset, Alarm und teilweise gespreizte Aufzeichnung neu konfiguriert werden.
  • Seite 96: Erläuterung

    5.1 Einstellen des Eingangsbereichs • Wählbare Werte für Eingangsbereich, Spanne unten und Spanne oben Erläuterung Eingangsbereich, Spanne unten und Spanne oben können in den unten aufgeführten Bereichen eingestellt werden. Unter- und Obergrenze der Spanne dürfen nicht auf den gleichen Wert gesetzt werden. DC-Spannung (Volt) Bereichseinstellung Wählbare Messbereichsspanne...
  • Seite 97 5.1 Einstellen des Eingangsbereichs Lineare Skalierung Set=Range Kanalbereich einstellen. CH=01-01 erster Kanal letzter Kanal Skalierung auswählen Mode=Scale Volt, TC, RTD oder DI wählen. Type=Volt Bereichsart wählen. Range=2V Untergrenze der Spanne einstellen. Span_L= -2.000 Obergrenze der Spanne einstellen. Span_R= 2.000 Unteren Skalierungswert einstellen. Scale_L= 0.00 Oberen Skalierungswert einstellen.
  • Seite 98 5.1 Einstellen des Eingangsbereichs Differenz-Berechnung Set=Range Kanalbereich einstellen. CH=02-02 erster Kanal letzter Kanal Delta wählen. Mode=Delta Referenzkanal einstellen. Ref.CH=01 Untergrenze der Spanne eingeben. Span_L= -2.000 Obergrenze der Spanne eingeben. Span_R= 2.000 Die neue Einstellung wird wirksam. 02-02 Channel ESC/? Setting complete •...
  • Seite 99 5.1 Einstellen des Eingangsbereichs Binäreingang Set=Range Kanalbereich einstellen. CH=01-01 erster Kanal letzter Kanal DI wählen. MOde=DI „Cont“ (Kontakt) oder „Level“ Range=Level (Spannungspegel) wählen. Untergrenze der Spanne eingeben. Span_L=0 Obergrenze der Spanne eingeben. Span_R=1 Die neue Einstellung wird wirksam. 01-01 Channel ESC/? Setting complete Erläuterung...
  • Seite 100 5.1 Einstellen des Eingangsbereichs 1-5 V-Eingang Set=Range Kanalbereich einstellen CH=01-01 erster Kanal letzter Kanal 1-5V wählen. Mode=1-5V Untergrenze der Spanne einstellen. Span_L= 1,000 Obergrenze der Spanne einstellen. Span_R= 5,000 Unteren Skalenwert einstellen. Scale_L= 0.00 Oberen Skalenwert einstellen. Scale_R= 200.00 (oberen Skalenwert wählen) Low-cut-Funktion ein-/ausschalten.
  • Seite 101 5.1 Einstellen des Eingangsbereichs Radizierung Set=Range Kanalbereich einstellen. CH=01-01 erster Kanal zweiter Kanal SQRT wählen. Mode=SQRT Bereichstyp für DC-Spannung einstellen Range=2V 20 mV, 60 mV, 200 mV, 2 V, 6 V, 20 V, oder 50 V Untergrenze der Spanne einstellen. Span_L= -2.000 Obergrenze der Spanne einstellen.
  • Seite 102 5.1 Einstellen des Eingangsbereichs Hinweis • Die Wertespanne, die angezeigt/ausgedruckt werden kann ist -19999 bis 30000 ausschließ- lich der Dezimalstelle. • Wird der unterste Skalengrebzwert auf unter -20000 (ausschließlich der Dezimalstelle) fest- gesetzt, wird bei aktivierter Low-cut-Funktion für diesen Wert „-Over“ angezeigt. „Skip“...
  • Seite 103: Einstellung Von Alarmen

    Einstellung von Alarmen Alarme können für jeden Kanal eingestellt werden. Wird der Eingangsbereich geändert, muss auch der Alarm neu konfiguriert werden. Bedienschritte MENU Halten Sie die -Taste 3 Sekunden gedrückt, um in den Einstellbetrieb zu gelangen. Drücken Sie die -Taste oder die SHIFT -Taste, um Alarm auszuwählen und drücken Sie dann die...
  • Seite 104 5.2 Einstellung des Alarms Erläuterung Kanalbereich Werden mehrere Kanäle zur Ausgabe des Alarms gewählt, müssen diese über die glei- che Bereichseinstellung verfügen (beispielsweise, wenn Kanal 01 und Kanal 02 auf einen Bereich von 2 V eingestellt sind). Kanäle, die auf Skalierung eingestellt sind, müs- sen für die Alarmausgabe auf die gleiche Bereichsart, die gleiche Spanne und die glei- chen Skalenwerte eingestellt sein.
  • Seite 105 5.2 Einstellung des Alarms Alarm-Sollwert • Hochalarm/Tiefalarm und Verzögerungs-Hochalarm/Verzögerungs-Tiefalarm Folgende Werte können spezifiziert werden: • Für DC-Spannungs-, TC- und RTD-Eingänge: Werte innerhalb der Messspanne im ausgewählten Bereich (Beispiel: -2,000 bis 2,000 V für den 2 V-Bereich • Für Binäreingänge (DI): 0 oder 1 •...
  • Seite 106: Einstellung Der Einheit In Kanälen Mit Skalierung

    Einstellung der Einheit in Kanälen mit Skalierung Einheiten können in Kanälen eingestellt werden, deren Eingangsbereich auf Skalieren (Scale), 1-5V oder Radizieren (SQRT) eingestellt ist. Bedienschritte MENU Halten Sie die -Taste 3 Sekunden gedrückt, um in den Einstellbetrieb zu gelangen. SHIFT Drücken Sie die -Taste oder die -Taste, um Unit auszuwählen und...
  • Seite 107: Ändern Der Vorschubgeschwindigkeit

    Ändern der Vorschubgeschwindigkeit In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie die Vorschubgeschwindigkeit geändert wird. Bedienschritte MENU Halten Sie die -Taste 3 Sekunden gedrückt, um in den Einstellbetrieb zu gelangen. Drücken Sie die -Taste oder die SHIFT -Taste, um Chart auszuwählen und drücken Sie dann die -Taste.
  • Seite 108: Einstellung Von Datum Und Uhrzeit

    Einstellung von Datum und Uhrzeit In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Datum und Uhrzeit eingestellt werden. Bedienschritte MENU Halten Sie die -Taste 3 Sekunden gedrückt, um in den Einstellbetrieb zu gelangen. Drücken Sie die -Taste oder die SHIFT -Taste, um Clock auszuwählen und drücken Sie dann die -Taste.
  • Seite 109: Kapitel 6 Einstellung Weiterer Nützlicher Funktionen (Einstellbetrieb)

    Kapitel 6 Einstellung weiterer nützlicher Funktionen (Einstellbetrieb) Einstellung des Druckintervalls beim Punktdrucker In diesem Abschnitt wird das Verfahren zur Einstellung des Trend-Aufzeichnungs- intervalls (Punkt-Druckintervall) beim Punktdrucker beschrieben. Bedienschritte Halten Sie die MENU -Taste 3 Sekunden gedrückt, um in den Einstellbetrieb zu gelangen.
  • Seite 110: Einstellung Des Filters Beim Linienschreiber

    Einstellung des Filters beim Linienschreiber In diesem Abschnitt wird das Verfahren zur Einstellung eines Filters für die Messkanäle beim Linienschreiber beschrieben. Halten Sie die MENU -Taste 3 Sekunden gedrückt, um in den Einstellbetrieb zu Bedienschritte gelangen. Drücken Sie die -Taste oder die SHIFT -Taste, um Aux auszuwählen und drücken Sie dann die...
  • Seite 111: Einstellung Des Gleitenden Mittelwerts Beim Punktdrucker

    Einstellung des gleitenden Mittelwerts beim Punktdrucker In diesem Abschnitt wird das Verfahren zur Einstellung des gleitenden Mittelwerts für Messkanäle beim Punktdrucker beschrieben. Bedienschritte Halten Sie die MENU -Taste 3 Sekunden gedrückt, um in den Einstellbetrieb zu gelangen. Drücken Sie die -Taste oder die SHIFT -Taste, um Aux auszuwählen und...
  • Seite 112: Einstellung Von Aufzeichnungszonen Für Jeden Kanal (Zonenaufzeichnungsfunktion)

    Einstellung von Aufzeichnungszonen für jeden Kanal (Zonenaufzeichnungsfunktion) In diesem Abschnitt wird das Verfahren zur Einstellung von Aufzeichnungszonen für jeden Messkanal beschrieben. Bedienschritte Halten Sie die -Taste 3 Sekunden gedrückt, um in den Einstellbetrieb zu MENU gelangen. Drücken Sie die -Taste oder die SHIFT -Taste, um Aux auszuwählen und drücken Sie dann die...
  • Seite 113: Einstellung Der Teilweise Gespreizten Aufzeichnung

    Einstellung der teilweise gespreizten Aufzeichnung In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie ein Abschnitt des Aufzeichnungsbereichs gespreizt werden kann. Wird der Eingangsbereich geändert, muss die teilweise ge- spreizte Aufzeichnung erneut eingestellt werden. Bedienschritte Halten Sie die -Taste 3 Sekunden gedrückt, um in den Einstellbetrieb zu MENU gelangen.
  • Seite 114: Ein-/Ausschalten Der Trendaufzeichnung (Punktdrucker) Und Des Periodischen Ausdrucks Für Jeden Kanal

