Beim Aufdrücken der Kugelgelenke beachten, dass die
Markierung "A" außen liegt.
R48 (grün)
/ T43 (blau) haftet intensiv. Nur wenig
Sicherungsmittel aufbringen.
Zur Demontage, Metallteile ca. 15 sec. erhitzen. Achtung:
Kunststoffteile nicht erhitzen.
Die Paddelstange, Seite 6
Für Normalflug können die Tariergewichte verwendet werden. Für
3D-Flug sind die Gewichte nicht erforderlich.
Paddel im Uhrzeigersinn aufdrehen. Auf gleiches Längenmaß
achten.
Gestänge, Seite 7
Die Gestänge nach Abbildung zuordnen und anbringen.
Motoreinbau, Seite 13
Den Motor einbaufertig vorbereiten. Ritzel auswählen:
Normalflug: 12 Zähne
3D Flug: 13 Zähne
Motor einbauen, Zahnflankenspiel einstellen.
Gesamtübersicht mit eingebauter Empfangsanlage auf Seiten
14 und 15
Nach Anschluss der Servos prüfen, ob Gestänge durch die auf-
gesetzte Kabinenhaube behindert werden. Falls erforderlich, die
Haube entsprechend ausschneiden.
Für den T-Rex wird ein 6-Kanal-Empfänger mit folgen-
den Funktionen empfohlen (Kanalbelegung robbe
Futaba):
Rollfunktion, Nickfunktion, Gas (Regler), Heckrotor,
Kreiselempfindlichkeit, Pitch.
Bild "JR" zeigt eine andere Kanalbelegung.
RC-Einbau, Seiten 16 - 19
Die drei Taumelscheibenservos gemäß Fotos 1 - 7 einbauen und
anschließen.
Das Heckrotorservo gemäß Fotos 8 und 9 anschließen und mit
dem Heckrotor verbinden.
Regler und Kreisel nach Fotos 10 und 11 platzieren.
Empfänger am Servovorbau oder hinten im Chassis platzieren.
Den Akku mit Klettband befestigen, siehe Gesamtübersicht auf
den Seiten 14 und 15.
Einstellung der Gestänge im Normalmodus vornehmen.
Pitch: 0°, Gasknüppel auf Leerlauf.
Paddel, Mischhebel, Taumelscheibe und Pitch-Steuerwippe
müssen waagrecht stehen.
Der Schwerpunkt
-
Der Schwerpunkt befindet sich an der Vorderkante der
Hauptrotorwelle. Kabine aufsetzen, Schwerpunkt kontrollie-
ren. Den Flugakku so positionieren, daß der Schwerpunkt ein-
gehalten wird.
Die Empfängerantenne
-
Die Antenne in das Röhrchen (siehe Seite 13) am
Kufenlandegestell einziehen und so verlegen, dass sie nicht in
bewegte Teile geraten kann. Antenne nicht kürzen.
Montage- und Bedienungsanleitung
T Rex 450 S ARF Combo
4
Einstellarbeiten an der Fernsteuerung, Seiten 20 - 22
Voraussetzung:
Heli- geeignete Fernsteuerungsanlage.
Servos entsprechend Bedienungsanleitung am Empfänger
eingesteckt.
Vorgehensweise:
-
Sender einschalten
-
Freien Modellspeicher wählen
-
Modellspeicher programmieren auf Mixtyp Heli
-
Taumelscheiben Mode HR3
-
Heckrotormischer aktiviert (Revo-Mix), je nach Kreiseltyp.
Drehrichtung rechtsdrehend programmieren.
-
Knüppel und Trimmer in Mittelstellung
-
Keine Trimmspeicher oder frei programmierbare Mixer
aktivieren
-
Gastrimmung auf Leerlauftrimmung programmieren (ATL =
Trimmung nur im Leerlauf aktiv)
-
Empfangsanlage einschalten (Akku mit Regler verbinden).
-
Regler im Antriebsset auf Heli-Modus programmieren.
Funktionsprobe, Seite 23
Immer zuerst den Sender, dann den Empfänger einschalten.
Führen Sie einen Funktionstest durch. Prüfen Sie die
Laufrichtung und Ausschläge am Modell.
Die gezeigte Knüppelbelegung stellt eine mögliche Variante
dar.
Rollfunktion: Bei Betätigen des Roll-Knüppels nach links muß
sich die Taumelscheibe links senken.
Nickfunktion: Bei Betätigen des Nick-Knüppels nach vorn
muß sich die Taumelscheibe nach vorn senken.
Gas/Pitchfunktion: Wird Vollgas gegeben, muß sich die
Taumelscheibe gleichmäßig heben.
Heckrotor: Servolaufrichtung prüfen.
Bei der Einstellung des Reglers die Anleitung des Antriebssets
beachten. Folgende Grundeinstellung wird empfohlen:
-
Bremse aus
-
Mittleres Timing
-
Mittlere Unterspannungsabschaltung
-
Flugmode Heli 1
-
Drosselgeschwindigkeit schnell
Kreiselwirkrichtungskontrolle
Kreisel auf höchste Empfindlichkeit einstellen.
Heckausleger zügig um die Hochachse nach rechts schwen-
ken (Nase bewegt sich nach links).
Das obere eingeklappte Heckrotorblatt muß sich mit seiner
Spitze vom Heckrohr weg bewegen. ("Re")
Gegebenenfalls Kreiselwirkungsrichtung umschalten, bzw. bei
einfachen
Kreiseln
ohne
Kreiselement auf den Kopf stellen, z.B. Kreisel G 200.
No.
S 2607
Wirkrichtungsumkehr
das