1. Die Hubgeräte-Steuerung OptiMove 1darf erst nach genauem Durchlesen die- ser Betriebsanleitung eingeschaltet und betrieben werden. Falsches Bedienen der OPTIMOVE 1 - Steuerung kann zu Unfällen, Fehlfunktio- nen oder Schäden führen. 2. ACHTUNG! Die Kraft der Hubgeräte-Achse ist viel stärker als die des Men- schen! Alle Achsen müssen während des Betriebs gegen jeglichen Zutritt abgesichert...
F3: 500 mA träge 200-240 V F1, F2: 5 A träge F3: 250 mA träge Leistungsaufnahme (nur Steuerteil): 30 W Betriebstemperaturbereich: 0..+40 Lagertemperaturbereich: -20...+70 Schutzart: IP 54 Abmessungen: Breite: 425 mm Tiefe: 270 mm Höhe: 88 mm Gewicht: 6.2 kg OptiMove 1...
• Geschwindigkeit auf und ab einzeln wählbar • Programme und Daten können bei laufendem Hubgerät verändert werden • alle Kontrollfunktionen über das Eingabefeld des OptiMove 1 möglich • einfache Inbetriebnahme, nur ein Parameter einstellen • Eingangsspannungen 110, 120, 220, 230 und 240 V •...
Inbetriebnahme 2.1 Kabelverbindungen vom OptiMove 1 Hubgerät mit AC-Motor * Das OptiMove 1 in Verbindung mit OptiMove 1 einem AC-Leistungsteil kann nur mit 220 VAC betrieben werden. Ist eine andere Spannung als 220 VAC vorhan- 220 VAC* den, so muss diese Spannung mit einem Transformator auf 220 V trans- formiert werden.
2.2 Anschlüsse auf der Rückseite des OptiMove 1 Netzanschluss 4. Steuersignal - 18 polig Sicherungshalter F1, F2, und F3 Abdeckplatte Zuleitung Leistungsteil - 4 polig Abb. 4 Die Hubgeräte-Steuerung OptiMove 1wird in den Automatiksteuerschrank eingebaut, mit dem Hubgerät und den OptiMatic Komponenten geliefert und auf der Anlage fertig montiert.
Eine Unter- oder Überspannung > 10% kann zu Fehlfunktion oder Beschädi- gung der Steuerelektronik führen Wählbare Eingangsspannungen: 110 V, 120 V, 220 V, 230 V und 240V Um die Eingangspannung am OptiMove 1 einzustellen, ist folgendermassen vorzugehen: 1. Alle Elektroverbindungen auf der Rückseite des Steuereinschubes entfernen und den Steuereinschub herausziehen.
2.4 Setzen der Brücken auf der Steuerkarte: AC oder DC Betrieb Die Brücken auf der Steuerkarte Micro 3 werden vom Werk aus auf die ent- sprechende Version des OptiMove 1, AC- oder DC Betrieb eingestellt. Muss die Steuerkarte Micro 3 ausgewechselt werden, oder wird gar eine Steu- erkarte Micro 3 aus der AC Version als DC Version verwendet, müssen...
Programmieren den ersten Teil des Eingabe- wertes mit Dezimalpunkt zeigt im Betrieb entweder den ersten Teil des Eingabe- wertes mit Dezimalpunkt, oder den ersten Teil des IST- Wertes mit Dezimalpunkt an. Anzeigefeld 5, 6, 7 zeigt den Eingabewert nach dem Dezimalpunkt. OptiMove 1...
Eingabeparameter wählen Wendepunkte, Geschwindigkeiten Eingabeparameter wählen Wendepunkte, Geschwindigkeiten Zwei nebeneinander dargestellte Tasten müssen miteinander gedrückt werden. ACHTUNG! : Die Tasten des Eingabefeldes dürfen nur mit blossen Fingerspitzen betätigt werden und auf keinen Fall mit Fingernägeln oder harten Gegenständen! OptiMove 1...
2.7 RAM-Reset 1. Hauptschalter des OptiMove 1 auf "AUS" 2. Funktionstaste gedrückt halten und den Hauptschalter einschalten. 3. Auf der Anzeige erscheint die Fehlermeldung E11 4. Mit dem RAM-Reset werden alle Daten mit Defaultwerten überschrieben. Eingabewerte und Hubgrenze müssen deshalb neu eingestellt werden.
2.9 Überprüfen der Software-Version 1. Hauptschalter des OptiMove 1 auf "AUS" 2. Taste gedrückt halten und den Hauptschalter einschalten. 3. Auf der Anzeige erscheint: Bezeichnung 2.02.1 1: DC für DC Hubgerät 2: AC_P für AC Hubgerät (Pulver) 3. AC_N für AC Hubgerät (Nasslack)
2.10 Symbole auf der Anzeige Die Sieben-Segment Anzeigen unten erscheinen im Anzeigefeld 1 des OptiMove 1 Anzeigefeldes (Siehe Seite 6) Symbol für Programm (gefolgt von der Programmnummer. Dezimalpunkt = Achse läuft). Symbol für Programm (gefolgt von der Programmnummer. ohne Dezimalpunkt = Achse gestoppt).
