• Warnhinweise zum Akku-Pack
Der falsche Gebrauch von Lithium-Ionen-Akku-Packs kann
Folgendes auslösen: Rauchentwicklung, Feuer oder
Explosion des Akku-Packs. Außerdem kann der Akku-
Pack Scha den nehmen oder seine Kapazität verlieren.
R GEFAHR! NIEMALS die Anschlüsse eines Akku-Packs
(oder die Ladekontakte des Handfunkgeräts) kurzschließen.
Kurzschlüsse sind auch möglich, wenn ein Akku-Pack oder
das Handfunkgerät zusammen mit metallischen Gegen-
ständen in einer Handta sche o. Ä. transportiert wird.
Kurzschlüsse sind unbe dingt zu vermeiden, um Beschä-
di gun gen am Akku-Pack oder am Handfunkgerät auszu-
schließen.
R GEFAHR! NIEMALS auf den Akku-Pack einschlagen
oder ihn anderweitig deformieren. Akku-Packs, auf die
mechanisch eingewirkt wurde, die heruntergefallen sind
oder Deformationen aufweisen, dürfen nicht mehr einge-
setzt werden. Auch wenn das Gehäuse des Akku-Packs
keine sichtbaren Schäden aufweist, kann das Innere des
Akku-Packs defekt sein.
R GEFAHR! Nutzen oder lagern Sie Akku-Packs NIEMALS
bei Temperaturen von mehr als +60 °C. Bei höheren Tem-
peraturen besteht die Gefahr einer Selbstentzündung bzw.
eines Berstens des Akku-Packs. Überhitzung führt außer-
dem zu einer Reduzierung der Akkukapazität bzw. der mög-
lichen Anzahl der Ladezyklen.
R GEFAHR! Setzen Sie den Akku-Pack NIEMALS Regen,
Schnee, Seewasser oder anderen Flüssigkeiten aus. Nass
gewor dene Akku-Packs dürfen weder benutzt noch gela-
den werden, sondern sind zuvor sorgfältig zu trocknen. Die
Akku-Packs sind nicht wasserdicht.
R GEFAHR! Werfen Sie Akku-Packs NIEMALS ins Feuer.
Dabei können Gase entstehen, die gesundheitsgefährdend
sind und Explosionen verursachen können.
R GEFAHR! Löten Sie NIEMALS Kabel direkt an die Akku-
Anschlüsse und führen Sie keine Modifikationen am Akku-
Pack durch. Die dabei auf den Akku-Pack einwirkende Hitze
kann zu Rauchentwicklung, Feuer oder Explosionen führen.
R GEFAHR! Verwenden Sie den Akku-Pack grundsätzlich
nur in dem Handfunkgerät, für das er spezifiziert ist, und
niemals mit anderem Equipment oder für andere Zwecke,
die laut der Bedienungsanleitung nicht vor ge sehen sind.
R GEFAHR! Falls aus dem Akku-Pack Flüssigkeit austritt,
darf diese keinesfalls in die Augen gelangen. Falls dies doch
geschieht, sollte man die Augen mit klarem Wasser spülen
und sofort einen Arzt aufsuchen.
R WARNUNG! Beenden Sie sofort den Gebrauch eines
Akku-Packs, wenn er ungewöhnliche Gerüche abgibt, sich
erhitzt, verfärbt oder deformiert. Setzen Sie sich in diesen
Fällen mit Ihrem Händler in Verbindung.
R WARNUNG! Waschen Sie das betreffende Körperteil
sofort mit klarem Wasser, wenn Sie in Kontakt mit einer aus
dem Akku-Pack ausgetretenen Flüssigkeit gekommen sind.
SICHERHEITSHINWEISE (Fortsetzung)
R WARNUNG! Legen Sie den Akku-Pack NIEMALS in eine
Mik ro welle, einen Schnellkochtopf oder auf einen Induktions-
herd. Dabei besteht akute Brand- und Explosionsgefahr.
ACHTUNG: Nutzen Sie den Akku-Pack immer nur im Be-
triebs temperaturbereich zwischen –20 °C und +55 °C (ETS-
Ver sion) sowie zwischen –30 °C und +60 °C (TIA-Version)
und den Akku-Pack selbst bei Temperaturen zwischen
–20 °C und +60 °C. Die Verwen dung bei höheren oder nied-
rigeren Temperaturen mindert die Kapazität des Akku-Packs
und verkürzt seine Lebensdauer. Es ist zu beachten, dass
der Temperaturbereich für den Akku-Pack größer als der
des Handfunkgeräts ist.
ACHTUNG: Die Lebensdauer des Akku-Packs verkürzt sich,
wenn er längere Zeit voll ge- oder entladen oder bei Tem-
pera turen von mehr als +50 °C gelagert wird. Falls der
Akku-Pack längere Zeit nicht genutzt wird, muss er im
Handfunkgerät etwa halb entladen werden und an einem
trockenen Ort bei folgenden Temperaturen gelagert wer-
den:
–20 °C bis +50 °C (längstens 1 Monat)
–20 °C bis +40 °C (längstens 3 Monate)
–20 °C bis +20 °C (längstens ein Jahr)
ERSETZEN Sie den Akku-Pack nach 5 Jahren, selbst wenn
der bisher benutzte noch die volle Kapazität zu haben
scheint. Dies ist nötig, weil sich das Material im Akku-Pack
im Laufe der Zeit chemisch verändert, selbst wenn der
Akku-Pack kaum genutzt wurde.
• Warnhinweise zum Laden
R GEFAHR! Laden Sie den Akku-Pack NIEMALS bei ex-
trem hohen Temperaturen, wie sie in der Nähe von offenem
Feuer oder Öfen bzw. in Fahrzeugen und bei direktem Son -
nenlicht auftreten können. Unter derartigen Umständen
wird die Schutz schaltung des Akku-Pack aktiviert und der
Ladevorgang gestoppt.
R WARNUNG! Laden Sie den Akku-Pack NIE länger als
vorgesehen. Falls der Akku-Pack innerhalb der Ladezeit
nicht vollständig geladen wird, Ladevorgang beenden und
Akku-Pack aus dem Lade gerät nehmen. Eine Fortsetzung
des Ladens kann zur Überhitzung des Akku-Packs mit
Brandfolge führen.
R WARNUNG! Setzen Sie das Handfunkgerät (mit Akku-
Pack) NIE in das Ladegerät, wenn es feucht oder nass ist.
Feuchtigkeit führt zu Korrosion der Kontakte. Das Lade-
gerät ist nicht wasserdicht.
HINWEIS: Laden Sie den Akku-Pack nicht außerhalb des
Lade temperaturbereichs von +10 °C bis +40 °C). Andern-
falls erhöht sich nicht nur die Ladezeit, sondern der Akku-
Pack erreicht auch nicht die spezifizierte Kapazität. Beim
Laden nahe der höchstzulässigen Temperatur kann es sein,
dass die Schutzschaltung den Ladevorgang automatisch
beendet.
- 2 -