Herunterladen Diese Seite drucken

GHM-Martens MLP433 Betriebsanleitung Seite 23

Werbung

4.10 Menüpunkt 5
Nicht genutzt.
4.11 Menüpunkt 6, Analogausgang
Parameter 6.1 – Schaltausgang 1 – Signal Quelle
Hier wird die Signale Quelle gewählt, auf die der Ausgang reagiert.
Parameter 6.2 – Analogausgang – Funktion
Der Aussteuerbereich und das Verhalten des Ausgangs bei Bereichsüberschrei-
tung- bzw. -unterschreitung werden mit diesem Parameter definiert.
Funktion
Aus
0..20 mA
4..20 mA
0..20/22 mA
4..20/22 mA
Parameter 6.3 – Analogausgang – Bereich
Die Skalierung des Analogausgangs kann über die komplette Sondenrohrlänge er-
folgen (0/4 mA = 0 mm 20 mA = 100,0 mm). Bei Applikationen die nicht die volle
Länge des Sondenrohrs nutzen, kann es sinnvoll sein den Bereich für den Ana-
logausgang einzugrenzen. Als kleinster Bereich sind 10 % der Messbereich zuläs-
sig.
Beispiel 1: Bei einem 1000 mm Sondenrohr beginnt der sinnvoll nutzbare Bereich
bedingt durch Einbauten im Behälter bei 100 mm und endet bei 800 mm.
Parametrierung:
Parameter 6.2
Parameter 6.3
Der Analogausgang verhält sich wie folgt:
24,0
20,0
16,0
12,0
8,0
4,0
0,0
Bereich linear
0 mA fest
0 mA bis 20 mA
4 mA bis 20 mA
0 mA bis 20,5 mA
3,8 mA bis 20,5 mA
Funktion eingestellt auf
Anfangswert 0/4 mA
Endwert 20 mA
0
200
400
600
Messwert [mm]
Untersteuerung
0 mA
0 mA
4 mA
22 mA
22 mA
800
1000
Übersteuerung
0 mA
20 mA
20 mA
22 mA
22 mA
= 4..20 mA
= 100 mm (10,0 %)
= 800 mm (80,0 %)
23

Werbung

loading

Verwandte Produkte für GHM-Martens MLP433

Diese Anleitung auch für:

Mlp437