Manipulationen am Näherungsschalter können zu Beschädigung von Hub- gerät oder Kabine führen! Kontaktieren Sie vor jedem Verstellen des Näherungsschalters immer Ihre Gema-Service-Stelle! Referenzpunkt und Nullpunkt obere Hubgrenze - X.XXX m) Hubwagen Referenzpunkt (Näherungsschalter) - 50 mm Nullpunkt - 0.000 m Abb. 8 OptiMove 1...
Beschädigung des Hubgerätes und der Kabine führen! Um die Hubgrenze einzustellen, ist folgendermassen vorzugehen: 1. Das Hubgerät an die Kabine platzieren und mit der OptiMove 1 Hubgeräte- Steuerung verbinden (Siehe Kabelverbindungen Seite 2). 2. Die Hubgeräte-Steuerung OptiMove 1mit dem Hauptschalter einschalten.
Seite 19
4. Die zwei Tasten gemeinsam für ca. 3 Sekunden drücken. Die OptiMove 1 Steuerung schaltet in die Oberfläche Hubgrenze. Auf der Anzeige erscheint: 5. Vor dem Verlassen der Oberfläche "Hubgrenze" ist die eingegebene Höhe für die maximale Hubgrenze unbedingt noch einmal zu überprüfen: Ist die Hubgrenze auf die Höhe des Hubgerätes definiert ?
BETRIEB DER OPTIMOVE 1 HUBGERÄTE-STEUERUNG 3.1 Hubparameter / Positionen am Hubgerät Oberer Wendepunkt Hubgeschwindigkeit nach unten Hubgeschwindigkeit nach oben Unterer Wendepunkt Die Hubgeschwindigkeiten nach oben und nach unten können verschiedene Werte aufweisen. Abb. 9 3.2 Symbole der Hubparameter Oberer Wendepunkt = 2.00 m Hubgeschwindigkeit nach oben = 0.200 m/s...
Symbol unterer Wendepunkt und Programmnummer gewünschte Position Anzeige beim Programmieren der Geschwindigkeit nach unten Anzeige : Symbol Geschwindigkeit nach unten, Programmnummer gewünschte Geschwindigkeit ACHTUNG! Wenn die Hubgeräte-Steuerung OptiMove 1ausgeschaltet wird, kann der Hub-wagen durch sein Eigengewicht auf den Nullpunkt sinken. OptiMove 1...
Positionen der oberen und unteren Wendepunkte. Die Programme können bei ste- hendem oder bei laufendem Hubgerät eingegeben oder angewählt werden. Auf der gegenüberliegenden Seite ist ein Übersichtsdiagramm über die OptiMove 1 Programmstruktur abgebildet. Die Programmstruktur besteht grundsätzlich aus vier Benutzer-Oberflächen: STOP Nach dem Einschalten des Hauptschalters erscheint auf der Anzeige "PRC 2".
Seite 23
Schematische Übersicht über die OptiMove 1 Programm-Oberflächen STOP Achse START "EIN" Programm wählen Programm wählen Programm Fehler quittieren Achse wählen "AUS" Eingabeparameter wählen Programm Haupt- Eingabeparameter "EDITIEREN" EDITIEREN schalter wählen eine beliebige Wert erhöhen Taste drücken 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4...
Oberfläche zu schalten, müssen die Tasten auf den Pfeilen gedrückt werden. Das OptiMove 1 schaltet sich durch Drehen des Hauptschalters (Siehe Abb. 1) aus der Stellung "0" in die Stellung "1" ein. Auf der Anzeige erscheint "PRC 2". Nach dem Drücken einer beliebigen Taste erscheint auf der Anzeige die Fehlermeldung "E10"...
Seite 25
OptiMove 1 Programmoberflächen, Einfache Übersicht Achse STOP "EIN" Seite 20/21 STARTEN Seite 22/23 Programm wählen Programm "EDITIEREN" Haupt- EDITIEREN schalter eine beliebige Seite 24/25 Taste drücken 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5...
Die gewünschte Programmnummer kann in der Oberfläche "STOP" vorgewählt werden. Achtung! Wird das OptiMove 1 am Hauptschalter ausgeschaltet, kann der Hubwagen des Hubgeräts durch sein Eigengewicht auf den untersten Wendepunkt sinken. Deshalb nie unter der Hubachse stehen, oder Gegenstände die beschädigt werden können unter die Achse stellen.
