AUSGABE 03/2013 BESTELLNUMMER DOC 2310798 BETRIEBSANLEITUNG ZU DIESER ANLEITUNG VORWORT Die Betriebsanleitung enthält Informationen zum sicheren Betrieb, zur Wartung, Reinigung und Instandhaltung des Gerätes. Die Betriebsanleitung ist Bestandteil des Gerätes und muss für das Bedien- und Servicepersonal verfügbar sein. Das Bedien- und Servicepersonal ist entsprechend der Sicherheitshinweise zu unterweisen. Das Gerät darf nur unter Beachtung dieser Betriebsanleitung betrieben werden.
AUSGABE 03/2013 BESTELLNUMMER DOC 2310798 BETRIEBSANLEITUNG SPRACHEN Die Betriebsanleitung ist in folgenden Sprachen erhältlich: Sprache Bestellnr. Sprache Bestellnr. Deutsch 2310798 Englisch 2310799 Französisch 2310800 Spanisch 2310803 Italienisch 2310802 Niederländisch 2310801 Portugiesisch 2310804 Schwedisch 2310806 Dänisch 2310805 ABKÜRZUNGEN IM TEXT Stückzahl Position Kennzeichen in den Ersatzteillisten Bestellnr.
EINSATZ IM EXPLOSIONSGEFÄHRDETEN BEREICH Die Pneumatikpumpe kann im explosionsgefährdetem Bereich (Zone 1) eingesetzt werden. SICHERHEITSTECHNISCHE PARAMETER WAGNER lehnt jede Haftung ab für Schäden, die durch nicht bestimmungsgemässe Verwendung entstehen. Gerät nur für das Verarbeiten von durch WAGNER empfohlene Materialien verwenden.
Bauteile, Ersatzteile und anderes als im Kapitel 10 dieser Betriebsanleitung beschriebenes Zubehör zu verwenden Folgend aufgeführte Fehlanwendungen können zu Gesundheits- und/oder Sachschäden führen: Verwendung von Pulver als Beschichtungssto . Falsch eingestellte Werte für die Förderung. Wagner Pneumatikpumpen sind nicht für das Fördern von Lebensmitteln ausgelegt.
AUSGABE 03/2013 BESTELLNUMMER DOC 2310798 BETRIEBSANLEITUNG RESTRISIKEN Restrisiken sind Risiken, die auch bei bestimmungsgemässer Verwendung nicht ausgeschlossen werden können. Gegebenenfalls weisen Warn- und Verbotsschilder an den jeweiligen Risikostellen auf bestehende Restrisiken hin. Restrisiko Quelle Folgen spezi sche Lebensphase Massnahmen Hautkontakt Umgang mit Hautreizungen, Schutzkleidung...
AUSGABE 03/2013 BESTELLNUMMER DOC 2310798 BETRIEBSANLEITUNG KENNZEICHNUNG EXPLOSIONSSCHUTZ KENNZEICHNUNG Das Gerät ist nach der Richtlinie 94/9/EG (ATEX 95) geeignet für den Einsatz im explosionsgefährdeten Bereich. Communautés Européennes Symbol für Explosionsschutz Gerätegruppe II Kategorie 2 (Zone 1) Ex-Atmosphäre Gas Explosionsgruppe Konstruktive Sicherheit Temperaturklasse: Maximale Ober ächentemperatur <...
AUSGABE 03/2013 BESTELLNUMMER DOC 2310798 BETRIEBSANLEITUNG ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE SICHERHEITSHINWEISE FÜR DEN BETREIBER Diese Anleitung jederzeit am Einsatzort des Gerätes verfügbar halten. Örtliche Richtlinien zum Arbeitsschutz und Unfallverhütungsvorschriften jederzeit einhalten. 4.1.1 ELEKTRISCHE BETRIEBSMITTEL Elektrische Geräte und Betriebsmittel Entsprechend den örtlichen Sicherheitsanforderungen im Hinblick auf Betriebsart und Umgebungsein üsse vorsehen.
– Bei Funktionsstörung den Fehler gemäss Kapitel „Störungssuche“ beheben. Die Flüssigkeitsstrahler sind bei Bedarf, mindestens jedoch alle 12 Monate durch einen Sachkundigen (zum Beispiel Wagner Servicetechniker) auf ihren arbeitssicheren Zustand zu prüfen, gemäss der Richtlinie für Flüssigkeitsstrahler (ZH 1/406 und BGR 500 Teil 2 Kapitel 2.36).
AUSGABE 03/2013 BESTELLNUMMER DOC 2310798 BETRIEBSANLEITUNG 4.2.2 GERÄT ERDEN Um eine elektrostatische Au adung des Gerätes zu verhindern, muss dieses geerdet werden. Reibung, strömende Flüssigkeiten und Luft oder Elektrostatik-Beschichtungsverfahren erzeugen Au adungen. Bei einer Entladung können sich Funken oder Flammen bilden. Sicherstellen, dass das Gerät bei jedem Spritzvorgang geerdet ist.
AUSGABE 03/2013 BESTELLNUMMER DOC 2310798 BETRIEBSANLEITUNG 4.2.4 REINIGUNG Gerät elektrisch spannungsfrei schalten. Pneumatik-Zuleitung abkoppeln. Gerät druckentlasten. Sicherstellen, dass der Flammpunkt der Reinigungsmittel um mindestens 5 K über der Umgebungstemperatur liegt. Zum Reinigen nur lösemittelfeuchte Lappen und Pinsel verwenden. Auf keinen Fall harte Gegenstände verwenden oder Reinigungsmittel mit Pistole aufsprühen.
Die Pneumatikpumpe darf in explosionsgefährdeten Bereichen eingesetzt werden. Folgende Sicherheitsvorschriften beachten und einhalten. 4.3.1 SICHERHEITSVORSCHRIFTEN Sicherer Umgang mit den WAGNER-Spritzgeräten Bei Kontakt des Geräts mit Metall können sich mechanische Funken bilden. In explosionsfähiger Atmosphäre: Gerät nicht gegen Stahl oder rostiges Eisen schlagen oder stossen.
AUSGABE 03/2013 BESTELLNUMMER DOC 2310798 BETRIEBSANLEITUNG BESCHREIBUNG EINSATZBEREICH 5.1.1 BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG Die pneumatische Kolbenpumpe ist geeignet zum Fördern und Verarbeiten (AirCoat Verfahren) von üssigen Materialien gemäss Abschnitt 5.1.2. 5.1.2 VERARBEITBARE ARBEITSSTOFFE Applikation Wasserbasierendes Material Lösemittelbasierendes Material Niederviskos (<40 sek. DIN Nr. 4) Mittelviskos (40 bis 60 sek.
AUSGABE 03/2013 BESTELLNUMMER DOC 2310798 BETRIEBSANLEITUNG 5.3.2 TECHNISCHE DATEN Beschreibung Einheiten 20:1 Übersetzungsverhältnis 40:1 Volumenstrom pro Doppelhub cm ; cc Maximaler Betriebsüberdruck 25.0 16.0 3626 2320 Maximal mögliche Hubzahl im Betrieb /min Minimaler/ Maximaler Lufteingangsdruck 0.2-0.8 28-116 Ø Lufteingang (Innengewinde) inch 0.31 Minimaler Durchmesser Druckluft Zuleitung...
Seite 19
AUSGABE 03/2013 BESTELLNUMMER DOC 2310798 BETRIEBSANLEITUNG WARNUNG Ölhaltige Abluft! Vergiftungsgefahr durch Einatmen. Umschaltprobleme vom Luftmotor. Druckluft öl- und wasserfrei zur Verfügung stellen (Qualitätsstandard 5.5.4 nach ISO 8573.1) 5.5.4 = 40 m / +7 / 5 mg/m³.
AUSGABE 03/2013 BESTELLNUMMER DOC 2310798 BETRIEBSANLEITUNG FUNKTION 5.4.1 PUMPE Luftmotor Lufteingang Halterungs ansch Trennmittelbehälter Materialausgang Farbstufe Materialeingang Erdungsanschluss Umschaltventil 10 Sicherheitsventil (Entlüftung Luftmotor) 11 Luftdruckregler 12 Kugelhahn 13 Luftausgang zum B_04121 Umschaltventil 14 Lufteingang ins Umschaltventil Funktionsweise Die Kolbenpumpe wird mit Druckluft angetrieben (11). Die Druckluft bewegt den Luftkolben im Luftmotor (1) und den damit verbundenen Pumpenkolben in der Farbstufe (6) auf und ab.
