Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

De
Betriebsanleitung und Ersatzteilliste
Hubgerätesteuerung
OptiMove CR04

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für ITW Gema OptiMove CR04

  • Seite 1 Betriebsanleitung und Ersatzteilliste Hubgerätesteuerung OptiMove CR04...
  • Seite 2 Das vorliegende Handbuch ist urheberrechtlich geschützt. Das unerlaub- te Erstellen von Kopien ist gesetzlich verboten. Das Handbuch darf ohne die vorherige schriftliche Zustimmung durch ITW Gema GmbH weder ganz noch auszugsweise in irgendeiner Form vervielfältigt, übertragen, transkribiert, in einem elektronischen System gespeichert oder übersetzt werden.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Spezielle Massnahmen zur Sicherheit..............12 Über diese Betriebsanleitung Allgemeines......................15 Gerätebeschreibung Wichtige Hinweise zum Gerät................17 Gesamtansicht ..................17 Anwendungsgebiet ....................17 Technische Daten Hubgerätesteuerung OptiMove CR04 ..............19 Allgemein ....................19 Elektrische Daten..................19 Abmessungen ..................19 Aufbau und Funktion Aufbau........................21 Funktionsbeschreibung..................21 Bedienungs- und Anzeigeelemente, Betriebsarten Anzeige und Eingabetasten ..................23 Betriebsarten......................25...
  • Seite 4 Allgemeines ......................55 Hardware Steckerbelegungen....................57 Stecker 2.1 - Mains connection ............... 57 Stecker 2.2 - Drive supply ............... 57 Stecker 2.3 - Drive I/O ................57 Stecker 2.4 - Parallelschnittstelle DigitalBus ........... 58 2 • Inhaltsverzeichnis Hubgerätesteuerung OptiMove CR04...
  • Seite 5 V 03/08 Stecker 2.5 - CAN-Bus IN ................58 Stecker 2.6 - CAN-Bus OUT ..............59 Ersatzteilliste Bestellen von Ersatzteilen..................61 Hubgerätesteuerung OptiMove CR04 - Ersatzteilliste ..........62 Hubgerätesteuerung OptiMove CR04 - Ersatzteile ..........63 Anhang - Programmtabelle ...................64 Hubgerätesteuerung OptiMove CR04 Inhaltsverzeichnis • 3...
  • Seite 7: Allgemeine Sicherheitshinweise

    HINWEIS! gibt Anwendungstipps und nützliche Informationen Bestimmungsgemässe Verwendung 1. Die Hubgerätesteuerung OptiMove CR04 ist nach dem geltenden Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln ausschliesslich für den üblichen Einsatz zur Pulverlack- beschichtung bestimmt. 2. Jeder darüber hinausgehende Gebrauch gilt als nicht bestim- mungsgemäss.
  • Seite 8: Technische Sicherheitshinweise Für Die Ortsfesten Elektrostatischen Pulversprüheinrichtungen

    Technische Sicherheitshinweise für die ortsfesten elektrostatischen Pulversprüheinrichtungen Allgemein Die Pulversprüheinrichtung von ITW Gema ist nach dem Stand der Technik gebaut und ist betriebssicher. Von dieser Einrichtung aber kön- nen Gefahren ausgehen, wenn sie unsachgemäss oder zu nicht bestim- mungsgemässem Gebrauch eingesetzt wird. Es wird darauf hingewie- sen, dass hierdurch Gefahren für Leib und Leben des Benutzers oder...
  • Seite 9: Sicherheitsbewusstes Arbeiten

    Pulversprüheinrichtungen aufhalten! ACHTUNG! Wir weisen darauf hin, dass der Kunde selbst für den sicheren Ab- lauf verantwortlich ist. Die Firma ITW Gema haftet in keinem Fall für entstandene Schäden! Sicherheitsbewusstes Arbeiten Jede Person, die mit der Aufstellung, Inbetriebnahme Bedienung, War- tung und Reparatur der Pulversprüheinrichtung beauftragt ist, muss die...
  • Seite 10: Einzelne Sicherheitshinweise Für Das Verwenderunternehmen Und/Oder Bedienungspersonal

    9. Tätigkeiten wie etwa Kontrolle der Pulverfluidisierung, Pistolen- hochspannung o.ä. werden bei eingeschalteter Pulversprühein- richtung ausgeführt. Hinweise auf Gefahrenquellen Strom/Spannung Es ist nochmals auf Abschaltprozeduren und drohende Lebensgefahr durch Starkstrom bei Nichtbeachtung hinzuweisen. Unter Spannung ste- 8 • Allgemeine Sicherheitshinweise Hubgerätesteuerung OptiMove CR04...
  • Seite 11 Bei Beschädigungen an der Pulversprüheinrichtung darf sie nicht weiter verwendet werden, der defekte Teil muss sofort ersetzt oder repariert werden. Es dürfen nur original ITW-Gema-Ersatzteile verwendet werden. Bei Schäden durch Verwendung von Fremdteilen entfällt jeglicher Garan- tieanspruch. Hubgerätesteuerung OptiMove CR04 Allgemeine Sicherheitshinweise • 9...
  • Seite 12: Sicherheitsbestimmungen Für Die Elektrostatische Pulverbeschichtung

    Reparaturen dürfen nur durch einen Fachmann oder durch autorisierte ITW-Gema-Reparaturstellen vorgenommen werden. Eigenmächtige, un- befugte Eingriffe können zu Körperverletzungen und Sachschäden füh- ren. Die Gewährleistung durch ITW Gema GmbH erlischt. Sicherheitsbestimmungen für die elektrostati- sche Pulverbeschichtung 1. Diese Einrichtung kann gefährlich sein, wenn sie nicht gemäss den Angaben in dieser Gebrauchsanleitung betrieben wird.
  • Seite 13: Zusammenstellung Von Vorschriften Und Regeln

    IP-Schutzarten; Berührungs-, Fremdkörper- und Was- tisch: DIN 40050 serschutz für elektrische Betriebsmittel EN 60 204 iden- VDE-Bestimmungen für die elektrische Ausrüstung von tisch: DIN VDE Bearbeitungs- und Verarbeitungsmaschinen mit Nenn- 0113 spannungen bis 1000 V Hubgerätesteuerung OptiMove CR04 Allgemeine Sicherheitshinweise • 11...
  • Seite 14: Produktspezifische Sicherheitsmassnahmen

    1. Es muss darauf geachtet werden, dass sämtliche Kompo- nenten der Anlage gemäss den örtlichen Vorschriften geer- det sind. 2. Die Hubgerätesteuerung OptiMove CR04 darf erst nach ge- nauem Durchlesen dieser Betriebsanleitung eingeschaltet und betrieben werden. Falsches Bedienen der Hubgeräte- Steuerung kann zu Unfällen, Fehlfunktionen oder Schäden...
  • Seite 15 Die Gewährleistung durch ITW Gema GmbH erlischt. 11. Wir weisen darauf hin, dass der Kunde selbst für den siche- ren Ablauf verantwortlich ist. Die Firma ITW Gema haftet in keinem Fall für entstandene Schäden. Hubgerätesteuerung OptiMove CR04 Allgemeine Sicherheitshinweise • 13...
  • Seite 17: Über Diese Betriebsanleitung

    Über diese Betriebsanleitung Allgemeines Diese Betriebsanleitung enthält alle wichtigen Informationen, die Sie für die Arbeit mit Ihrer Hubgerätesteuerung OptiMove CR04 benötigen. Sie wird Sie durch die Inbetriebnahme führen und Ihnen Hinweise und Tipps zur optimalen Verwendung Ihres neuen Pulverbeschichtungssystems geben.
  • Seite 19: Gerätebeschreibung

    OptiMove CR04 - Frontansicht 1 Bedienungs- und Anzeigeelemente 2 Netzschalter EIN/AUS Anwendungsgebiet Die Hubgerätesteuerung OptiMove CR04 ist ausschliesslich zur Steue- rung von elektrisch betriebenen Hubgeräten/Achsen in elektrostatischen Pulverbeschichtungsanlagen vorgesehen. Jeder darüber hinausgehende Gebrauch gilt als nicht bestimmungsgemäss. Für hieraus resultierende Schäden haftet der Hersteller nicht - das Risiko hierfür trägt allein der...
  • Seite 20 V 03/08 Zum besseren Verständnis der Zusammenhänge beim Pulverbeschich- ten empfiehlt es sich, die Betriebsanleitungen von anderen Komponenten vollständig durchzulesen, um sich so auch mit deren Funktionen vertraut zu machen. 18 • Gerätebeschreibung Hubgerätesteuerung OptiMove CR04...
  • Seite 21: Technische Daten

    V 03/08 Technische Daten Hubgerätesteuerung OptiMove CR04 Allgemein Hubgerätesteuerung OptiMove CR04 Anzahl Achsen pro Steuergerät Maximal verfügbare Programme Max. Hubhöhe (theoretisch) Maximale Geschwindigkeit 0,6 m/s Minimale Geschwindigkeit 0,08 m/s Beschleunigung 0,1-2,0 m/s Elektrische Daten Hubgerätesteuerung OptiMove CR04 Nenneingangsspannung 230 VAC...
  • Seite 23: Aufbau Und Funktion

    V 03/08 Aufbau und Funktion Aufbau Die Hubgerätesteuerung OptiMove CR04 ist als Gehäuseversion für den Einbau im OptiMatic 1 oder OptiMatic 2 erhältlich. Funktionsbeschreibung Die Hubgerätesteuerung OptiMove CR04 wird in Achsensteuerungssy- stemen eingesetzt. Ein komplettes Achsensteuerungssystem besteht aus einer Hubgerätesteuerung OptiMove CR04, einem Frequenzumformer und einem Hubgerät mit AC-Motor.
  • Seite 24 V 03/08 OptiMove Istwert "Position“ vom Inkrementalgeber Hubgerätesteuerung OptiMove CR04 - Konfiguration 1 Sollwert "Position" 4 Frequenzumrichter 2 Regler 5 Inkrementalgeber 3 Sollwert Drehzahl 6 AC-Motor 22 • Aufbau und Funktion Hubgerätesteuerung OptiMove CR04...
  • Seite 25: Bedienungs- Und Anzeigeelemente, Betriebsarten

    Bedeutung Istwert-Anzeige (Position der Achse) Sollwerteingabe (Position oben, Geschwindigkeit nach oben, Verweilzeit, Programm-Adresse) Istwert-Anzeige (Geschwindigkeit der Achse) Sollwerteingabe (Position unten, Geschwindigkeit nach unten) Zeigt die gewählte Programm-Nummer oder den Fehlercode an Hubgerätesteuerung OptiMove CR04 Bedienungs- und Anzeigeelemente, Betriebsarten • 23...
  • Seite 26 LED 14 LED 18 LED3 LED12 LED 13 Bedeutung Soll- Istwertmodus (dunkel = Istwertmodus / grün = Sollwertmodus) 4-11 Anzeige Parameterauswahl Achse gestartet Achse gestoppt Achsen-Referenzierung Remote Remote, Semiautomatik, Tastatursperre Netzschalter EIN 24 • Bedienungs- und Anzeigeelemente, Betriebsarten Hubgerätesteuerung OptiMove CR04...
  • Seite 27: Betriebsarten

    Manuell Remote Semiautomatik Tastatursperre Mit der Hubgerätesteuerung OptiMove CR04 können mit Hilfe der nöti- gen Parametern bis zu 255 Programme einfach erstellt werden. Betriebsart "Manuell" Der Hand-Betrieb ermöglicht die Auswahl und den Start der Verfahrpro- gramme durch den Bediener am Panel. Zudem hat der Bediener die Möglichkeit, die Programmnummer zu wechseln oder die laufenden Pro-...
  • Seite 28 V 03/08 Es ist dann nur eine eingeschränkte Bedienung über das Bedienfeld möglich, und zwar: Start, Stop, Achsen referenzieren Wahl Eingabemodus/Anzeigemodus (Visualisierung der Sollwerte und Istwerte) Quittierung der Fehlermeldungen 26 • Bedienungs- und Anzeigeelemente, Betriebsarten Hubgerätesteuerung OptiMove CR04...
  • Seite 29: Inbetriebnahme

