Herunterladen Diese Seite drucken

GHM-Martens MLP433 Betriebsanleitung Seite 20

Werbung

GHM Group – Martens
GHM Messtechnik GmbH | Kiebitzhörn 18 | 22885 Barsbüttel | Germany
Phone +49-40-670 73-0
|
4.8 Menüpunkt 3, Schaltausgang 1
Parameter 3.1 – Schaltausgang 1 – Signal Quelle
Hier wird die Signale Quelle gewählt, auf die der Ausgang reagiert.
Parameter 3.2 – Schaltausgang 1 – Betriebsart
Der Typ des Ausgangs wird mit diesem Parameter definiert.
Es stehen vier Möglichkeiten zur Auswahl:
Wert
Funktion
Aus
PNP
NPN
Push-
Pull
20
info@ghm-group.de
|
Beschreibung
Der Ausgang ist ausge-
schaltet. Die Schalter S1
und S2 sind geöffnet,
der Ausgang „floated".
Im geschalteten Zustand
(S1 geschlossen, S2 of-
fen) wird der ‚+' der Hilfs-
spannung ausgegeben,
im ausgeschalteten Zu-
stand (S1 und S2 offen)
ist der Ausgang offen.
Im geschalteten Zustand
(S2 geschlossen, S1 of-
fen) wird der ‚-' der Hilfs-
spannung ausgegeben,
im ausgeschalteten Zu-
stand (S1 und S2 offen)
ist der Ausgang offen.
Im geschalteten Zustand
(S1 geschlossen, S2 of-
fen) wird der ‚+' der Hilfs-
spannung ausgegeben,
im ausgeschalteten Zu-
stand (S2 geschlossen,
S1 offen) wird der ‚-' der
Hilfsspannung ausgege-
ben.
www.ghm-group.de
Anwendung
Ausgang wird nicht benötigt
und/oder ist nicht verdrahtet.
Als maximale Spannung
kann die Versorgungsspan-
nung abzüglich der Span-
nungsverluste der internen
Schutzschaltung abgegeben
werden. Dieser Ausgangstyp
wird bei programmierbaren
Steuerungen (SPS) verwen-
det.
Die minimale Spannung
ergibt sich aus den Span-
nungsverlusten der internen
Schutzschaltung. Maximal
ist die Spannung laut techni-
scher Daten zulässig. Dieser
Ausgang wird zum Beispiel
bei Anschaltung von 12 V
Kontrollleuchten verwendet
Diese Kombination von PNP
und NPN wird für schnelle
Schaltvorgänge oder bei lan-
gen Zuleitungen mit hochoh-
miger oder kapazitiver Be-
lastung verwendet.

Werbung

loading

Verwandte Produkte für GHM-Martens MLP433

Diese Anleitung auch für:

Mlp437