Hinweise zu diesem Handbuch
2.3 EG-Richtlinien
In diesem Abschnitt werden die Anforderungen der europäischen
Niederspannungsrichtlinie beschrieben, einschließlich der
Sicherheitshinweise und der Bedingungen für die Systemzulassung.
Der Benutzer muss diese Vorschriften bei der Installation, dem
Betrieb und der Wartung des Wechselrichters einhalten, andernfalls
kann es zu Verletzungen oder zum Tod kommen, und der
Wechselrichter wird beschädigt.
Wenn Sie „Gefahr", „Warnung", „Vorsicht" und die Beschreibung in der
Anleitung nicht verstehen, wenden Sie sich bitte an den Hersteller oder
Kundendienst, bevor Sie den Wechselrichter installieren und in Betrieb
nehmen.
Vergewissern Sie sich, dass das gesamte System den Anforderungen der EU
(2014/35/EU, 2014/30/EU, etc.) entspricht, bevor Sie das Modul in Betrieb
nehmen (d.h. um den Betrieb zu starten).
Norm von 2014/35/EU (LVD)
EN IEC 62109-1; EN IEC 62109-2
EN 62477-1
Standard of 2014/30/EU (EMC)
EN IEC 61000-6-1; EN IEC 61000-6-2;
EN IEC 61000-6-3; EN IEC 61000-6-4;
EN IEC 61000-3-2; EN 61000-3-3;
EN IEC 61000-3-11; EN 61000-3-12
EN 55011
Die Baugruppe ist nach den gesetzlichen Verdrahtungsvorschriften zu
installieren. Installieren und konfigurieren Sie das System gemäß
den Sicherheitsregeln, einschließlich der Verwendung der
angegebenen Verkabelungsmethoden. Die Installation des Systems
darf nur von professionellen Monteuren durchgeführt werden, die
mit den Sicherheitsanforderungen und der E M V vertraut sind. Der
Montagebetrieb muss sicherstellen, dass das System den
einschlägigen nationalen Rechtsvorschriften entspricht. Die
einzelnen Unterbaugruppen des Systems sind nach den in
nationalen/internationalen Vorschriften wie dem National Electric
Code (N F PA) No.70 oder der V D E-Vorschrift 4105 beschriebenen
Verdrahtungsmethoden miteinander zu verbinden.
12
3 Einführung
3.1 Grundlegende Funktionen
Der Wechselrichter ist ein hochwertiger Wechselrichter, der Sonnenenergie in
Wechselstrom umwandeln und Energie in Batterien speichern kann.
Der Wechselrichter kann zur Optimierung des Eigenverbrauchs genutzt, in
Batterien für die spätere Nutzung gespeichert oder in das öffentliche
Stromnetz eingespeist werden. Die Funktionsweise hängt von den
Benutzereinstellungen ab. Er kann bei Stromausfällen Notstrom liefern.
3.2 Systemdiagramm
Die Serie verfügt über vier EPS (Off-Grid)-Verkabelungsschemata.
Kunden können zwischen EPS (Off-Grid)-kompatibler Teillast und EPS
(Off-Grid)-kompatibler Volllast wählen.
In verschiedenen Ländern gibt es unterschiedliche Arten der
Verdrahtung, eine ist die Verbindung der N-Leitung mit der PE-
Leitung, die andere ist die Trennung der Leitung von der PE-Leitung,
siehe unten;
Diagramm A: Neutralleiter und PE-Leiter sind voneinander getrennt,
und die gemeinsamen Verbraucher sind an den EPS (Off-Grid)-
Anschluss angeschlossen; (für die meisten Länder)
PV 1
PV 2
Wechselrichter
CT
Schutzschalter
BAT
Netz
EPS (Off-Grid)
Schutzschalter
RCD
Batterie
EPS (Off-Grid)-
Verbraucher
N-Schiene für EPS
(Off-Grid)-Verbraucher
Einführung
Haupt-Schutzschalter
CT
N
PE
Netz
E-Schiene
RCD
Verbraucher
N-Schiene für Verbraucher
13