AUSGABE 03/2013 BESTELLNUMMER DOC 2310798 BETRIEBSANLEITUNG 5.4.2 DRUCKREGELEINHEIT Druckregler Kugelhahn Manometer (Lufteingangsdruck) Manometer für AirCoat Luft (Option) Drucklufteingang Druckregler AirCoat (Option) Sicherheits- und Motordruckentlastungsventil B_04122 Stellungen Kugelhahn: o en 1 O en: Arbeitsstellung 2 Geschlossen: Der Luftmotor kann noch unter Druck stehen. geschlossen B_04123...
AUSGABE 03/2013 BESTELLNUMMER DOC 2310798 BETRIEBSANLEITUNG 5.4.3 SICHERHEITS UND MOTORDRUCKENTLASTUNGSVENTIL Sicherheitsventil Das Sicherheitsventil (10) ist werkseitig so eingestellt, dass bei Drücken, welche den zulässigen Betriebsdruck überschreiten, das durch eine Feder belastete Ventil automatisch ö net und den Überdruck ablässt. Neben der Druckbegrenzung dient das Ventil auch als Druckentlastungsventil für den Luftmotor.
AUSGABE 03/2013 BESTELLNUMMER DOC 2310798 BETRIEBSANLEITUNG MONTAGE UND INBETRIEBNAHME TRANSPORT Die Pumpe kann auf einem Wagen oder manuell ohne Hebegerät bewegt werden. LAGERUNG Die Pumpe in einem abgeschlossenen und trockenen Umfeld lagern. Die Pumpe gründlich reinigen, wenn eine langfristige Ausserbetriebnahme geplant wird. Bei Wiederaufnahme der Arbeit der Pumpe gemäss folgenden Abschnitten vorgehen.
Airless System Diese Pumpe kann zu einem Spritzsystem für Airless- oder AirCoat Applikationen komplettiert werden. Einzelne Ergänzungskomponenten zu dieser Pumpe sind im Wagner Zubehörkatalog zu nden, oder können auch mit einem Spraypack-Kon gurator zusammengestellt werden. Die Auswahl der Düsen hat gemäss der Pistolenanleitung zu erfolgen.
AUSGABE 03/2013 BESTELLNUMMER DOC 2310798 BETRIEBSANLEITUNG INBETRIEBNAHME 6.5.1 SICHERHEITSHINWEISE Vor allen Arbeiten sind gemäss Betriebsanleitung folgende Punkte zu beachten: - Sicherheitsbestimmungen gemäss Kapitel 4 einhalten. - Inbetriebnahme fachgerecht ausführen. WARNUNG Hochdruck-Spritzstrahl! Lebensgefahr durch Injektion von Farbe oder Lösungsmittel. Nie in den Spritzstrahl fassen. Spritzpistole nie gegen Personen richten.
Seite 33
AUSGABE 03/2013 BESTELLNUMMER DOC 2310798 BETRIEBSANLEITUNG Vor jeder Inbetriebnahme sind, gemäss Betriebsanleitung, folgende Punkte zu beachten: - Zulässige Drücke überprüfen. - Alle Verbindungsteile auf Dichtheit prüfen. - Schläuche auf Beschädigung prüfen. Vor allen Arbeiten am Gerät ist folgender Zustand sicherzustellen: - Luftzufuhr (2) unterbrechen.
AUSGABE 03/2013 BESTELLNUMMER DOC 2310798 BETRIEBSANLEITUNG 6.5.2 AUFFÜLLEN MIT TRENNMITTEL HINWEIS Trockenlauf der Kolbenpumpe! Hoher Verschleiss/Beschädigung der Packungen. Bei trockenen Dichtungen kann Farbe oder Lösungsmittel austreten. Sicherstellen, dass der Trennmittelbehälter mit ausreichend Trennmittel gefüllt ist. Füllhöhe 2 cm; 0.8 inch unter dem Becherrand. Das in der Ausstattung mitgelieferte Trennmittel in die dazu bestimmte Ö...