    Ein-/Ausschalten der Trendaufzeichnung (Punktdrucker) und des periodischen Ausdrucks für jeden Kanal In diesem Abschnitt wird das Verfahren zur Einstellung der Trendaufzeichnung und des periodischen Ausdrucks für jeden Messkanal beschrieben. Die folgenden Konfigura- tionen können für jeden Kanal beim Punktdrucker eingestellt werden: •...
  • Seite 115: Zuweisen Von Tag-Nummern Zu Den Kanälen

    Zuweisen von Tag-Nummern zu den Kanälen In diesem Abschnitt wird das Zuweisen von Tag-Nummern zu Messkanälen beschrie- ben. Bedienschritte Halten Sie die -Taste 3 s gedrückt, um in den Einstellbetrieb zu gelangen. MENU Drücken Sie die -Taste oder die SHIFT -Taste, um Aux auszuwählen und drücken Sie dann die -Taste.
  • Seite 116: Einstellung Der Meldungstexte

    Einstellung der Meldungstexte In diesem Abschnitt wird das Eingabeverfahren für die Meldungstexte, die auf dem Diagrammpapier ausgedruckt werden sollen, beschrieben. Es können bis zu fünf Meldungstexte definiert werden. Bedienschritte Halten Sie die -Taste 3 s gedrückt, um in den Einstellbetrieb zu gelangen. MENU Drücken Sie die -Taste oder die...
  • Seite 117: Einstellung Der Zweiten Vorschubgeschwindigkeit (Fernsteuerfunktion, /R1)

    Einstellung der zweiten Vorschubgeschwindig- keit (Fernsteuerfunktion, /R1) In diesem Abschnitt wird das Verfahren zum Einstellen und Ändern der Vorschubge- schwindigkeit mittels Fernsteuerfunktion (Option /R1) beschrieben. Halten Sie die MENU -Taste 3 s gedrückt, um in den Einstellbetrieb zu gelangen. SHIFT Bedienschritte Drücken Sie die -Taste oder die...
  • Seite 118: Einstellung Der Alarmverzögerungszeit

    6.10 Einstellung der Alarmverzögerungszeit In diesem Abschnitt wird das Einstellverfahren für die Dauer des Verzögerungsalarms beschrieben. Bedienschritte Halten Sie die -Taste 3 s gedrückt, um in den Einstellbetrieb zu gelangen. MENU Drücken Sie die -Taste oder die SHIFT -Taste, um Aux auszuwählen und drücken Sie dann die -Taste.
  • Seite 119: Einstellung Der Anzeigenhelligkeit Und Der Internen Beleuchtung

    6.11 Einstellung der Anzeigenhelligkeit und der internen Beleuchtung In diesem Abschnitt wird das Einstellverfahren für die Anzeigenhelligkeit und die interne Beleuchtung beschrieben. Bedienschritte Halten Sie die MENU -Taste 3 s gedrückt, um in den Einstellbetrieb zu gelangen. SHIFT Drücken Sie die -Taste oder die -Taste, um Aux auszuwählen und drücken Sie dann die...
  • Seite 120: Zufügen Eines Offsets Zum Messeingangssignal

    6.12 Zufügen eines Offsets zum Messeingangssignal In diesem Abschnitt wird erläutert, wie ein Offset zum Messeingangssignal hinzugefügt werden kann. Wird der Eingangsbereich geändert, muss der Offset erneut eingestellt werden. Bedienschritte Halten Sie die -Taste 3 s gedrückt, um in den Einstellbetrieb zu gelangen. MENU Drücken Sie die -Taste oder die...
  • Seite 121: Einstellung Von Datum/Uherzeit Zur Umschaltung Zwischen Sommer- Und Winterzeit

    6.13 Einstellung von Datum/Uhrzeit zur Umschaltung zwischen Sommer- und Winterzeit In diesem Abschnitt wird erläutert, wie Datum und Uhrzeit eingestellt werden, bei dem die Umschaltung von Sommer- zu Winterzeit und umgekehrt erfolgen soll. Werden die eingegebenen Zeitpunkte erreicht, schaltet der Recorder automatisch zwischen Som- mer- und Winterzeit um.
  • Seite 123: Kapitel 7 Ändern/Hinzufügen Von Funktionen (Grundkonfigurationsbetrieb)

    Kapitel 7 Ändern/Hinzufügen von Funktionen (Grundkonfigurationsbetrieb) Änderung der Zusatz-Alarmfunktionen In diesem Abschnitt wird erläutert, wie die zusätzlichen Funktionen des Alarmsystems konfiguriert werden können. • Diagnoseausgang bei Verwendung des Alarmausgangsrelais (I01) • Betrieb des Reflash-Alarms des Alarmausgangsrelais (I01 bis I03) • UND/ODER-Betrieb der Alarmausgangsrelais •...
  • Seite 124 7.1 Änderung der Zusatz-Alarmfunktionen Basic=Alarm Diagnosis=Off „On“ wählen, um Relais I01 auf Diagnoseausgabe zu stellen. Reflash=Off „On“ wählen, um Relais I01, I02 und I03 auf erneute Alarmgabe („Reflash“) zu stelle AND=None Bereich der Relais wählen, die UND- verknüpft werden sollen. Act=Energize Anziehende („energize“) oder abfallende („de-energize“) Operation einstellen.
  • Seite 125 7.1 Änderung der Zusatz-Alarmfunktionen Reflash Diese Position aktiviert/deaktiviert den Betrieb des Reflash-Alarms der Alarmausgangs- relais I01, I02 und I03. Mit der Einstellung auf On werden die Alarmausgangsrelais I01, I02 und I03 auf Reflash-Alarm festgelegt, und der Betrieb wird auf ODER, abfallend und Nicht-halten gesetzt.
  • Seite 126 7.1 Änderung der Zusatz-Alarmfunktionen Decrease Stellen Sie hier das Intervall für den Gradienten-Tiefalarm auf einen ganzzahligen Wert zwischen 1 und 15 ein. Das Einstellverfahren ist das gleiche wie bei Increase. Hysterese Mit dieser Position wird die Hysterese der Messkanäle eingestellt. Die Hysterese kann in einem Bereich von 0,0% (AUS) bis 1,0% der Messspanne in Schritten von 0,1 eingestellt werden.
  • Seite 127: Ändern Der Integrationszeit Des A/D-Wandlers

    Ändern der Integrationszeit des A/D-Wandlers In diesem Abschnitt wird das Verfahren zur Einstellung der Integrationszeit des A/D- Wandlers beschrieben. Während einer laufenden Aufzeichnung oder Berechnung bei Modellen mit Berechnungsfunktion (Option /M1) kann nicht auf den Grundkonfigu- rationsbetrieb zugegriffen werden. Bedienschritte Ändern der Einstellungen Halten Sie die MENU...
  • Seite 128: Einstellung Der Burnout-Erkennungsfunktion Für Thermoelemente

    Einstellung der Burnout-Erkennungsfunktion für Thermoelemente In diesem Abschnitt wird das Verfahren zur Einstellung der Burnout-Erkennungsfunktion für Thermoelementeingänge bei Kanälen, die auf 1-5 V oder TC-Eingang gesetzt sind, beschrieben. Während einer laufenden Aufzeichnung oder Berechnung bei Modellen mit Berechnungsfunktion (Option /M1) kann nicht auf den Grundkonfigurationsbetrieb zugegriffen werden.
  • Seite 129: Einstellung Der Rjc-Funktion Bei Tc-Eingangskanälen

    Einstellung der RJC-Funktion bei TC-Eingangs- kanälen In diesem Abschnitt wird das Verfahren zur Einstellung der Vergleichsstellenkompen- sation bei Kanälen, die auf TC-Eingang gesetzt sind, beschrieben. Während einer lau- fenden Aufzeichnung oder Berechnung bei Modellen mit Berechnungsfunktion (Option /M1) kann nicht auf den Grundkonfigurationsbetrieb zugegriffen werden. Bedienschritte Ändern der Einstellungen Halten Sie die...
  • Seite 130 7.4 Einstellung der RJC-Funktion bei TC-Eingangskanälen Erläuterung Mit dieser Position wird der RJC-Modus aktiviert. Internal: Die RJC-Funktion des Recorders wird verwendet. External: Eine externe JRJC-Funktion wird verwendet. Wenn External gewählt wird, ist die Kompensationsspannung einzustellen. Volt Mit dieser Position wird die Kompensationsspannung eingestellt, wenn eine externe Vergleichsstellenkompensation verwendet wird.
  • Seite 131: Ändern Der Kanal-Aufzeichnungsfarbe Beim Punktdrucker

    Ändern der Kanal-Aufzeichnungsfarbe beim Punktdrucker In diesem Abschnitt wird das Verfahren zur Änderung der Kanal-Aufzeichnungsfarbe beim Punktdrucker erläutert. Während einer laufenden Aufzeichnung oder Berechnung bei Modellen mit Berech- nungsfunktion (Option /M1) kann nicht auf den Grundkonfigurationsbetrieb zugegriffen werden. Bedienschritte Ändern der Einstellungen Halten Sie die MENU -Taste 3 s gedrückt, um in den Einstellbetrieb zu gelangen.
  • Seite 132: Aufzeichnung Mit Zeitversatzkompensation Längs Der Zeitachse (Linienschreiber)

