Akku-guide sicherer umgang mit lithium-ionen-akkus (12 Seiten)
Inhaltszusammenfassung für ergoflix L
Seite 1
FALTBARER ELEKTRISCHER ROLLSTUHL ergofl ix ® JBH MEDIZINTECHNIK GMBH Rothenburger Str. 7 BETRIEBSANLEITUNG BETRIEBSANLEITUNG 01099 Dresden www.ergofl ix.de Vertreten durch den Geschäftsführer Dennis Michael Stadler Prokuristen David Stadler Alexander Fehr FON 0 28 52 9 45 90-00 FAX 0 28 52 9 45 90-99 info@ergofl...
INHALTSVERZEICHNIS Allgemeine Informationen ................4 Informationen zum Gerät ................4 Zu dieser Anleitung ..................4 Warnhinweise ....................4 Handlungsanweisungen ................5 Zielgruppe ......................5 Garantie ......................5 Lebensdauer ....................5 Urheberrechtsvermerk ..................6 Herstelleradresse ..................6 Sicherheit ......................7 Bestimmungsgemäße Verwendung .............7 Nicht bestimmungsgemäße Verwendung ...........8 Gefahren beim Fahrbetrieb ................9 2.3.1 Gefahr durch bewegliche Teile ..............9 2.3.2 Gefahr im öffentlichen Straßenverkehr ...........9...
Seite 3
6.1.1 Auspacken ....................24 6.1.2 Aufklappen ....................25 Wir danken Ihnen für das Vertrauen, das Sie unserer Firma durch den Kauf unseres ergoflix ® Montage des Bedienmoduls ..............26 Modells entgegen gebracht haben. Das ergoflix L Modell erfüllt die Wünsche nach Mobilität und ®...
Die Lebensdauer des Produktes ist sowohl von der Benutzungshäufigkeit, der Ein- Folgen bei Missachtung der Gefahr: satzumgebung und der Pflege abhängig. Durch den Einsatz von Ersatzteilen lässt sich die Lebens- Beschreibt, was die Ursache für die Gefahr oder Beschädigung und deren Auswirkung ist.
Erlöschen der vom Hersteller ausgestellten Konformität. FON 0 28 52 9 45 90-00 0 28 52 9 45 90-99 Der Rollstuhl darf nur folgendermaßen verwendet werden: info@ergoflix.de • Das Gerät ist nur im Rahmen seines ursprünglichen Verwendungszweckes, zur selbstständigen www.ergoflix.de oder begleiteten Fortbewegung von Menschen mit gesundheitlich oder altersbedingter Geh- einschränkung oder -behinderung, zu verwenden.
Gefahren beim Fahrbetrieb • Reinigung, Pflege, Wartung und Reparatur Die allgemeinen Arbeiten zur Reinigung, Pflege und Wartung des Rollstuhls darf von Personen In den folgenden Abschnitten werden die besonderen Gefahrenarten, die in Zusammenhang mit erfolgen, die diese Betriebsanleitung gelesen haben. Reparaturarbeiten dürfen ausschließlich dem Fahrbetrieb auftreten können, benannt und beschrieben.
2.3.5 Gefahr bei Fahrten auf abschüssigem Gelände • Vermeiden Sie plötzliches Bremsen oder Beschleunigen. • Hindernisse an einer Steigung oder einem Gefälle niemals überwinden. Bei Fahrten mit dem Rollstuhl auf Gelände mit starker Neigung sowie dem Befahren von Rampen • Vermeiden Sie Schwerpunktverlagerungen während der Fahrt.
• Tragen Sie bei Wartung und Störungsbeseitigung eine geeignete Schutzausrüstung, • Vermeiden Sie die Nähe zu Radio-, Fernseh- und Mobilfunkantennen. z. B. Schutzhandschuhe. • Schalten Sie im Falle einer elektromagnetischen Störung das Gerät aus. • Lassen Sie Motor und Batterien auskühlen, bevor Sie entsprechende Arbeiten daran •...
Medien (Elektrik) dauerhaft und hinreichend ausfallsicher eingehalten werden. 3.1.4 Vorderrräder Abmessungen und Gewichte Vollgummireifen Abmessungen 180 x 45 mm Abmessungen (ca.) Entfaltet Gefaltet Material Polyurethan (PU) Länge 960 mm 580 mm Anzahl 2 Stück Breite 580 mm 325 mm Höhe 930 mm 780 mm...
Max. Steigung 12° Max. Reichweite 24 km Max. Geschwindigkeit 6 km/h Wendekreis 835 mm Max. Höhenhindernis 40 mm Abbildung 1: Der Rollstuhl ergofl ix L in der Übersicht ® Max. Benutzergewicht 160 kg Fußablage Armlehnen Motoren Transporttasche Schiebegriff Rückrefl ektor PRODUKTBESCHREIBUNG Batterien Rückenlehne...
Die Rückenlehne verfügt über Klettbänder zur Optimierung der Sitzposition und einen gepolsterten Joystick Griff, der das Schieben des Rollstuhls ermöglicht. Die Lehne lässt sich umklappen, um den Abbau des Rollstuhls zu ermöglichen. Mit dem Joystick lassen sich Richtung und Geschwindigkeit des Rollstuhls anpassen.
