von vorhergehender Seite
JA
Ist Eingangssignal störungsfrei?
JA
Ist die Umgebungstemperatur
konstant?
JA
Ist die Eingangsverdrahtung
korrekt?
JA
Besteht eine parallele
Eingangsverdrahtung mit
anderen Geräten?
JA
Ist die RJC-Einstellung
korrekt (TC-Eingang)?
JA
Ist die Stiftposition
bzw. Punkt-Ausdruckposition
korrekt abgeglichen?
JA
Wenden Sie sich
an den Hersteller.
9499 040 82018
• Eingangsverdrahtung von Störquelle isolieren.
NEIN
• Recorder ordnungsgemäß erden.
• Messobjekt ordnungsgemäß erden.
• Thermoelement vom Messobjekt isolieren.
• Abgeschirmte Kabel für die Eingänge verwenden.
Integrationszeit des A/D-Wandlers wählen
(siehe Abschnitt 7.2).
• Eingangsfilter (Stiftschreiber: siehe 7.12 und 6.2),
Gleitender Mittelwert (Punktdrucker: siehe 7.11
und 6.3).
• Abdeckung der Eingangsklemmen richtig anbringen.
NEIN
• Eingangsklemmen vor Zug und Lüftern schützen.
• Temperaturschwankungen in der Nähe der Eingangs-
klemmen auf ein Minimum reduzieren.
• Korrekt verdrahten (siehe Abschnitt 2.3).
NEIN
• Klemmenblock ordnungsgemäß installieren.
• Klemmenschrauben ordnungsgemäß anziehen.
• RTD von Erde isolieren.
• Falls durchgebrannt, Thermoelement ersetzen.
• TC-Burnoutfunktion der anderen Geräte
NEIN
ausschalten.
• Recorder und andere Geräte am gleichen
Erdungspunkt erden.
• Parallelverdrahtung vermeiden.
(z.B. durch Verwendung eines Zweifach-TC)
NEIN
Korrekt einstellen.
NEIN
Stiftposition bzw. Punkt-Ausdruckposition abgleichen.
10.2 Flussdiagramme zur Fehlersuche
Abschnitt 7.4
10
Abschnitt 11.5
Abschnitt 11.6
10-5