    Aufzeichnung mit Zeitversatzkompensation längs der Zeitachse (Linienschreiber) In diesem Abschnitt wird das Einstellverfahren zur Aufzeichnung mit Zeitversatzkom- pensation längs der Zeitachse beim Linienschreiber erläutert. Während einer laufenden Aufzeichnung oder Berechnung bei Modellen mit Berech- nungsfunktion (Option /M1) kann nicht auf den Grundkonfigurationsbetrieb zugegriffen werden.
  • Seite 133: Ausdruck Von Positionen Ein-/Ausschalten

    Ausdruck von Positionen ein-/ausschalten In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie der Ausdruck einzelner Positionen auf dem Diagrammpapier ein- und ausgeschaltet werden kann. Während einer laufenden Aufzeichnung oder Berechnung bei Modellen mit Berech- nungsfunktion (Option /M1) kann nicht auf den Grundkonfigurationsbetrieb zugegriffen werden.
  • Seite 134 7.7 Ausdruck von Positionen ein-/ausschalten Übernehmen der Änderungen und Rückkehr zum Normalbetrieb Drücken Sie die -Taste oder die SHIFT -Taste, um End auszuwählen und drücken Sie dann die -Taste. Drücken Sie die -Taste, um Store auszuwählen und drücken Sie dann die -Taste.
  • Seite 135: Einstellung Des Periodischen Ausdruckintervalls Und Der Zu Druckenden Messwert-Arten

    Einstellung des periodischen Ausdruckintervalls und der zu druckenden Messwert-Arten In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie das Intervall beim periodischen Ausdruck und die Arten von Messwerten, die gedruckt werden sollen, eingestellt werden. Während einer laufenden Aufzeichnung oder Berechnung bei Modellen mit Berech- nungsfunktion (Option /M1) kann nicht auf den Grundkonfigurationsbetrieb zugegriffen werden.
  • Seite 136 7.8 Einstellung des periodischen Ausdruckintervalls und der zu druckenden Messwertarten Arten von zu druckenden Reportdaten Ändern der Einstellungen MENU Halten Sie die -Taste 3 s gedrückt, um in den Einstellbetrieb zu gelangen. Halten Sie die -Taste und die -Taste gleichzeitig für 3 Sekunden gedrückt, um in den Grundkonfigurationsbetrieb zu gelangen.
  • Seite 137 7.8 Einstellung des periodischen Ausdruckintervalls und der zu druckenden Messwertarten Erläuterung Intervall beim periodischen Ausdruck Periodic Wählen Sie hier den Intervallmodus für den periodischen Ausdruck. Auto: Das Ausdruckintervall wird automatisch mit der Vorschubgeschwindigkeit synchronisiert. Manual: Das Ausdruckintervall wird manuell eingestellt. Ref.
  • Seite 138: Einstellung Der Balkendiagramm-Anzeige

    Einstellung der Balkendiagramm-Anzeige In diesem Abschnitt wird erläutert, wie die Anzeige auf die Balkendiagramm- Darstellung eingestellt wird. Während einer laufenden Aufzeichnung oder Berechnung bei Modellen mit Berechnungsfunktion (Option /M1) kann nicht auf den Grundkonfigu- rationsbetrieb zugegriffen werden. Bedienschritte Ändern der Einstellungen Halten Sie die MENU -Taste 3 s gedrückt, um in den Einstellbetrieb zu gelangen.
  • Seite 139: Einstellung Der Tastenverriegelungsfunktion

    7.10 Einstellung der Tastenverriegelungsfunktion In diesem Abschnitt wird erläutert, wie die Tasten, die gesperrt werden sollen, spezifi- ziert werden und wie das Passwort zur Aufhebung der Tastenverriegelung eingestellt wird. Während einer laufenden Aufzeichnung oder Berechnung bei Modellen mit Berechnungsfunktion (Option /M1) kann nicht auf den Grundkonfigurationsbetrieb zugegriffen werden.
  • Seite 140 7.10 Einstellung der Tastenverriegelungsfunktion Basic=Key Lock Auswählen, ob Tastenverriegelungsfunktion Keylock=Use verwendet werden soll oder nicht. Passwort zum Aufheben der Tastenverriege- Password= lung einstellen. „Lock“ wählen, um RCD-Taste zu sperren. RCD=Free Feed=Free „Lock“ wählen, um FEED-Taste zu sperren. „Lock“ wählen, um MENU-Taste zu sperren. Menu=Free „Lock“...
  • Seite 141 7.10 Einstellung der Tastenverriegelungsfunktion Übernehmen der Änderungen und Rückkehr zum Normalbetrieb Drücken Sie die -Taste oder die SHIFT -Taste, um End auszuwählen und drücken Sie dann die -Taste. Drücken Sie die -Taste, um Store auszuwählen und drücken Sie dann die -Taste.
  • Seite 142: Aktivierung Der Funktion Des Gleitenden Mittelwerts Beim Punktdrucker

    7.11 Aktivierung der Funktion des gleitendenden Mittelwerts beim Punktdrucker In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie der gleitende Mittelwert beim Punktdrucker aktiviert/deaktiviert werden kann. Während einer laufenden Aufzeichnung oder Berechnung bei Modellen mit Berech- nungsfunktion (Option /M1) kann nicht auf den Grundkonfigurationsbetrieb zugegriffen werden.
  • Seite 143: Aktivierung Der Filterfunktion (Linienschreiber)

    7.12 Aktivierung der Filterfunktion (Linienschreiber) In diesem Abschnitt wird das Verfahren zum Aktivieren und Deaktivieren der Eingangs- filterfunktion beim Linienschreiber erläutert. Während einer laufenden Aufzeichnung oder Berechnung bei Modellen mit Berechnungsfunktion (Option /M1) kann nicht auf den Grundkonfigurationsbetrieb zugegriffen werden. Bedienschritte Ändern der Einstellungen Halten Sie die...
  • Seite 144: Aktivierung Der Teilweise Gespreizten Aufzeichnung

    7.13 Aktivierung der teilweise gespreizten Aufzeichnung In diesem Abschnitt wird das Verfahren zum Aktivieren und Deaktivieren der teilweise gespreizten Aufzeichnung erläutert. Während einer laufenden Aufzeichnung oder Berechnung bei Modellen mit Berechnungsfunktion (Option /M1) kann nicht auf den Grundkonfigurationsbetrieb zugegriffen werden. Bedienschritte Ändern der Einstellungen Halten Sie die...
  • Seite 145: Ändern Der Anzeige- Und Aufzeichnungssprache

    7.14 Ändern der Anzeige- und Aufzeichnungssprache In diesem Abschnitt wird erläutert, wie Anzeige- und Aufzeichnungssprache geändert werden können. Während einer laufenden Aufzeichnung oder Berechnung bei Modellen mit Berechnungsfunktion (Option /M1) kann nicht auf den Grundkonfigurationsbetrieb zugegriffen werden. Bedienschritte Ändern der Einstellungen Halten Sie die MENU -Taste 3 s gedrückt, um in den Einstellbetrieb zu gelangen.
  • Seite 146: Aktivierung Der Funktionen Offset, Low-Cut Und Alarmverzögerung

    7.15 Aktivierung der Funktionen Offset, Low-cut und Alarmverzögerung In diesem Abschnitt wird das Verfahren zum Aktivieren und Deaktivieren der Offset-, der Low-cut- und der Alarmverzögerungsfunktion erläutert. Während einer laufenden Aufzeichnung oder Berechnung bei Modellen mit Berechnungsfunktion (Option /M1) kann nicht auf den Grundkonfigurationsbetrieb zugegriffen werden. Bedienschritte Ändern der Einstellungen Halten Sie die...
  • Seite 147 7.15 Aktivierun g der Funktionen Offset, Low-cut und Alarmverzögerung Erläuterung Bias Aktiviert/Deaktiviert die Offset-Funktion. Use: Die Einstellung des Offset-Werts kann im Einstellbetrieb vorgenommen werden. Not: Im Einstellbetrieb wird die Position Bias nicht angezeigt. SQRT low-cut Aktiviert/Deaktiviert die Low-cut-Funktion für die Radizierung. Use: Die Einstellung der Low-cut-Funktion kann vorgenommen werden, wenn der entsprechende Kanal im Einstellbetrieb auf Radizierung festgelegt wurde.
  • Seite 148: Ändern Des Formats Für Den Datums-/Uhrzeitausdruck

    7.16 Ändern des Formats für den Datums-/Uhrzeit- Ausdruck In diesem Abschnitt wird erläutert, wie das Ausdrucksformat für Datum/Uhrzeit bei den Ausdrucken von Alarm, Meldung, Aufzeichnungsbeginn und neuer Vorschubgeschwin- digkeit geändert wird. Während einer laufenden Aufzeichnung oder Berechnung bei Modellen mit Berechnungsfunktion (Option /M1) kann nicht auf den Grundkonfigu- rationsbetrieb zugegriffen werden.
  • Seite 149 7.16 Ändern des Formats für den Datums-/Uhrzeitausdruck Erläuterung Alarm Einstellung des Formats von Datum/Uhrzeit beim Alarmausdruck. HH:MM: Stunde:Minute HH:MM:SS: Stunde:Minute:Sekunde M/D H:M: Monat/Tag Stunde:Minute M/D H:M:S: Monat/Tag Stunde:Minute:Sekunde YMD H:M:S: Jahr/Monat/Tag Stunde:Minute:Sekunde Message Einstellung des Formats von Datum/Uhrzeit beim Meldungsausdruck. HH:MM: Stunde:Minute HH:MM:SS:...
  • Seite 150: Rücksetzen Des Recorders Auf Die Werksseitigen Voreinstellungen

    7.17 Rücksetzen des Recorders auf die werksseiti- gen Voreinstellungen In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie der Recorder auf die werksseitig vorgenom- menen Standardeinstellungen zurückgesetzt werden kann. Beachten Sie, dass bei die- sem Vorgang alle vom Anwender vorgenommenen Einstellungen außer der Einstellung von Datum/Uhrzeit im Recorder verloren gehen.
  • Seite 151: Zuweisen Von Funktionen Zu Den Fernsteuer-Eingangsklemmen (Option /R1)

    7.18 Zuweisen von Funktionen zu den Fernsteuer- Eingangsklemmen (Option /R1) In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Funktionen zu den Fernsteuer-Eingangs- klemmen zugewiesen werden. Während einer laufenden Aufzeichnung oder Berech- nung bei Modellen mit Berechnungsfunktion (Option /M1) kann nicht auf den Grundkonfigurationsbetrieb zugegriffen werden.
  • Seite 152 7.18 Zuweisung von Funktionen zu den Fernsteuer-Eingangsklemmen (Option /R1) Erläuterung Remote No. Die Fernsteuer-Eingangsklemmen haben die Nummern 1 bis 5. Funktion, die zugewiesen werden soll Record On/Off: Startet/beendet die Aufzeichnung. Alarm ACK: Führt die Alarmbestätigung durch. Time adjust: Stellt die interne Uhr auf die nächstliegende volle Stunde ein. Manual print: Führt den manuellen Ausdruck aus.
  • Seite 153: Ändern Der Temperatureinheit

    7.19 Ändern der Temperatureinheit In diesem Abschnitt wird das Verfahren zur Änderung der Temperatureinheit bei Temperatur-Messkanälen beschrieben. Während einer laufenden Aufzeichnung oder Berechnung bei Modellen mit Berechnungsfunktion (Option /M1) kann nicht auf den Grundkonfigurationsbetrieb zugegriffen werden. Bedienschritte Ändern der Einstellungen Halten Sie die MENU -Taste 3 s gedrückt, um in den Einstellbetrieb zu gelangen.
  • Seite 155: Kapitel 8 Konfigurationseinstellungen Zur Änderung Der Anzeigeninhalte

    Kapitel 8 Konfigurationseinstellungen zur Änderung der Anzeigeninhalte Umschalten der angezeigten Informationen mit den Bedientasten Aufrufen der Anzeigenkonfiguration Halten Sie die -Taste 3 Sekunden gedrückt, um die Anzeigenkonfiguration aufzuru- MENU fen. Einschalten Taste MENU für 3 s drücken Normalbetrieb Datenanzeige- Konfigurationsbetrieb Den Bedientasten entsprechen die Funktionen, die über der jeweiligen Taste abgebildet sind.
  • Seite 156 8.1 Umschalten der angezeigten Informationen mit den Bedientasten Anzeigenkonfiguration Dieses Menü dient dazu, den Anzeigen 1 bis 15 bestimmte Anzeigentypen zuzuweisen. Das Kästchen ( ) symbolisiert einen Anzeigentyp. Die Positionen, die für jeden Typ eingestellt werden können, sind in der folgenden Abbildung rechts neben dem zuge- hörigen Anzeigentyp aufgeführt.
  • Seite 157: Umschalten Der Angezeigten Informationen

    Umschalten der angezeigten Informationen In diesem Abschnitt wird das Verfahren beschrieben, mit dem den Anzeigen 01 bis 15 bestimmte Anzeigentypen zugewiesen werden. Als Beispiel wird die Zuweisung einer Digitalanzeige mit einem Kanal in der folgenden Abbildung dargestellt. Bedienschritte Digitalanzeige mit einem Kanal Halten Sie die MENU -Taste 3 Sekunden gedrückt, um in die Anzeigenkonfiguration...
  • Seite 159: Kapitel 9 Bedienvorgänge Im Zusammenhang Mit Der Berechnungsfunktion (Option /M1)

    Kapitel 9 Bedienvorgänge im Zusammenhang mit der Berechnungsfunktion (Option /M1) Starten/Stoppen/Rücksetzen von Berechnungen Nachfolgend wird erläutert, wie Berechnungen gestartet und gestoppt werden und der statistische Berechnungswert (TLOG-Berechnung) rückgesetzt wird. Bedienschritte Starten der Berechnung Drücken Sie die FUNC -Taste. Drücken Sie die -Taste, um Math auszuwählen und drücken Sie dann die -Taste.
  • Seite 160: Einstellung Der Berechnungsformel

    Einstellung der Berechnungsformel Bei laufender Berechnung kann die Berechnungsformel nicht eingegeben werden. Bedienschritte Halten Sie die MENU -Taste 3 s gedrückt, um in den Einstellbetrieb zu gelangen. Drücken Sie die -Taste oder die SHIFT -Taste, um Math auszuwählen und drücken Sie dann die -Taste.
  • Seite 161 9.2 Einstellung der Berechnungsformel Immer wenn Sie die CHARACTER -Taste betätigen, ändert sich die Anzeige wie nachfol- gend dargestellt. Drücken der -Taste oder der SHIFT -Taste wechselt zwi- schen Zeichen in der ausgewählten Zeichenart, wobei das Zeichen an der Cursor- Position angezeigt wird.
  • Seite 162: Hierarchie Der Berechnungsfunktionen

    9.2 Einstellung der Berechnungsformel Erläuterung Berechnungsformel Folgen Sie den unten aufgeführten Regeln, wenn Sie Berechnungsformeln erstellen wollen. • Zum Schreiben von Berechnungsformeln sind bis zu 120 Zeichen zulässig. • Die Reihenfolge der Berechnung der Rechenterme kann durch Klammern spezifiziert werden. •...
  • Seite 163: Die Vier Grundrechenarten

    9.2 Einstellung der Berechnungsformel • Status der Fernsteuer-Eingangsklemmen Der Status des Fernsteuer-Eingangssignals (1 oder 0) kann in Formeln enthalten sein. Verwenden Sie D01 bis D05 (die Zahl nach dem D ist die Nummer der Fern- steuer-Eingangsklemme dar), um den Status in den Formeln zu verwenden. Die vier Grundrechenarten Die Datenarten, die bei diesen Berechnungen verwendet werden können, sind Mess- daten, Berechnungsdaten, Konstanten (K01 bis K30), Kommunikations-Eingangsdaten...
  • Seite 164 9.2 Einstellung der Berechnungsformel Vergleichs-Berechnungen Die Datenarten, die bei diesen Berechnungen verwendet werden können, sind Mess- daten, Berechnungsdaten, Konstanten (K01 bis K30), Kommunikations-Eingangsdaten (C01 bis C12) und Zustände der Fernsteuer-Eingangsklemmen (D01 bis D08). Als Komponenten einer Vergleichs-Berechnung können auch andere Berechnungsaus- drücke verwendet werden (Beispiel 01.LT.ABS(02)).
  • Seite 165 9.2 Einstellung der Berechnungsformel OR (ODER; logische Summe) Schreibweise: e1ORe2 Bedingung: Wenn sowohl e1 als auch e2 „Null“ sind, ist das Ergebnis „0“, Anderfalls ist es „1“. Wahrheitstabelle: e1 = 0, e2 = 0 e1ORe2 = 0 e1 ≠ 0, e2 = 0 e1ORe2 = 1 e1 = 0, e2 ≠...
  • Seite 166 9.2 Einstellung der Berechnungsformel TLOG-Berechnungen Bei TLOG-Berechnungen dürfen nur Messdaten oder Berechnungsdaten verwendet werden. Der Ausdruck „e1“ in den folgenden Formeln steht für einen Messkanal oder Berechnungskanal. Für e1 darf kein Berechnungsausdruck verwendet werden. Außerdem darf in einer Berechnung nur eine TLOG-Berechnung spezifiziert werden. TLOG.MAX( ) Schreibweise: TLOG.MAX(e1)
  • Seite 167: Einstellung Der Einheit

    Einstellung der Einheit In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Berechnungskanälen Einheiten zugewiesen werden können. Bedienschritte Halten Sie die MENU -Taste 3 s gedrückt, um in den Einstellbetrieb zu gelangen. Drücken Sie die -Taste oder die SHIFT -Taste, um Math auszuwählen und drücken Sie dann die -Taste.
  • Seite 168: Einstellung Der In Den Formeln Verwendeten Konstanten

    Einstellung der in den Formeln verwendeten Konstanten In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie die in den Formeln verwendeten Konstanten definiert werden. Bedienschritte Halten Sie die MENU -Taste 3 s gedrückt, um in den Einstellbetrieb zu gelangen. Drücken Sie die -Taste oder die SHIFT -Taste, um Math auszuwählen und drücken Sie dann die...
  • Seite 169: Einstellung Des Alarms

