Herunterladen Diese Seite drucken

STONELINE WX-16537-3L Gebrauchsanweisung Seite 3

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für WX-16537-3L:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
DE
STONELINE® - Das Original
Glückwunsch zu Ihrer Kaufentscheidung. Sie haben sich für ein Qualitätsprodukt von
STONELINE® entschieden. Die Marke STONELINE® steht für zukunftsweisende Technologie,
optimale Qualität und gutes Design.
Mit STONELINE® behalten Speisen ihren natürlichen und unverfälschten Eigengeschmack.
Gesetzliche Gewährleistung: Sollte einmal ein Mangel auftreten, gelten selbstverständlich für
alle Artikel die gesetzlichen Gewährleistungsrechte. Kontaktieren Sie unseren Kundenservice
unter: kundenservice@stoneline.eu
Kochgeschirre bitten wir sachgemäß zu verpacken und aus hygienischen Gründen nur in
gereinigtem Zustand, zusammen mit dem Kaufbeleg, einzusenden.
Bitte lesen Sie vor der ersten Benutzung diese Gebrauchsanleitung genau durch
und beachten Sie alle Hinweise, damit Sie jahrelang Freude an Ihrem STONELINE®
Produkt haben. Eine unsachgemäße Bedienung kann zu Schäden führen. Lassen
Sie niemanden den Schnellkochtopf bedienen, der nicht diese Gebrauchsanleitung
gelesen hat. Bitte bewahren Sie diese Bedienungsanleitung auf.
1. Sicherheitshinweise:
a. Allgemein
- Halten Sie Kinder vom Schnellkochtopf fern, sobald dieser benutzt wird.
- Verwenden Sie den Schnellkochtopf nur für die in der Gebrauchsanleitung
angegebenen Zwecke.
o Nicht im Backofen verwenden. Die Griffe, die Dampf-Ventile und der Sicherheits-
mechanismus können bei hohen Temperaturen beschädigt werden.
o Nicht zum Frittieren verwenden.
o Sie können das Fleisch zuerst anbraten, verwenden Sie dazu aber den Glasdeckel.
Erst nach dem Anbraten und dem Zugeben von Flüssigkeit können Sie den Schnellkochtopf-
Deckel aufsetzen.
o Nur im Haushaltsbereich verwenden.
o Nicht zu medizinischen Zwecken, z. B. als Sterilisator verwenden.
b. Vor der Anwendung
- Prüfen Sie vor jeder Benutzung des Schnellkochtopfes, ob die Ventile, die Dichtungen und
die Sicherheitsmechanismen funktionsfähig sind. Nur so kann eine sichere Verwendung
gewährleistet werden. Details zur Überprüfung finden Sie unter Punkt 2. Sicherheits-
mechanismen.
- Nehmen Sie keine Veränderungen an dem Schnellkochtopf (speziell an den Sicherheits-
mechanismen) vor, die nicht in der Gebrauchsanleitung beschrieben sind. Ölen oder
fetten Sie die Druckventile nicht ein. Reparaturen dürfen nur von autorisiertem Fachpersonal
durchgeführt werden.
- Kombinieren Sie diesen Schnellkochtopf nicht mit Schnellkochtopf-Bestandteilen von
anderen Herstellern.
- Verwenden Sie nur Originalersatzteile. Tauschen Sie Verschleißteile wie den Silikon-
Dichtungsring (9) regelmäßig aus. Wenn Verschleißteile Beschädigungen oder Risse
aufweisen, tauschen Sie diese sofort aus.
- Verwenden Sie den Schnellkochtopf nicht mehr, wenn der Topf oder Teile davon beschädigt sind.
4
c. Bei der Bedienung
-
Dieser Topf kocht unter Druck. Eine unsachgemäße Verwendung kann zu Verbrennungen
Herzlichen
führen. Achten Sie darauf, dass der Schnellkochtopf richtig verschlossen ist, bevor Sie anfan-
gen zu kochen. Benutzen Sie den Schnellkochtopf nicht, wenn der Schnellkochtopf-Deckel
nur leicht auf dem Topf aufliegt. Details wie Sie den Schnellkochtopf-Deckel richtig verschlie-
ßen, finden Sie unter Punkt 3. Schnellkochen – so einfach geht's.
-