    Parallel-Schnittstelle DigitalBus CAN-Bus-Eingang CAN-Bus-Ausgang Die Kabelverbindungen haben verschiedene Stecker und können beim Wiederanschliessen nicht verwechselt werden. Achtung: Vor dem Ausstecken der Kabelverbindungen immer das Gerät aus- schalten und mit dem Netzkabel vom Netz trennen! Hubgerätesteuerung OptiMove CR04 Inbetriebnahme • 27...
  • Seite 30: Erstinbetriebsetzung

    Zudem könnten die Zuverlässigkeit der Anlage und der normale Ablauf reduziert werden! Einstellung der Systemparameter Mit den Systemparametern wird die Achsensteuerung OptiMove CR04 an das verwendete Hubgerät und an die anlagespezifischen Gegeben- heiten angepasst. Um die Systemparameter einzustellen, ist folgendermassen vorzugehen: 1.
  • Seite 31: Systemparameter - Übersicht

    Näherungsschalter 0 - 7 CAN-Baudrate 3 - 125 kBit/s 0 - 127 CAN-Node ID Defaultwerte sind fett gedruckt Achtung: Ein falsches Eingeben der Systemparameter kann zu Beschädigung der Achsen und/oder der Kabine führen! Hubgerätesteuerung OptiMove CR04 Inbetriebnahme • 29...
  • Seite 32: Systemparameter P1 - Obere Hubgrenze Einstellen

    Die maximale Hubhöhe wird so auf das verwendete Hubgerät oder gegebenenfalls auf die Höhe der Pistolenschlitze in der Kabine be- grenzt. Die obere Hubgrenze in der Hubgerätesteuerung OptiMove CR04 wird vom Werk aus immer auf 0,30 m eingestellt. Um die obere Hubgrenze (Systemparameter 1) einzustellen, ist folgen- dermassen vorzugehen: 1.
  • Seite 33: Bedienung

    V 03/08 Bedienung Betrieb der Hubgerätesteuerung Mit der Hubgerätesteuerung OptiMove CR04 können bis zu 255 Pro- gramme eingegeben bzw. abgerufen werden. Jedes Programm enthält Daten über die Geschwindigkeiten und Positionen der Achsbewegungen. Hubgerätesteuerung ein-/ausschalten 1. Taste drücken Die LED oberhalb der Taste leuchtet Beim ersten Einschalten des Gerätes werden die werkseitig vorgewähl-...
  • Seite 34: Hubgerät Starten/Stoppen

    Betriebes als auch im Stillstand ge- macht werden. Die Änderungen werden in beiden Fällen im Programm- speicher abgelegt, d.h. nach erneutem Einschalten der Steuerung Opti- Move stehen die zuletzt eingegebenen Achsprogramme wieder zur Ver- fügung. 32 • Bedienung Hubgerätesteuerung OptiMove CR04...
  • Seite 35: Anzeige Der Zykluszeit

    Steht der Systemparameter P2 auf "2" oder "4", ist das Editieren nur bei Stillstand möglich! Die Änderungen werden in beiden Fällen im Programmspeicher abge- legt, d.h. nach erneutem Einschalten der Hubgerätesteuerung OptiMove CR04 stehen die zuletzt eingegebenen Programmwerte wieder zur Ver- fügung. Hubgerätesteuerung OptiMove CR04 Bedienung • 33...
  • Seite 36 Wird ein Programm während des Betriebs editiert, fährt die Achse noch den alten Befehl fertig, den sie im Speicher hat und übernimmt die neuen Programmwerte erst beim nächsten Zykluswechsel! Hinweis: Der Eingabemodus ist im Remote-Betrieb gesperrt! 34 • Bedienung Hubgerätesteuerung OptiMove CR04...
  • Seite 37: Achsen-Betriebsarten

    V 03/08 Achsen-Betriebsarten Allgemeines Die Hubgerätesteuerung OptiMove CR04 wird universell für alle ITW Gema Achsen eingesetzt. Um für alle Bedingungen optimal gerüstet zu sein, kann die Betriebsart im Systemparametermodus P2 eingestellt wer- den. Es sind folgende Achsen-Betriebsarten möglich: Pendelbetrieb Ablaufprogramm...
  • Seite 38: Editieren/Einstellen

