·
Das dazu benötigte Anschlusskabel muss Einzeladern mit einem Querschnitt
von 0,5 mm
2
·
Das Öffnen erfolgt durch Lösen der kleinen Kreuzschlitzschraube auf der Seite
des Steckers.
·
Lösen Sie, bevor Sie das Steuerkabel durch die Steckerhülse fädeln, die
Schrauben der Zugentlastung am Steckergehäuse.
·
Fädeln Sie das Kabel durch die Steckerhülse, belegen Sie die einzelnen An-
schlüsse wie folgend beschrieben und legen Sie das Kabel durch Anziehen
der Schrauben der Zugentlastung fest.
·
Verlöten Sie die einzelnen Anschlüsse sorgfältig und achten Sie darauf, dass
es im später montierten Stecker nicht zu Kurzschlüssen zwischen den An-
schlüssen bzw. Adern kommen kann. Wir empfehlen, die einzelnen Adern mit
Schrumpfschlauch, der bis auf die Lötanschlüsse gezogen wird, zu isolieren.
·
Montieren Sie den Stecker wieder und stecken Sie ihn auf die Buchse „Remo-
te Control" auf. Abschließend schrauben Sie den Rändelring auf der Buchse
fest.
6.2 Fernsteuerung mit Steuerspannung
·
Sie benötigen zwei externe, getrennt einstellbare Steuerspannungen 0 bis
5 VDC.
Die Belegung des Steckers
(auf die Anschlüsse gesehen):
Pin
1
2
3
4
5
6 - 8
·
Überprüfen Sie die Spannungseinstellung durch Variation der Spannungs-
Steuerspannung
·
Überprüfen Sie die Stromeinstellung durch Variation der Strom-Steuerspan-
nung, nachdem Sie den Spannungsausgang mit einer 4-mm
schlossen haben.
aufweisen.
Belegung
Interne Spannung +5 V
Spannungseinstellung
Stromeinstellung
Masse
Ausgang aus/ein
nicht belegt
Bemerkung
<50 mA für Steuerung mit Poti
0 - 5 VDC
0 - 5 VDC
geschaltet gegen Masse
-Leitung kurzge-
2
13