Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Konstruktion Und Ausstattung Des Co -Inkubators - Binder CB-S-Serie Betriebsanleitung

Co2 -inkubator
Inhaltsverzeichnis

Werbung

• Tragen angemessener Bekleidung (Kittel, Schuhe, Mundschutz).
• Möglichst wenige Personen im Zellkulturlabor.
Beispiele für sterile Arbeitsweise
• Arbeitsweise „clean-to-dirty", d.h., zuerst mit sicher Kontaminationsfreien Kulturen, dann mit noch nicht
getesteten und schließlich, wenn nötig, mit Kontaminationsverdächtigen Kulturen.
• Tägliche mikroskopische Beobachtung der Kulturen und spezifische Tests auf Bakterien und Pilze als
Teil einer Routinekontrolle. Kulturen vor Arbeitsbeginn auf Sterilität testen.
• Arbeitsoberflächen sauber halten. Verschüttete Flüssigkeiten sofort mit Alkohollösung abwischen.
• Nicht mit dem Mund pipettieren.
• Nicht über offenen sterilen Gefäßen arbeiten.
21.4 Konstruktion und Ausstattung des CO
Die konstruktive Konzeption des CO
Leicht zu reinigende Oberflächen
• Die Innenflächen sind glatt und damit leicht zu reinigen. Der Innenkessel ist aus einem Stück tiefgezo-
gen, poliert (pharmaziegerecht) und weist keine Nähte oder unzugängliche Ecken auf. Die Scharniere
und der Verschluss der inneren Glastür sind von außen geklebt, was ebenfalls zur leichten Reinigung
des Innenraumes dient.
Entnehmbare Bauteile zum Reinigen und Autoklavieren
• Die Einschübe lassen sich leicht ohne Schrauben herausnehmen und können vor dem Sterilisieren
leicht in jeder Laborspülmaschine gereinigt werden. Autoklavieren der Einschübe ist möglich, jedoch
nicht notwendig, da die Einbauten während der Heißluftsterilisation im Gerät verbleiben können.
Türdichtung
• Die innere Türdichtung lässt sich entnehmen und autoklavieren.
Gas-Feinfilter
• Das im Betrieb einströmende Gas durchfließt einen Feinfilter (Sterilfilter, Abscheidegrad 99,99 %, Par-
tikelgröße 0,45 µm) mit einem hohen Abscheidegrad, der auch kleinste Partikel zurückhält (Kap. 24.4).
CO
Messsystem im Innenraum
2
• Der CO
Sensor lässt sich von Hand aus dem Innenraum entnehmen und desinfizieren (Kap. 22.3).
2
Vermeidung von Kondensation
• Kondensation im Innenraum stellt eine besondere Kontaminationsgefahr dar. Das von BINDER entwi-
ckelte Wasserschalen-Befeuchtungssystem mit integriertem Kondensationspunkt ermöglicht das Errei-
chen hoher Luftfeuchtigkeit (95 +/- 2 % r.F.) ohne Bildung von Kondensation an den Innenwänden des
Gerätes.
Heißluft-Sterilisation
• Mit dem Gerät kann eine Heißluft-Autosterilisation bei einem Sollwert von 180 °C durchgeführt werden
(Kap. 23). Damit wird die effektive Sterilisationstemperatur während mindestens 2 Stunden an den ge-
samten Innenraumflächen erreicht und so der komplette Innenraum sterilisiert.
CB-S / CB-S-UL (E7) 07/2022
-Inkubators
2
-Inkubators verringert das Risiko von Kontamination erheblich.
2
Seite 79/116

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis