Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Überhitzungsschutz; Pflege Und Reinigung; Aufbewahrung - RUSTA 906512020202 Gebrauchsanweisung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

GEBRAUCH
• Befestige die im Lieferumfang enthaltenen Stand-
füße mit den beiliegenden Schrauben am Heizgerät
(Siehe Abbildung).
• Eine bestimmte Rauchentwicklung ist normal, wenn
du die Heizung das erste Mal in Betrieb nimmst oder
wenn du diese längere Zeit nicht benutzt hast.
Der Rauch geht nach einiger Zeit vorüber.
• Wähle einen geeigneten und sicheren Platz für
die Heizung aus (Sicherheitsvorschriften beachten).
• Schließe das Gerät an die Stromversorgung an.
• Drehe den Thermostatregler im Uhrzeigersinn, bis er die maximale Einstellung
erreicht hat.
Schalte den Heizkörper mit den Wippschaltern an der Seitenwand ein. Wenn der Heiz-
körper eingeschaltet ist, leuchten die Schalter. Für eine maximale Heizleistung sollten
beide Schalter eingeschaltet sein. Wenn die gewünschte Raumtemperatur erreicht
ist, sollte der Thermostatknopf langsam gegen den Uhrzeigersinn gedreht werden,
bis der Thermostat hörbar einrastet und die Lichter der Schalter erlöschen. Danach
hält das Heizgerät die Lufttemperatur im Raum auf der eingestellten Temperatur,
indem es sich automatisch ein- und ausschaltet.
ÜBERHITZUNGSSCHUTZ
Ein zusätzlich eingebauter Sicherheitsthermostat schützt das Gerät vor Überhitzung
und schaltet es automatisch ab, die Betriebslampe erlischt dann. Wenn sich das Gerät
selbst ausschaltet, ziehe den Netzstecker aus der Steckdose. Nach einer kurzen
Abkühlphase (ca. 15 Minuten) ist das Heizgerät wieder einsatzbereit. Stecke den Netz-
stecker wieder in die Steckdose. Wenn sich der Vorfall wiederholt, prüfe zunächst, ob
der Thermostatknopf korrekt eingestellt ist oder ob Gegenstände den Heizbetrieb behindern.

PFLEGE UND REINIGUNG

• Ziehe immer den Stecker aus der Steckdose, bevor du die Heizung reinigst und
lasse sie abkühlen.
• Wische das Gehäuse mit einem feuchten Lappen ab und trockne es mit einem Tuch ab.
• Verwende keine ätzenden oder scheuernden Reinigungsmittel, die der Oberfläche
der Heizung schaden können.
• Wasser oder andere Flüssigkeiten dürfen nicht in die Heizung gelangen.

AUFBEWAHRUNG

Bewahre die Heizung bei längerem Nichtgebrauch an einem sauberen und
trockenen Ort auf.
20

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis