Seite 2
Herzlichen Glückwunsch! Du hast Dich für einen ergoflix Elektrorollstuhl entschieden. Wir danken Dir für Dein Vertrauen und wünschen Dir alles Gute und viel Freude mit Deinem neuen Wegbegleiter.
ALLGEMEINE INFORMATIONEN Informationen zum Gerät Der elektrische Rollstuhl ergoflix Dura dient zur Beförderung von Personen, die in ihrer Mobilität ® eingeschränkt sind. Das Gerät kann manuell und elektrisch betrieben werden und verfügt über ein magnetisches Bremssystem. Zu dieser Anleitung Diese Betriebsanleitung ist eine wesentliche Hilfe und enthält wichtige Hinweise für die Personen, die dieses Gerät aufstellen, bedienen und warten.
Produkt bestimmungsgemäß verwendet wird und sämtliche Vorgaben zu Wartung und Pflege ein- gehalten werden. Die Lebensdauer des Produktes ist von der Benutzungshäufigkeit, der Einsatzum- gebung und der Pflege abhängig. Durch den Einsatz von Ersatzteilen lässt sich die Lebensdauer des Produktes verlängern. ergoflix.de | 05...
Medizinprodukt Hersteller Seriennummer EU-Repräsentant Das Produkt ist NICHT als Sitz Produktionsdatum in einem KFZ zugelassen. Unique Device Identifier Vorkommnisse, Rückmeldungen, Reklamationen oder ungewollte HINWEIS Fehlfunktionen kannst Du telefonisch oder durch eine E-Mail an technik@ergoflix.de an die ergoflix Group GmbH melden.
• Der Rollstuhl sollte ausschließlich auf ebenem Grund, in wegsamem Gelände, in trockener Umgebung sowie in Innenräumen verwendet werden. Der ergoflix kann im Außenbereich auf Gehwegen benutzt werden. Bitte beachte auch die gesetzlichen Bestimmungen des Landes, in welchem Du den Rollstuhl nutzt.
Reinigung, Pflege, Wartung und Reparatur • Die allgemeinen Arbeiten zur Reinigung, Pflege und Wartung des Rollstuhls dürfen von Personen erfolgen, die diese Betriebsanleitung gelesen haben. Reparaturarbeiten dürfen ausschließlich von besonders unterwiesenem Servicepersonal oder dem Kundendienst des Händlers durch- geführt werden, sofern es sich nicht um den Austausch von Komponenten handelt. Die Durch- führung dieser Arbeiten ist ausschließlich bei Stillstand des Gerätes zulässig (siehe Abschnitt „8 Wartung des Rollstuhls“...
Der Rollstuhl muss vor der Nutzung von Treppen zusammengeklappt werden. Die Unterstützung einer zweiten Person beim Überqueren einer Treppe ist unabdingbar. 2.3.5 Gefahr bei Fahrten auf abschüssigem Gelände Bei Fahrten mit dem Rollstuhl auf Gelände mit starker Neigung sowie dem Befahren von Rampen ergoflix.de | 09...
besteht erhöhte Kippgefahr. Um schwere Verletzungen zu vermeiden, beachte bitte die folgenden Hinweise: • Fahre nicht auf und über Rampen, die nicht mit einem ausreichenden seitlichen Kantenschutz ausgestattet sind. • Stelle sicher, dass die Oberfläche der Rampe trocken und sauber ist. •...
Stelle sicher, dass alle Teile des Rollstuhls vorhanden, sicher befestigt und funktionstüchtig sind. • Mache Dich vor der ersten Nutzung im Schiebebetrieb mit dem Fahrverhalten des Rollstuhls vertraut. • Übe vor der ersten Benutzung das Schieben auf ebenem Grund und in überschaubarem Gelände. ergoflix.de | 11...
Gefahren bei Verwendung in Fahrzeugen Bei der Verwendung des Rollstuhls in Fahrzeugen besteht die Gefahr schwerer Verletzungen mit Todesfolge. Bitte beachte die folgenden Hinweise: • Verwende den Rollstuhl nicht als Fahrzeugsitz. • Der Rollstuhl ist ausschließlich ohne Insassen zu transportieren und während der Fahrt entsprechend zu sichern.
