·
Um diesen Zustand zurückzusetzen, trennen sie die Last vom Netzgerät und
schalten Sie den Ausgang aus.
·
Schalten Sie den Ausgang wieder ein. Das Gerät sollte jetzt wieder normal
arbeiten.
·
Ist dies nicht der Fall, so nehmen Sie das Gerät außer Betrieb und kontaktie-
ren Sie unseren Service.
7.2 Übertemperaturschutz
·
Steigt die Temperatur im Gerät über einen ab Werk eingestellten Wert an, so
schaltet das Gerät den Lastausgang ab und es erscheint eine Warnmeldung:
·
Um diesen Zustand zurückzusetzen, schalten Sie das Netzgerät aus und tren-
nen sie die Last vom Netzgerät.
·
Lassen Sie das Netzgerät vor dem nächsten Einschalten für mindestens 30
Minuten abkühlen und überprüfen Sie die Last sowie die Kühlluftöffnungen
des Netzgerätes auf freien Luftdurchsatz. Diese dürfen nicht abgedeckt sein
und es muss genügend Freiraum um das Gerät herum vorhanden sein.
·
Achten Sie beim nächsten Einschalten darauf, ob der Lüfter kurz anläuft.
·
Ist dies nicht der Fall, so nehmen Sie das Gerät außer Betrieb und kontaktie-
ren Sie unseren Service.
7.3 Überlastschutz
·
Im Normalbetrieb wird eine Überlast durch den CC-Mode abgefangen. Tritt
hier ein Fehler im Netzgerät auf, so kann die Last beschädigt oder sogar zer-
stört werden.
·
Erscheint die folgende Warnmeldung im Display, so schalten Sie das Netzge-
rät sofort aus:
·
Um diesen Zustand zurückzusetzen, trennen sie die Last vom Netzgerät und
schalten Sie den Ausgang aus. Überprüfen Sie die Last und nach dem erneu-
ten Einschalten des Netzgerätes die eingestellten Werte. Eventuell benötigt
die Last mehr Strom als am Netzgerät vorgewählt. Korrigieren Sie dann die
Einstellungen entsprechend.
16