    Position angefahren werden soll, wie z.B. bei der Positionierung der X- Achse. Hinweis: Die Voraussetzung für die Erstellung von Ablaufprogrammen ist, dass der Systemparameter P2 bereits richtig eingestellt wurde P2=2 (mehr dazu siehe "Einstellung der Systemparameter")! 36 • Achsen-Betriebsarten Hubgerätesteuerung OptiMove CR04...
  • Seite 39: Aufbau Eines Programmschrittes (Verfahrschritt)

    9. Auf der Anzeige A1 mit Hilfe der Tasten oder die Adres- se vom Nachfolgeprogramm eingeben. 0 = kein weiterer Programmschritt 10. Taste Select ein weiteres Mal drücken oder Taste oder drücken, um den Modus Editieren zu verlassen Hubgerätesteuerung OptiMove CR04 Achsen-Betriebsarten • 37...
  • Seite 40: Programmierbeispiel - Positionieren

    V 03/08 Programmierbeispiel - Positionieren Programm-Nr. 1 Anzeige Eingabewert 1.00 m 0.20 m/s Programmierbeispiel - Pendelbewegungen Programm-Nr. Programm-Nr. Anzeige Eingabewert Eingabewert 0.10 m 1.80 m 0.20 m/s 0.30 m/s 38 • Achsen-Betriebsarten Hubgerätesteuerung OptiMove CR04...
  • Seite 41: Programmierbeispiel Mit Weg-Zeit-Diagramm

    V 03/08 Programmierbeispiel mit Weg-Zeit-Diagramm Hubgerätesteuerung OptiMove CR04 Achsen-Betriebsarten • 39...
  • Seite 42: Pendelbetrieb Semiautomatik

    Der Systemparameter P2 muss auf "4" (X-GunClean) stehen! P2 = 4 - X-GunClean Programm 1-253 Ablaufprogramm Start Stop Haltezeit Haltezeit Programm 254 -255 Start Pause Start Stop Ende Das Programmeditieren erfolgt in der gleichen Vorgehensweise wie im Ablaufprogramm. 40 • Achsen-Betriebsarten Hubgerätesteuerung OptiMove CR04...
  • Seite 43: Einrichten

    Einrichtbetrieb zu verlassen Einrichtbetrieb über Tastatur (Ablaufprogramm) 1. Taste Select und gleichzeitig drücken. Die entsprechende LED blinkt 2. Im Anzeigefeld A1 oder drücken, um die Achse zu star- Achse fährt auf die Position des ersten Programmschrit- Hubgerätesteuerung OptiMove CR04 Achsen-Betriebsarten • 41...
  • Seite 44: Ram-Reset

    0,20 Geschwindigkeit Ab [m/s] 0,20 Systemparameter P1 - Obere Hubgrenze (gilt sinngemäss auch als Ver- 0,30 fahrposition für die Horizontalachse) P2 - Betriebsart P3 - Beschleunigung [m/s 1,50 P4 - Max. Geschwindigkeit [m/s] 0,60 42 • Achsen-Betriebsarten Hubgerätesteuerung OptiMove CR04...
  • Seite 45 P7 - Kompensation der Verzögerungszeit für Halte- bremse [ms] P8 - Kommunikation P9 - Tastatursperre P10 - Referenzierungsart P11 - CAN-Baudrate P12 - CAN-Node ID Hinweis: Diese Defaultwerte sind ab der Software-Version V1.06 gültig! Hubgerätesteuerung OptiMove CR04 Achsen-Betriebsarten • 43...
  • Seite 47: Digitalbus Parallelschnittstelle

    Ausgänge 2 Bits: SPS- Strobe 2 Steuerung System On / Off Digital OptiMove Remote / Manuell Input / Output Error Strobe 12 System On / Off OptiMove Remote / Manuell Error Ansteuerung mit übergeordneter Steuerung Hubgerätesteuerung OptiMove CR04 DigitalBus Parallelschnittstelle • 45...
  • Seite 48: Aufbau Parallel-Bus 16 Bits