AUSGABE 03/2013 BESTELLNUMMER DOC 2310798 BETRIEBSANLEITUNG 6.5.3 GRUNDSPÜLUNG Die Düse muss vor jeder Grundspülung aus der Pistole entfernt werden. Dabei sind die Angaben in der Betriebsanleitung der Pistole zu beachten. Bei AirCoat Systemen die Grundspülung des Systems ohne Zerstäuberluft (8) durchführen. Leeren Behälter (5) unter das Rücklaufrohr (4) stellen.
AUSGABE 03/2013 BESTELLNUMMER DOC 2310798 BETRIEBSANLEITUNG BETRIEB BEFÜLLEN MIT ARBEITSMATERIAL Hinweis: Vor jeder Befüllung muss die Düse aus der Pistole entfernt werden. Dabei sind die Angaben in der Betriebsanleitung der Pistole zu beachten. Bei AirCoat Systemen die Befüllung des Systems ohne Zerstäuberluft (8) durchführen. Leeren Behälter (5) unter das Rücklaufrohr (4) stellen.
AUSGABE 03/2013 BESTELLNUMMER DOC 2310798 BETRIEBSANLEITUNG ARBEITEN 7.2.1 SPRITZEN System-Beispiel für AirCoat Verfahren geschlossen o en B_04080 Pistole sichern und Düse in die Pistole einsetzen. Rücklaufventil (3) schliessen. Kugelhahn (2) langsam ö nen. Am Druckregler (1) den gewünschten Arbeitsdruck einstellen. Spritzbild nach den Angaben in der Pistolen-Betriebsanleitung optimieren.
AUSGABE 03/2013 BESTELLNUMMER DOC 2310798 BETRIEBSANLEITUNG 7.2.2 DRUCKENTLASTUNG / ARBEITSUNTERBRECHUNG Druckentlastung Material 1 Spritzpistole schliessen. 2 Kugelhahn (2) schliessen. 3 System durch Abziehen der Pistole oder durch Ö nen des Rücklaufventils (3) druckentlasten. 4 Pistole schliessen und sichern. 5 Für eine vollständige Druckentlastung das Rücklaufventil (3) ö nen und wieder schliessen.
AUSGABE 03/2013 BESTELLNUMMER DOC 2310798 BETRIEBSANLEITUNG 7.2.3 AUSSERBETRIEBNAHME UND REINIGUNG Hinweis Das Gerät soll zu Wartungszwecken gereinigt werden. Achten Sie darauf, dass keine Materialreste antrocknen und sich festsetzen. Vorgehen: 1 Druckentlastung Material und Luft -> Abschnitt 7.2.2 ausführen. 2 Grundspülung -> Abschnitt 6.5.3 durchführen. 3 Pistole gemäss deren Betriebsanleitung warten.
AUSGABE 03/2013 BESTELLNUMMER DOC 2310798 BETRIEBSANLEITUNG LANGFRISTIGE LAGERUNG Bei der Lagerung des Gerätes über einen längeren Zeitraum sind eine gründliche Reinigung und ein Schutz vor Korrosion erforderlich. Beim letzten Spülvorgang das Wasser respektiv Lösemittel in der Materialförderpumpe durch geeignetes Konservierungsmittel ersetzen.
Kugeln und Ventilsitze reinigen. klebt. Pumpe arbeitet bei Packungen, Ventile, Kolben Teile erneuern. geschlossener Pistole. abgenützt. Luftmotor vereist. Viel Kondenswasser in der Luftzufuhr. Wasserabscheider einbauen. Liegt keine der genannten Störungsursachen vor, kann der Defekt bei einer WAGNER Kundendienststelle behoben werden.
Gemäss der Richtlinie für Flüssigkeitsstrahler (ZH 1/406 und BGR 500 Teil 2 Kapitel 2.36): - Die Flüssigkeitsstrahler sind bei Bedarf, mindestens jedoch alle 12 Monate durch einen Sachkundigen (zum Beispiel Wagner Servicetechniker) auf ihren arbeitssicheren Zustand zu prüfen. - Bei stillgelegten Geräten kann die Prüfung bis zur nächsten Inbetriebnahme...
AUSGABE 03/2013 BESTELLNUMMER DOC 2310798 BETRIEBSANLEITUNG HOCHDRUCKSCHLÄUCHE Die Verwendungsdauer der Schlauchleitungen ist selbst bei sachgemässer Behandlung durch Umgebungsein üsse eingeschränkt. Täglich Schläuche, Rohre, Kupplungen überprüfen und gegebenenfalls ersetzen. Als Vorsorgemassnahme müssen Schlauchleitungen nach einem vom Betreiber festgelegten Zeitraum durch neue ersetzt werden. GEFAHR Platzender Schlauch, berstende Verschraubungen! Lebensgefahr durch Injektion von Material.
