Inhaltszusammenfassung für Olimpia splendid DOLCECLIMA AIR PRO Serie
Seite 1
Questo manuale d’istruzione è fornito da trovaprezzi.it. Scopri tutte le offerte per Olimpia Splendid Dolceclima Air Pro 14HP o cerca il tuo prodotto tra le migliori offerte di Climatizzazione DOLCECLIMA AIR PRO ISTRUZIONI PER USO E MANUTENZIONE INSTRUCTION FOR USE AND MAINTENANCE MODE D’EMPLOI ET D’ENTRETIEN...
Seite 4
1. L’appareil contient du gaz R290 (classement d’inflammabilité A3) 2. L’appareil doit être stocké dans une pièce bien ventilée où la taille de la pièce correspond aux mesures indiquées pour l’utilisation de l’appareil. L’appareil doit être installé, utilisé et rangé dans une pièce dont la surface respecte les dimensions minimales indiquées dans le tableau de la page 10. Cet appareil contient une quantité de gaz réfrigérant R290 égale à celle indiquée sur l’étiquette de données figurant sur l’appareil. 3. Cet appareil peut être utilisé par des enfants âgés de moins de 8 ans et par des personnes dont les des capacités p hysiques, s ensorielles o u m entales s ont l imitées, q ui m anquent d ’expérience o u d es c onnaissances nécessaires, à condition qu’elles soient sous surveillance ou après avoir reçu des instructions concernant l’utilisation en toute sécurité de l’appareil et la compréhension des dangers qui lui sont inhérents. Les enfants ne doivent pas jouer avec cet appareil. Le nettoyage et l’entretien qui incombent à l’utilisateur ne doivent pas être effectués par les enfants sans surveillance. (applicable pour les pays de l’Union européenne). 4. Cet appareil peut être utilisé par des personnes (y compris les enfants) dont les des capacités physiques, sensorielles ou mentales sont limitées, qui manquent d’expérience ou des connaissances nécessaires, à...
3.12.c funktion fOllOw me ........................28 3.12.d einstellung der maßeinheit der temperatur ..................29 3.12.e Ausrichtung des luftstroms ......................29 3.12.f funktion short cut ........................29 3.12.g Auto-restart ..........................29 4 - WARTUNG UND REINIGUNG ....................29 4.1 - reinigung ..........................30 4.1.a - Das gerät und die fernbedienung reinigen ..................30 4.1.b - Wartung des Luftfilters ........................30 4.1.c - Reinigung des Luftfilters ........................30 4.1.d - Reinigung des Luftansaugfilters ....................30...
Seite 117
ILLUSTRATIONEN Die illustrationen sind auf den Anfangsseiten des Handbuchs zusammengefasst ALLGEMEINES INHALTSVERZEICHNIS Das allgemeine inhaltsverzeichnis des Handbuchs finden Sie auf Seite “DE-1” 0 - HINWEISE 0.1 - ALLGEMEINE HINWEISE wir möchten uns zunächst dafür bedanken, dass sie sich für ein gerät unserer Herstellung entschieden haben. 0.2 - BILDSYMBOLE Die im folgenden Kapitel aufgeführten Bildsymbole liefern schnell und eindeutig informationen zum korrekten und sicheren gebrauch des gerätes.
GEFÄHRLICHE ELEKTRISCHE SpANNUNG Zeigt dem betreffenden Personal an, dass bei der beschriebenen T ätigkeit die Gefahr eines elektrischen schlags besteht, wenn diese nicht unter Beachtung der sicherheitsvorschriften durchgeführt wird. ALLGEMEINE GEFAHR Weist das betroffene Personal darauf hin, dass der beschriebene Vorgang das risiko für körperliche schäden (Verletzungsgefahr) birgt, wenn er entgegen der sicherheitsvorschriften ausgeführt wird. GEFAHR DURCH STARKE HITZE Weist das betroffene Personal darauf hin, dass der beschriebene Vorgang das risiko für Verbrennungen an heißen Komponenten birgt, wenn er entgegen der sicherheitsvorschriften ausgeführt wird.
1. Laut Gesetz ist dies ein vertrauliches Dokument, daher gilt das Verbot der Vervielfältigung oder Übermittlung an Dritte ohne ausdrückliche Genehmigung der Firma OLIMpIA SpLENDID. An den Geräten können technische Neuerungen vorgenommen werden, d.h. Einzelteile können u.U. anders aussehen als auf den Abbildungen, was jedoch die Gültigkeit der Anweisungen in diesem Benutzerhandbuch in keiner Weise beeinträchtigt.
