Sicherheitsvorschriften Die PRC 3 Hubgeräte-Steuerung darf erst nach genauem Durchlesen dieser Betriebsanleitung eingeschaltet und betrieben werden. Falsches Bedienen der PRC 3 - Steuerung kann zu Unfällen, Fehlfunktionen oder Schäden führen. ACHTUNG! Die Kraft der Hubgeräte-Achse ist viel stärker als die des Menschen! Alle Achsen müssen während des Betriebs gegen jeglichen Zutritt abgesi-...
C (+32 F bis +104 Lager-Temperatur : C bis +70 C (-4 F bis +158 Schutzart : IP 54 Abmessungen : Breite : 425 mm Tiefe : 270 mm Höhe : 88 mm Gewicht : 6.2 kg PRC 3 - AC...
2. Eingabe-Tastatur 3. Hauptschalter (AUS) Abb. 1 Besondere Merkmale Die PRC 3 Hubgeräte-Steuerung ist nach neusten Erkenntnissen konzipiert und für den Bediener programmiert. Die neue PRC 3-Betriebssoftware vereinfacht das Programmieren, erhöht die Übersicht und die Benutzerfreundlichkeit. • einfaches und übersichtliches Programmieren durch benutzerfreundliche Programmieroberflächen...
Achsensteuerungssystem mit PRC 3 Das komplette Achsensteuerungssystem besteht aus der PRC-Hubgeräte- steuerung, dem Frequenzumformer und dem Hubgerät mit AC-Motor. Der Frequenzumrichter erhält die Speisespannung und die Steuersignale direkt von der PRC-Hubgerätesteuerung. Die PRC-Hubgerätesteuerung übernimmt die exakte Positionsregelung des Hubwagens durch die Auswertung der Signale vom Inkrementalgeber im Hubgerät.
Frequenz- Kettentakter- AC-Motor umrichter zeugung belüfteter APS-Steuerschrank Abb. 3 Anschlüsse auf der Rückseite des PRC 3 1. Netzanschluss 4. Steuersignal - 18 polig 2. Sicherungshalter F1, F2, und F3 5. Abdeckplatte für 3. Zuleitung Leistungsteil - 4 polig Kabeldurchführungen Abb. 4 Die Kabel-Verbindungen haben verschiedene Stecker und können beim...
Hardwareausführungen des PRC 3 Die PRC 3-Hubgerätesteuerung ist als Gehäuseversion für den Einbau im APS 1 oder APS 2, sowie als Rackversion für den Einbau im Schaltschrank erhältlich. 2.2.1 PRC 3 Gehäuseversion: Frontansicht: PRC 3 GEMA VOLSTATIC Rückansicht: Ansicht von oben: Abb.
Ansicht von vorne: 482.6 14 TE Es können maximal 5 PRC 3 Steuereinheiten (Karten) in ein 19-Zoll-Rack eingebaut werden. Die Anzeige mit Tastatur werden in die Schrankfront eingebaut und über den Stecker X9 angeschlossen. Für das Frontdisplay steht ein Einbaurahmen zur Verfügung.
2.2.3 Frontdisplay mit Einbaurahmen (Rackversion) (15) 52,5 265,5 Ausschnitt in der Schaltschrankfront: 80 x 306 mm Dimension des Einbaurahmens: 116 x 330 mm Abb. 7 PRC 3 - AC...
Wahl der Netzeingangsspannung Bevor die PRC 3 Hubgeräte-Steuerung an das Netz angeschlossen wird, muss das eingebaute Netzteil an die vorhandene Netzspannung angepasst werden. ACHTUNG! Eine Unter- oder Überspannung > 10% kann zu Fehlfunktion oder Beschädigung der Steuerelektronik führen Wählbare Eingangsspannungen:...
B X22 A Brücke Pos.B Brücke Pos. B B X27 A A X25 B Brücke Pos.A Brücke Pos.A A X24 B Brücke Pos.B A X21 B Brücke Pos.A (Siehe auch Anhang D: Konfiguration Micro 3) Abb. 8 PRC 3 - AC...