Gehört nicht zur Grundausstattung, ist jedoch als Sonderzubehör erhältlich. WARNUNG Unsachgemässe Wartung/Reparatur! Verletzungsgefahr und Geräteschäden. Reparaturen und Austausch von Teilen nur durch speziell ausgebildetes Personal oder eine WAGNER-Servicestelle durchführen lassen. Vor allen Arbeiten am Gerät und bei Arbeitsunterbrechungen: - Energie-/Druckluftzufuhr abschalten. - Spritzpistole und Gerät druckentlasten.
LUFTMOTOR WARNUNG Unsachgemässe Wartung/Reparatur! Verletzungsgefahr und Geräteschäden. Reparaturen und Austausch von Teilen nur durch speziell ausgebildetes Personal oder eine WAGNER-Servicestelle durchführen lassen. Vor allen Arbeiten am Gerät und bei Arbeitsunterbrechungen: - Energie-/Druckluftzufuhr abschalten. - Spritzpistole und Gerät druckentlasten. - Spritzpistole gegen Betätigung sichern.
AUSGABE 03/2013 BESTELLNUMMER DOC 2310798 BETRIEBSANLEITUNG 30 Nm; 22 lbft 35 Nm; 25.8 lbft 20 Nm; 14.7 lbft Montagehinweis: Kolbenstange (12) immer von unten nach oben durch die eingesetzte Stangen-Dichtung (18) montieren. B_04347...
Seite 52
= Gehört nicht zur Grundausstattung, ist jedoch als Zubehör erhältlich. WARNUNG Unsachgemässe Wartung/Reparatur! Verletzungsgefahr und Geräteschäden. Reparaturen und Austausch von Teilen nur durch speziell ausgebildetes Personal oder eine WAGNER-Servicestelle durchführen lassen. Vor allen Arbeiten am Gerät und bei Arbeitsunterbrechungen: - Energie-/Druckluftzufuhr abschalten. - Spritzpistole und Gerät druckentlasten.
Alle Wagner Pro -Farbauftragsgeräte (im folgenden Produkte genannt) werden sorgfältig geprüft, getestet und unterliegen den strengen Kontrollen der Wagner Qualitätssicherung. Wagner gibt daher ausschliesslich dem gewerblichen oder beru ichen Verwender, der das Produkt im autorisierten Fachhandel erworben hat (im folgenden „Kunde“ genannt), eine erweiterte Garantie für die im Internet unter...
Reinigung zurückzuführen sind. - bei Fehlern am Gerät, die durch Verwendung von Zubehör-, Ergänzungs- oder Ersatzteilen verursacht wurden, die keine Wagner-Originalteile sind. - bei Produkten, an denen Veränderungen oder Ergänzungen vorgenommen wurden. - bei Produkten mit entfernter oder unlesbar gemachter Seriennummer.
Seite 64
AUSGABE 03/2013 BESTELLNUMMER DOC 2310798 BETRIEBSANLEITUNG...
Teil 2 Kapitel 2.29 und Kapitel 2.36 Kennzeichnung: II 2G IIB c T3 X CE-Konformitätsbescheinigung Die CE-Konformitätsbescheinigung liegt dem Produkt bei. Sie kann bei Bedarf bei Ihrer WAGNER-Vertretung unter Angabe des Produkts und der Seriennummer nachbestellt werden. Bestellnummer: 2312813 12.7 HINWEISE AUF DEUTSCHE REGELUNGEN UND RICHTLINIEN Teil 2, Kapitel 2.36 Arbeiten mit Flüssigkeitsstrahlern...
Seite 66
Heidersdorf in Sachsen J. Wagner GmbH Service-Stützpunkt Olbernhauer Straße 11 09526 Heidersdorf Tel. 03 73 61 / 1 57 07 Telefax 03 73 61 / 1 57 08 WAGNER KONTAKTNETZ DEUTSCHLAND, IM INTERNET ZU FINDEN UNTER: WWW.WAGNER GROUP.COM/PROFI...