Seite 120
Sicherheitsvorschriften des Installationsortes vorgeschrieben sind. 11. Bei der Auswechslung von Einzelteilen bitte ausschließlich original OLIMpIA SpLENDID-Ersatzteile verwenden. 12. Bei längerem Nichtgebrauch des Geräts oder wenn sich im klimatisierten Raum niemand aufhält wird es zur Vermeidung etwaiger Unfälle empfohlen, die Stromversorgung zu trennen.
Seite 121
geltenden Sicherheitsvorschriften, und ihre Stromaufnahme (Ampere) darf nicht geringer als die maximale Stromaufnahme des Geräts sein. 22. Dieses Gerät ist nicht für den Betrieb durch eine externe Zeitschaltuhr oder mit einem separaten Fernbedienungssystem ausgelegt. 23. Das Gerät darf ausschließlich in senkrechter Stellung betrieben werden. 24.
Seite 122
40. Das Gerät nicht in Wasser oder andere Flüssigkeiten tauchen. 41. Das Gerät mit einem feuchten Tuch reinigen, keine Scheuermittel oder Scheuerschwämme verwenden. Zur Reinigung der Filter siehe entsprechenden Abschnitt. 42. Die häufigste Ursache von Überhitzung ist die Ablagerung von Staub oder Flusen im Gerät. Diese Ablagerungen regelmäßig entfernen, dazu den Gerätestecker aus der Steckdose ziehen und die Gitter absaugen.
0.4 - BESTIMMUNGS-GEMÄSSE VERWENDUNG • Das Klimagerät darf ausschließlich dazu verwendet werden, um warme* oder kalte Luft zu spenden oder die Luft zu entfeuchten (je nach Wahl) und ausschließlich mit dem Ziel, die Raumtemperatur angenehmer zu gestalten. • Dieses Gerät ist nur für den Hausgebrauch oder ähnliche Zwecke bestimmt. • Der unsachgemäße Gebrauch des Geräts enthebt OLIMPIA SPLENDID von jeglicher Haftung für Schäden an personen, Gegenständen und Tieren.
0.6 - HINWEISE ZUM KÜHLGAS R290 1. DAS GERÄT ENTHÄLT GAS R290 (ENTZÜNDBARKEITSKLASSE A3) 2. DAS GERät ISt IN EINEM GUt BELÜFtEtEN RAUM ZU LAGERN; DIE ABMESSUNGEN DES RAUMES HABEN DEN ABMESSUNGEN ZU ENT- SpRECHEN, DIE FÜR DEN GERÄTEGEBRAUCH ANGEGEBEN SIND. 3. DAS GERÄT MUSS IN EINEM RAUM INSTALLIERT, GEBRAUCHT UND GELAGERT WERDEN, DESSEN BODENOBERFLÄCHE GRöSSER IST ALS (SIEHE TABELLE).
Seite 125
12. Die nationalen Vorschriften über Gas beachten. 13. Die Belüftungsöffnungen frei von Hindernissen halten. 14. Das Gerät ist so einzulagern, dass mechanische Schäden vermieden werden. 15. personen, die über oder in einem Kühlkreislauf arbeiten, müssen in Besitz einer gültigen Zertifizierung sein, die ihre Kompetenz im sicheren Umgang mit Kältemitteln gemäß einer spezifischen, in der Branche anerkannten prüfung belegt.
Seite 126
d) Überprüfung auf vorhandenes Kältemittel Der Bereich muss vor und während der Arbeiten mit einem speziellen messgerät für Kältemittel überprüft werden, damit der techniker stets über eine mögliche, explosionsgefährdete umgebung informiert ist. sicherstellen, dass das leckagenmessgerät für den gebrauch mit brennbaren Kältemitteln geeignet ist, also keine funken erzeugt, entsprechend versiegelt und wirklich sicher ist.
Seite 127
ist, es sei denn, diese Bauteile bestehen aus material, das ausdrücklich aus korrosionsbeständigem material besteht oder entsprechend dagegen geschützt sind. i) Kontrollen an elektrischen geräten Vor reparatur und wartung der elektrischen Bauteile müssen an ihnen anfängliche sicherheitskontrollen und inspektionen durchgeführt werden. im falle einer störung, welche die sicherheit in gefahr bringt, dem Kreislauf keinen strom zuführen, bis diese nicht zufriedenstellend gelöst ist.
