Herunterladen Diese Seite drucken

GHM-Martens MLP433 Betriebsanleitung Seite 15

Werbung

4
Bedienelemente und Funktionsbeschreibung
4.1 Parametrierung
Die Parametrierung erfolgt beim MLP433 über die im Gerät integrierte USB-Schnitt-
stelle. Dazu wird das USB-Kabel (Typ A auf Mini-B, Zubehör ACI211) an den PC
und dem Gerät angeschlossen. Dann wird die Software GHMware (kostenlos auf
der GHM Homepage zu beziehen) auf dem PC gestartet. Die Funktionen und Be-
dienung der GHMware sind in einer separaten Anleitung beschrieben.
Eine Parameterübersicht finden Sie auf Seite 17 „Bedienstruktur für den MLP43x".
4.2 MLP433 Anzeigefunktionen der roten und grünen LED
Die beiden LEDs dienen zur Zustandsanzeige des Geräts, sind beide eingeschal-
tet, dann ergibt sich eine Mischfarbe. Die Zuordnung der LEDs zu den Schaltaus-
gängen oder zu anderen Funktionen kann konfiguriert werden es können interne
Fehlern signalisiert werden. Diese sind Verlust der Parameter, über- oder unter-
schreiten zulässige Werte, Kommunikationsprobleme zwischen den Mikrocontrol-
lern sowie einer Überlastung der Schaltausgänge.
Anzeige
Rote und grüne LED blin-
ken wechselweise im 1
Sekunden Takt
Ist dem Schaltausgang
im Menüpunkt 7 eine
LED zugeordnet, so blinkt
diese im Rhythmus 0,5 s
ein und 1,5 s aus
Abb. 11, MLP433 Fehlermeldungen LEDs
4.3 MLP437 LCDisplay, Bedienelemente und -funktionen
Menü
12,1
DK
MinMax
Ursache
Abhilfe
Schwerwie-
Gerät spannungsfrei machen und
gender Fehler
erneut einschalten, bleibt Fehlermel-
dung bestehen dann Rücksprache
mit Gerätehersteller
Überlastung
Überlastung des Schaltaus-gangs
eines Schalt-
vermeiden, gegebenen falls Kurz-
ausgangs
schluss in der Verkabelung beheben
Kapazitives Tastenfeld
Messwert
Tastenbelegung
Ist abhängig von der Menüebene
(Hier wird das Menü MinMax-Werte aufge-
rufen)
15

Werbung

loading

Verwandte Produkte für GHM-Martens MLP433

Diese Anleitung auch für:

Mlp437