    Einstellung des Alarms In diesem Abschnitt wird das Verfahren zur Einstellung des Alarms für jeden Berech- nungskanal beschrieben, Werden Berechnungsformel oder Aufzeichnungsspanne geän- dert, ist der Alarm erneut einzustellen. Bedienschritte Halten Sie die MENU -Taste 3 s gedrückt, um in den Einstellbetrieb zu gelangen. SHIFT Drücken Sie die -Taste oder die...
  • Seite 170 9.5 Einstellung des Alarms Erläuterung Alarmart Symbol Bezeichnung Hochalarm Tiefalarm Verzögerungshochalarm* Verzögerungstiefalarm* * Kann nur bei aktivierter Alarmverzögerungsfunktion ausgewählt werden. Siehe Abschnitt 7.15 Wird Verzögerungshoch- oder tiefalarm spezifiziert, ist die Alarmverzögerungszeit ein- zustellen. <Verwandte Themen> Einstellung der Verzögerungszeit bei Verzögerungshoch- und tiefalarm siehe Abschnitt 9.11 Alarmwert Der Alarmwert kann in einem Bereich von -9999999 bis 99999999 ausschließlich der...
  • Seite 171: Spezifikation Des Timers In Statistischen Berechnungen (Tlog)

    Spezifikation des Timers in statistischen Berechnungen (TLOG) In Kanälen, die für statistische Berechnungen (TLOG) verwendet werden, werden die Timer zur Festlegung der Intervalle spezifiziert. Die Summenskalierung ist bei Verwen- dung statistischer Berechnungen ggf. ebenfalls zu spezifizieren. Die Timer werden außerdem für den periodischen Ausdruck der berechneten Werte verwendet. Bedienschritte Halten Sie die MENU...
  • Seite 172 9.6 Spezifikation des Timers in statistischen Berechnungen (TLOG) Erläuterung Timer No. Es stehen drei verschiedene Timer zur Auswahl: Periodic: Dies ist der Timer der das periodische Ausdruckintervall bestimmt. Nach jedem periodischen Ausdruckintervall wird eine statistische Berechnung durchgeführt und der berechnete Wert wird ausgedruckt. Die statistische Berechnung erfolgt nach jedem für Timer 1 spezifizier- ten Intervall.
  • Seite 173: Einstellung Von Aufzeichnungszonen Für Jeden Kanal (Zonenaufzeichnung)

    Einstellung von Aufzeichnungszonen für jeden Kanal (Zonenaufzeichnung) In diesem Abschnitt wird das Verfahren zur Einstellung der Aufzeichnungszone jedes Berechnungskanals beschrieben, Halten Sie die MENU -Taste 3 s gedrückt, um in den Einstellbetrieb zu gelangen. Bedienschritte Drücken Sie die -Taste oder die SHIFT -Taste, um Math auszuwählen und drücken Sie dann die...
  • Seite 174: Einstellung Der Teilweise Gespreizten Aufzeichnung

    Einstellung der teilweise gespreizten Aufzeichnung In diesem Abschnitt wird das Verfahren beschrieben, wie ein Abschnitt des Aufzeich- nungsbereichs gespreizt werden kann. Werden Berechnungsformel oder Aufzeich- nungsspanne geändert, ist die teilweise gespreizte Aufzeichnung erneut einzustellen. Halten Sie die MENU -Taste 3 s gedrückt, um in den Einstellbetrieb zu gelangen. Bedienschritte Drücken Sie die -Taste oder die...
  • Seite 175: Ein-/Ausschalten Von Trendaufzeichnung (Punktdrucker) Und Periodischem Ausdruck

    Ein-/Ausschalten von Trendaufzeichnung (Punktdrucker) und periodischem Ausdruck In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie die Trendaufzeichnung und der periodische Ausdruck für jeden Kanal ein- und ausgeschaltet werden kann. Folgende Konfigu- rationen können für jeden einzelnen Kanal beim Punktdrucker eingestellt werden: • Aktivieren/Deaktivieren der Trendaufzeichnung •...
  • Seite 176: Zuweisung Von Tag-Nummern Zu Den Kanälen

    9.10 Zuweisung von Tag-Nummern zu den Kanälen In diesem Abschnitt wird das Verfahren beschrieben, wie den Berechnungskanälen Tag-Nummern zugewiesen werden. Halten Sie die MENU -Taste 3 s gedrückt, um in den Einstellbetrieb zu gelangen. Bedienschritte Drücken Sie die -Taste oder die SHIFT -Taste, um Math auszuwählen und drücken Sie dann die...
  • Seite 177: Einstellung Der Dauer Der Alarmverzögerung

    9.11 Einstellung der Dauer der Alarmverzögerung In diesem Abschnitt wird das beschrieben, wie die Dauer von Verzögerungshoch- und tiefalarm eingestellt wird. Halten Sie die MENU -Taste 3 s gedrückt, um in den Einstellbetrieb zu gelangen. Bedienschritte Drücken Sie die -Taste oder die SHIFT -Taste, um Math auszuwählen und drücken Sie dann die...
  • Seite 178: Einstellung Der Timer Von Tlog-Berechnung Und Periodischem Ausdruck

    9.12 Einstellung der Timer von TLOG-Berechnung und periodischem Ausdruck In diesem Abschnitt wird das Verfahren beschrieben, wie die Timer, die in der TLOG- Berechnung und dem periodischen Ausdruck verwendet werden, einzustellen sind. Halten Sie die MENU -Taste 3 s gedrückt, um in den Einstellbetrieb zu gelangen. Bedienschritte Halten Sie die -Taste und die...
  • Seite 179 9.12 Einstellung der Timer von TLOG-Berechnung und periodischem Ausdruck Übernehmen der Änderungen und Rückkehr zum Normalbetrieb Drücken Sie die -Taste oder die SHIFT -Taste, um End auszuwählen und drücken Sie dann die -Taste. Drücken Sie die -Taste, um Store auszuwählen und drücken Sie dann die -Taste.
  • Seite 180 9.12 Einstellung der Timer von TLOG-Berechnung und periodischem Ausdruck <Verwandte Themen> Einstellung der Timer für jeden einzelnen Kanal siehe Abschnitt 9.5 Rücksetzen der Berechnungsdaten Es kann eingestellt werden, ob die Berechnungsergebnisse nach jedem Timerablauf zurückgesetzt werden sollen oder nicht. Die folgende Abbildung zeigt den Effekt bei der TLOG.SUM-Berechnung.
  • Seite 181: Änderung Der Kanalaufzeichnungsfarbe (Punktdrucker)

    9.13 Änderung der Kanal-Aufzeichnungsfarbe (Punktdrucker) In diesem Abschnitt wird erläutert, wie die Aufzeichnungsfarben von Mess- und Berechnungskanälen geändert werden. Während einer laufenden Aufzeichnung oder Berechnung bei Modellen mit Berechnungsfunktion (Option /M1) kann nicht auf den Grundkonfigurationsbetrieb zugegriffen werden. Halten Sie die MENU -Taste 3 s gedrückt, um in den Einstellbetrieb zu gelangen.
  • Seite 182: Änderung Der Den Aufzeichnungsstiften Zugewiesenen Kanäle (Linienschreiber)

    9.14 Änderung der den Aufzeichnungsstiften zuge- wiesenen Kanäle (Linienschreiber) Messkanäle und Berechnungskanäle können verschiedenen Stiften zugewiesen wer- den. Während einer laufenden Aufzeichnung oder Berechnung bei Modellen mit Berechnungsfunktion (Option /M1) kann nicht auf den Grundkonfigurationsbetrieb zugegriffen werden. Halten Sie die -Taste 3 s gedrückt, um in den Einstellbetrieb zu gelangen.
  • Seite 183: Änderung Des Im Periodischen Ausdruck Zu Druckenden Reportdatentyps

    9.15 Änderung des im periodischen Ausdruck zu druckenden Reportdatentyps In diesem Abschnitt wird erläutert, wie die Berechnungsart von Berechnungsdaten (Mittelwert, Minimum, Maximum, Summe oder Momentanwert), die im periodischen Ausdruck gedruckt werden soll, auszuwählen ist. Während einer laufenden Aufzeich- nung oder Berechnung bei Modellen mit Berechnungsfunktion (Option /M1) kann nicht auf den Grundkonfigurationsbetrieb zugegriffen werden.
  • Seite 184 9.15 Änderung des im periodischen Ausdruck zu druckenden Reportdatentyps Erläuterung Mode Stellen Sie die Art der zu druckenden Reportdaten ein. AVE: Druckt den Mittelwert jedes Intervalls MIX: Druckt Minimal-, Maximal- und Durchschnittswert jedes Intervalls SUM: Druckt den Summenwert des Intervalls. Wird SUM spezifiziert, muss die Summenskalierung eingestellt werden.
  • Seite 185: Einstellung Der Balkendiagrammanzeige

    9.16 Einstellung der Balkendiagrammanzeige Dieser Abschnitt erläutert, wie die Balkenanzeige eingestellt wird. Während einer lau- fenden Aufzeichnung oder Berechnung bei Modellen mit Berechnungsfunktion (Option /M1) kann nicht auf den Grundkonfigurationsbetrieb zugegriffen werden. Bedienschritte Halten Sie die -Taste 3 s gedrückt, um in den Einstellbetrieb zu gelangen. MENU Halten Sie die -Taste und die...
  • Seite 186: Einstellung Der Reaktion Auf Fehler In Den Berechnungsresultaten