25. VerKABelung Überprüfen, dass die Verkabelung nicht Verschleiß, Korrosion, großem Druck, schwingungen, schneidenden Kanten oder anderen ungünstigen Bedingungen ausgesetzt ist. während der Kontrolle immer an die Auswirkungen durch Alterung oder ständigen schwingungen, wie Kompressoren oder gebläsen, denken. 26. messung VOn BrennBAren KÜHlmitteln niemals potentielle Zündquellen verwenden, um Kühlmittelleckagen zu ermitteln.
schweißvorgänge ausgeführt werden sollen. sicherstellen, dass der Ablass der Vakuumpumpe sich nicht in der nähe von Zündquellen befindet und eine Belüftung vorhanden ist. 29. lADeVOrgAng Zusätzlich zum herkömmlichen ladevorgang, nachfolgende Anforderungen beachten. sicherstellen, dass sich verschiedene Kühlmittel beim laden der geräte nicht vermischen. leitungen müssen so kurz wie möglich sein, um die Kühlmittelmenge auf ein minimum zu reduzieren.
Seite 130
j) Nachdem die Zylinder korrekt befüllt wurden und der Vorgang abgeschlossen ist, sicherstellen, dass die Zylinder und die werkzeuge sofort vom installationsort entfernt werden und alle trennventile dieser geschlossen sind. k) Das Kühlmittel darf nicht in ein anderes Kühlsystem gefüllt werden, es sei denn, dieses wurde gereinigt und überprüft.
1 - BESCHREIBUNG DES GERÄTS 1.1 - AUFSTELLUNG DER BEILIEGENDEN KOMpONENTEN (Abb.5) Das gerät ist einzeln in einem Karton verpackt. Die Verpackung kann von zwei Personen von Hand transportiert oder auf einen Hubwagen geladen werden. Die Verpackung einzeln lagern - nicht stapeln. 1.
2 - INSTALLATION 2.1 - TRANSpORT DER KLIMAANLAGE • Das Gerät muss in senkrechter Position bewegt und gehandhabt werden. Wird sie in liegender Stellung transportiert, muß vor dem ersten Einschalten mindestens eine Stunde abgewartet werden. • Bevor das Gerät bewegt oder transportiert wird, das Kondenswasser voll- ständig ablassen. Dazu so vorgehen, wie in Abschnitt 4.2 beschrieben. HinWEiS Transport des Klimagerätes auf empfindlichen Fußböden (z.B. Holzfußböden.): • Das Kondenswasser vollständig ablassen.
2.3 - BEWEGLICHE INSTALLATION Die Klimaanlage muß in einem geeigneten raum installiert werden. es wird empfohlen, die sonneneinstrahlung durch rollläden, gardinen, Jalousien zu reduzieren und fenster sowie türen geschlossen zu halten. a. Die Klimaanlage vor einem fenster oder einer fenstertür aufstellen. b.
• Das Stromversorgung des Gerätes muss eine geeignete Pol-Trennvor- richtung in Übereinstimmung mit den nationalen installationsvorschriften erweisen. • Das Gerät ausschließlich über eine Steckdose mit Strom versorgt wird, die-kompatibel mit dem mitgelie- ferten stecker ist. HinWEiS Jeder Ersatz des Netzkabels muss durch den Technischen Dienst Olimpia Splen- did, oder durch Personal mit ähnlichen Qualifikationen durchgeführt werden. 2.6 - ENTWÄSSERUNG Je nach A nwendung des Geräts ist es notwendig, den Schlauch für den Kondenswasserabfluss anzuschließen 2.6.a - Gebrauch als Entfeuchter um das gerät richtig zu gebrauchen, folgendermaßen vorgehen (Abbildung 29 und 32): a.
3 - GEBRAUCH DES GERÄTS Die Betriebsweisen des Klimageräts können sowie mit der fernsteuerung als auch am Bedienfeld des Kli- mageräts gewählt werden. Wurde die ausgewählte Funktion empfangen, dann sendet der Summer ein „Beep“ aus. 3.1 - SYMBOLE UND TASTEN AM BEDIENFELD (Abb. b) MODE • SW1: On/stand-by; • D1: temperatur eingestellt/timer •...
3.3 - BENUTZUNG DER FERNBEDIENUNG Die mit dem Klimagerät mitgelieferte fernsteuerung ist ein gerät, mit dem sie das gerät auf bequem benutzen können. gehen sie bitte sehr sorgfältig mit der fernbedienung um, ins- besondere: • sollte sie nicht nass gemacht werden (nicht mit wasser reinigen oder in den regen legen).
Wenn die Batterien leer sind, müssen sie jeweils paarweise ausgetauscht und den vorgese- henen Sammelbehältern zugeführt oder gemäß den örtlichen Vorschriften entsorgt werden. • wird die fernbedienung für ein paar wochen oder länger nicht benutzt, nehmen sie die Batterien heraus. Etwaige Leckagen der Batterien können die Fernbedienung beschädigen. Die Batterien nicht aufladen oder auseinander nehmen. Die Batterien nicht ins Feuer werfen. Sie können Feuer fangen oder explodieren. Tropft die Batterieflüssigkeit auf Haut oder Kleidung muss sie mit sauberem Wasser gründlich abgewaschen werden. Die Fernbedienung nicht mit Batterien benutzen, an denen bereits Leckagen aufgetreten sind.
