Herunterladen Diese Seite drucken

Tunze 3110/2 Gebrauchsanweisung Seite 6

Abschäumer-automat
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 3110/2:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Gebrauchsanweisung
Gebrauchsanweisung
Gebrauchsanweisung
Gebrauchsanweisung
Gebrauchsanweisung
Abschäumer Automat 3110/2
Abschäumer Automat 3110/2
Abschäumer Automat 3110/2
Abschäumer Automat 3110/2
Abschäumer Automat 3110/2
Allgemeines
Der TUNZE Abschäumer Automat 3110/2 wird speziell für Meer-
wasser-Aquarien bis 180 l Inhalt eingesetzt.
In dieser Anweisung wird nur der Abschäumer beschrieben. Für
die eingesetzte Pumpe 210.04 gibt es eine separate Anleitung.
Sicherheitshinweise
- der Abschäumer darf nur im Aquarium, nicht im Freien,
betrieben werden
- vor Anschluß des Gerätes prüfen, ob Betriebsspannung mit
vorhandener Netzspannung übereinstimmt
- Betrieb nur mit installiertem FI-Schutzschalter (30mA) zulässig
- beim Hantieren im Aquarium, alle eingesetzten Geräte
vollständig vom Netz trennen
- Pumpen mit beschädigtem Netzkabel sind zu erneuern - auf
keinem Fall reparieren! Stromschlaggefahr!
- max. Wassertemperatur im Aquarium: + 35°C
- Gebrauchsanweisung für spätere Kontrollen sorgfältig aufbe-
wahren
Platzwahl
Bei der Positionierung im Aquarium sollten folgende Punkte be-
achtet werden:
- Schaumtopf muß gut zugänglich sein.
- Schaumtopf muß zur Entleerung leicht nach oben abnehmbar
sein.
- die Gesamthöhe des Schaumtopfes beträgt inklusive Rohrstut-
zen 165 mm.
Befestigung
Der Abschäumer wird einbaufertig geliefert. Im Lieferumfang sind
zwei Saughalter und eine Rahmenhalterung enthalten.
Beim Einbau darauf achten, daß das Schäumergehäuse etwa 1cm
über die Wasseroberfläche herausragt (min 0 cm / max 2cm).
Befestigungsmöglichkeiten siehe Gebrauchsanweisung der Halter.
Inbetriebnahme
- Lufteinstellschraube vollständig zudrehen, danach wieder 3
Umdrehungen herausdrehen
- Nach einigen Tagen Einlaufzeit prüfen, ob der Schaum in der
Mitte des Rohres sich absetzt und von dort regelmäßig in den
Schaumtopf geschoben wird
- wenn nicht, Lufteinstellschraube durch Drehen so verändern
bis gewünschte Abschäumung sich einstellt
Ozonanschluß
Der Einsatz von geringen Mengen Ozon kann bei unseren
Hochleistungsabschäumern unter Umständen zu einer Leistungs-
steigerung führen. Hierfür kann am Abschäumergehäuse oben an
einem der beiden Nippel ein Silikon-Luftschlauch 4 x 1,5 mm an-
geschlossen werden. Die eingesetzte Luftpumpe sollte auf 50 l/h
und der Ozonisator auf 3 mg/h eingestellt werden.
Hinweis:
Unkontrollierter und Ozon-Dauereinsatz kann zu Schädigungen
der Gesundheit sowie der Elektro- und Kunststoffteile
(=Materialversprödung) führen.
Schaumtopf leeren
- etwa einmal pro Woche leeren und reinigen.
- Schaumtopf komplett nach oben abheben.
- Deckel gegen Uhrzeigersinn bis Anschlag drehen und nach
oben abnehmen.
- Schaumtopf nach dem Leeren mit klarem Wasser spülen.
- danach gründlich mit der mitgelieferten Bürste reinigen; bitte
nicht die Innenseite des Schaumtopfes mit den Fingern
berühren, da das Hautfett an Gehäuseteilen des Abschäumers
zu einer verlängerten Anlaufphase führt.
- Schaumtopf wieder einsetzten; normalerweise baut der
Abschäumer nach einigen Stunden seine übliche Leistung auf;
nach größeren Reinigungen im Aquarium kann die Anlauf-
phase einige Tage betragen.
Reinigung
Zur Betriebssicherheit des Abschäumers gehört die reglmäßige
Reinigung.
Wir empfehlen alle 6 Monate eine gründliche Reinigung vorzuneh-
men. Bei ungünstigen Verhältnissen, wie z.B. Kalkansätz an Pum-
pe oder Gehäuse, starker Schlammbildung und bei nachlassen-
der Leistung, sind die Intervalle kürzer anzusetzen.
6
Bitte Teile auf Beschädigungen überprüfen, ggf. erneuern.
Abschäumer zerlegen
Zur Reinigung bzw. Erneuerung von beschädigten Teilen wie folgt
vorgehen:
Rastnase der Pumpenhalterplatte eindrücken und dabei
Pumpenhalterplatte vom Gehäuse wegziehen.
Nippel mit Luftschlauch mit leichter Drehbewegung aus der
Düse ziehen.
Pumpe aus den vier Fixierpunkten abheben, Netzkabel aus
der Führung nehmen.
Vordüse -braun- mit Rohr und Düse -weiß- vom Pumpenstutzen
abziehen; bei Bedarf mit Pinsel reinigen; darauf achten, daß
die Düsen nicht verkratzt werden, bei Kalkansatz in Kalklöser
legen und mit Bürste reinigen.
Netzkabel wie gehabt ohne Verdrehung in die Führung der
Pumpenhalteplatte einlegen; auf ausreichende Länge achten!
Pumpe auf Haltepunkte setzen und durch leichten Druck ein-
rasten; auf korrekte Kabelführung achten!
Nippel mit Luftschlauch (Luftanschluß) in zusammengesteckte
Düsen mit leichter Drehbewegung einsetzen; auf festen Sitz
achten!
Halteplatte mit Pumpe in Abschäumergehäuse einstecken und
einrasten; dabei auf Kabelausgang achten!
Garantie
Sie haben 12 Monate Garantie ab Kaufdatum auf Ihr TUNZE-Ge-
rät. Sie erstreckt sich auf alle Werkstoff- und Fabrikationsmängel.
Beanstandete Geräte sollen gut verpackt, mit beigefügtem Kas-
senzettel an Ihren Händler oder an den Hersteller eingesandt wer-
den.
Garantieausschluß
Ersatzansprüche über das Gerät hinaus. Schäden durch unsach-
gemäße Behandlung und technische Änderungen gleich welcher
Art durch den Käufer sowie Einsatz in konzentrieten Säuren, Lau-
gen und Lösungsmitteln.
Technische Änderung, insbesondere, die der Sicherheit und dem
technischen Fortschritt dienen, behält sich der Hersteller vor.

Werbung

loading