    9.17 Einstellung der Reaktion auf Fehler in den Berechnungsresultaten Treten bei den Berechnungen Fehler auf, kann die Reaktion des Geräts auf den jeweili- gen Fehler festgelegt werden. Das dazu erforderliche Einstellverfahren ist nachfolgend beschrieben. Während einer laufenden Aufzeichnung oder Berechnung bei Modellen mit Berechnungsfunktion (Option /M1) kann nicht auf den Grundkonfigurationsbetrieb zugegriffen werden.
  • Seite 187 9.17 Einstellung der Reaktion auf Fehler in den Berechnungsresultaten Error Erläuterung Hier wird spezifiziert, wie das berechnete Ergebnis angezeigt werden soll, wenn bei der Berechnung Fehler auftreten. +Over: Einstellung auf positiven Überlauf. Es wird „+Over“ angezeigt/ausgedruckt. –Over: Einstellung auf negativen Überlauf. Es wird „–Over“ angezeigt/ausgedruckt. Berechnungen, die zu Fehlern führen: •...
  • Seite 189: Kapitel 10 Fehlersuche

    Kapitel 10 Fehlersuche 10.1 Liste der Fehlermeldungen Gelegentlich werden beim Betrieb des Recorders Fehlercodes und Meldungen ange- zeigt. Nachfolgend finden Sie eine komplette Liste der Fehlermeldungen. Fehler, die sich auf Parametereinstellungen beziehen • Einstellfehler Code Meldung Erläuterung/Gegenmaßnahme System Error Bitte wenden Sie sich an den Hersteller Systemfehler Incorrect date or time setting Einstellungen prüfen.
  • Seite 190: Fehler Im Betrieb

    10.1 Liste der Fehlermeldungen Code Meldung Erläuterung/Gegenmaßnahme This key is locked — Diese Taste ist verriegelt Password is incorrect Korrektes Passwort eingeben. Falsches Passwort IP address doesn’t belong to class A, B or C — IP-Adresse gehört nicht zu Klasse A, B oder C The result of the masked IP address is all 0s or 1s —...
  • Seite 191 10.1 Liste der Fehlermeldungen Code Meldung Erläuterung/Gegenmaßnahme Input password. — Passwort eingeben. Select username from ‘admin’ or ‘user’. Wenn der Recorder noch nicht zur Verwendung von Wählen Sie als User-Name ‘admin’ oder ‘user’. Username und Passwort konfiguriert wurde, Username „admin“ oder „user“ verwenden. Login incorrect, try again! —...
  • Seite 192: Flußdiagramme Zur Fehlersuche

    10.2 Flussdiagramme zur Fehlersuche Bitte gehen Sie bei der Fehlersuche nach den Flussdiagrammen vor: Nichts arbeitet (Stifte und Diagrammpapier bewegen sich nicht). Ist der Netzschalter NEIN Netzschalter richtig einschalten. Abschnitt 2.6 eingeschaltet? Arbeitet er ordnungsgemäß? Ist die Spannungs- NEIN versorgung ordnungsgemäß Versorgung richtig anschließen.
  • Seite 193 10.2 Flussdiagramme zur Fehlersuche von vorhergehender Seite • Eingangsverdrahtung von Störquelle isolieren. NEIN • Recorder ordnungsgemäß erden. Ist Eingangssignal störungsfrei? • Messobjekt ordnungsgemäß erden. • Thermoelement vom Messobjekt isolieren. • Abgeschirmte Kabel für die Eingänge verwenden. Integrationszeit des A/D-Wandlers wählen (siehe Abschnitt 7.2).
  • Seite 194 10.2 Flussdiagramme zur Fehlersuche Anzeige und weitere Funktionen arbeiten nicht richtig • Separieren Sie Eingangs- und Kommunikationsverdrahtung von NEIN Ist Eingangssignal störungsfrei? der Störquelle. • Erden Sie den Recorder ordnungsgemäß. • Verwenden Sie abgeschirmte Kabel für Eingangs- und Kommunikationsleitungen. • Fügen Sie einen Trenntransformator in die Spannungsversorgung ein.
  • Seite 195: Kapitel 11 Wartung

    Kapitel 11 Wartung 11.1 Regelmäßige Wartung Bitte überprüfen Sie den Recorder in regelmäßigen Zeitabschnitten, um ihn in einem guten Betriebszustand zu halten. Führen Sie die folgenden Überprüfungen aus und ersetzen Sie bei Bedarf die Verschleißteile: • Arbeiten Anzeige und Aufzeichnung ordnungsgemäß? Falls nicht, siehe Kapitel 10. •...
  • Seite 196: Reinigen Des Recorders

    11.2 Reinigen des Recorders VORSICHT • Achten Sie bei der Reinigung darauf, das flexible Leiterband zum Plotter- Druckkopf nicht zu beschädigen oder zu zerkratzen. • Die Wellen dürfen auf keinen Fall geölt werden! Linienschreiber Um einen reibungslosen Betrieb aufrechtzuerhalten, wird empfohlen, die Welle einmal jährlich zu reinigen.
  • Seite 197: Austauschen Der Led Der Internen Beleuchtung

    11.3 Austauschen der LED der internen Beleuchtung Wenn die Helligkeit der internen Beleuchtung im Laufe der Zeit nachlässt, ersetzen Sie bitte die LED. Teilenummer des Austauschteils siehe Abschnitt 11.7. VORSICHT • Die LED ist an die interne Elektronik über ein flexibles Leiterband angeschlos- sen.
  • Seite 198: Kalibrieren Des Recorders

    11.4 Kalibrieren des Recorders Bei der Kalibrierung erfolgt der Abgleich des gemessenen Werts auf den tatsächlichen Eingangswert. Zur Aufrechterhaltung der Messgenauigkeit empfehlen wir, den Recorder einmal pro Jahr zu kalibrieren. Zu Einzelheiten bezüglich Kalibrierung wenden Sie sich bitte an den Hersteller. Erforderliche Instrumente Die Kalibrierung des Recorders erfordert folgende Geräte mit den angegebenen Daten: Empfohlene Geräte...
  • Seite 199: Kalibrierung Des Recorders

    11.4 Kalibrierung des Recorders Temperaturmessung mit Widerstandsthermometer Der Widerstand der drei Leiter muss gleich sein. −/B Widerstandsdekade (Modell 2793-01 von Yokogawa M&C) Eingangsklemmen Temperaturmessung mit Thermoelement Kupferleiter Thermoelementleiter oder TC-Verlängerungsleiter – – Kupfer- leiter Thermoele- DC-Spannungsnormal Eingangsklemmen mentleiter (0°C Standardtemperatur-Einheit ZC-114/ZA-10 von Coper Electronics) Vergleichsstellenkompensation bei Thermoelementeingängen Da die Temperatur der Eingangsklemmen am Gerät normalerweise gleich der Umge- bungstemperatur ist, unterscheidet sich das tatsächliche Ausgangssignal des Thermo-...
  • Seite 200: Justieren Der Stiftposition (Linienschreiber)

    11.5 Justieren der Stiftposition (Linienschreiber) Nachfolgend wird erläutert, wie die Stiftposition auf dem Diagrammpapier justiert wird. Es wird empfohlen, diese einmal jährlich zu justieren, um die Aufzeichnungsgenauigkeit auf- rechtzuerhalten. Bedienschritte Lassen Sie den Recorder mindestens 30 Minuten warmaufen. Vergewissern Sie sich, dass die Umgebungstemperatur und -feuchte innerhalb der normalen Betriebsbedingungen liegen (siehe Kapitel 12).
  • Seite 201: Justieren Der Punktposition (Punktdrucker)

    11.6 Justieren der Punktposition (Punktdrucker) Nachfolgend wird erläutert, wie die Position der Druckpunkte auf dem Diagrammpapier justiert wird. Es wird empfohlen, diese einmal jährlich zu justieren, um die Aufzeichnungs- genauigkeit aufrechtzuerhalten. Bedienschritte Lassen Sie den Recorder mindestens 30 Minuten warmaufen. Vergewissern Sie sich, dass die Umgebungstemperatur und -feuchte innerhalb der normalen Betriebsbedingungen liegen (siehe Abschnitt 12).
  • Seite 202 11.6 Justieren der Punktposition (Punktdrucker) Drücken Sie die ESC-Taste, um die Justierung abzuschließen. Die Anzeige kehrt zu „Basic=P_Adj“ zurück. Basic=P_Adj „Zero“ (linke Position) oder „Full“ P_Adj=Hysteresis (rechte Position) wählen. Wert ändern, um Punkt-Ausdruck- Hysteresis=-2 position zu justieren. Die Punkt-Ausdruckposition wird P_Adj ESC/? Setting complete...
  • Seite 203: Empfohlene Austauschintervalle Von Verschleißteilen

    11.7 Empfohlene Austauschintervalle von Verschleißteilen Zur Aufrechterhaltung der Zuverlässigkeit des Recorders und dessen einwandfreien Betriebszustandes über einen langen Zeitraum empfehlen wir im Rahmen der vorbeu- genden Wartung den Austausch von Verschleißteilen in regelmäßigen Intervallen. Die empfohlenen Austauschintervalle für Verschleißteile sind in der folgenden Tabelle angegeben.
  • Seite 204 11.7 Empfohlene Austauschintervalle von Verschleißteilen Punktdrucker Austausch- s.Preisl. Anzahl Position Bezeichnung Hinweis intervall Z-gefaltetes Papier 33 Tage CHART Bei Verw. mit 20 mm/h Farbbandkassette 3 Monate RIBBON CASSETTE Anzeige DISPLAY ASSY 5 Jahre* Papiervorschub- 5 Jahre MOTOR ASSY Motor 3 Jahre Welle LEVER ASSY Für Druckkopf...
  • Seite 205: Kapitel 12 Technische Daten

