Hauptrotorblätter, Blattspurlauf
Die Rotorblätter durch die Aufnahmebohrungen mit einer
Schraube und einer Mutter gegeneinander verschrauben.Die so
montierten Rotorblätter mittig unterstützen.
Das leichtere Blatt, welches nun nach oben zeigt, sollte mit Hilfe
der beiliegenden farbigen Folie so austariert werden, daß sich die
Rotorblätter waagerecht auspendeln.
Einstellen Blattspurlauf: Beim ersten Betrieb des Modells muß
der Blattspurlauf noch eingestellt werden. Dazu vorsichtig Gas
geben und bei laufendem System den Blattspurlauf kontrollieren.
Sollte sich bei Schwebeflugdrehzahl eine Differenz im
Blattspurlauf ergeben, so muß entweder das tieferlaufende Blatt
im Anstellwinkel erhöht werden oder aber gegensinnig das höher-
laufende Blatt im Anstellwinkel verkleinert werden.
Heckrotorausgleich (REVO)
Der Heckrotorausgleich muß eingestellt werden, wenn ein
Kreisel eingesetzt wird, der dies erfordert.
Erreicht werden soll, daß bei steigen oder sinken das Modell nicht
um die Hochachse wegdreht. Dieses unerwünschte Wegdrehen
ist bedingt durch das unterschiedliche Drehmoment, welches die
Rotorblätter verursachen.
Voraussetzung ist:
Modell ist im Schwebeflug neutral ausgetrimmt, d.h. im
Schwebeflugzustand dreht das Modell nicht um die Hochachse.
Standardwert REVO 25%.
Montage- und Bedienungsanleitung
T Rex 450 S ARF Combo
5
Ausgehend vom Schwebeflug wird zügig Pitch gegeben.
Dreht das Modell gegen die Drehrichtung des Rotors um die
Hochachse weg, so muß der Heckrotorausgleich (REVO) vergrö-
ßert werden.
Dreht das Modell mit der Drehrichtung des Rotors weg, so muß
der Heckrotorausgleich (REVO) verkleinert werden.
Die Einstellungen für Normalflug, einfachen Kunstflug und 3D
Flug gemäß den Zeichnungen und Diagrammen auf Seite 21 vor-
nehmen.
Wichtig
Nach der ersten Inbetriebnahme sind alle Schraubverbindungen
(besonders an Antriebsteilen und Rotorsystem) auf festen Sitz zu
überprüfen. Alle 2 bis 3 Betriebsstunden sollten alle folgenden
Stellen des Hubschraubers erneut gefettet bzw. geölt werden:
Hauptrotorwelle im Bereich der Taumelscheibe.
Heckrotorwelle im Bereich des Heckrotorschiebestückes.
Hauptgetriebe
Noch ein Tip zum Schluß
Auf die Hilfe eines erfahrenen und guten Heli-Piloten sollten Sie
nie verzichten. Viele Dinge erklären sich fast von selbst, wenn
man auf die Erfahrung eines kompetenten Helifliegers zurück-
greifen kann.
robbe Modellsport GmbH & Co. KG
Technische Änderungen vorbehalten
No.
S 2607