Vorkommnisse, Rückmeldungen, Reklamationen oder ungewollte HINWEIS Fehlfunktionen kannst Du telefonisch oder durch eine E-Mail an technik@ergoflix.de an die ergoflix Group GmbH melden. Gefahren bei Transport und Aufbau Beim Transport und Aufbau des Rollstuhls können Gefährdungen durch Gewicht und bewegliche Teile auftreten. Um diese Gefahren zu vermeiden, beachte bitte die Hinweise in den folgenden Abschnitten.
Gefahr durch elektrische Spannung Der Rollstuhl wird mit elektrischem Strom betrieben. Bei der Berührung von spannungsführenden Bauteilen oder den Akkus können gefährliche Verletzungen, Verbrennungen oder der Tod die Folge sein. Um diese Gefahren zu vermeiden, beachte bitte die folgenden Hinweise: •...
Situationen entstehen und Personen gefährdet werden. Um das zu vermeiden, beachte bitte die folgenden Hinweise: • Das Gerät darf nur mit den unten angegebenen Betriebs parametern verwendet werden. • Der Betreiber muss dafür sorgen, dass die Betriebsparameter für Medien (Elektrik) dauerhaft und hinreichend ausfallsicher eingehalten werden. ergoflix.de | 15...
Abmessungen und Gewichte Abmessungen (ca.) entfaltet gefaltet Länge 975 mm 350 mm Breite 635 mm 635 mm Höhe 950 mm 780 mm Sitzabmessungen (ca.) vorne Breite 510 mm Tiefe 420 mm Höhe 505 mm Rückenhöhe 480 mm Gewicht ohne Batterie mit Batterie Kilogramm 24 kg...
3.1.6 Fahreigenschaften Max. Steigung 21 % Max. Reichweite 44 km Max. Geschwindigkeit 6 km/h Wenderadius 900 mm Max. Höhenhindernis 40 mm PRODUKTBESCHREIBUNG Im folgenden Abschnitt findest Du Informationen zur Funktionsweise und zum Aufbau des Rollstuhls. Technische Daten HINWEIS Informationen über technische Daten, z. B. Gewicht, Abmessungen usw., findest Du im Kapitel „3 Technische Daten“...
Übersicht Abbildung 1: Der Rollstuhl ergoflix Dura in der Übersicht ® Fußablage Rückenlehne Sitzkissen Zubehörtasche Schutzbleche Reflektor Akkus Vorderrad Elektromagnetische Feststellbremsen Verbindungskabel Schnappverschluss Bedienmodul Motoren Standfüße Armlehnen Rückreflektor Schiebebügel Hinterrad 4.2.1 Fußablage Die Fußablage dient der Fixierung der Füße des Nutzers. Dadurch wird die Sitzposition stabilisiert und verhindert, dass die Füße während der Fahrt in Kontakt mit dem Untergrund kommen.
4.2.3 Zubehörtasche Der Zubehörtasche befindet sich an der Rückenlehne des Rollstuhls und dient der Aufbewahrung von Ladegerät und Zubehör. 4.2.4 Armlehnen Die Armlehnen dienen der Stabilisierung des Nutzers und verfügen jeweils über eine Montagevor- richtung für das Bedienmodul. Beide Lehnen lassen sich zurückklappen, um einen seitlichen Einstieg des Nutzers zu ermöglichen.
Bedienmodul als auch an den Ladeanschlüssen der Akkus angeschlossen werden. Wir empfehlen das Aufladen über das Bedienmodul. HINWEIS Aufladen der Akkus Hinweise zur Aufladung der Akkus kannst Du dem Ab- schnitt „6.4 Laden der Akkus“ auf Seite 30 entnehmen. Abbildung 3: Der Akku-Steckplatz des ergoflix Dura. ® ergoflix.de | 21...
Betriebsarten Der Rollstuhl kann sowohl manuell als auch elektrisch genutzt werden. Im folgenden Abschnitt findest Du Informationen zu den beiden Betriebsarten des Rollstuhls. 4.4.1 Fahrbetrieb Im Fahrbetrieb sind die Feststellbremsen aktiviert und der Rollstuhl wird ausschließlich durch die Elektromotoren angetrieben. Beschleunigen und Bremsen erfolgen über den Joystick. Bedienung im Fahrbetrieb HINWEIS Hinweise zur Bedienung kannst Du dem Abschnitt...
