Herunterladen Diese Seite drucken

Conel CLEAR PRO KD Montage- Und Betriebsanleitung Seite 4

Kerzenfilter mit druckminderer

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

4
Alle Werkstoffe sind hygienisch und physiologisch unbedenklich. Trinkwasserberührende Kunststoffe
erfüllen die „Bewertungsgrundlage für Kunststoffe und andere organische Materialien in Kontakt mit
Trinkwasser", kurz: UBA KTW-BWGL, des Umweltbundesamtes.
Metallische Werkstoffe erfüllen die Anforderungen der DIN 50930-6 („Beeinflussung der Trinkwasser-
beschaffenheit") und die Bewertungsgrundlage für metallene Werkstoffe, kurz: UBA BWGL-Metalle,
des Umweltbundesamtes.
5.
AUSFÜHRUNG
CLEAR PRO K ist ein Feinfilter (Abb. 5.1) mit
/ auswechselbarer Filtereinheit
/ Flansch [a]
/ Monatsring [b] (markiert nächste Filterwartung)
/ Ausgangsdruckmanometer 0 - 16 bar
/ Wartungsnuss [c]
CLEAR PRO KD ist ein Feinfilter (Abb. 5.1) mit
/ Zubehör wie CLEAR PRO K
/ zusätzlichem Druckminderer, der einstellbar ist von
1,5 bis 6,0 bar. Die werksseitige Einstellung des
Ausgangsdrucks = 4,0 bar
/ Ausgangsdruckmanometer 0 - 10 bar
6.
MONTAGE
6.1 Anschlussflansch montieren
Der Einbau ist sowohl in senkrechte als auch in waagerechte Leitungen möglich.
Beim Einbau muss zwingend die Fließrichtung beachtet werden!
Die Fließrichtung ist durch einen geprägten Pfeil auf dem Flansch gekennzeichnet.
Der im Lieferumfang enthaltene Anschlussflansch
(Abb. 6.1) besteht aus
Flanschgehäuse, komplett [a]
/
2 Stück Anschlusstüllen [b] (bestehend aus
/
Gewindetülle, Dichtung, Überwurfmutter)
4 Stück Innensechskant-Schrauben M6 x 25 [c]
/
1 Stück Sechskant-Stiftschlüssel SW5 [d]
/
1 Stück Dichtung [e]
/
Material des Flansch-Gussgehäuses (LF): CC246E
Der Einbau ist ausschließlich in Trinkwasserinstalla-
tionen nach DIN 1988-200, hinter der Wasserzäh-
leranlage vorzunehmen (Abb. 6.2).
Der Einbau muss spannungsfrei erfolgen.
Die Rohrleitung muss das Gewicht des Filters
sicher aufnehmen können.
Die Rohrleitungen müssen durchgespült werden
/
Die Flanschfläche ist senkrecht auszurichten
/
[a]
[c]
[c]
[a]
[b]
[b]
Abb. 5.1
[d]
[b]
[e]
Abb. 6.1
Abb. 6.2

Werbung

loading