Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

pma KS 94 Bedienungsanleitung

Industrieregler
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für KS 94:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Industrieregler KS 94
S94
Bedienungsanleitung
9499 040 44218
gültig ab: 8369

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für pma KS 94

  • Seite 1 Industrieregler KS 94 Bedienungsanleitung 9499 040 44218 gültig ab: 8369...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Alle Rechte vorbehalten.Ohne vorhergehende schriftliche Genehmigung ist der Nachdruck, auch die auszugsweise foto- mechanische oder anderweitige Wiedergabe, dieses Dokumentes nicht gestattet. Dies ist eine Publikation von PMA Prozeß- und Maschinen-Automation. Bei Änderungen erfolgt keine Mitteilung. © PMA Prozeß- und Maschinen-Automation GmbH 2000, Printed in Germany (0009).
  • Seite 3: Frontansicht

    Frontansicht Frontansicht Deutsch LED 2 z.B. Kühlen LED 3 z.B. Alarm 1 LED 1 z.B. Heizen LED 4 z.B. Alarm 2 Verriegelungsschraube Anzeige 1 z.B. Istwertanzeige Text 1 z.B. physikal. Einheit Anzeige 2 z.B. Sollwertanzeige ÀC Text 2 z.B. Bargraph / Dialog Wahl-Taste PC-Schnittstelle Inkrement-Taste (z)
  • Seite 4: Montage

    Montage Montage 1...16 8. 8 . 8 . 8 92 +0,8 8. 8 . 8 . 8 W2:ÀC max. 50°C max. Y:ûûûûûî 95% rel. min. 0°C Drahtschalter: Bei geschlossenem Schalter ist der Über- gang in die Parameter- und Konfigurations-Ebene gesperrt. Bei dem Versuch in die Parameterebene zu wechseln, erscheint in der Text1-Anzeige “ParaL”.
  • Seite 5: Elektrischer Anschluß

    Elektrischer Anschluß Elektrischer Anschluß Hinweise Die an den Anschlüßen A11 zu führende Meßerde (bei stetigen Reglern auch an Anschluß P13) ist auf möglichst kurzem Wege mit dem Erdpotential zu verbinden (15 cm im Prüfaufbau). Angeschlossene Steuerschütze sind mit RC-Schutzbeschaltungen nach Angabe des Schützherstellers zu versehen, um hohe Spannungsspitzen zu vermeiden, die eine Störung des Reglers verursachen können.
  • Seite 6: Anschluß Des Einganges Inp1

    Elektrischer Anschluß Anschluß des Einganges INP1 1 Eingang für die Hauptregelgröße x1 (Istwert). c Temperaturdifferenz (}1 - }2) a Thermoelement b Widerstandsthermometer (Pt 100) (2 x Pt 100) d Widerstandsferngeber e Strom (0/4...20mA) f Spannung (0/2...10V) Anschluß des Einganges INP6 2 Zur Stellungsrückmeldung bei 3-Punkt-Schrittreglern (andere Einstellungen in der Konfigurationsebene C.
  • Seite 7: Anschluß Der Busschnittstelle

    Elektrischer Anschluß § di10 Stellgrößenbegrenzung OVC+ bei Dreipunkt-Schrittregler. di11 Stellgrößenbegrenzung OVC- bei Dreipunkt-Schrittregler oder schaltet die Verschiebung des wirksamen Sollwertes AUS (0) i EIN (1) (Konfigurations-Ebene C. 1 90 / C. 1 91). di12 schaltet die stoßfreie Übernahme des int. Sollwertes (Tracking) AUS (0) i EIN (1) oder den Sollwert auf w (0) i w2 (1) (Konfigurations-Ebene C.
  • Seite 8: Ausführung Mit Integrierter Speisespannung

    Elektrischer Anschluß 8.12 Ausführung mit integrierter Speisespannung Die Speisespannung kann sowohl zur Speisung eines 2-Leitermeßumformers, als auch zur Versorgung von maximal 4 Steuereingängen verwendet werden. Die Speisespannung liegt potentialfrei vor und kann somit auch zur Speisung der Eingänge INP3 ... INP6 oder für andere Geräte verwendet werden. Die Auswahl, Speisespannung oder Versorgung digitaler Eingänge, wird durch Drahthakenschalter Ü...
  • Seite 9: Bedienung (Übersicht)

