Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

De
Betriebsanleitung und Ersatzteilliste
Verriegelungssteuerung
OptiMaster CM02

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für ITW Gema OptiMaster CM02

  • Seite 1 Betriebsanleitung und Ersatzteilliste Verriegelungssteuerung OptiMaster CM02...
  • Seite 2 Das vorliegende Handbuch ist urheberrechtlich geschützt. Das unerlaub- te Erstellen von Kopien ist gesetzlich verboten. Das Handbuch darf ohne die vorherige schriftliche Zustimmung durch ITW Gema AG weder ganz noch auszugsweise in irgendeiner Form vervielfältigt, übertragen, trans- kribiert, in einem elektronischen System gespeichert oder übersetzt wer- den.
  • Seite 3 Über diese Betriebsanleitung Allgemeines......................11 Funktionsbeschreibung Anwendungsgebiet ....................13 Verriegelungssteuerung OptiMaster CM02 ............13 Aufbau und Funktion OptiMaster CM02 ..........13 Konfiguration OptiMaster CM02............... 14 Verriegelungssignale OptiMaster CM02 ..........14 Steuersignale OptiMaster CM02.............. 15 Funktionen ....................15 Erklärung der Funktionen................. 15 Technische Daten Verriegelungssteuerung OptiMaster CM02 ............
  • Seite 4 Hauptmagnetventil................... 24 Testbetrieb......................24 Kabelanschlüsse ....................25 Kabelklemme................... 25 Kabel von Klemme lösen................. 25 Kabel an Klemme anschliessen .............. 26 Ersatzteilliste Bestellen von Ersatzteilen ..................27 Verriegelungssteuerung OptiMaster CM02 ............28 Verriegelungssteuerung OptiMaster CM02 ............29 2 • Inhaltsverzeichnis OptiMaster-CM02-de.doc...
  • Seite 5 V 04/04 Allgemeine Sicherheitshinweise Sicherheitssymbole (Piktogramme) Dieses Kapitel zeigt dem Benutzer und Dritten, die die Pulversprühein- richtung betreiben alle grundlegenden Sicherheitsbestimmungen auf, die unbedingt zu beachten sind. Diese Sicherheitsbestimmungen müssen in allen Punkten gelesen und verstanden werden, bevor die Pulversprüheinrichtung in Betrieb genom- men wird.
  • Seite 6 V 04/04 setzt werden soll, so ist das Einverständnis der Firma ITW Gema AG einzuholen. 3. Zur bestimmungsgemässen Verwendung gehört auch die Einhal- tung der vom Hersteller vorgeschriebenen Betriebs-, Wartungs- und Instandhaltungsbedingungen. Die ortsfeste Sprüheinrichtung darf nur von Personen genutzt, gewartet und instandgesetzt werden, die hiermit vertraut und über die Gefahren unterrichtet...
  • Seite 7 Pulversprüheinrichtungen aufhalten! ACHTUNG! Wir weisen darauf hin, dass der Kunde selbst für den sicheren Ab- lauf verantwortlich ist. Die Firma ITW Gema AG haftet in keinem Fall für entstandene Schäden! Sicherheitsbewusstes Arbeiten Jede Person, die mit der Aufstellung, Inbetriebnahme Bedienung, War- tung und Reparatur der Pulversprüheinrichtung beauftragt ist, muss die...
  • Seite 8 V 04/04 Die Pulversprüheinrichtung wird mittels Hauptschalter oder falls vorhan- den mittels Notausschalter ausgeschaltet. Die einzelnen Komponenten können während des Betriebs an den jeweiligen Schaltern ein- und aus- geschaltet werden. Einzelne Sicherheitshinweise für das Verwende- runternehmen und/oder Bedienungspersonal 1. Es ist jede Arbeitsweise zu unterlassen, die die technische Si- cherheit an der Pulversprüheinrichtung beeinträchtigt.
  • Seite 9 Bei Schäden durch Verwendung von Fremdteilen entfällt jeglicher Garan- tieanspruch. Reparaturen dürfen nur durch einen Fachmann oder durch autorisierte ITW-Gema-Reparaturstellen vorgenommen werden. Eigenmächtige, un- befugte Eingriffe können zu Körperverletzungen und Sachschäden füh- ren. Die Gewährleistung durch ITW Gema AG erlischt. Allgemeine Sicherheitshinweise • 7 OptiMaster-CM02-de.doc...
  • Seite 10 V 04/04 Sicherheitsbestimmungen für die elektrostati- sche Pulverbeschichtung 1. Diese Einrichtung kann gefährlich sein, wenn sie nicht gemäss den Angaben in dieser Gebrauchsanleitung betrieben wird. 2. Sämtliche elektrostatisch leitfähigen Teile, die sich innerhalb ei- nes Abstandes von 5 m von der Beschichtungsstelle befinden und insbesondere die Werkstücke müssen geerdet sein.
  • Seite 11 V 04/04 Explosionsgrenze (UEG = max. zulässige Pulver/Luft Konzentra- tion) im Durchschnitt nicht überschritten wird. Ist die UEG nicht bekannt, so ist von einem Wert von 20 g/m³ auszugehen. Zusammenstellung von Vorschriften und Regeln Nachfolgend sind die insbesondere zu beachtenden einschlägigen Vor- schriften und Regeln zusammengestellt: Berufsgenossenschaftliche Vorschriften und Regeln, Deutschland...
  • Seite 12 V 04/04 VDE-Bestimmungen DIN VDE 0100 Bestimmungen für das Errichten von Starkstromanlagen mit Nennspannungen bis 1000 V DIN VDE 0105 VDE-Bestimmungen für den Betrieb von Starkstroman- lagen Teil 1 Allgemeine Bestimmungen Teil 4 Zusatzfestlegungen für ortsfeste elektrostatische Sprühanlagen DIN VDE 0147 Errichten ortsfester elektrostatischer Sprühanlagen Teil 1 DIN VDE 0165...
  • Seite 13 Über diese Betriebsanleitung Allgemeines Diese Betriebsanleitung enthält alle wichtigen Informationen, die Sie für die Arbeit mit Ihrer Verriegelungssteuerung OptiMaster CM02 benötigen. Sie wird Sie durch die Inbetriebnahme führen und Ihnen Hinweise und Tipps zur optimalen Verwendung Ihres neuen Pulverbeschichtungssy- stems geben.
  • Seite 15 V 04/04 Funktionsbeschreibung Anwendungsgebiet Die Verriegelungssteuerung OptiMaster CM02 ist ausschliesslich für Ver- riegelungsfunktionen zur Steuerung elektrostatischer Pulverbeschich- tungsanlagen vorgesehen. Jeder darüber hinausgehende Gebrauch gilt als nicht bestimmungsgemäss. Für hieraus resultierende Schäden haftet der Hersteller nicht; das Risiko hierfür trägt allein der Benutzer.
  • Seite 16 Pulver-Rückgewinnungsanlage Brandschutz Erdungskontrolle Alle OptiMatic-Komponenten inklusive OptiMove lassen sich mit dem Schlüsselschalter des OptiMaster CM02-Steuereinschubes ein- und aus- schalten (Betriebshauptschalter). Die Beschichtungsanlage darf für Wartungszwecke nie mit dem Schlüsselschalter am OptiMaster CM02 abgeschaltet werden! Die gesamte Beschichtungsanlage muss mit dem Anlageschalter (Rot auf gelbem Grund) am OptiMatic-Steuerschrank vom Netz ab- getrennt und mit einem Vorhängeschloss gesichert werden!
  • Seite 17 Fluidisierung (Ansteuerung OptiPlus-A) Anzeige "Pulver voll" Anforderung Frischpulver Anzeige "Pulver leer" Ansteuerung Horn Ansteuerung Achsen mit Steuerung OptiMove Erklärung der Funktionen Die Funktionen der Verriegelungssteuerung OptiMaster CM02 sind im Kapitel "Inbetriebnahme / Definition der Funktionen" ausführlich erklärt. Funktionsbeschreibung • 15 OptiMaster-CM02-de.doc...
  • Seite 19 V 04/04 Technische Daten Verriegelungssteuerung OptiMaster CM02 Elektrische Daten Wählbare Nenneingangsspannungen 100V, 110V, 120V, 200V, 220V, 230V, 240V Toleranz +10% / -10% Frequenz 50/60 Hz Steuerstromkreis 24 VAC Absicherung F1 1,25 AT Schutzart IP 54 Temperaturbereich 0°C to +40°C (+32 °F to +104 °F) Die Spannungswahl geschieht im Innern des Elektroteils durch Umlöten...
  • Seite 21 Verriegelungssteuerung OptiMaster CM02 1 Sicherungseinsätze 6 Kabelverschraubung Auf der Rückseite der Verriegelungssteuerung OptiMaster CM02 befin- den sich die Kabelverschraubungen für die Ein- und Ausgänge. Die Ka- beleinführungen eignen sich für Kabeldurchmesser von 5-8 mm. Nicht verwendete Kabeleinführungen müssen mit Blindstopfen verschlossen werden.