Anzeige und Tastenfeld Anzeige 1 Anzeige 2 Anzeige 3 Abb. 9 Anzeigefeld 1 Symbol für den aktuellen Anzeigentyp Anzeigefeld 2 zeigt die aktuellen Programmnummern oder Systemparameternummer an. Anzeigefeld 3 Positionsanzeige oder Anzeige des Eingabewertes PRC 3 - AC...
Symbol für Fehlermeldungen (Error) Symbol für Position Symbol für die Geschwindigkeit Symbol für Verweilzeit Symbol für Schaltpunkt 1: Funktionsausgang setzen / rücksetzen Symbol für Schaltpunkt 2: Funktionsausgang setzen / rücksetzen nächste Programm-Adresse (nächster Verfahrensschritt) Abb. 10 PRC 3 - AC...
Wert erhöhen Wert verkleinern Eingabeparameter wählen, Programmschrittwahl vorwärts Eingabeparameter wählen, Programmschrittwahl rückwärts ACHTUNG! : Die Tasten des Eingabefeldes dürfen nur mit blossen Fingerspitzen betätigt werden und auf keinen Fall mit Fingernägeln oder harten Gegenständen! Abb. 11 PRC 3 - AC...
RAM-Reset Hauptschalter des PRC 3 auf "AUS" Funktionstaste gedrückt halten und den Hauptschalter einschalten. Auf der Anzeige erscheint die Fehlermeldung " E11 ". Mit dem RAM-Reset werden alle Daten mit Defaultwerten überschrie- ben. Eingabewerte und Hubgrenze müssen neu eingestellt werden.
2.12 Einstellung der Systemparameter Mit den Systemparametern wird das PRC 3 an das verwendete Hubgerät und an die anlagespezifischen Gegebenheiten angepasst. Einstellbare Systemparameter für die Hubständer Anzeige Bedeutung Default SP1 Obere Hubgrenze (m) 0.1000- 9.999 0.400 SP2 Position Referenzpunkt (m) 0.050- 0.500...
Mit der oberen Hubgrenze wird die maximale Hubhöhe (max. Fahrweg) begrenzt. Die maximale Hubhöhe wird so auf das verwendete Hubgerät oder gegebenenfalls auf die Höhe der Pistolenschlitze in der Kabine begrenzt. Die obere Hubgrenze in der Hubgeräte-Steuerung PRC 3 wird vom Werk aus immer auf 0.400 m eingestellt. ACHTUNG! Die obere Hubgrenze muss entsprechend dem verwendeten Hubgerätetyp...
Seite 22
Taste oder angewählt werden. 7. Die zwei Tasten gleichzeitig drücken. Die PRC 3 Steuerung verlässt den Systemparameter "obere Hubgrenze". Auf der Anzeige erscheint: Das "Referenzpunktfahren" muss neu gestartet werden. Falls die Systemparameter geändert werden müssen, tragen sie die aktuel- len Werte in der entsprechenden Tabelle im Anhang B nach.
Näherungsschalters immer Ihre Gema-Volstatic Service-Stelle! Referenzpunkt und Nullpunkt obere Hubgrenze - X.XXX m) Hubwagen Referenzpunkt (Näherungsschalter) - 0.050 m 50 mm Nullpunkt - 0.000 m Das Referenzpunktfahren des Hubgeräts wird durch die Taste ausgelöst. Abb. 13 PRC 3 - AC...
Programmierung des PRC 3 Die Betriebssoftware des PRC 3 ist für den Bediener in 5 Programmier- oberflächen gegliedert. Oberfächen: • STOP • BETRIEB • EDITIEREN • EINRICHTEN • SYSTEMPARAMETER Jeder dieser Programm-Oberflächen sind genau definierte Funktionen zu- geordnet. Durch eine Taste oder eine Tastenkombination können die einzelnen Programmoberflächen angewählt werden.
3.1 Die Programmieroberflächen 3.1.1 Einschalten Nach dem Einschalten des Hauptschalters erscheint auf der Anzeige " PRC 3 ". Durch Drücken einer beliebigen Taste erscheint die Meldung " E10 " und das Referenzpunktfahren kann ausgelöst werden. Nach dem Referenzpunktfahren wird automatisch in die Oberfläche "STOP"...