    Bedienung (Übersicht) Bedienung (Übersicht) Zur vollständigen Bedienung des Gerätes ist das Handbuch Bestell-Nr. 9499 040 44818 erforderlich. Die Menüs 1...3 Neben den Parameter- und Konfigurationsworten werden folgende Dialogworte verwendet (Text1): Bedeutung Text1 CBus CFrnt PC-Kommunikation über Schnittstelle ( Anschlüsse B12...B16) oder an der Gerätefront Clear Die in der Bedien-Ebene angewählte Zusatz-Anzeige wird gelöscht (r Mark) Clock...
  • Seite 10: Programmgeberbedienung

    Bedienung (Übersicht) 282. 0 Statusanzeige: In der Erweiterten Bedienebene des KS94 wird in ‘Text2’ der Status des Reglers angezeigt. Die folgende Tabelle beschreibt die möglichen Anzeigen: Wp12.3 Run ... Sollwert Erläuterungen Status Erläuterungen Status Erläuterungen (Symbol) ..Interner Sollwert ..kein Bandalarm und kein ...
  • Seite 11: Dac - Stellgliedüberwachung

    Bedienung (Übersicht) DAC - Stellgliedüberwachung (Digital Actor Control DAC ® Bei allen Reglern mit Stellungsrückmeldung Yp kann das Stellglied auf eventuelle Funktionsstörungen überwacht werden. CFunc = 08 = 3-Punkt Schrittregler mit Stellungsrückmeldung als Potentiometer CFunc = 09 = Stetig mit Stellungsrückmeldung als Potentiometer CFunc = 12 = Stetig mit Stromrückmeldung über Yp (INP6) Durch das System werden bei den Schrittreglern die folgenden Fehler erkannt: defekter Motor...
  • Seite 12: Parameter- Und Konfigurations-Ebene

    Bedienung (Übersicht) Parameter- und Konfigurations-Ebene Das Menue 1 ist an jeder Stelle der Bedien-Ebene anwählbar: Einige Bedienvorgänge (r 7.2) und Übergang in die Parameter-Ebene (Para). Das Menue 2 ist an jeder Stelle der Parameter-Ebene anwählbar: Wählen der Zusatz-Anzeigen (Mark), Rücksprung in die Parameter-Ebene (End), Rücksprung in die Bedien-Ebene (Exit), Übergang in die Konfigurations-Ebene (Conf).
  • Seite 13: Konfiguration

    Konfiguration Konfiguration 10.1 Allgemeines In diesem Abschnitt wird die Konfiguration des KS94 - Reglers beschrieben, die dem Anwender des Reglers im späteren Einsatz eine einfache und schnelle Funktionsauswahl ermöglichen soll. Hier werden für die jeweilige Applikation aus einer Vielzahl von vorgehaltenen Funktionen die erforderliche Konfiguration ausgewählt.
  • Seite 14 Konfiguration Fig.: 1 Konfigurationsübersicht Bedienungsanleitung KS94 000824...
  • Seite 15 Konfiguration Fig.: 2 Konfigurationsübersicht 000824 Bedienungsanleitung KS94...
  • Seite 16: Hauptptgruppen

    Die Kopplung des PC mit dem Regler KS94 erfolgt über ein Adapter-Kabel RS232/TTL, das gesondert erhältlich ist (Bestellinformationen r Seite 41 Kapitel 12). In Verbindung mit der Reglersimulation ‘SIM/KS 94’ steht eine Trendgrafikanzeige der realen Prozeßdaten zur Verfügung! Bedienungsanleitung KS94...
  • Seite 17: Contr: Regler

    Konfiguration 10.4 CONTR: Regler Diese Hauptgruppe legt die Struktur und die Funktion des Reglers fest und bildet so den Ausgangspunkt für die Strukturierung des Reglers für eine spezifische Applikation. Die Reglerhauptkonfiguration C. 1 00 führt zu einer Voreinstellung der Ein- und Ausgänge (C. 1 80.. C. 1 90, C. 5 00.. C591). Dieser ‘Vorschlag’...
  • Seite 18 Konfiguration Hilfsgrößenaufschaltung und externe y-Begrenzung: C. 1 05 00. 0 . 0 CON1 Reglerzusatz 1 CAux COVC (Hilfsgrößenaufschaltung z über INP3/6) (Stellgrößenbegrenzung) 00: keine Aufschaltung 0: keine externe Begrenzung 01: X+ Z (Aufschaltung auf den Istwert ohne Differenzierung) 1: OVC+ 02: X+- dZ/dt (Aufschaltung auf den Istwert mit Differenzierung beide 2: OVC- Richtungen)
  • Seite 19: Source: Eingangssignalzuordnung