  • Seite 22 3. Draht am Anschluss 230 V primärseitig ablöten und an den An- schluss mit der gewünschten Spannung wieder anlöten Verriegelungssteuerung OptiMaster CM02 - Transformator Die Anschlüsse am Transformator sind wie folgt nummeriert: 1 0 V 6 220 V...
  • Seite 23 V 04/04 Anzeige bei Parametereingabe: Blocknummer eingestellte Zeit EIN eingestellte Zeit AUS aktueller Wert der Zeit Aufrufen und Auswählen einer Menüoption Mit der Taste ↓ das Menü Set Param anwählen. Wichtig: Es darf kein anderes Menü aus- gewählt werden, da sonst das Programm für die Steuerung unbrauchbar wird!
  • Seite 24 Das Fluidisierungssystem besteht darum aus der Vorfluidisierung und der Dauerfluidisierung. Die Vorfluidisierung wird nach Erfüllung der Verriegelungsbedingungen (Kabine, Rückgewinnung "Ein" etc.) automatisch zugeschaltet, wenn die Verriegelungssteuerung OptiMaster CM02 eingeschaltet wird. B1 / B2 - Vor-/Dauerfluidisierung 22 • Inbetriebnahme OptiMaster-CM02-de.doc...
  • Seite 25 Die Steuerung der Anzeige "Pulverbehälter voll" ist nicht mit der Anzeige "Pulverbehälter leer" verriegelt. Spülen bei Förderketten-Stop (B19) Erkennt die Verriegelungssteuerung OptiMaster CM02 einen Förderket- ten-Stop, werden die Pistolen gespült (nur wenn der Pulverschlauch- Spüleinschub OptiPlus-C und entsprechende Injektoren mit Spülan- schluss verwendet werden).
  • Seite 26 "Kabine bereit", "Brandschutz i.O." und "Erdungskontrolle i.O." anliegen. Testbetrieb Wird der OptiMaster CM02 in den Testbetrieb geschaltet, bleiben alle Funktionen erhalten. Die Pistolen werden jedoch alle, unabhängig von der Startlichtschranke und dem Signal "Förderer läuft", angesteuert. 24 • Inbetriebnahme...
  • Seite 27 V 04/04 Kabelanschlüsse Kabelklemme Kabelklemme 1 Quadratische Öffnung 3 Kontaktfeder 2 Runde Öffnung 4 Kontaktplatte Kabel von Klemme lösen Kabel von Klemme lösen Wenn Kabel am zentralen Klemmenblock gewechselt oder neu ange- schlossen werden, ist folgendermassen vorzugehen: 1. Beide Kabelenden sollten mit der entsprechenden Kontaktnum- mer beschriftet werden, damit ein abgelöstes Kabel nicht falsch wiederangeschlossen werden kann.
  • Seite 28 V 04/04 Kabel an Klemme anschliessen Kabel an Klemme anschliessen 1. Das anzuschliessende Kabel 4-6 mm abisolieren und wenn nötig die Drähte zusammendrehen 2. Vor dem Anschliessen des gewünschten Kabels nochmals ge- nau nachprüfen, an welche Klemme es angeschlossen werden soll.
  • Seite 29 Angaben: Typ und Seriennummer Ihres Pulverbeschichtungsgerä- Bestell-Nr., Menge und Beschreibung jedes Ersatzteiles Beispiel: Typ Verriegelungssteuerung OptiMaster CM02, Seriennummer 1234 5678 Bestell-Nr. 203 386, 1 Stück, Bride - Ø 18/15 mm Bei Bestellungen von Kabeln und Schläuchen muss immer die benötigte Länge angegeben werden.
  • Seite 30 V 04/04 Verriegelungssteuerung OptiMaster CM02 Verriegelungssteuerung OptiMaster CM02 - komplett 381 322 Einbauplatte - komplett (Pos. 30-39) 359 939 Deckel 339 490 Tastaturprint TP1 - komplett 360 104 Stopfbüchse - PG16 / D8-15 204 366 Sicherungshalter lang / Geräte 200 131...
  • Seite 31 V 04/04 Verriegelungssteuerung OptiMaster CM02 18; 19; 20; 21 31; 32; 33; 35; 36; 37; 39 22; 24 Ersatzteilliste • 29 OptiMaster-CM02-de.doc...