    Error-Funktion gemäss Systemparameter P8: P8=0 - Error P8=2 - Error Status-Bit 2: Der Status-Bit 2 signalisiert den Betriebszustand des Hubgeräts. Im fol- genden Diagramm wird dargestellt, wie sich der Ausgang in den ver- schiedenen Betriebsmodi verhält: 46 • DigitalBus Parallelschnittstelle Hubgerätesteuerung OptiMove CR04...
  • Seite 49 Wendepunkt P2 = 4 X-GunClean Ablaufpro- Programm 1 - 253 gramm Start Stop Haltezeit Haltezeit Programm 254 - 255 Start Pause Start Stop Ende Hinweis: Im Referenzpunktfahren bleibt der Ausgang immer auf "low"! Hubgerätesteuerung OptiMove CR04 DigitalBus Parallelschnittstelle • 47...
  • Seite 50: Befehlstabelle Und Wertebereiche

    Befehl fertig, den sie im Speicher hat und übernimmt die neuen Programmwerte erst beim nächsten Zykluswechsel! Hinweis: Steht der Systemparameter P2 auf "2" oder "4", ist das Editieren nur bei Stillstand möglich! 48 • DigitalBus Parallelschnittstelle Hubgerätesteuerung OptiMove CR04...
  • Seite 51: Steuerablauf

    Der Daten-Bus wird nach jeder negativen Flanke Strobe zur Datenvali- dierung 3-mal eingelesen und gegenseitig verglichen. Bei einem Fehler wird der Digitalausgang Error auf high gesetzt und die Fehlermeldung H30 wird auf der Anzeige A3 angezeigt. Hubgerätesteuerung OptiMove CR04 DigitalBus Parallelschnittstelle • 49...
  • Seite 52: Beschreibung Der Software

    übernimmt die Daten mit der negativen Flanke vom Strobe-Signal. Erklärung: Die gleichzeitige Übermittlung identischer Daten an alle OptiMove- Einheiten erfolgt nur bei der negativen Flanke aller Strobe-Signale! Beispiel eines SPS-Programms: Functional block statements (Programmablaufplan): 50 • DigitalBus Parallelschnittstelle Hubgerätesteuerung OptiMove CR04...
  • Seite 53: Digital Connector Cd02 Mit Anschlussbezeichnungen

    V 03/08 Digital Connector CD02 mit Anschlussbezeichnungen Die Schnittstelle zwischen der Achsensteuerung OptiMove CR04 und der SPS bildet der Digital Connector CD02. Alle Signale der Parallelschnitt- stelle von bis zu 12 Geräten sind anschlussfreundlich auf Stecker ge- führt. Die genaue Steckerbelegung zum Anschluss an die SPS ist in der fol-...
  • Seite 55: Can-Bus

    V 03/08 CAN-Bus Allgemeines Die Hubgerätesteuerung OptiMove CR04 ist standardmässig mit einer CAN-Bus-Schnittstelle ausgerüstet und kann als ein einfacher CANopen- Slave in einem Netzwerk mit einer zentralen Steuerung (Master) betrie- ben werden. Da die Kommunikation zwischen den einzelnen Teilnehmern in einem...
  • Seite 56: Einstellen Der Teilnehmeradresse (Id-Nummer)

    Leitungslänge von ca. 500 m vom ersten zum letz- ten CAN-Bus Teilnehmer. Bei längeren Leitungen ist die Baudrate kleiner zu wählen. 4. Taste drücken, um den Systemparametermodus zu verlas- Hinweis: Die Angaben zur CANopen-Schnittstelle entnehmen Sie bitte der separaten "OptiMove Funktionsspezifikation"-Bedienungsanleitung! 54 • CAN-Bus Hubgerätesteuerung OptiMove CR04...
  • Seite 57: Fehlerbehebung

    Referenzierung nicht erfolgreich der Referenzierung aus Geschwindigkeit grösser als SP4 Geschwindigkeit auf SP4 begrenzen Achsenposition beim Ausschalten nicht korrekt Achsenposition = obere Endlage. Die Achse gespeichert kann nur nach unten bewegt werden Fehler Frequenzumrichter Not-Stop Hubgerätesteuerung OptiMove CR04 Fehlerbehebung • 55...
  • Seite 58 Speisung oder Kabel nicht einge- steckt Zu viele Fehler beim Senden (ER- ROR_PASSIVE) Überlauf beim Empfangen Überlauf beim Senden Master ausgefallen Achse anhalten (Soft Stop) Daten ausserhalb Wertebereich Daten abweisen Ungültige Knotennummer eingestellt Knotennummer = 127 56 • Fehlerbehebung Hubgerätesteuerung OptiMove CR04...
  • Seite 59: Hardware

    Nulleiter Phase Nicht angeschlossen Erde Stecker 2.3 - Drive I/O Funktion GND Frequenzumrichter 24 V Frequenzumrichter Fehler Frequenzumrichter Sollwert Drehzahl Motor Rechtslauf (AUF) Motor Linkslauf (AB) Reserve Reserve 24 VDC OptiMove Motorenbremse Näherungsschalter Reserve Hubgerätesteuerung OptiMove CR04 Hardware • 57...
  • Seite 60: Stecker 2.4 - Parallelschnittstelle Digitalbus

    Sollwerte, Programm Nr. Wertigkeit 9 GND_Extern 1 OUT Error, Achse nicht referenziert 2 OUT Programm aktiv 24VDC_Extern 24 VDC Digitalausgänge Gehäuse Shield Abschirmung Stecker 2.5 - CAN-Bus IN Funktion 24 VDC CAN_H CAN_L Gehäuse Abschirmung 58 • Hardware Hubgerätesteuerung OptiMove CR04...
  • Seite 61: Stecker 2.6 - Can-Bus Out

    V 03/08 Stecker 2.6 - CAN-Bus OUT Funktion 24 VDC CAN_L CAN_H Gehäuse Abschirmung Hubgerätesteuerung OptiMove CR04 Hardware • 59...
  • Seite 63: Ersatzteilliste

    Angaben: Typ und Seriennummer Ihres Pulverbeschichtungsgerä- Bestell-Nr., Menge und Beschreibung jedes Ersatzteiles Beispiel: Typ Hubgerätesteuerung OptiMove CR04 Seriennummer 1234 5678 Bestell-Nr. 203 386, 1 Stück, Bride - Ø 18/15 mm Bei Bestellungen von Kabeln und Schläuchen muss immer die benötigte Länge angegeben werden.
  • Seite 64: Hubgerätesteuerung Optimove Cr04 - Ersatzteilliste

    V 03/08 Hubgerätesteuerung OptiMove CR04 - Ersatzteilliste Hubgerätesteuerung OptiMove CR04 - komplett 1000 584 Frontplatte - komplett (inkl. Pos. 1, 2, 3 und 4) 1000 582 Hauptplatine - komplett 1000 202 Power Board - komplett 1000 245 EPROM - Programmversion x.x (aktuelle Software)
  • Seite 65: Hubgerätesteuerung Optimove Cr04 - Ersatzteile

    V 03/08 Hubgerätesteuerung OptiMove CR04 - Ersatzteile CAN-Bus-Kabel 0,50 m 1002 655 4,50 m 387 592 5,50 m 388 521 6,50 m 388 530 20 m 389 560 Bus-Abschlusswiderstand 387 606 11, 21 25, 26, 27, 28, 28.1 8, 23...
  • Seite 66: Anhang - Programmtabelle

    V 03/08 Anhang - Programmtabelle Progr.- Position Position nP * oben unten 64 • Ersatzteilliste Hubgerätesteuerung OptiMove CR04...
  • Seite 67 V 03/08 X-Position Hubgerätesteuerung OptiMove CR04 Ersatzteilliste • 65...
  • Seite 68 V 03/08 66 • Ersatzteilliste Hubgerätesteuerung OptiMove CR04...
  • Seite 69 V 03/08 Hubgerätesteuerung OptiMove CR04 Ersatzteilliste • 67...

Inhaltsverzeichnis