4 Bau- und Bedienungsanleitung
Sobald der Startzeitpunkt überschritten wird,
aktualisiert sich die Displayanzeige. Das Symbol A®
und das Symbol &
s
"
n
werden durch das Symbol
Hsiop ersetzt und der Startzeitpunkt durch den
Endzeitpunkt. Auch hier gilt: Ist der Endzeitpunkt
am aktuellen Tag, wird die Enduhrzeit angezeigt, an-
derenfalls das Enddatum. Sobald der Endzeitpunkt
überschritten wird, wechselt das Gerät zurück zum
Automatik-Modus.
In allen 3 Betriebsmodi ist die Sonderfunktion
BOOST möglich. Die BoosT-Funktion spricht das
menschliche Wärmeempfinden an. Bei Aktivierung
wird das Heizkörperventil für 5 min auf 80 % geöff-
net. Die Erwärmung eines Raums dauert in der Regel
länger als 5 min, doch die vom Heizkörper abgege-
bene Strahlungswärme kann sofort wahrgenommen
werden. Sobald die BOOST-Funktion aktiviert wurde,
wird im Display die Funktionsdauer im Sekundentakt
heruntergezählt und das Symbol BOOST wird an-
gezeigt. Nach Ablauf der Funktionsdauer wechselt
der Heizkörperthermostat zurück zum aktuellen Be-
triebsmodus.
Ein Wechsel des Betriebsmodus ist durch eine kur-
ze Tastenbetätigung der Auto-Manu-Urlaubs-Taste
möglich. Der Modus lässt sich rotierend auswählen:
Automatik-Modus -> Manueller Modus -> Urlaub-Mo-
dus -> Automatik-Modus usw.
Die BoosT-Funktion wird mit einem kurzen Tas-
tendruck der BoosT-Taste gestartet. Besteht der
Wunsch, die Boosr-Funktion vorzeitig zu beenden,
ist die BoosT-Taste erneut kurz zu betätigen.
Die Comfort-Eco-Taste erlaubt den schnellen Wech-
sel zwischen aktueller Solltemperatur, Komfort- und
Eco-Temperatur. Die Temperaturen lassen sich mit-
tels eines kurzen Tastendrucks rotierend auswählen:
Solltemperatur -> Komforttemperatur -> Ecotem-
peratur -> Solltemperatur usw.
Das Stellrad ermöglicht die Einstellung einer
beliebigen Solltemperatur im Bereich von 5,0 bis
30,0 °C in 0,5 °C-Schritten. Ist als Solltemperatur
die Komforttemperatur ausgewählt, wird dies im Dis-
play zusätzlich mit dem Sonnen-Symbol signalisiert,
bei Auswahl der Eco-Temperatur wird zusätzlich das
Mond-Symbol eingeblendet.
1 Symbol
1 Symbol
B
Pro
I dRt
1 SFR
dSfc
Lnr
cur
H »
m "
; der einzelnen Menüpunkte
Bedeutung
Einstellung des Wochenprogramms
Einstellung von Datum und Uhrzeit
Fehlerstatus-Meldung der Verknüpfungs-
partner
Einstellung der automatischen
Sommer-Winterzeit-Umschaltung
Einstellung der Offset-Temperatur
Löschen aller Verknüpfungspartner
Zurücksetzen auf Werkseinstellung
Um ein ungewolltes Verstellen der Solltemperatur z. B. beim Putzen
oder Staubwischen zu vermeiden, kann eine Bediensperre aktiviert wer-
den. Zum Einschalten der Bediensperre sind die Auto-Manu-Urlaubs-Tas-
te und die Comfort-Eco-Taste gleichzeitig für 3 s zu betätigen. Im Dis-
play wird die Sperre über ein Schloss-Symbol signalisiert (vgl. Bild 1).
Zur Deaktivierung sind erneut beide Tasten gleichzeitig für 3 s zu be-
tätigen.
Konfigurationsmenü
Der HomeMatic-Heizkörperthermostat verfügt über ein Konfigurations-
menü, in dem verschiedene Einstellungen nach individuellen Wünschen
geändert werden können. Das Menü lässt sich über einen langen Tasten-
druck der Auto-Manu-Urlaubs-Taste aufrufen. Da das Gerät nicht über
ein Vollgrafikdisplay verfügt, werden die einzelnen Menüpunkte mithilfe
von Symbolen dargestellt (siehe Tabelle 1).
Sobald die Auto-Manu-Urlaubs-Taste länger als 3 s betätigt wird, er-
scheint l
P r
° l im Display. Mit dem Stellrad kann nun der gewünschte
Menüpunkt ausgewählt werden.
Grundsätzlich gilt: Mit dem Stellrad kann eine Änderung vorgenom-
men werden, mit der Boosr-Taste wird die Änderung bestätigt bzw.
zum nächsten Punkt gesprungen, und mit der Auto-Manu-Urlaubs-Taste
kann zum vorherigen Punkt zurückgesprungen bzw. das Konfigurations-
menü ohne Änderung der Einstellungen verlassen werden.
Einstellung des Wochenprogramms
Im Wochenprogramm lassen sich für jeden Wochentag separat bis zu
6 Heizphasen (13 Schaltzeitpunkte) einstellen. Die Programmierung er-
folgt für die ausgewählten Tage, wobei für den Zeitraum von 00:00 bis
23:59 Uhr Temperaturen und Schaltzeitpunkte hinterlegt werden müs-
sen. Werkseitig ist folgendes Wochenprogramm hinterlegt:
Montag-Freitag:
ab 00:00 bis 06:00 Uhr
ab 06:00 bis 09:00 Uhr
ab 09:00 bis 17:00 Uhr
ab 17:00 bis 22:00 Uhr
ab 23:00 bis 23:59 Uhr
Samstag und Sonntag:
ab 00:00 bis 06:00 Uhr
ab 06:00 bis 22:00 Uhr
ab 22:00 bis 23:59 Uhr
17,0
21,0
17,0
21,0
17,0
17,0
21,0
17,0
°C
°c
°c
°c
°c
°c
°c
°c
O • 6 • 1 2 • 1 8 • 2 4
^
•
^
h
0 < 6 • 1 2 • 1 8 • M
sind ein einzelner
oder die gesamte
Zur Einstellung des Wochenprogramms ist wie folgt vorzugehen:
• Auto-Manu-Urlaubs-Taste betätigen, bis \
Pr
°\ im Display erscheint
• Mit der Boosr-Taste bestätigen
• Im Display erscheint S S ; mit dem Stellrad
Wochentag, alle Werktage, das Wochenende
Woche auszuwählen
• Mit der BoosT-Taste bestätigen
• Im Display erscheint die Startzeit 00:00 Uhr und die Temperatur, mit
dem Stellrad kann diese nach Wunsch eingestellt werden
• Mit der BoosT-Taste bestätigen
• Im Display erscheint der nächste Schaltzeitpunkt, der mit dem Stell-
rad geändert werden kann
• Mit der Boosr-Taste bestätigen
Dieser Vorgang ist zu wiederholen, bis für den Zeitraum von 00:00 bis
23:59 Uhr Temperaturen und Schaltzeitpunkte hinterlegt sind.
Einstellung von Datum und Uhrzeit
Um das Datum und die Uhrzeit während des Betriebs neu einzugeben,
ist wie folgt vorzugehen:
www.elv.de