    Kapitel 12 Technische Daten 12.1 Spezifikationen der Eingangskanäle Anzahl der Eingänge und Abtastintervall beim Linienschreiber Position Daten Anzahl der Kanäle: 1, 2, 3 oder 4 Abtastintervall: 125 ms Anzahl der Eingänge und Abtastintervall beim Punktdrucker Position Daten Anzahl der Kanäle: Abtastintervall: 1 s (wenn die Integrationszeit des A/D-Konverters 20 ms oder 16,7 ms beträgt) 2,5 s (wenn die Integrationszeit des A/D-Konverters 100 ms beträgt)
  • Seite 206: Eingangsberechnung (Standardfunktion)

    12.1 Spezifikationen der Eingangskanäle Position Daten Eingang: Potentialfreier, unsymmetrischer Eingang Kanäle galvanisch getrennt (b-Klemmen für RTD-Eingänge sind gemeinsam) Thermoelement- Ausschlag zum oberen oder unteren Skalenrand hin kann ein-/ausgeschaltet werden Brucherkennung: (für jeden Kanal separat). Eingangsart Betriebsbedingungen TC-Eingang ≤ 2 kΩ: normal; ≥ 10 MΩ Burnout; Erkennungsstrom: ca. 10 μA 1-5 V-Eingang ≤...
  • Seite 207: Spezifikationen Der Alarmfunktionen

    12.2 Spezifikationen der Alarmfunktionen Position Daten Anzahl der Alarme Bis zu vier Alarmebenen für jeden Messkanal Alarmarten Hochalarm (H), Tiefalarm (L), Verzögerungs-Hochalarm (T), Verzögerungs-Tiefalarm (t), Differenz- Hochalarm (h), Differenz-Tiefalarm (l), Gradienten-Hochalarm (R) und Gradienten-Tiefalarm (r). Das Symbol für die Alarme in der Alarmanzeige ist in Klammern angegeben. Berechnungsintervall für den Gradienten bei Gradienten-Alarmen (kann individuell für Gradienten- Hoch- und Tiefalarme eingestellt werden): Berechnungsintervall für den Gradienten = Abtastintervall x Anzahl der abgetasteten Datenpunkte,...
  • Seite 208: Spezifikationen Der Aufzeichnungsfunktionen

    12.3 Spezifikationen der Aufzeichnungsfunktionen Trendaufzeichnung (Linienschreiber) Position Daten Aufzeichnungsstift Austauschbarer Filzstift Sprungantwortzeit ca. 1 s (bei Verwendung des Messverfahrens gemäß IEC61143) Anzahl Stifte Bis zu 4 Aufzeichnungsfarbe Kanal 1: rot; Kanal 2: grün; Kanal 3: blau; Kanal 4: violett Trendaufzeichnung Aktualisierung nach jedem Abtastintervall, kontinuierliche Aufzeichnung Zeitversatzkompens.
  • Seite 209 12.3 Spezifikationen der Aufzeichnungsfunktionen Ausdrucke (Linienschreiber) Position Daten Aufzeichnungsstift Plotterstift (purpur) Alarmausdruck Druckt Auftreten/Beenden eines Alarmzustands Gedruckte Inhalte Symbole für Auftreten ( )/Beenden ( ), Kanal- oder Tag-Nr., Alarmart, Alarmstufe, Uhrzeit, Symbol für Pufferüberlauf Format für Zeitangabe Wählbar aus Stunde:Minute, Stunde:Minute:Sekunde, Monat:Tag:Stunde:Minute, Monat:Tag:Stunde:Minute:Sekunde und Jahr:Monat:Tag:Stunde:Minute:Sekunde Ausdruckpuffer Speicherung von max.
  • Seite 210 12.3 Spezifikationen der Aufzeichnungsfunktionen Ausdrucke (Punktdrucker) Position Daten Aufzeichnung Drucken von Punkten Kanalausdruck Druckt die Kanal-Nr. neben die Trendkurve jeweils nach 25 mm; Kanalausdruck kann ein-/ausgeschaltet werden. Alarmausdruck Druckt Auftreten/Beenden eines Alarmzustands Gedruckte Inhalte Symbole für Auftreten ( , rot)/Beenden ( , blau), Kanal- oder Tag-Nr., Alarmart, Alarmstufe, Uhrzeit, Symbol für Pufferüberlauf Format für Zeitangabe Wählbar aus Stunde:Minute, Stunde:Minute:Sekunde, Monat:Tag:Stunde:Minute, Monat:Tag:Stunde:Minute:Sekunde und Jahr:Monat:Tag:Stunde:Minute:Sekunde...
  • Seite 211: Spezifikationen Der Anzeigefunktionen

    12.4 Spezifikationen der Anzeigefunktionen Anzeige und angezeigte Inhalte Nachfolgend sind die Spezifikationen der Anzeigefunktionen zu Mess- und Berechnungskanälen (Option /M1) aufgeführt. Die abge- bildeten Anzeigen dienen nur als Beispiel und können von den tatsächlichen Anzeigen abweichen. Position Daten Anzeigeeinheit Vakuum-Fluoreszenz-Anzeige (101 x 16, Punktmatrix) Anzeige von bis zu 11 Zeichen bei großen Schriftgraden.
  • Seite 212: Spezifikationen Der Anzeige

    12.4 Spezifikationen der Anzeige Position Daten Spezifikationen der Anzeige Digitalanzeige Mess- und Berechnungswerte • DC-Spannungseingang: Zeigt Werte zwischen „dem niedrigsten Messwert -5% der Messbereichs- spanne“ und dem „höchsten Messwert +5% der Messbereichsspanne“ des Bereichs an (Beispiel: - 2,200 bis 2,200 V im 2V-Bereich). •...
  • Seite 213 12.4 Spezifikationen der Anzeige Position Daten Balkenanzeige Zeigt die Messwerte mittels Balkendiagramm an. Verhältnis zwischen Digitalanzeige und Balkenanzeige Der gleiche Kanal wird einmal digital und einmal als Balkendiagramm dargestellt. Bei dem Anzeigen- typ mit Digitalanzeige für zwei Kanäle und Balkenanzeige für zwei Kanäle entspricht das obere Balkendiagramm dem linken digital angezeigten Kanal und das untere Balkendiagramm dem rechten digital angezeigten Kanal.
  • Seite 214 12.4 Spezifikationen der Anzeige Bezeichnung Anzeigebeispiel Beschreibung Messkanal 1-Kanal-Digitalanzeige Kanal-Nr. (1 Stelle), Alarm (1 Stelle), 1H3000.0ABC Messwert (6 Stellen), Einheit (3 Stellen), Anzeige der Stellen in 5 × 7 Matrix, wenn Alarm Messwert Einheit Einheit 3 Stellen überschreitet. Kanal-Nr. Berechnungskanal Kanal-Nr.
  • Seite 215 12.4 Spezifikationen der Anzeige Bezeichnung Anzeigebeispiel Beschreibung DI/DO-Statusanzeige Status der binären Ein-/Ausgänge Zeigt das entsprechende Symbol an. Statusanzeige Diagrammpapierende Alarm Aus („Lights off“) Keine Anzeige 1-Kanal-Digitalanzeige Messkanal Tag-Nr. (7 Stellen), Alarm (1 Stelle), (Tag-Nr.-Anzeige) abcdefg Messwert (7 Stellen), Einheit (6 Stellen) H-1999.9ABCDEF Alarm Measured...
  • Seite 216 12.4 Spezifikationen der Anzeige Mehrfachanzeige (dem oberen und unteren Teil der Anzeige sind verschiedene Anzeigeseiten zugeordnet) Bezeichnung Anzeigebeispiel Beschreibung 1-Kanal-Digitalanzeige Kanal-Nr. (1 Stelle), Alarm (1 Stelle), 1H-1999.9ABCDEF Messwert (7 Stellen), Einheit (6 Stellen) Berechnungskanal Kanal-Nr. (1 Stelle), Alarm (1 Stelle), AH9999999.9ABCDEF Berechnungswert (9 Stellen), Einheit (6 Stellen) 2-Kanal-Digitalanzeige...
  • Seite 217: Spezifikationen Der Optionalen Funktionen

    12.5 Spezifikationen der optionalen Funktionen Alarm-Ausgangsrelais (/A1, /A2, /A3) Position Daten Aktion An der Rückseite des Geräts wird ein Alarmsignal als Relais-Kontaktsignal ausgegeben. Anzahl der Ausgänge 2 (/A1), 4 (/A2) oder 6 (/A3) Relaiskontaktdaten 250 V AC (50/60 Hz)/3 A, 250 V DC/0,1 A (ohmsche Last) Klemmenkonfiguration NO-C-NC Zusatzfunktionen Bei Alarm anziehend/abfallend (gemeinsam für alleRelais), UND/ ODER, Halten/nicht Halten (gemein-...
  • Seite 218: Reflektionsfreies Glas In Der Fronttür (/H3)