Pendelbewegung aus. Die neue Pendelbewegung (nach einem Wendepunkt) wird dann im neu angewählten Programm ausgeführt. Mit der Taste kann das Hubgerät wieder gestoppt werden. Durch gemeinsames Drücken der Tasten schaltet das OptiMove 1 direkt in die Oberfläche "EDITIEREN". OptiMove 1...
Seite 31
Dieser Wert kann nun mit den Tasten oder verkleinert werden. Durch Drücken der Tasten oder wird der nächste Eingabeparameter angewählt Anzeige : Dieser Wert kann nun mit den Tasten oder verkleinert werden. Durch gemeinsames Drücken der Tasten in die Oberfläche "STOP" schalten. OptiMove 1...
Um aus der Oberfläche "EINRICHTEN" zurück in die Programmoberfläche "STOP" zu gelangen, müssen die Tasten gemeinsam gedrückt werden. Die Eingabewerte müssen immer paarweise programmiert werden, z.B. oberer Wendepunkt und Hubgschwindigkeit nach oben, dann nach dem Weiterschalten mit der untere Wendepunkt und die Hubgeschwindigkeit nach unten. OptiMove 1...
Endposition überfahren Diese Fehlermeldung erscheint, wenn die aktuelle Position der Ach- se ausserhalb der Hubgrenzen ist. E21: Schleppfehler Die Fehlermeldung "E21" erscheint, wenn die OptiMove 1 Hub- gerätesteuerung keine Impulse vom Inkrementalgeber des Hub- gerätes mehr erthält. E22: Tachofehler Die Fehlermeldung "E22" erscheint, wenn das Tachometer keine Spannung mehr abgibt (nur mit DC-Antrieb).
Programm editieren Run-Editieren-Modus: Werteauswahl Stop Werte verstellen Editieren verlassen 4.2 Digital-Ausgang "Program-Run" Dieser Ausgang signalisiert ob sich die Achse im gestarteten oder gestoppten Zustand befindet. Program-Run = LOW -Achse im gestoppten Zustand -Referenzpunktfahren -Step-Modus Program-Run = HIGH -Programm gestartet OptiMove 1...
ANSCHLÜSSE UND STECKERBELEGUNG Die OptiMove 1-Achsensteuerung wird im Einschubgehäuse ausgeliefert. 5.1 Anschlüsse auf BP 1 CONTROL - INPUT - OUTPUT SYNCH POWER IN RS - 422 DRIVE OLSTATIC INDUSTRIAL POWDER SYSTEMS X7 SUPPLY X8 CONTROL Reihenfolge: 1. x1: Spannungsversorgung (POWER IN) 2.
5.2 Netzeinspeisung POWER IN (Stecker X1 auf BP 1) Durch Setzen der Brücken auf der auf der Speisekarte BP 1 kann die OptiMove 1- Steuerung an jede vorhandene Netzspannung angepasst werden. X1 POWER IN POWER SUPPLY BACKPLANE X1 Netz Brücke X1...
5.3.2 Elektrischer Anschluss eines digitalen Ausganges Die digitalen Ausgänge sind für 24 V - Gleichstrom ausgelegt und arbeiten als galvanisch getrennte PNP-Ausgänge. Anschlussbeispiel: OptiMove 1 PRC3 X6 : 15 +24 V +24 V X6 : 16 GND 24 V X6 : 21 Technische Daten der digitalen Ausgänge:...
Hubparameter OptiMove 1 Programm Firma Teil Oberer Unterer Geschw. Geschw. Wende- Wende- abwärts aufwärts punkt punkt Fotokopieren Sie diese Seite für späteren Gebrauch. OptiMove 1...
Seite 45
Hubparameter OptiMove 1 Programm Firma Teil Oberer Unterer Geschw. Geschw. Wende- Wende- abwärts aufwärts punkt punkt Fotokopieren Sie diese Seite für späteren Gebrauch. OptiMove 1...
Ersatzteilliste OpriMove 1 Bestellen von Ersatzteilen Wenn Sie Ersatzteile für Ihre OptiMove 1 Hubgerätesteuerung bestellen, benötigen wir folgende Angaben: Typ und Fabrikations-Nr. Ihrer OptiMove 1 Steuerung Bestell - Nr., Menge und Beschreibung jedes Ersatzteils Beispiel: 1. Typ OptiMove 1, Fabrikations - Nr. : 8001 1496 2.
Seite 52
Die im vorliegenden Handbuch enthaltenen Informationen sind nach bestem Wissen und Gewissen am Tage der Veröffentlichung richtig und zutreffend. Der Inhalt stellt jedoch keine bindende Verpflichtung für ITW Gema AG dar, und das Recht auf Änderungen ohne Ankündi- gung bleibt vorbehalten. Gedruckt in der Schweiz ITW Gema AG Mövenstrasse 17...