3.4.b Das Gerät an-/ausschalten a. um das gerät in Betrieb zu nehmen, taste „ON/OFF“ an der Fernsteuerung oder Taste am Bedienfeld drücken. b. ein Beep zeigt an, dass das gerät läuft und die Klappe hebt sich. c. Am Bedienfeld schaltet symbol d. wurde mit der fernsteuerung eingeschaltet, dann erscheint auf dessen Display das symbol e.
c. in dieser Betriebsart können gebläsegeschwindigkeit und temperatur nicht geregelt werden. d. um die funktion auszuschalten, taste „MODE“ am Bedienfeld drücken oder das gerät ausschalten. 3.8 BETRIEBSART ENTFEUCHTEN (DRY) a. wird diese Betriebsart gewählt, dann wird der raum entfeuchtet. Diese Betriebsart kann ausgewählt werden, in dem einmal oder mehrmals die taste „MODE“ gedrückt wird (an der fernbedienung oder am Bedienfeld), bis das entsprechende symbol am Display erscheint.
3.11 BETRIEBSART TIMER a. mit dieser Betriebsart kann das ein- oder Ausschalten des geräts programmiert werden. b. Die Verzögerung kann sowohl mit der fernbedienung als auch am Bedienfeld eingestellt, aktiviert und gelöscht werden. 3.11.a programmiertes Anschalten a. ist das gerät in standby, Betriebsart, gewünschte temperatur und gebläsegeschwindigkeit auswählen. Am Bedienfeld: - taste drücken und die gewünschte Verzögerung vor dem einschalten...
c. Die Zeit kann mit stufen von 30 minuten bis 10 stunden und mit stufen von 60 minuten von 10 bis 24 stunden eingegeben werden. d. wird der Apparat ausgeschaltet oder die timereinstellung auf „0.0h“ reguliert, dann wird die programmierte Ausschalteinstellung gelöscht. 3.12 WEITERE FUNKTIONEN 3.12.a Funktion SILENT (geräuscharm) • Diese Funktion kann nur vom Bedienfeld des Gerätes aktiviert werden.
3.12.d Einstellung der Maßeinheit der Temperatur Bei der maßeinheit der raumtemperatur und der einzustellenden temperatur kann zwischen °C (celsius) oder f (fahrenheit) gewählt werden. wie folgt vorgehen: Am Bedienfeld gleichzeitig die tasten + e - etwa drei sekunden lang drücken. Am Display des Bedienfelds erscheint die gewünschte maßeinheit.
4.1 - REINIGUNG 4.1.a - Das Gerät und die Fernbedienung reinigen Das gerät und die fernbedienung mit einem trockenen tuch reinigen. es kann auch ein mit kaltem wasser angefeuchteter lappen zur reinigung des geräts verwendet werden, falls dieses stark verschmutzt ist. Zur Reinigung des Geräts keine chemisch behandelten oder antistatischen Lappen verwenden.
d. Den Filter (30) wieder korrekt einsetzen (Abb. 25). e. Eventuelle Flusen vom Gitter absaugen (Abb. 25). Das Gerät nicht ohne den Filter (30) benutzen. 4.1.e - Tipps zum energiesparen Nachstehend ein paar einfache Tipps zur Reduzierung des Verbrauchs: • Die Filter stets sauber halten (siehe Kapitel Wartung und Reinigung). • Türen und Fenster in den zu klimatisierenden Räumen geschlossen halten.
4.2.b - Fehlercodes während das gerät in Betrieb ist, könnten störungen angezeigt werden, die den Betrieb unterbrechen. in diesen fällen werden am Bedienfeld fehlercodes angezeigt. • P1 untere wanne voll. • Diese leeren, wie in Abschnitt 4.2.a beschrieben ------------------------------------------------------------------- • F1 filterreinigung. • Alle 250 Betriebsstunden des motors wird die meldung F1 angezeigt.
6 - STöRUNGEN UND MöGLICHE ABHILFEN URSACHE STöRUNGEN WELCHE MASSNAHME MUSS ERGRIFFEN WERDEN? stromversorgung unterbrochen. Das gerät funktioniert nicht. Abwarten. netzstecker gezogen. Den stecker in die steckdose stecken. Der sammelbehälter des wassers ist voll. Das gerät startet nicht. P1 fehlercode gerät ausschalten, das wasser aus dem Behälter leeren und das gerät neu starten.