Verladen Im Fahrbetrieb sind die Feststellbremsen aktiviert und der Rollstuhl wird ausschließlich Der Rollstuhl lässt sich mit Rampen oder Hebebühnen in Fahrzeuge für den Transport verladen. durch den Elektromotor angetrieben. Beschleunigen und Bremsen erfolgen über den Joystick Beachten Sie dazu die folgenden Hinweise: des Bedienmoduls.
Eine Genehmigung der Fluggesellschaft ist erforderlich. Schicken Sie das Sicherheitsdatenblatt Transport der Batterien vorab der zuständigen Fluggesellschaft zu, welches für Sie zum Download auf 5.2.1 Transport im Fahrzeug „www.ergoflix.de/downloadcenter/“ bereitsteht. • Der Rollstuhl darf nur eingeklappt transportiert werden. • Die Batterien müssen aus den Batteriefassungen entnommen werden...
Um den Rollstuhl auszupacken, gehen Sie wie folgt vor: VORSICHT Überprüfen des Gerätes vor der Inbetriebnahme Schneiden Sie mit einem Messer die Klebebänder an der Oberseite des Kartons vorsichtig auf. Klappen Sie den Karton auf und entnehmen Sie das obere Schaumstoffteil. Beachten Sie den folgenden Hinweis vor der Inbetriebnahme des Rollstuhls: Legen Sie den Karton seitlich auf den Boden.
Montage des Bedienmoduls Laden der Batterien Empfindliche Bauteile GEFAHR Gefahr durch Verwendung ungeeigneter Ladegeräte Achten Sie beim Anschluss des Bedienmoduls an den Rollstuhl auf HINWEIS eine behutsame Vorgehensweise. Die Steckverbindung besteht aus Das mitgelieferte Ladegerät wurde speziell für diesen Rollstuhl entwickelt. Duch die Verwendung empfindlichen Bauteilen und kann leicht beschädigt werden.
Aktivieren Sie vor dem Einsteigen die Feststellbremse. • Sollte der Rollstuhl über eine längere Zeit nicht verwendet werden, laden Sie die Batterien in Bitten Sie eine zweite Person um Hilfe, falls Sie nicht sicher alleine ein- und aussteigen können.
Einschalten 7.4.1 Betriebsart wechseln Fahrbetrieb VORSICHT Überprüfen des Rollstuhls vor der Inbetriebnahme Um den Fahrbetrieb zu aktivieren, gehen Sie wie folgt vor: Bewegen Sie die Schalter an den Feststellbremsen in Richtung der Rückenlehne, bis sie spürbar einrasten. Beachten Sie die folgenden Hinweise vor der Inbetriebnahme des Gerätes: ...
7.4.4 Bremsen 7.4.7 Maximalgeschwindigkeit einstellen Die elektromagnetische Bremse des Rollstuhls ist aktiviert, wenn der Fahrbetrieb ausgewählt wurde. Die Maximalgeschwindigkeit des Rollstuhls lässt sich in 5 Stufen einstellen. GEFAHR Verletzungsgefahr durch unachtsames Bremsen GEFAHR Verletzungsgefahr durch unangepasste Geschwindigkeit Um Verletzungen und Sachschäden zu vermeiden, beachten Sie die folgenden Hinweise: Eine überhöhte Geschwindigkeit kann zu Kollisionen und Unfällen mit schweren Verletzungen und...
• Überprüfen Sie die Position der Lenkräder. Sie müssen in Fahrtrichtung und im rechten Die Gehäuse der beiden Motoren des Rollstuhls erwärmen sich bei längerem Betrieb. Dadurch Winkel zum Hindernis ausgerichtet sein. besteht bei Berührung die Gefahr von Verbrennungen. Um dies zu vermeiden, beachten Sie die •...
Fehlermeldungen Um die Feststellbremsen zu deaktivieren, gehen Sie wie folgt vor: Drücken Sie die Hebel der beiden Bremsen in Richtung des Sitzes, bis diese spürbar einrasten. Das Bedienmodul des Rollstuhls verfügt über eine integrierte Fehlerdiagnose. Mögliche Störungen Die Feststellbremsen sind deaktiviert. werden auf der Geschwindigkeitsanzeige dargestellt.
Monatliche Wartung Verletzungsgefahren durch unzureichend durchgeführte GEFAHR Führen Sie die folgenden Kontrollen regelmäßig wie angegeben durch: Wartungsarbeiten Rahmen Das Gerät darf nur von Personen, die diese Betriebsanleitung gelesen haben gewartet werden. Führen Sie vor und nach Wartungs- und Reparaturarbeiten folgende Schritte aus: Prüfen Sie den Rollstuhl im Rahmen einer Sichtprüfung.
Halbjährliche Wartung Das Fachpersonal muss Folgendes einhalten: • Die Sicherheitshinweise in dieser Betriebsanleitung beachten. Führen Sie halbjährlich folgende Arbeiten durch: • Geeignete Schutzkleidung tragen (Schutzhandschuhe, Sicherheitsschuhe etc.). • Prüfen Sie das Gerät gemäß der monatlichen und vierteljährlichen Wartung. • Geeignete Werkzeuge einsetzen. DEMONTAGE UND ENTSORGUNG •...
Seite 23
Notizen ........................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................
Seite 24
Notizen ...............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................