    Konfiguration Meßanfang X0: (nur bei Verhältnisregler) C. 1 08 Xmin:(untere Istwertwertbegrenzung Xmin) 0. 0 0 Zahlenwert:-999 ... 9999 Xmin Untere Grenze X Meßende X100: (nur bei Verhältnisregler) C. 1 09 Xmax:(obere Istwertwertbegrenzung Xmax) 10. 0 0 Xmax Zahlenwert:-999 ... 9999 und Xmin Xmax Obere Grenze X Faktor für stöchiometrisches Verhältnis s: (nur bei Verhältnisregler) C.
  • Seite 20 Konfiguration Signalzuordnung digitaler Signale für die Sollwertverarbeitung: C. 1 90 2. 0 . 0 . 0 CON1 Eing-Zuord.Dig.1 SWi/e STrac SdWon Sw/W2 (Umschaltung des (Stoßfreie Übernahme des (Verschiebung des wirksamen (Umschaltung auf Sollwerts von intern int. Sollwerts bei int./ext. Sollwerts) den Sollwert w2) auf extern) Umschaltung )
  • Seite 21: Input: Eingänge

    Konfiguration 10.6 INPUT: Eingänge In dieser Hauptgruppe werden die Signaleingänge für die zuvor gewählte Reglerkonfiguration festgelegt. Für die gewählte Reglerfunktion werden die dazu notwendigen Signaleingänge im Menue zur Konfiguration angezeigt. Wie bei der Konfiguration der Regelfunktion kann auch hier durch Festlegung der Hauptkonfiguration ein Großteil der Applikationen abgedeckt werden.
  • Seite 22 Konfiguration C. 2 05 Zusatzkonfiguration: Über die Zusatzkonfiguration kann je nach Sensortypklasse die Defaulteinstellung 1. 1 . 0 . 0 für den Signaleingang verändert bzw. angepaßt werden. INP1 Zusatzkonfig. Fail XKorr (Signalverhalten bei (Ort der (Freigabe der Istwertkorrektur) Sensorfehler) Temperaturkompensation) 1: Upscale (X100) 0: nicht wirksam 0: ohne Korrektur...
  • Seite 23 Konfiguration Linearisierungsparameter: C. 2 22 C. 2 37 Eingang 1 Ausgang 8 Die Konfigurationsparameter für die Linearisierung werden wie folgt abgelegt. C. 2 22 xs1 C. 2 23 ys1 Wertepaar 1 Die Eingangswerte (x-Werte) sind in aufsteigender Reihenfolge einzugeben. C. 2 24 xs2 C.
  • Seite 24 Konfiguration Die anderen Konfigurationsworte für INP3 sind im Abschnitt 10.6.1 erläutert (siehe folgende Tabelle). C. 3 01 C. 2 01 siehe C. 3 02 C. 2 02 X100 “ C. 3 13 C. 2 13 XFail “ C. 3 14 C.
  • Seite 25: Outpt: Ausgänge

    Konfiguration 10.7 OUTPT: Ausgänge 10.7.1 Signalausgang 1 / OUT1 Hier wird die Quelle des Ausgangs OUT1 konfiguriert. Dieser Signalausgang ist C. 5 00 ein Universalausgang und läßt sich umfangreich konfigurieren. 01. 0 . 1 OUT1 Hauptkonfiguration: Hauptkonfig. Type Mode (Signalquelle) (Ausgangsstufe) (Wirkungsrichtung des Stellgliedes) 00: Ausgang abgeschaltet...
  • Seite 26 Konfiguration 10.7.2 Signalausgang 2 / OUT2 Hier wird die Quelle des Ausgangs OUT2 konfiguriert. Dieser Signalausgang ist ein Relaisausgang und läßt sich umfangreich konfigurieren. C. 5 30 Hauptkonfiguration: 02. 0 . 1 OUT2 Hauptkonfig. Type Mode (Signalquelle) (Ausgangsstufe) (Wirkungsrichtung des Stellgliedes) 00: Ausgang abgeschaltet 0: Relais (schaltend) 0: nicht Wählbar...
  • Seite 27 Konfiguration C. 5 70 (physikalischer Wert bei 0%) Zahlenwert -999 ... 9999 Bezugswert 0% x100: C. 5 71 (physikalischer Wert bei 100%) Zahlenwert -999 ... 9999 x100 Bezugswert 100% Die Konfigurationsparameter für die Linearisierung werden wie C. 5 72 C. 5 87 folgt abgelegt.
  • Seite 28: Anwahl Nur Wenn Hw-Option C Vorhanden

