Betriebsanleitung RT3-155 ........................................................................... Betrieb des Reglers
Vorwahl Sollwert u. Alarmwert am RT3-155
Allgemein
Die nachfolgenden Anleitungen beziehen sich auf die Bedienanleitung des Con-
trollers A-senco TR-81, Seite 3, welche diesem Handbuch beiliegt. Für den Be-
trieb ist die Kenntnis der Bedienanleitung des Controllers notwendig.
Anschluss von
Eine integrierte Sicherheitsüberwachung signalisiert bei Erreichen der Alarmtem-
Verbrauchern
peratur (Menü AL1), diesen Zustand über eine optisch-akustische Meldeeinrich-
tung und schaltet gleichzeitig den Lastausgang des Reglers ab.
Die Abschaltung des Reglers ohne optisch-akustisches Signal, erfolgt zudem bei
Fühlerdefekt (Messsignal außerhalb des zulässigen Signalbereichs).
Grundsätzlich ist zu beachten, dass der vorgegebene Alarmwert zzgl. Hysterese
(Menü AL1T+dFAL), höher als der Sollwert zzgl. Hysterese (Menü SU zzgl. dFct
im On / OF-Betrieb) eingegeben wird (für Kühlbetrieb umgekehrt).
Schritt
Bei Verwendung des Reglers im ON / OFF-Betrieb, wandert die voreingestellte
Hysterese bei Veränderung des Sollwertes SU und AL1 automatisch mit. Im PID-
Modus ist die Hysterese des Sollwertes SU deaktiviert.
© 2014 Pohltechnic.com GbR www.pohltechnic.com |
1
Stellen Sie sicher, dass der Regler betriebsbereit ist
Ergebnis: Der Regler zeigt die aktuelle Temperatur an
Drücken Sie auf der Folientastatur am Regler die Taste „SET" 1x kurz.
2
Ergebnis: Das Display PV zeigt den Eintrag SU an, das untere Display SV, zeigt den
aktuell hinterlegen Sollwert an. Bei blinkendem Cursor ist diese Stelle ggf. mit den
Pfeiltasten zu verändern.
3
Verändern Sie den Wert SV nach Belieben, mit Hilfe der Pfeiltasten und bestätigen
Sie dies durch drücken der Taste SET.
Ergebnis: Der Regler zeigt bereits den nächsten Einstellwert AL1 an.
4
Verändern Sie nach Aufruf von AL1 im oberen Display PV den Wert im Display SV
mittels Pfeiltasten und speichern Sie den neuen Wert durch drücken der Taste SET.
Ergebnis: Der Regler zeigt den nächsten Menüpunkt LOC im oberen Display an.
Dieser sollte in der Standardeinstellung den Wert 0 anzeigen (kein Passwortschutz).
5
Durch langes drücken der Taste SET gelangen Sie jederzeit wieder ins Hauptmenü
und speichern die vorangegangenen Einstellungen.
Hinweis:
Blinkt nach Aufruf des Menüs SU der Cursor im unteren Display nicht, ist die Verän-
derung des Sollwertes über das Passwortmenü LOC gegen versehentliche Fehlbedie-
nung geschützt.
Geben Sie zur Freigabe des Sollwertes im Menü LOC („Set"-Taste 3x kurz drücken
ruft dieses Menü aus dem laufenden Betrieb auf) den Wert „0" ein bestätigen Sie mit
Taste „SET". Durch langes drücken der taste SET wird die Veränderung des Passwor-
tes dauerhaft gespeichert.
Achten Sie darauf, dass die Alarmtemperatur richtig programmiert
ist. Überprüfen Sie nach der Parametrierung die getätigten Einstel-
lungen und lösen Sie in regelmäßigen Abständen im Rahmen einer
wiederkehrenden Überprüfung den Alarm aus.
Vorgehen
21