Seite 25
Unterbrechung der Fahrt ein kurzes Stück abwärtsrollen kann. • Wird der Rollstuhl ohne Hilfsmittel verladen, hebe ihn wenn möglich immer mit einer zweiten Person in das Fahrzeug. Greife dabei nur feststehende Teile des Rahmens. Nutze alternativ die ergoflix-Teleskoprampe zur manuellen Verladung. ergoflix.de | 23...
Transport 5.2.1 Transport im Fahrzeug GEFAHR Verletzungsgefahr bei Verwendung als Fahrzeugsitz Der Rollstuhl darf nicht als Sitz in Kraftfahrzeugen verwendet werden. Es drohen schwere Verletzungen mit Todesfolge. • Transportiere den Rollstuhl ausschließlich ohne Insassen. • Transportiere den Rollstuhl ausschließlich im Koffer- bzw. Laderaum des Fahrzeugs. WARNUNG Verletzungsgefahr durch unsachgemäße Befestigung Wird der Rollstuhl beim Transport im Fahrzeug nicht ordnungsgemäß...
• Eine Genehmigung der Fluggesellschaft ist erforderlich. Schicke bitte das Sicherheitsdaten- blatt der Akkus vorab der zuständigen Fluggesellschaft zu, welches für Dich auf unserer Web- seite (www.ergoflix.de) im Downloadbereich zum Herunterladen bereitsteht. • Der Rollstuhl darf nur eingeklappt transportiert werden.
Aufbauen des Rollstuhls Der Rollstuhl wird mit Ausnahme des Bedienmoduls vollständig aufgebaut und eingeklappt ausgeliefert. Beachte bitte die folgenden Hinweise beim erstmaligen Aufbau des Gerätes. VORSICHT Verletzungsgefahr durch Gewicht Das Gesamtgewicht des Rollstuhls inklusive Akkus beträgt 29 kg. Bei unachtsamer Ausführung besteht beim Ein- und Aufklappen des Rollstuhls Verletzungsgefahr.
Lege das Rückenpolster um die Rückenlehne und führe den Beckengurt auf Höhe der Armlehnen durch die Öffnungen der Rückenlehne. Bringe das Bedienmodul gemäß den Anweisungen im Kapitel „6.2 Montage des Bedien- moduls“ an. Der Rollstuhl ist aufgeklappt und einsatzbereit. Abbildung 4: Das Koppelschloss ergoflix.de | 27...
Montage des Bedienmoduls Empfindliche Bauteile Achte beim Anschluss des Bedienmoduls an den Rollstuhl auf eine HINWEIS behutsame Vorgehensweise. Die Steckverbindung besteht aus empfindlichen Bauteilen und kann leicht beschädigt werden. Um das Bedienmodul zu montieren, gehe wie folgt vor: Führe die Montagestange des Bedienmoduls in die Aufnahmeöffnung der Armlehne. Drehe die Justierschraube unterhalb der Armlehne im Uhrzeigersinn, sodass das Bedienmodul kein Spiel mehr hat.
Befestige die Rückleuchten an der dafür ausgewiesenen Stelle. Das Beleuchtungs-Set ist nun montiert und betriebsbereit. Einstellen der Beleuchtung Achte bitte beim Einstellen des Scheinwerferlichtes darauf, dass HINWEIS der Lichtkegel nicht zu hoch eingestellt ist, sonst könnten andere Verkehrsteilnehmer geblendet werden. ergoflix.de | 29...
Das mitgelieferte Ladegerät wurde speziell für diesen Rollstuhl entwickelt. Durch die Verwendung anderer Ladegeräte kann es zu Verletzungen durch einen Kurzschluss kommen und die Akkus können beschädigt werden. Beachte bitte bitte die folgenden Hinweise: • Verwendenausschließlich das mit- gelieferte ergoflix-Ladegerät. • Lasse Akku und Ladegerät während des Ladevorgangs nicht unbeaufsichtigt. •...
Seite 33
Verbinde nun das Ladegerät mit dem am Bedienmodul oder am Akku angeschlossenen Adapter. Schließe das Ladegerät an die Stromversorgung an. Die Akkuanzeige des Ladegerätes leuchtet rot auf und die Akkus werden geladen. Entferne das Ladegerät, sobald die Akkuanzeige grün aufleuchtet. Die Akkus wurden vollständig geladen. ergoflix.de | 31...
Seite 34
Abbildung 6: Die Anschlüsse für das Ladegerät Gut zu wissen: HINWEIS Du kannst die Armlehne hochklappen, um das Ladegerät besser am Bedienmodul anzuschließen. Ladezeit – So schnell geht’s Laden über das Bedienmodul: 100% Beachte bei erstmaliger Verwendung der Akkus folgende Punkte: •...
Abbildung 7: Den Akku wechseln Der Ersatzakku kann nun in die Akkufassung eingeführt werden. Bitte achte darauf, dass sich der Aufkleber auf dem Akku immer HINWEIS an der Unterseite befindet. Nur so steckt der Akku richtig in der Fassung. ergoflix.de | 33...
BEDIENUNG DES ROLLSTUHLS VORSICHT Gefahr von Verletzungen und Sachschäden durch Nässe Bitte beachte die folgenden Hinweise, um Schäden am Antrieb des Rollstuhls und Verletzungen durch Fehlfunktionen zu vermeiden: • Verwende und lagere den Rollstuhl ausschließlich in trockener Umgebung. • Verwende den Rollstuhl nicht bei starken äußerlichen Witterungen. •...
Achte bitte darauf keine Gegenstände wie Beutel usw. auf die Akkus zu legen. • Fahre erst selbstständig mit dem Rollstuhl, wenn Du alle grundlegenden Manöver wie Beschleunigen, Abbremsen usw. beherrschst. • Beachte die Sicherheitshinweise im Abschnitt „2 Sicherheit“ auf Seite 07. ergoflix.de | 35...
7.4.1 Betriebsart wechseln Fahrbetrieb Um den Fahrbetrieb zu aktivieren, gehe wie folgt vor: Bewege die Schalter an den Feststellbremsen in Richtung des Bodens, bis sie spürbar einrasten. Die Feststellbremsen wurden aktiviert. Der Rollstuhl kann im Fahrbetrieb genutzt werden. Schiebebetrieb Um den Schiebebetrieb zu aktivieren, gehe wie folgt vor: Bewege die Schalter an den Feststellbremsen in Richtung der Rückenlehne, bis sie spürbar einrasten.
Beachte bitte, dass das Gerät bei einer Maximalgeschwindigkeit von 6 km/h einen Bremsweg von bis zu 1 m zurücklegt. Dieser verlängert sich auf feuchtem Untergrund. Um zu bremsen, gehe wie folgt vor: Lasse den Joystick langsam los. Der Rollstuhl bremst ab. ergoflix.de | 37...
7.4.5 Rückwärtsfahrten Bei Rückwärtsfahrten ist erhöhte Aufmerksamkeit gefordert. Beachte bitte die folgenden Hinweise: GEFAHR Kollisionsgefahr bei Rückwärtsfahrten Bei Rückwärtsfahrten mit dem Rollstuhl besteht erhöhte Gefahr von schweren Verletzungen und Sachschäden. • Fahre immer mit der niedrigsten Geschwindigkeit rückwärts. • Schaue bei Rückwärtsfahrten nach hinten. •...
Ein Signalton wird wiedergegeben. Auf der Geschwindigkeitsanzeige leuchtet eine zusätzliche LED auf. Drücke die Taste „-“, um die Maximalgeschwindigkeit zu verringern. Ein Signalton wird wiedergegeben. Auf der Geschwindigkeitsanzeige leuchtet eine LED weniger auf. Abbildung 9: Geschwindigkeitsanzeige am Bedienmodul ergoflix.de | 39...
7.4.8 Fahren an Steigungen und Gefällestrecken GEFAHR Verletzungsgefahr durch unangepasste Fahrweise Um Verletzungen und Sachschäden zu vermeiden, beachte bitte, dass eine unangepasste Fahr- weise an Gefällen Unfälle und schwere Verletzungen zur Folge haben kann. Um dies zu vermeiden, beachte bitte die folgenden Hinweise: •...
