•
Verwende nur voll funktionsfähige und geprüfte Werkzeuge, um Arbeiten an der
elektrischen Installation durchzuführen.
•
Vor allen Arbeiten am elektrischen System des Rollstuhls ist die Stromzufuhr zu unterbrechen.
2.10. Sicherheitseinrichtungen
Die folgenden Einrichtungen sind Teil des Sicherheitskonzeptes des Gerätes. Mache Dich
vor der Nutzung mit Position und Funktion der Sicherheitseinrichtungen vertraut.
2.10.1. Elektromagnetische Motorbremse
Die Motorbremse wird aktiviert, wenn sich der Rollstuhl im Fahrbetrieb befindet. Sie ermöglicht
ein kontrolliertes Abbremsen während der Fahrt und wird mit dem Joystick bedient.
2.10.2. Elektromagnetische Feststellbremsen
Die Feststellbremsen des Rollstuhls blockieren bei Bedarf die Antriebsräder. Sie verhindern auf
diese Weise ungewollte Bewegungen des Rollstuhls im Stillstand, z. B. in öffentlichen Verkehrsmit-
teln, Fahrzeugen, Fahrstühlen oder auf abschüssigem Untergrund.
Sie befinden sich an den Antriebsrädern und können nur im Stillstand ausgelöst werden.
2.10.3. Fußablage
Die Fußablage verhindert, dass die Füße des Nutzers während der Fahrt Kontakt mit dem Boden
haben. Dadurch werden Verletzungen und ein unbeabsichtigtes Abbremsen des Rollstuhls verhindert.
•
Die Fußablage muss vor Nutzung des Rollstuhls vollständig ausgeklappt werden.
•
Die Fußablage darf beim Ein- und Ausstieg nicht betreten werden.
•
2.10.4. Beckengurt
Der Beckengurt dient der Fixierung des Nutzers auf der Sitzfläche des Rollstuhls. Er verhindert, dass
der Nutzer bei einem Bremsvorgang aus dem Sitz gleitet. Der Gurt kann der Körperform des Nutzers
angepasst werden, um eine optimale Wirkung zu erzielen.
2.10.5. Sicherungseinrichtung gegen unbefugte Benutzung
Um einen Diebstahl des Rollstuhls zu verhindern, empfehlen wir diesen mit Hilfe eines Ketten-
schlosses zu sichern. Am Besten eignet sich dazu eines der Hinterräder, durch das das Schloss mit
einem festen Gegenstand verbunden werden kann.
16