- Parameterwerte mit den Tasten erhöhen und verkleinern. Die Achse führt gleichzeitig die eingegebenen Korrekturen aus. - Fehlermeldungen mit der Taste quittieren. Um wieder in die Programm-Oberfläche "STOPP" zu gelangen ist die Tasten- kombination zu betätigen. PRC 3 - AC...
Systemparameter gewählt werden und mit der Taste erhöht verkleinert werden. Zum Verlassen der Oberfläche Systemparameter dient die Tasten- kombination Um wieder in die Oberfläche "STOPP" zu gelangen, muss mit der Taste der Referenzpunkt neu angefahren werden. PRC 3 - AC...
Ein Anwenderprogramm kann aus einem einzelnen Programmschritt beste- hen, wenn mit diesem nur eine Position angefahren werden soll. Durch Verknüpfung von mehreren Programmschritten entsteht ein Ablauf- programm. Die Programmschritte werden dabei in einer bestimmten Reihenfolge abgearbeitet. (Siehe Programmierbeispiele 3.3) PRC 3 - AC...
Symbol für Schaltpunkt 1 Funktionsausgang und Programmschritt-Nummer Schaltzustand des Funktions-Ausganges 0/1 Schaltposition des Funktions-Ausganges Anzeige : Symbol für Schaltpunkt 2 Funktionsausgang und Programm-Nummer Schaltzustand des Funktions-Ausganges 0/1 Schaltposition des Funktions-Ausganges Anzeige : Symbol für Programm-Adressen und Programmschritt-Nummer Gew. Programmschritt-Adresse PRC 3 - AC...
Programmier-Beispiel: Positionieren Anzeige: Eingabewert: 1.000 m 0.100 m/s 00.0 sec 0.000 0.000 0000 Addresse Stop bei Position = 1,000 m Verfahrgeschwindigkeit V = 0.100 m/s Start bei Ausgangsposition Abb. 15 PRC 3 - AC...
Programmschritt 2) Programmschritt 1) Anfahren des Pendels Program 1 / Program 2 V = 0.2 V = 0.1 Start Programmschritt 1 Prog. 1 Prog. 2 V = 0.2 m/s Position = 0.010 m 0.010 m Abb. 16 PRC 3 - AC...
1 (High) gesetzt. Schaltpunkt 2 von Programm 1 500 mm bevor das Programm 1 beendet ist, wird der Funktionsausgang auf 0 (Low) gesetzt. HIGH Funktionsausgang 100 mm 500 mm Start Programm 1 Ende Programm 1 PRC 3 - AC...
Bei Geschwindigkeitsänderung wird die Rampenbildung berücksichtigt. Wird der Programmwechsel während einer Beschleunigungs- oder Brems- phase eingeleitet, so wird die Rampenbildung des alten Programmschrittes abgeschlossen, bevor die Rampe des Nachfolgeprogrammes ausgeführt wird. Die Anzeige der aktuellen Programmnummer wird sofort aktualisiert. PRC 3 - AC...
∆S = S2 - S1 = 1,008 m - 1,000 = 0.008 m (0,4 m/s) 0.16 m ———— ———————— ————————— = 0.107 m 1,5 m/s 1,5 m/s ∆S < => Continous nicht möglich. Continous ist möglich für S2 > 0,107 m PRC 3 - AC...
S1 und S2 nicht erreicht werden. V2 kann zwischen den Verfahrpositionen S1 und S2 nicht erreicht werden. Der Bewegungsablauf kann nicht mehr kontinuierlich ausgeführt werden. Auf der Anzeige wird während P2 n.CO ausgegeben (kein Continous). Abb. 18 PRC 3 - AC...
Das Tastenfeld ist jetzt inaktiv und nur die Fehlerquittierung über die Taste ist möglich. Wechsel von Manuell auf Automatik Der Wechsel zwischen Manuell- und Automatikbetrieb wird durch das Steuersignal MAN/AUTO eingeleitet. MAN/AUTO = High => Automatik MAN/AUTO = = > Manuell Abb. 19 PRC 3 - AC...
Programmwahl durch Ansteuerung von extern Für die Wahl der Programmnummer stehen 6 digitale Eingänge (2 ) zur Verfügung. Alle Programmnummern sind binär codiert (64 Möglichkeiten). Der angelegte Code entspricht der gewünschten Programm-Nummer. Zuordnung zwischen Binärcode und Programmnummer Prog. No PRC 3 - AC...
Seite 40
Steuersignals STROB eingelesen und aktiviert. Für die Programmumschaltung muss folgender zeitliche Ablauf berücksich- tigt werden: Daten 2 bis 2 DATEN STABIL Srobe Vorbereitungszeit: minimal 0,5 ms Signaldauer: minimal 1,0 ms Haltezeit: minimal 0 ms Abb. 20 PRC 3 - AC...
Wendepunkt gestoppt STOP URP und STOP LRP werden ausgeführt wenn das aktuelle Ablauf- programm eine geschlossene Programmschlaufe bildet. Die oberen und unteren Wendepunkte sind wie folgt definiert: LRP: Tiefste Position der Programmschlaufe URP: Höchste Position der Programmschlaufe PRC 3 - AC...
Alarmeingang Durch den digitalen Alarmeingang EMERGENCY STOP wird vom PRC 3- Steuerteil der Motor vom Leistungsteil getrennt . Diese Funktion kann durch den Systemparameter SP8 freigegeben werden. EMERGENCY STOP = Low => Achse gesperrt , Fehlermeldung E09 EMERGENCY STOP = High =>...
Schleppfehler (Positionsfehler) zu gross E24: Inkrementalgeber-Fehler Kabelbruch Signal A oder B oder A+B E25: Drehrichtungsfehler Inkrementalgebersignale A und B vertauscht ERROR GENERAL = Low => Fehler liegt an ERROR GENERAL = High => Normalbetrieb (Siehe auch Kap. 7 Fehlermeldungen) PRC 3 - AC...
Anschlüsse und Steckerbelegung Zwei verschiedene Hardwareausführungen Die PRC 3-Achsensteuerung ist in zwei Hardwareausführungen erhältlich. Standardmässig wird die PRC 3 Achsensteuerung in einem Einschub- gehäuse ausgeliefert. Die zweite Version besitzt kein Gehäuse und ist für den direkten Rackeinbau im Schaltschrank bestimmt.
Netzspannung 220 V Die Brücken BR 1 bis BR 4 sind auf der Elektronikkarte POWER SUPPLY wie folgt bestückt: BR 1 = OFF BR 2 = ON Brücke (4-8) BR 3 = OFF BR 4 = ON PRC 3 - AC...
Maximale Restspannung über dem durchgeschalteten Ausgang mit maxima- lem Laststrom: UCEsatmax = 1,1 V Maximaler Restrom bei gesperrtem Ausgang: ICE0max = 500 µA Wichtig! *Induktive Lasten müssen mit einem Freilaufglied beschaltet werden! Zum Beispiel eine Siliziumdiode vom Typ 1N4004 oder ähnlich. Abb. 24 PRC 3 - AC...
-Nennwert: 24 VAC -Für Signal "0": 0-1.6 V (negative Eingangsspannung, max. -10.0 V) -Für Signal "1": 14-30 V (30 V permanent, max. 35 V für t<100 ms) Eingangsstrom: typisch 4.8 mA (bei 24 V) Abb. 25 PRC 3 - AC...
Inkrementalgeberanschluss für die Synchronisation: SYNCH Bei der PRC 3 AC-Version ist keine Synchronisation der Hubgeräte mit der Förderkette möglich. Die Steuerung stellt lediglich den Kettentakt und das Vorzeichen des Kettentakts einer übergeordneten Steuerung zur Verfügung. Gehäuseversion: Backplane BP 1 Stecker X5...
16.0 V IHmin. 3.5 V ILmax. Typischer Eingangsstrom mit UI 24 V 5.3 mA ITyp Maximale Eingangsspannung: 30 V IHmax. (30 V permanent, max. 35 V für t< 100 ms) Maximale negative Eingangsspannung: IHmax. Abb. 26 PRC 3 - AC...
Ch A Achsensteuerung +24V GND (24 V) FILTER GND (24V) +24V / 4.2 Belegung von X5 mit der Speisung des Inkrementalgebers und dessen Signalaus- wertung. Die Speisespannung wird über X5/5 bis X5/8 gefiltert (EMV-Schutz). Abb. 27 PRC 3 - AC...
Anschluss Nr. Belegung Shield CHZ* Ref. Point GND 24 V POS GND 24 V POS +24 V POS Steckertyp : +24 V POS D-Sub-Stecker Case Shield 9-polig/ weiblich * Mit einem Stern bezeichnete Signale werden nicht ausgewertet. PRC 3 - AC...
ANA OUT - Ready * - RUN - SOR Steckertyp: ANA GND D-Sub-Stecker Case Shield 9-polig/ weiblich Prinzipielle Ansteuerung der DRIVE-Anschlüsse: Beispiel: SOR BACKPLANE BP 2 4 (+SOR) Abb. 30 galvanisch getrennt 8 (-SOR) durch Opto-Koppler PRC 3 - AC...
Der Tastatur- und Displayanschluss ist nur bei der Rackversion auf der Back- plane (BP 2) möglich. Steckerbelegung Rackversion X9 DISPLAY: Anschluss Nr. Anschlussbezeichnung BACKPLANE 2 Shield SELECT 1 SELECT 2 ENABLE DATA CLOCK Steckertyp: 15-polig, weiblich PRC 3 - AC...
Kettentakterzeugung Funktion Am Kettenförderer ist ein Inkrementalgeber zur Positionserfassung der Förderkette montiert. Die Förderkettenposition wird von der PRC 3-Achsen- steuerung eingelesen. Die Förderkettenposition wird normiert und als Signal KETTENTAKT für externe Steuerungen zur Verfügung gestellt. Diie maximale zulässige Kettengeschwindigkeit beträgt 6 m / Min..
Inbetriebnahme der Kettentakterzeugung Die PRC 3 Achsensteuerung beinhaltet bereits in der Standardausführung die gesammte Hardware für die Kettentakterzeugung. Für die Inbetrieb- nahme muss lediglich der Inkrementalgeber am Kettenförderer montiert und mit 24 V Gleichspannung versorgt werden. (Siehe Inkrementalgeberanschluss) Für die Speisung des Inkrementalgebers kann eine Speiseeinheit vom Typ PS 2 (346 160) eingesetzt werden.
Seite 59
Steckertyp für 24 V-Anschluss: Connectral Serie 320, 10-polig/ 2-reihig Ansicht von vorne (Steckerleiste) 1 2 3 4 5 Belegung: 1A: +24 V (entspricht 28 c) 5A: GND 24 V (entspricht 32 c) Abb. 33 + 34 PRC 3 - AC...
Intern. ø 6 mm) platte scheibe Schraubdeckel Klemmring ø 4 mm Inbusschraube Inkrementaldrehgeber Hohlwelle - ø 12 mm Flanschplatte a = Drehmomentschluß in Radialstellung oder b = Drehmomentschluß in Axialstellung Inkrementaldrehgeber - verschiedene Drehmomentschlüsse (Ansicht von vorn) Abb. 35 PRC 3 - AC...
(bauseits) befestigt wird und der in der dafür vorgesehenen Gehäuseaussparung sitzt. Der Drehmomentschluß kann in Abhängigkeit von dem benutzten Befestigungsflansch sowohl radial als auch axial befestigt werden. Typ 10 42 36 / IP64 / gerade Bauform für Kabel 5x0.34 mm Abb. 36 PRC 3 - AC...
SP9 = N x A x 0.1 Zahlenbeispiel: l = 1.97 m => N = 80 n = 12 A = 200 SP9 = 08 2000 Ink x 0.1 m 676,8 Ink 1.97 m Eingabewert für Systemparameter 9 Abb. 37 PRC 3 - AC...
6.6 Digitale Steuersignale für Kettentakterzeugung 6.6.1 Kettentakt-Ausgänge Das PRC 3 stellt zwei digitale Signalausgänge für die Ablaufsteuerung zur Verfügung, mit der die Förderkettenposition erfasst werden kann. Diese sind: CLOCK CONVEYOR: Kettentakt in mm (Auflösung durch SP 10) CLOCK SIGN: Vorzeichen des Kettentaktes Am Ausgang CLOCK CONVEYOR wird ein Low-Puls mit konstanter Impuls- länge von 25 ms, pro über Systemparameter SP 10 festgelegte Wegstrecke,...