    Konfiguration 10.7.5 Signalausgang 5 / OUT5 Hier wird die Quelle des Ausgangs OUT5 konfiguriert. C. 5 91 Dieser Signalausgang ist ein Relaisausgang und läßt sich umfangreich konfigurieren. 26. 0 . 1 OUT5 Hauptkonfig. Hauptkonfiguration: Type Mode (Signalquelle) (Ausgangsstufe) (Wirkungsrichtung des Stellgliedes) 00: Ausgang abgeschaltet 0: Relais (schaltend) 0: nicht wählbar...
  • Seite 29: Alarm: Alarme

    Konfiguration 10.8 ALARM: Alarme 10.8.1 Alarm 1 / (Limit 1) Hier wird die Funktion für den Alarm 1 konfiguriert. C. 6 00 Hauptkonfiguration: 00. 0 . 0 ALRM1 Alarm 1 (Dezimalpunkt für (Alarmsignalquelle) (Alarmfunktion) Alarmgrenzen) 00: Abgeschaltet 12: Y-Begrenzung OVC 0: kein Alarm (don’t care) 0: keine Nachkommastelle 01: Istwert Xeff...
  • Seite 30: Tune: Selbstoptimierung

    Konfiguration 10.9 TUNE: Selbstoptimierung C. 7 00 Hier kann die Art der Reglerselbsteinstellung und die Art der gesteuerten Adaption eingestellt werden! 0. 0 . 0 . 0 Hauptkonfiguration: Tune Konfig. Tuning OMode OCond OCntr (Reglerselbst (Prozeß in Ruhe (Dezimalpunkt für (Betriebsart der gesteuerten Adaption) - einstellung) Modus)
  • Seite 31: Aux: Zusatzfunktionen

    Konfiguration 10.11 AUX: Zusatzfunktionen Hier wird die Funktion der Schnittstelle und die Arbeitsfrequenz zur Unterdrückung der Störeinstrahlungen auf die Eingänge konfiguriert. 10.11.1 COM (Serielle Schnittstelle) C. 9 00 C. 9 01 Hauptkonfiguration: (IS01745, PROFIBUS) 0. 0 3. 0 Nur bei HW - Option B Schnittstelle Geräteadresse Prot...
  • Seite 32: Forcing Signalausgänge

    Konfiguration C. 9 21 0. 0 . 0 . 0 Fdi5 Forcing Eingänge Fdi5 Fdi6 Fdi7 Fdi8 (Forcing dig. Eingang 5) (Forcing dig. Eingang 6) (Forcing dig. Eingang 7) (Forcing dig. Eingang 8) 0: Wert vom Regler 0: Wert vom Regler 0: Wert vom Regler 0: Wert vom Regler 1: Vorgabe Schnittstelle...
  • Seite 33: Konfigurationsbeispiele

    Konfiguration 10.11.7 Hard-/Software Codenummern Die folgenden Konfigurationsdaten sind nicht änderbar. Sie zeigen die Hardwareversion (C. 9 91 u. C. 9 92) bzw. die Softwareversion (C. 9 93 u. C. 9 94) des Gerätes an. Beispiel: 9407 923 31201 Beispiel: 4012 157 25320 C.
  • Seite 34: Parameter

    Parameter Parameter 11.1 Allgemeines Dieses Kapitel enthält eine Übersicht der Parameterdaten des KS94 sowie allgemeine Hinweise zur Bearbeitung der Parameter. Die Wirkungsweise der einzelnen Parameter und ihr Einfluß auf die Arbeitsweise des Reglers entnehmen Sie der Funktionsbeschreibung. Der Benutzerdialog bei der Parametereinstellung wird, wie bei den anderen Bedienebenen des KS94 auch, über die ‘Wahl’-Taste M und die ‘Up’...
  • Seite 35 Parameter Fig.: 5 Parameterübersicht KS94 Auswahlmenüs Parameter des KS 94 PBlc RBlc OBlc Blck2 EBlc HBlc CBlc Blck1 WBlc FKey Vmax2 Vmax1 XWony ORes2 XWonx ORes1 Recov Grwon Trig3 Set 3 Trig2 Set 2 Trig1 Set 1 Set 0 Oxsd...
  • Seite 36: Sollwertfunktion

