Seite 1
Bedienungsanleitung Operating Manual ETH comfort300 Funk-Elektronik-Thermostat für Heizkörper (S. 2) Radio electronic thermostat for radiators (p. 20) Bedienungsanleitung ELV Elektronik AG · PF 1000 · D-26787 Leer...
2. Bestimmungsgemäßer Einsatz Der Energiespar-Regler dient zum Regulieren eines gän- gigen Heizkörperventils. Betreiben Sie das Gerät nur in In- nenräumen und vermeiden Sie den Einfluss von Feuchtig- keit, Staub sowie Sonnen- oder Wärmebestrahlung. Jeder andere Einsatz als in dieser Bedienungsanleitung beschrieben ist nicht bestimmungsgemäß...
5. Allgemeine Funktion Der Energiespar-Regler für Heizkörper regelt zeitgesteuert die Raumtemperatur. Der Stellantrieb bewegt ein Ventil, um den Wärmezustrom am Heizkörper zu steuern. Der Reg- ler passt auf alle gängigen Heizkörperventile. Das große beleuchtete Display dient zur komfortablen Bedienung. Über einen Funkempfänger kann das Gerät Befehle von angelernten Systemkomponenten empfangen.
7. (Schritt 2) Datum und Uhrzeit einstellen Wenn Batterien eingelegt oder ausgetauscht werden, wird nach kurzer Anzeige der Firmware-Versionsnummer auto- matisch Datum und Uhrzeit abgefragt. • Jahr (B) mit Stellrad (C) einstellen • Mit OK (D) bestätigen • Monat (B) mit Stellrad (C) einstellen Mit OK (D) bestätigen •...
8. (Schritt 3) Energiespar-Regler montieren Der Stellantrieb kann auf alle gängigen Heizungsventile montiert werden. Ein Ablassen von Wasser oder ein Ein- griff ins Heizungssystem sind dabei nicht notwendig. Zu- erst ist der alte Thermostatkopf zu entfernen: • Thermostatkopf bis zum End- anschlag nach links drehen (A) Befestigung des Thermos- •...
Beim RAV Adapter ist die mitgelieferte Verlängerung • auf den Ventilstößel zu stecken. Die Adapter RA und RAV sind zusätzlich mit der mit- • gelieferten Schraube und Mutter zu befestigen. Damit der Energiespar-Regler montiert werden kann, muss im Display „InS“ stehen. Nach der Montage führt der Stell- antrieb zur Anpassung ans Ventil eine Adaptierfahrt durch.
Zwischenräume des Flansches greifen. • M3-Innensechskantschrauben einführen (I) und an der Gegenseite mit Muttern befestigen. Die Ober- und Unterschale können in beliebigen Po- sitionen montiert werden. Die etwas längere Unterschale hat die Aufgabe, das Abdrehen des Funk-Energiespar-Reglers zu verhin- dern. Sie ist so lang, dass sie beim Drehen des An- schlusses gegen das Ventil stößt.
Mit OK bestätigen • • Dieser Vorgang ist zu wiederholen, bis für den Zeitraum von 0:00 bis 23:59 Temperaturen hinterlegt sind. Im Auto-Modus kann die Temperatur über das Stellrad je- derzeit verändert werden. Die geänderte Temperatur bleibt dann bis zum nächsten Programmwechsel erhalten. 11.
Haben Sie zu Hause ein Büro und möchten dies nur tags- über an Werktagen heizen, könnten Sie die folgenden Zei- ten programmieren: Montag bis Freitag ab 00:00 bis 08:30 17.0°C ab 08:30 bis 17:00 21.0°C ab 17:00 bis 23:59 17.0°C Samstag bis Sonntag ab 00:00 bis 23:59 15.0°C...
tOF: Offset-Temperatur einstellen • • rES: Werkseinstellungen wieder herstellen UnL: Ablernen aller angelernten Funkkomponenten • Menüpunkte werden mit dem Stellrad ausgewählt und mit OK bestätigt. Ein erneuter Druck der Menü-Taste führt zur vorherigen Ebene zurück. Nach 65 Sekunden Inaktivität schließt sich das Menü automatisch. 14.
Die Menü-Taste länger als 3 Sekunden drücken • • Mit dem Stellrad den Menüpunkt „UnL“ auswählen Mit OK-Taste bestätigen • Es erscheint „ACC“ im Display, mit OK bestätigen • 17. Betrieb mit Wandthermostat Soll der Stellantrieb zusammen mit einem Wandthermos- tat betrieben werden, muss dieser angelernt werden (sie- he Abschnitt 15).
Mit dem Stellrad die Temperatur einstellen, mit OK be- • stätigen. Die Anzeige blinkt zur Bestätigung. Die eingestellte Temperatur bleibt bis zum vorgegebenen Zeitpunkt bestehen. Danach geht der Stellantrieb in den Auto-Modus. Funkbefehle von Fensterkontakt und Fern- bedienung werden weiterhin ausgeführt. 19.
öffnet. Der Verkalkungsschutz wird weiter durchgeführt. Funkbefehle von Fensterkontakt oder Fernbedienung wer- den nicht mehr ausgeführt. Um die Heizpause zu aktivieren, ist das Stellrad im ma- • nuellen Betrieb (Manu) so lange nach rechts zu drehen, bis im Display „On“ erscheint. Zum Beenden ist der manuelle Betrieb ( Manu) zu verlas- •...
Temperatur/Zeit lassen sich mit dem Stellrad einstellen. • Abschließend mit OK-Taste bestätigen. Ohne angelernten Fensterkontakt lässt sich diese Funk- • tion durch Zeitauswahl „0“ deaktivieren. 24. Offset-Temperatur einstellen Da die Temperatur am Heizkörper gemessen wird, kann es woanders im Raum kälter oder wärmer sein. Um dies an- zugleichen, kann ein Temperatur-Offset von ±3.5°C einge- stellt werden.
26. Fehlerbehebung und Wartung Fehlercode im Problem Behebung Display Batteriesymbol Batterieleistung Batterien zu gering austauschen Installation prüfen, Ventilantrieb Heizungsventil schwergängig überprüfen Befestigung Stellbereich des Stellantriebs zu groß überprüfen Stellbereich Heizungsventil zu klein überprüfen Bereits 1 Wand- thermostat an- gelernt Geräte ablernen Bereits 4 Funk- komponenten angelernt...
27. Adapterübersicht Hersteller Abbildung Adapter Heimeier, MNG, Junkers, Landis&Gyr „Duodyr“, Honeywell-Braukmann, kein Oventrop, Schlösser, Adapter Simplex, Valf Sanayii, erforderlich Mertik Maxitrol, Watts, Wingenroth (Wiroflex), R.B.M., Tiemme, Jaga Danfoss RA liegt bei Danfoss RAV liegt bei Danfoss RAVL liegt bei Weitere Adapter sind als Zubehör erhältlich.
Empfangseigenschaften der Empfänger spielen Umwelt- einflüsse wie Luftfeuchtigkeit neben baulichen Gegeben- heiten eine wichtige Rolle. Hiermit erklärt die ELV Elektronik AG, dass sich dieses Gerät in Übereinstimmung mit den grundlegenden An- forderungen und den anderen relevanten Vorschriften der Richtlinie 1999/5/EG befindet. Die vollständige Konformi- tätserklärung finden Sie unter www.elv.de.
Seite 40
Bedienungsanleitung ELV Elektronik AG · PF 1000 · D-26787 Leer...