Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betriebsstörungen; Ausgangs-Überspannungsschutz - Reichelt SSP-8160 Bedienungsanleitung

Fernsteuerbares labor-schaltnetzteil
Inhaltsverzeichnis

Werbung

·
Niemals den Remote Sense-Anschluss (9) kurzschließen oder verpolt bele-
gen!
·
Bei Trennen des zu versorgenden Gerätes vom Netzgerät immer zuerst die
Remote Sense-Leitung trennen.
·
Niemals während des Remote Sense-Betriebs den Ausgang des Netzgerätes
abschalten. Deshalb darf auch der DC-Generator-Betrieb niemals mit ange-
schlossener Sense-Leitung erfolgen!
·
Sichern Sie bei Remote-Sense-Betrieb das Netzgerät gegen versehentliches
Abschalten des Ausgangs durch Sperren der Bedienelemente (Lock-Taste)
Anschluss
·
Verbinden Sie Netzgerät und zu speisendes Gerät zuerst sicher mit den nor-
malen Stromversorgungsleitungen über den Netzgeräteausgang (7).
·
Achten Sie darauf, dass diese Verbindung sich nicht selbständig lösen kann.
·
Verbinden Sie dann den Remote Sense-Anschluss des Netzgerätes (9) mit
den Stromversorgungsanschlüssen des zu speisenden Gerätes, siehe folgen-
de Skizze:
Netzgerät
·
Das dazu benötigte Anschlusskabel muss verdrillte Einzeladern mit einem
Querschnitt von 0,5 mm
ne Beeinflussung durch Störfelder zu haben.
7. Betriebsstörungen
7.1 Ausgangs-Überspannungsschutz (OVP Tracking)
·
Die OVP-Tracking-Funktion schützt die Last vor einer zu hohen Ausgangsspan-
nung, wie sie z.B. bei einem Defekt des Netzgerätes auftreten könnte.
·
Im Fehlerfall (Ausgangsspannung höher als eingestellte Spannung) wird die
Ausgangspannung automatisch begrenzt und es erscheint eine Warnmel-
dung:
aufweisen. Das Kabel muss geschirmt sein, um kei-
2
Zu speisendes Gerät
15

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ssp-8162

Inhaltsverzeichnis