1. Beschreibung und Funktion Das KA3005D/P ist ein hochwertiges Labornetzgerät für den Konstantspannungs- und Konstantstrombetrieb. Es verfügt über eine fein einstellbare Strom- und Span- nungseinstellung, getrennte Anzeigen für Ausgangsstrom/ausgangsspannung, 5 Speicher für schnell abrufbare Strom-/Spannungseinstellungen sowie Schutzein- richtungen gegen Überspannung/Überstrom.
tigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist. · Das Gerät ist kein Spielzeug, es gehört nicht in Kinderhände. Es enthält hei- ße, kleine und verschluckbare Teile sowie Kabel, die Strangulierungsgefahren bergen. · Lassen Sie Verpackungsmaterialien nicht achtlos liegen, diese können für spielende Kinder zu einer Gefahr werden.
Lufteinlass für Lüfter Sicherungstyp/-größe Netzanschluss mit Sicherung USB-Port RS232-Anschluss Nur mitgeliefertes Netzkabel einsetzen! 5. Inbetriebnahme und Betrieb 5.1 Aufstellung · Stellen Sie das Gerät so auf, dass ringsum eine gute Luftzirkulation gewähr- leistet ist und es nicht längere Zeit eine Wärmequelle (Heizung, direkte Son- nenbestrahlung) ausgesetzt ist.
· Stellen Sie dann mit dem Adjust-Steller und den Fein-/Grob-Einstelltasten den jeweiligen Spannungs- oder Stromwert ein. · Das Gerät wechselt im betrieb automatisch zwischen Konstantspannungs- und Konstantstrombetrieb, jeweils angezeigt von den Anzeigen „CV/CC”. Zunächst ist immer Konstantspannungsbetrieb (CV) eingestellt, bis der ent- nommene Strom die eingestellte Stromgrenze erreicht.
5.8 Schutzeinrichtungen · Die schaltbaren Schutzeinrichtungen für Überspannung und Überstrom ver- hindern, dass das Gerät eine höhere Spannung bzw. einen höheren Strom- ausgeben kann als vorgegeben, z. B. bei einem Gerätedefekt oder zu gering eingestelltem Ausgangsstrom. Überspannungsschutz · Schalten Sie den Ausgang ab und stellen Sie die gewünschte Höchstspan- nung ein.
· Kontrollieren Sie dann im Gerätemanager -> Hardware, unter welchem virtu- ellen COM-Port der Treiber installiert wurde. 6.2 Softwareinstallation, Programmstart · Legen Sie die mitgelieferte CD-ROM in Ihren Computer ein und installieren Sie das Programm „KA3005” auf Ihrem Rechner. · Starten Sie das Programm.
7. Wartung, Lagerung und Pflege · Lagern Sie das Gerät sauber, kühl und trocken. · Reinigen Sie das Gerät nur mit einem trockenen Leinentuch. Nicht zu stark auf die Frontplatte drücken! Bei stärkeren Verschmutzungen kann das Reini- gungstuch leicht mit Wasser angefeuchtet sein. Keine Reinigungsmittel und Chemikalien einsetzen! ·...
9. Entsorgungshinweise Gerät nicht im Hausmüll entsorgen! Dieses Gerät entspricht der EU-Richtlinie über Elektronik- und Elektro-Altgeräte (Altgeräteverordnung) und darf daher nicht im Hausmüll entsorgt werden. Entsorgen Sie das Gerät über Ihre kommunale Sammelstelle für Elektronik-Altgeräte!