Herunterladen Diese Seite drucken

Tunze 3110/2 Gebrauchsanweisung Seite 7

Abschäumer-automat
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 3110/2:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Störung
1. Nach ca. 3 Tagen Betrieb ist die
Schaumbildung des Abschäumers
unzureichend.
2. Abgeschäumte Flüssigkeit ist sehr
"klar".
3. Schaumbildung läßt nach oder ist zu
gering.
4. Aus den Öffnungen des
Abschäumergehäuses treten auch
nach 3 Tagen Betrieb noch kleine
Bläschen aus.
5. Antrieb des Pumpenteils fällt aus.
Ursache
a) Wasser hat zu hohe Oberflächenspan-
nung ausgelöst durch Fett (Hautfett)
oder fettreiche Fütterung. Hautfett wird
beim Hantieren im Becken oder an
den Geräten eingebracht.
b) Düse ist verunreinigt.
c) Im Hochdruckkreiselgehäuse befinden
sich Steinchen oder andere Grobteile.
d) HD-Kreisel läuft nicht frei und ist
schwergängig.
e) Im Aquarium sind zu wenig
abschäumbare Substanzen, Eiweiße,
Cellulose, Algen, Tierausscheidungs-
produkte und Futterreste vorhanden.
f) Der Wasserstand ist zu niedrig, der
Abschäumer läuft "trocken".
g) Pumpe bleibt stehen und läuft nach
kurzer Zeit wieder an. Wegen Schaden
im Motorblock, wird Motor kurz vor
dem Abschalten heiß.
a) Gerät ist erst ein bis zwei Wochen in
Betrieb (= Einlaufphase), Abschäumer
wurde gerade neu eingesetzt oder
gereinigt.
b) Die abschäumbaren Stoffe im
Aquarienwasser lassen kein anderes
Schäumerwasser zu, z.B. weil vorwie-
gend niedere Tieren oder große
Mengen von Algen vorhanden sind,
aber keine bzw. wenige Fischaus-
scheidungen, die ein dunkleres
Schäumerwasser ermöglicht (fisch-
futterabhängig).
c) Nach umfangreicher Pflegetätigkeit im
Aquarium werden mehr abschäum-
bare Substanzen freigesetzt (z.B.
Algenentfernung, Boden reinigen).
a) Pumpe / Düsensystem verschmutzt.
b) Luftzufuhr oder der Bereich um die
Lufteinstellschraube ist verstopft.
c) Luftschlauch ist geknickt.
d) Luftzufuhr ist an anderen Teilen
gestört.
e) Abschäumer ist noch nicht lange
genug in Betrieb.
f) Abschäumervorgang ist durch Fett
oder Nikotin gestört.
a) Aufgrund von Sauerstoffsättigung
(Überschuß) durch Algentätigkeit
erscheint der Abschäumer als Blasen-
produzent. Tatsächliche Quelle sind
biologische Ursachen, siehe Buch
"Aquarienökologie" von TUNZE
Aquarientechnik GmbH oder in unserem
Internetforum (www.tunze.com).
a) Motorblock ist defekt.
b) Fremdkörper blockiert den Kreisel.
Weitere Störungen, Ursachen und
Abhilfe siehe Pumpen-
gebrauchsanleitung
Abhilfe
a) Fettreiche Fütterung eine Zeitlang
einstellen. Dafür schaumfördernde
Mittel zugeben, wie z.B. gefrierge-
trocknetes, eiweißhaltiges Futter
(Shrimps).
b) Pumpe ausbauen. Düse zerlegen und
reinigen.
c) Pumpe ausbauen. Kreiselgehäuse
abnehmen und reinigen.
d) Pumpe ausbauen. Kreiselgehäuse
abnehmen und Kreiselspiel prüfen ggf.
reinigen. Kreisel bzw. defekte Teile
erneuern.
e) Tier- und Pflanzenwelt ist vermutlich
noch nicht voll besetzt, Becken ist
wahrscheinlich in Anfangsphase;
warten bis Besatz größer ist;
Abschäumer kann weiterlaufen.
f) Wasserstand korrekt einstellen.
g) Motorblock in Werkstatt überprüfen
lassen, ggf. erneuern.
a) Warten, mit zunehmender Belastung
oder Besatz (Fische, niedere Tiere)
verfärbt sich die abgeschäumte
Flüssigkeit dunkler.
b) Aquarien mit vorwiegend niederen
Tieren, Algen und wenig tierischem
Futter haben eine hellere
Abschäumerflüssigkeit als Aquarien
mit stärkerem Fischbesatz. Keine
Abhilfe erforderlich!
c) Warten bis freigesetzte Stoffe abge-
schäumt werden und gewohnte
Färbung eintritt.
a) Pumpe und Düse reinigen.
b) Eine Umdrehung zuschrauben und
danach wieder öffnen. Abschäumer
herausnehmen, zerlegen und reinigen.
c) Schlauchführung knickfrei verlegen,
ggf. erneuern.
d) Alle luftführenden Teile (Nippel,
Kappen) auf Durchgang und Dichtig-
keit prüfen, ggf. austauschen.
e) Veränderung nach einer Weile sicht-
bar, sollte nach 3 Monaten abge-
schlossen sein.
f) Fettreiche Fütterung reduzieren.
Hantieren im Aquarium und an den
Geräten vermeiden. Rauchen in
diesen Räumen nach Möglichkeit
einstellen.
a) Die Empfehlungen zur Verringerung
der natürlichen Bläschenbildung
befolgen.
a) Motorblock ausbauen und erneuern.
b) Kreiselgehäuse von Pumpe abnehmen
und Kreiselblockade lösen, ggf.
reinigen.
7

Werbung

loading