Seite 64
Bei maximaler Kettengeschwindigkeit von 6 m/min. CLOCK CONVEYOR high 25 ms 25 ms 25 ms Schaltzustand des Ausganges SIGN OF CLOCK: CLOCK SIGN => Förderkette läuft rückwärts CLOCK SIGN high => Förderkette läuft vorwärts Abb. 38 PRC 3 - AC...
Referenzpunktfahren mit der Taste im Hand- betrieb. Im Automatikbetrieb muss der Steuerein- gang "START REF" angesteuert werden. E11: RAM Reset wurde ausgeführt. Diese Meldung erscheint, wenn ein RAM-Reset durchgeführt wurde. Quittierung: durch Aktualisierung der Systemparameter (Siehe Kapitel 2.12) PRC 3 - AC...
Seite 66
Drücken der Taste Fehlerursache: -Tachogenerator nicht oder verpolt angeschlossen E24: Diese Fehlermeldung erscheint bei einem Inkrementalgeber-Fehler ( Kabelbruch Signal A oder B bzw. A + B ) Quittierung: durch Drücken der Taste Fehlerursache: Inkrementalgeber-Signale fehlen PRC 3 - AC...
Seite 67
Wenn in der Programm-Oberfläche 3 (STEP) der nächste STEP durch die Taste ausgelöst werden soll, und kein weiterer STEP (Programmschritt) vorhanden ist, erscheint die Fehlermeldung " END" bis die entsprechende Taste wieder losgelassen wird. n.Co: Kein "Continuous". PRC 3 - AC...
Anhang A Ersatzteile für PRC 3 Hubgerätesteuerung Bestellen von Ersatzteilen Wenn Sie Ersatzteile für Ihre PRC 3-Hubgerätesteuerung bestellen, benötigen wir folgende Angaben: 1. Typ Ihres Pulverbeschichtungsgerätes 2. Bestell-Nr., Menge und Beschreibung jedes Ersatzteiles Beispiel: 1. Typ PRC 3 2. Bestell - Nr.: 201 073, 5 Stück , Feinsicherung 0.5 AT...
Seite 70
344 257 EPROM 3.XX.2 - AC 349 321 512 kBit RAM für Programm-Speicher 240 974 Netzteilkarte PS 1 komplett 340 383 Frontanzeige zu PRC 3 342 904 Rückplatine (Back plane) BP 1 342 785 Drehschalter 235 911 Befestigungsadapter 235 920...
Seite 71
Anhang A PRC 3 Hubgeräte-Steuerung Steuereinheit, Gehäuseversion (komplett) 10, 11 3.04.2 3.02.1 Abb. 1 PRC 3 - AC...
Seite 72
Anhang A PRC 3 Hubgeräte-Steuerung Rackversion - Backplane BP2 Rückplatine - BP2-Rack, (im Steuerschrank montiert) 347 191 Steuerkarte Micro 3 zu PRC 3 344 257 Speisekarte PS 1 zu PRC 3 340 383 Speisekarte PS 2 346 160 Einbaurahmen für Displayprint...
Seite 73
14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 DRIVE X3 POS DISPLAY SUPPLY CONTROL MONTAGEZONE RACK RS - 422 BP2 V1.0 X5 SYNCH OLSTATIC INDUSTRIAL POWDER SYSTEMS POWER POWER IN Abb. 2 PRC 3 - AC...
Seite 75
Anhang C PRC 3 Programmparameter Prog. Kunde Objekt Posit. Geschw. Verweil- Funktion Funktion Prog. Zeit Start Addr. Fotokopieren Sie diese Seite für spätere Eintragungen. PRC 3 - AC...
Seite 76
Anhang C PRC 3 Programmparameter Prog. Kunde Objekt Posit. Geschw. Verweil- Funktion Funktion Prog. Zeit Start Addr. Fotokopieren Sie diese Seite für spätere Eintragungen. PRC 3 - AC...