    Parameter 11.2 Sollwertfunktion Text 1 Beschreibung Wertebereich Default Setpt Sollwertparameter Bandbreite obere Grenze 0...9999 ‘ ’(Abgeschaltet) ---- Bandbreite untere Grenze 0...9999 ‘ ’ (Abgeschaltet) ---- Untere Sollwertgrenze für Weff -999 ... 9999 W100 Obere Sollwertgrenze für Weff -999 ... 9999 1350 Zusatzsollwert -999 ...
  • Seite 37: Alarmfunktion

    Parameter 11.5 Alarmfunktion Text 1 Beschreibung Wertebereich Default LIM1 Alarm 1 LimL1 Unterer Grenzwert -999 ... 9999 ‘ ’ (abgeschaltet) ---- LimH1 Oberer Grenzwert -999 ... 9999 ‘ ’ (abgeschaltet) ---- Lxsd1 Schaltdifferenz -999 ... 9999 LIM2 Alarm 2 LimL2 Unterer Grenzwert -999 ...
  • Seite 38: Regelalgorithmus

    Parameter 11.7 Regelalgorithmus Text 1 Beschreibung Wertebereich Default CPara Reglerparameter Stellglied überwachung (Digital Actor Control) DAC ® 0 = Aus / 1 = Ein Tpuls Mindest Impulslänge 0.1 ... 999.9 s Motorlaufzeit des Stellmotors 10 ... 9999 s Zusatzstellwert -105 ... 105 % Ymin Untere Stellgrößenbegrenzung -105 ...
  • Seite 39: Eingangsverarbeitung

    Parameter 11.8 Eingangsverarbeitung 11.8.1 Istwertverarbeitung Text 1 Beschreibung Wertebereich Default Istw Differenziationszeitkonstante für z 0 ... 9999 s Nullpunktverschiebung / Verhältnis -999 ... 9999 Faktor a / 3 Komponenten Regelung -999 ... 9999 Faktor b / Mittelwertregelung -999 ... 9999 11.8.2 Signalvorverarbeitung Text 1 Beschreibung...
  • Seite 40: Sonstiges

    Parameter 11.9 Sonstiges Text 1 Beschreibung Wertebereich Def. Aux Allgemein Fkey Funktion der Fronttaste H. 0: Ohne Funktion 1: Automatik /Hand 2: Wext / Wint Blck1 EBloc Verändern erw. Bedienebene 0: frei 1: blockiert 2: blockiert über di1 3: blockiert über di2 0 HBloc Auto/Hand-Taste 0: frei 1: blockiert 2: blockiert über di1 3: blockiert über di2 0 CBloc Regler abschalten...
  • Seite 41: Ausführungen

    (nur mit Zusatzeingängen INP3, INP4) Stetiger Regler als 3-Komponentenregler (nur mit Zusatzeingängen INP3, INP4) Einstellung nach Angabe Bestellangaben für Engineering Tool: Engineering Tool ET / KS 94 9407 999 01801 Reglersimulation SIM / KS 94 9407 999 03801 PC-Adapter zum Anschluß des Engineering Tools...
  • Seite 42: Ein- Und Ausgangszuordnung

    Ausführungen 12.1 Ein- und Ausgangszuordnung bei vorkonfigurierten Geräten Der folgenden Tabelle ist die Zuordnung der Signale (z.B. X1, Y1, Alarme) zu den Ein- und Ausgängen bei der jeweiligen Voreinstellung zu entnehmen (Auslieferzustand). Die Zuordnungen können über Front oder Schnittstelle jederzeit verändert werden und sollten vor Inbetriebnahme überprüft und gegebenenfalls korrigiert werden.
  • Seite 43: Notizen

    Notizen Notizen 000824 Bedienungsanleitung KS94...
  • Seite 44 Subject to alterations without notice © PMA Prozeß- und Maschinen-Automation GmbH Änderungen vorbehalten P.O.B. 310 320, D-34113 Kassel, Germany 9499- 040- 44218 Sours réserve de toutes modifications Printed in Germany 9499 040 44218 (10/2013)

Inhaltsverzeichnis