    12.5 Spezifikationen der optionalen Funktionen FAIL/Papierende-Erkennung und Ausgabe (/F1): Position Daten FAIL-Ausgabe Bei einem CPU-Fehler gibt das Relais ein Signal aus. Relaisverhalten Angezogen bei normalem Betrieb und abfallend bei CPU-Fehler. Auf nicht halten eingestellt. Ausgabe für Papierende-Erkennung Die Aufzeichnung stoppt und ein Relaissignal wird ausgegeben, wenn die verbleibende Menge an Diagrammpapier ca.
  • Seite 219 12.5 Spezifikationen der optionalen Funktionen Position Daten Alarme Anzahl an Alarmen Bis zu 4 Alarmebenen für jeden Messkanal Alarmarten Hochalarm (H), Tiefalarm (L), Verzögerungshochalarm (T), Verzögerungstiefalarm (t). Das auf der Anzeige erscheinende Symbol ist in Klammern dargestellt. Zur Alarmverzögerungszeit von Verzögerungshoch- und tiefalarmen siehe Abschnitt 12.2.
  • Seite 220 12.5 Spezifikationen der optionalen Funktionen Position Daten Genauigkeit von Messung und Aufzeichnung Eingangsart Messgenauigkeit Aufzeichnungsgenauigkeit PR40-20 0 bis 450°C Nicht garantiert 450 bis 750°C ±(0,9% vom MW + 3,2°C) 750 bis 1100°C ±(0,9% vom MW + 1,3°C) 1100 bis 1900°C ±(0,9% vom MW + 0,4°C) PLATINEL ±(0,25% vom MW + 2,3°C)
  • Seite 221: Allgemeine Technische Daten

    12.6 Allgemeine technische Daten Aufbau Position Daten Montage Bündige Schalttafelmontage (in einer senkrechten Schalttafel) Neigung Das Gerät darf um bis zu 30° nach hinten geneigt eingebaut werden. Zulässige Schalttafelstärke 2 bis 26 mm Werkstoff Gehäuse: Gezogener Stahl Fronttür: Aluminiumguss Gehäusefarbe Gehäuse: Helles Holzkohlegrau (Munsell 10B 3.6/0.3 oder entsprechend) Fronttür: Helles Holzkohlegrau (Munsell 10B 3.6/0.3 oder entsprechend) Vordere Gehäuseabdeckung...
  • Seite 222: Transport- Und Lagerbedingungen

    12.6 Allgemeine technische Daten Isolation Position Daten Isolationswiderstand Zwischen jeder Klemme und Erdklemme: ≥ 20 MΩ (bei 500 VDC) Durchschlagsfestigkeit Zwischen Spannungsversorgungs- und Erdklemme: 1500 V AC (50/60 Hz ), 1 Min. Zwischen Kontakt-Ausgangsklemmen und Erde: 1500 V AC (50/60 Hz ), 1 Minute Zwischen Mess-Eingangsklemmen und Erde: 1000 V AC (50/60 Hz ), 1 Minute Zwischen den Mess-Eingangsklemmen: 1000 V AC (50/60 Hz ), 1Min.
  • Seite 223 12.6 Allgemeine technische Daten Messung (Digitalanzeige) Aufzeichnung (Trend) Eingangsart Bereichstyp Messgenauigkeit höchste Aufl. Aufz.-Genauigkeit Auflösung 10 μV 20 mV Messgenauigkeit Linienschreiber: DC-Span- ± (0,3% der Auf- Totband 0,2% der 10 μV nung 60 mV zeichnungsspanne) Aufzeichnungs- 100 μV 200 mV spanne 1 mV ±(0,1% vom MW + 2 Digit)
  • Seite 224: Auswirkungen Der Betriebsbedingungen

    12.6 Allgemeine technische Daten Position Daten Offsetstrom ≤ 10 nA (außer bei Verwendung der Burnout-Erkennungsfunktion) Gleichtaktunterdrückungsverhältnis: 120 dB (50/60Hz +0,1%, 500 Ω Abweichung zwischen negativer Klemme und Erde) Gegentaktunterdrückungsverhältnis: 40 dB (50/60Hz +0,1%) Störsignalunterdrückungsverfahren Durch den integrierenden A/D-Wandler: Die Integrationszeit beträgt 16,7 ms, 20 ms oder 100 ms (Punktdrucker).
  • Seite 225: Abmessungen

    12.7 Abmessungen Einheit: mm Sofern nicht anders spezifiziert, beträgt die Toleranz ±3% (bei Maßen unter 10 mm beträgt die Toleranz jedoch ±0,3 mm) 27,5 151,5 2-26 Schalttafelstärke (Abmessungen vor Anbringen des Montagebgels) 136,5 151,5 (Abmessungen nach Anbringen des Montagebügels) Hinweis Verwenden Sie beim Schalttafeleinbau zwei Montagebügel, die entweder an der oberen und der unteren bzw.
  • Seite 227: Anhang 1 Periodischer Ausdruck Und Ausdruck Mit Dem Tlog-Timer (Option /M1)

    Anhang Anhang 1 Periodischer Ausdruck und Ausdruck mit dem TLOG-Timer (Option /M1) Periodischer Ausdruck Im nachfolgenden Abschnitt werden die Positionen des periodischen Ausdrucks beschrieben. Die ausgedruckten Positionen variieren beim Linienschreiber und beim Punktdrucker. Außerdem werden als Inhalte entweder Momentanwerte, Reportdaten oder keine weiteren Daten gedruckt, je nach dem Modus, der spezifiziert wurde.
  • Seite 228 Anhang 1 Periodischer Ausdruck und Ausdruck mit dem TLOG-Timer (Option /M1) • Skala Der obere und untere Grenzwert der Aufzeichnungsspanne und die Kanal- oder Tag- Nummer bei Kanälen, für die der Skalenausdruck spezifiziert wurde, werden ge- druckt. Pro Ausdruckintervall wird die Skala für einen Kanal ausgedruckt. Die Skalen werden in aufsteigender Reihenfolge der Kanäle ausgedruckt.
  • Seite 229 Anhang 1 Periodischer Ausdruck und Ausdruck mit dem TLOG-Timer (Option /M1) Punktdrucker Momentanwerte Buchstabe „d“ wird für Kanäle gedruckt, die Kanal-Nr. auf Differenzberechnung eingestellt sind. oder Tag-Nr. Messwert Einheit Datum Mar.31.2004 Uhrzeit 15:50 Kanalinformation TAG-001 1.000V -1.000V H-2.1050UNIT03 2.000V TAG-00A 1UNIT0A Berechnungskanal -1.00UNIT0J...
  • Seite 230 Anhang 1 Periodischer Ausdruck und Ausdruck mit dem TLOG-Timer (Option /M1) Ausdruck via TLOG-Timer Option /M1) Die berechneten Werte der Berechnungskanäle werden in dem Intervall ausgedruckt, das mit der TLOG-Timer-Funktion spezifiziert wurde. Linienschreiber Kanal-Nr. Zeichen für Zeitversatzkompensation/Ereignis oder Tag-Nr. Messwert Alarm Einheit Datum...
  • Seite 231 Anhang 1 Periodischer Ausdruck und Ausdruck mit dem TLOG-Timer (Option /M1) Sonderfälle Im folgenden Abschnitt wird die Funktion des Reports (statistische Berechnung) beim periodischen Ausdruck und die TLOG-Berechnung für Sonderfälle erläutert. In der nachfolgenden Beschreibung bezieht sich der Ausdruck „statistische Berechnung“ auf Berechnungen der Reportdaten für den periodischen Ausdruck und auf TLOG- Berechnungen.
  • Seite 232 Anh-6 9499 040 82018...
  • Seite 233: Index

    Index Index Abmessungen ......2-4, 12-21 Crimp-Ringkabelschuhe ......2-5 Absolut .
  • Seite 234 Index Halten/nicht halten ......1-12 Papierende-Ausgabe ......1-28 Hauptanzeige .
  • Seite 235 Index Tag-Nummer ......6-7, 9-18 Tastenfunktionen .......4-2 Tastenverriegelung .
  • Seite 237 Linien - Schreiber KS 3640 - x - x x x x x Bestellnummer KS3640 Anzahl Kanäle 1 Kanal Linienschreiber 2 Kanal Linienschreiber 3 Kanal Linienschreiber 4 Kanal Linienschreiber Schnittstelle und Ethernet ohne Kommunikation/Schnittstelle serielles Interface RS485 Ethernet Interface Alarmausgänge...
  • Seite 238 Punkt - Schreiber KS 3660 Bestellnummer KS3660 - x - x x x x x Anzahl Kanäle 6 Kanal Punktschreiber Schnittstelle und Ethernet ohne Kommunikation/Schnittstelle serielles Interface RS485 Ethernet Interface Alarmausgänge keine Alarmrelais 2 Alarmrelais 4 Alarmrelais 6 Alarmrelais Gerätefehler / Papierende Ausgang 2 Alarmrelais + Gerätefehler / Papierende Ausgang 4 Alarmrelais + Gerätefehler / Papierende Ausgang Optionen 1...
  • Seite 240 © PMA Prozeß- und Maschinen-Automation GmbH Bei Änderungen erfolgt keine Mitteilung. Postfach 310 229, D - 34058 Kassel Printed in Germany 9499 040 82018 (0604)

Diese Anleitung auch für:

Ks 3660

Inhaltsverzeichnis