Verwenden Sie nur die Herdarten, die in der Gebrauchsanleitung angegeben werden.
-
Stellen Sie vor dem Kochen sicher, dass sich Flüssigkeit im Schnellkochtopf befindet. Achten
Sie auch darauf, dass die Flüssigkeit niemals ganz verdampft. Ansonsten kann das Kochgut
anbrennen, der Schnellkochtopf und der Herd können beschädigt werden. Bei extremer
Überhitzung können Plastikteile und auch das Aluminium schmelzen. In diesem Fall sofort
den Herd ausschalten und den Schnellkochtopf auf keinen Fall bewegen bis er komplett
abgekühlt ist. Lüften Sie die Küche.
-
Füllen Sie den Schnellkochtopf niemals mit mehr als 2/3 seines Volumens. Füllen Sie den
Schnellkochtopf nur halb voll, wenn Sie Nahrungsmittel, die sich während des Kochens aus-
dehnen oder schäumen, wie z. B. Reis, Getreide, getrocknetes Gemüse, kochen möchten.
-
Lassen Sie den Schnellkochtopf niemals unbeaufsichtigt kochen. Regulieren Sie die Wärme-
zufuhr sobald das rote Sicherheitsventil (4) sichtbar wird, da sich sonst Flüssigkeit im Schnell-
kochtopf schnell verringert. Die Garzeiten verändern sich. Wenn die komplette Flüssigkeit
verdampft ist, kann das Kochgut anbrennen und der Schnellkochtopf beschädigt werden.
-
Bewegen Sie den Schnellkochtopf nur sehr vorsichtig, wenn dieser unter Druck ist. Berühren
Sie nicht die heißen Oberflächen am Schnellkochtopf, sondern nur die Griffe und die Knöpfe.
Falls notwendig, verwenden Sie Topflappen.
d. Beim Öffnen
-
Versuchen Sie niemals den Schnellkochtopf zu öffnen, wenn dieser unter Druck steht. Öffnen
Sie ihn niemals gewaltsam. Öffnen Sie den Schnellkochtopf nur, wenn Sie sich vergewissert
haben, dass der Druck vollständig abgebaut ist. Details wie Sie den Druck im Schnellkochtopf
ablassen, finden Sie unter Punkt 4 . Entdampfen und Öffnen, Methode 1 − 3.
-
Bevor Sie den Schnellkochtopf öffnen, rütteln Sie diesen immer vorsichtig, damit sich keine
Dampfblasen plötzlich lösen und Sie sich verbrennen. Dies ist besonders wichtig beim
Schnellabdampfen mit dem Dampfregelventil oder beim Entdampfen unter fließendem,
kaltem Wasser.
-
Wenn Sie den Schnellkochtopf durch das Dampfregelventil oder unter fließendem Wasser
entdampfen, halten Sie Ihre Hände, Kopf und Körper aus dem Dampfaustrittsbereich. Der
heiße Dampf kann Sie verbrennen.
-
Wenn Sie den Schnellkochtopf nach dem Öffnen wieder verschließen möchten, stellen Sie
das Dampfregelventil (3) auf
. Erst wenn der Deckel fest verschlossen ist, auf
e. Wichtige Hinweise zu Lebensmittel
Kochen Sie keine Äpfel und anderes Obstkompott im Schnellkochtopf. Es können sich
-
Dampfblasen unter der Haut bilden, die beim Öffnen des Topfes aufplatzen und zu Verbren-
nungen führen können.
Wenn Sie Fleisch mit Haut kochen, beachten Sie, dass es durch den Druck anschwellen kann.
-
Stechen Sie nicht in das Fleisch solange die Haut geschwollen ist. Sonst kann es zu Verbren-
nungen kommen.
Stechen Sie Wurstware mit künstlicher Haut mehrmals vor dem Kochen ein, damit die Haut
-
nicht durch den Druck platzt und Sie dabei verbrennt.
Stark schäumendes Nahrungsmittel wie z. B. Hülsenfrüchte zuerst bei offenem Deckel anko-
-
chen und dann den Schaum abschöpfen. Danach kann der Deckel geschlossen werden. Topf
nur zur Hälfte füllen.
-
Wenn Sie breiige Nahrungsmittel zubereiten, rütteln Sie den Schnellkochtopf vorsichtig vor
jedem Öffnen, damit sich Dampfblasen, die sich gebildet haben, lösen können.
A
B
C
stellen.
5

Werbung

loading