Herunterladen Diese Seite drucken

Dik Geurts Instyle 700 Installationsvorschrift Seite 60

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Instyle 700:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

9.4 Rahmen
Die Geräte können mit verschiedenen Rahmen ausgeführt werden. Die Rahmen sind in der Tiefe verstellbar und
können so angebracht werden, dass sie parallel zur Tür verlaufen.
Die Einbautiefe des Geräts ist vom ausgewählten Rahmen abhängig (siehe Anlage 2, Abb. 1)!
!Achtung
Gehen Sie beim Montieren des Rahmens wie folgt vor:
Entfernen Sie vor dem Montieren des Rahmens erst die Tür.
Tipp!
Einbaurahmen (rahmenlos):
Ø
Entfernen Sie die 4 vormontierten Schrauben/Muttern (siehe Anlage 2, Abb. 11).
Ø
Schieben Sie den Rahmen über den Kamin in die gewünschte Position (siehe Anlage 2, Abb. 12).
Ø
Befestigen Sie die 4 Schrauben und Muttern (die Schrauben an der Innenseite, die Muttern an der Außenseite des
Geräts) (siehe Anlage 2, Abb. 13).
Ø
Befestigen Sie die 2 Schrauben und Muttern an der Obenseite des Geräts (siehe Anlage 2, Abb. 13).
Übrige Rahmen:
Ø
Lösen Sie die 4 vormontierten Schrauben (siehe Anlage 2, Abb. 14).
Ø
Schieben Sie den Rahmen in den Konvektionsmantel zwischen die gelösten Schrauben und die Schrauben, die
noch im Gerät festgeschraubt sind (siehe Anlage 2, Abb. 15).
Ø
Ziehen Sie die Muttern wieder fest. Der Rahmen wird jetzt zwischen den Muttern festgeklemmt
(siehe Anlage 2, Abb. 16).
9.5 Stellfüße
Diese Modelle sind mit Stellfüßen ausgerüstet, die dazu dienen, die Stabilität beim Aufstellen zu fördern (siehe
Anlage 2, Abb. 3). Diese Füße können mithilfe des mitgelieferten Inbus-Schraubendrehers verstellt werden.
Ø
Entfernen Sie die Vermiculitplatten vom Boden (siehe Kapitel 9.6.1.3.1 (Instyle und Prostyle 700) oder 9.6.2.3.1
(Instyle und Prostyle 700).
Ø
Drehen Sie die Innensechskantschraube rechtsherum, um den Kamin nach oben zu verstellen, und linksherum,
um ihn nach unten zu verstellen.
9.6 Ergänzende Installationsanweisungen für einzelne Geräte
9.6.1 Instyle 700 / Prostyle 700
9.6.1.1 Außenluftanschluss
Es ist möglich, den Kamin mit einem Außenluftanschluss auszustatten. Dieser Außenluftanschluss ist optional als
Kit (für externe Belüftung) lieferbar. Dieses Kit kann sowohl für einen Anschluss an der Unterseite als an der
Rückseite des Geräts verwendet werden und ist über Ihren Lieferanten erhältlich. Legen Sie zuerst fest, ob Sie
einen Anschluss auf der Unterseite oder auf der Rückseite realisieren möchten.
Gehen Sie bei einem Anschluss auf der Unterseite wie folgt vor (siehe Anlage 2, Abb. 17a + 17b):
Ø
Befestigen Sie die „Rohrmündung" mit 4 Schrauben am kleinen Kasten.
Ø
Entfernen Sie die 4 Schrauben an der Unterseite des Geräts.
Ø
Positionieren Sie den kleinen Kasten dann mit der montierten „Rohrmündung" gegen die Platte, die sich an der
Unterseite des Geräts befindet.
Ø
Verwenden Sie die 4 Schrauben wieder, um den kleinen Kasten zu montieren.
Ø
Schließen Sie den flexiblen Schlauch (Ø 80 mm) an die runde „Rohrmündung" des Außenluftanschlusses an.
Ø
Entsorgen Sie die nicht verwendeten Komponenten auf regulärem Wege.
Gehen Sie bei einem Anschluss auf der Rückseite wie folgt vor (siehe Anlage 2, Abb. 17c + 17d):
Ø
Brechen Sie die rechteckige Platte mit einem Hammer aus der Rückseite des Geräts.
Ø
Brechen Sie auch die Seitenwand in der Mitte des Kits für externe Belüftung heraus.
Ø
Befestigen Sie die „Rohrmündung" mit 4 Schrauben am kleinen Kasten.
Ø
Befestigen Sie den großen Kasten mit 2 Schrauben am kleinen Kasten und stellen Sie diesen auf die richtige
Länge für das betreffende Gerät ein.
Ø
Entfernen Sie die 6 Schrauben an der Unterseite des Geräts.
Ø
Befestigen Sie dann den Außenluftanschluss an der Platte, die sich an der Unterseite des Geräts befindet.
Ø
Verwenden Sie dazu wieder die 6 Schrauben, um das externe Luft-Kit zu montieren.
Ø
Schließen Sie den flexiblen Schlauch (Ø 80 mm) an die runde „Rohrmündung" des Außenluftanschlusses an.
9.6.1.2 Luftschieber
Bei der Installation und Wartung des Geräts müssen Sie die Funktion des Luftschiebers überprüfen
(siehe Anlage 2, Abb. 18). Es besteht die Möglichkeit, dass während des Transports Strahlgut in den Luftschieber
gelangt ist. Wenn der Luftschieber nicht leichtgängig zu bewegen ist, muss er gereinigt werden. Dazu muss der
Luftschieber ausgebaut werden. Der Luftschieber ist federnd mit einer Schraube und einer Feder aufgehängt, die
sich unter der Abdeckplatte befinden.
60
I N S T A L LA T I ON S A N LE I T U N G

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Instyle tunnelProstyle 700Prostyle tunnel