Herunterladen Diese Seite drucken

Siemens HS636GDS2 Gebrauchs- Und Montageanleitung Seite 13

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HS636GDS2:

Werbung

8.
ACHTUNG!
Wasser auf dem Garraumboden bei Betrieb des Ge-
räts mit Temperaturen über 120 °C verursacht
Emailschäden.
Wenn Wasser auf dem Garraumboden steht, kei-
nen Betrieb starten.
Wasser vom Garraumboden vor dem Betrieb auf-
wischen.
Folgende Einstellungen vornehmen:
Heizart
Temperatur
Dauer
→ "Grundlegende Bedienung", Seite 13
9.
Den Betrieb mit
8  Grundlegende Bedienung
8.1 Gerät einschalten
Das Gerät mit
​ ⁠ einschalten.
Die Taste
​ ⁠ wird blau beuleuchtet.
a Im Display erscheint das Siemens Logo. Anschlie-
ßend erscheint eine Heizart und eine Tempeatur.
8.2 Gerät ausschalten
Wenn Sie Ihr Gerät nicht verwenden, schalten Sie es
aus. Wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht bedienen,
schaltet es sich automatisch aus.
Das Gerät mit
​ ⁠ ausschalten.
Die Beleuchtung über der Taste
a Das Gerät schaltet aus. Laufende Funktionen wer-
den abgebrochen.
a Im Display erscheint die Uhrzeit oder die Restwär-
me-Anzeige.
8.3 Betrieb starten
Jeden Betrieb müssen Sie starten.
ACHTUNG!
Wasser auf dem Garraumboden bei Betrieb des Geräts
mit Temperaturen über 120 °C verursacht Emailschä-
den.
Wenn Wasser auf dem Garraumboden steht, keinen
Betrieb starten.
Wasser vom Garraumboden vor dem Betrieb aufwi-
schen.
Den Betrieb mit
a Im Display erscheinen die Einstellungen, die Laufzeit
und die Aufheizlinie.
8.4 Betrieb unterbrechen oder abbrechen
Sie können den Betrieb kurz anhalten und wieder fort-
setzen. Wenn Sie den Betrieb vollständig abbrechen,
werden die Einstellungen zurückgesetzt.
1.
Um den Betrieb kurz zu unterbrechen:
Auf
​ ⁠ kurz drücken.
Um den Betrieb fortzusetzen, auf
drücken.
4D Heißluft
​ ⁠
maximal
30 Minuten
​ ⁠ starten.
​ ⁠ erlischt.
​ ⁠ starten.
​ ⁠
Die Küche lüften, solange das Gerät heizt.
a Wenn die Dauer abgelaufen ist, ertönt ein Signal
und im Display steht die Dauer auf null.
10.
Das Gerät mit
​ ⁠ ausschalten.
11.
Wenn das Gerät abgekühlt ist, glatte Flächen im
Garraum mit Spüllauge und einem Spültuch reini-
gen.
12.
Das Zubehör mit Spüllauge und einem Spültuch
oder einer weichen Bürste gründlich reinigen.
13.
Den Wassertank leeren und Garraum trocknen.
→ "Wassertank leeren", Seite 17
Tipp: Nach einem Stromausfall bleibt die Kalibrierung
erhalten.
Um das Gerät nach einem Umzug an den neuen Auf-
stellort anzupassen, stellen Sie die Grundeinstellungen
auf Werkseinstellung zurück. Die erste Inbetriebnahme
und die Kalibrierung erneut vornehmen.
2.
Um den Betrieb abzubrechen,
a Der Betrieb wird abgebrochen und alle Einstellun-
gen zurückgesetzt.
8.5 Betriebsart einstellen
Voraussetzung: Das Gerät muss eingeschaltet sein.
1.
Auf das
​ ⁠ drücken.
Das Betriebsarten-Menü öffnet.
2.
Auf die gewünschte Betriebsart drücken.
Je nach Betriebsart stehen Ihnen verschiedene Aus-
wahlmöglichkeiten zur Verfügung.
3.
Mit dem Drehwähler ist die Auswahl veränderbar.
Je nach Auswahl weitere Einstellungen ändern.
4.
Mit
​ ⁠ starten.
8.6 Heizart und Temperatur einstellen
Wenn sie das Gerät einschalten, ist automatisch die
Betriebsart Heizarten eingestellt.
1.
Die gewünschte Heizart mit dem Drehwähler einstel-
len.
2.
Auf die Temperatur drücken.
3.
Die Temperatur mit dem Drehwähler einstellen.
4.
Den Betrieb mit
a Das Gerät beginnt zu heizen.
a Im Display wird dei eingestellte Heizart, die Tempe-
ratur und die Dauer/Gerätelaufzeit angezeigt.
5.
Wenn die Speise fertig ist, das Gerät mit
schalten.
Tipp: Die geeignetste Heizart für Ihre Speise finden Sie
in der Heizartenbeschreibung.
Hinweis: Sie können am Gerät Dauer und Ende für den
Betrieb einstellen.
→ "Zeitfunktionen", Seite 14
Heizart ändern
Wenn Sie die Heizart ändern, werden auch die anderen
Einstellungen zurückgesetzt.
1.
Den Betrieb mit
2.
Auf die Heizart drücken.
Grundlegende Bedienung de
​ ⁠ drücken.
​ ⁠ starten.
​ ⁠ unterbrechen.
​ ⁠ aus-
13

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Hs636gd 2c serie