Die Gehäuse der beiden Motoren des Rollstuhls erwärmen sich bei längerem Betrieb. Dadurch besteht bei Berührung die Gefahr von Verbrennungen. Um dies zu vermeiden, beachte bitte die folgenden Hinweise: Vermeide bei der Deaktivierung der Feststellbremsen Berührungen der Motorengehäuse. ergoflix.de | 41...
Um die Feststellbremsen zu deaktivieren, gehe wie folgt vor: Drücke die Hebel der beiden Bremsen in Richtung des Sitzes, bis diese spürbar einrasten. Die Feststellbremsen sind deaktiviert. Um die Feststellbremsen zu aktivieren, gehe wie folgt vor: Ziehe die Hebel der beiden Bremsen zu Dir, bis diese spürbar einrasten. ...
Die Akkus des Rollstuhls werden Warte, bis die Akkus vollständig per Ladekabel geladen. geladen wurden. Die Signalübertragung zwischen Kontaktiere den Händler. Bedienmodul und Rollstuhl ist gestört. Die Akkus des Rollstuhls sind leer. Lade die Akkus vollständig auf. ergoflix.de | 43...
WARTUNG DES ROLLSTUHLS Bei bestimmungsgemäßer Verwendung unterliegt der Rollstuhl einem empfohlenen Wartungsplan. Dieser stellt einen Leitfaden für die Durchführung der Wartungsarbeiten dar und gibt keinen Auf- schluss über den tatsächlich notwendigen, am Fahrzeug festgestellten Arbeitsumfang. Bei Defekten und notwendigen Wartungsarbeiten, die über den folgenden Wartungsplan hinaus- gehen, kontaktiere den Importeur (siehe Abschnitt „1.9 Adressenverzeichnis“...
• Überprüfe die Profiltiefe der Reifen (die Mindestprofiltiefe beträgt 1 mm). • Reinige bitte das Gerät gründlich von allen Verunreinigungen. Halbjährliche Wartung Führe halbjährlich folgende Arbeiten durch: • Prüfe das Gerät gemäß der monatlichen und vierteljährlichen Wartung. ergoflix.de | 45...
Desinfektion & Reinigung WARNUNG Gefährliche Desinfektions- und Reinigungsprodukte Benutze keine gefährlichen Reinigungsprodukte, die zu Hautveränderungen führen können. Trage geeignete Schutzkleidung, da die Desinfektionslösung bei Hautkontakt Reizungen auslösen kann. Achte bitte dabei auch auf die Produktinformationen der jeweiligen Lösung. Wird das Produkt von mehreren Personen genutzt (z. B. im Pflegeheim), so ist die Anwendung eines handelsüblichen Desinfektionsmittels vorgeschrieben.
Geeignete Schutzkleidung tragen (Schutzhandschuhe, Sicherheitsschuhe etc.). • Geeignete Werkzeuge einsetzen. • Geeignete Transportmittel einsetzen und Transportwege freihalten. • Energieversorgung (Elektrik) trennen und nach den einschlägigen Unfallverhütungsvorschriften gegen Einschalten sichern. • Energiespeicher wie z. B. Akkus oder Kondensatoren entladen. ergoflix.de | 47...
• Die Akkus des Rollstuhls können überall dort zurückgegeben werden, wo sie auch gekauft wurden. Gut zu wissen: Vorkommnisse, Rückmeldungen, Reklamationen oder ungewollte HINWEIS Fehlfunktionen kannst Du telefonisch oder durch eine E-Mail an technik@ergoflix.de an die ergoflix Group GmbH melden.
Seite 52
Group GmbH Marktstr. 20, 46499 Hamminkeln Fon 0 28 52 9 45 90-00 Fax 0 28 52 9 45 90-99 info@ergoflix.de, www.ergoflix.de Öffnungszeiten März bis November: montags bis freitags von 8:30 bis 18:00 Uhr Dezember bis Februar: montags bis freitags von 8:30 und 17:00 Uhr Dieses Produkt erfüllt die Anforderungen der Verordnung (EU) 2017/745 über Medizinprodukte.