Begonnen wird immer mit dem aktuellen Tagesdatum in der Tagesansicht. Über die
Pfeilsymbole oben links können die verschiedenen Tage im Rückblick selektiert werden.
Die Tagesertragskurve baut sich aus gemittelten 5-Minuten Werten zusammen.
Die Ertragskurve des Wechselrichters wird als gelbe Fläche angezeigt. Dazu
untergeordnete Informationen, also einzelne Strings, als farbige Linien.
Die Y-Skalierung ergibt sich automatisch und wird über die Max-Leistung aus der
Wechselrichterkonfiguration ermittelt.
Über die Schaltflächen rechts oben können bedarfsweise weitere Informationen
eingeblendet werden.
Ertrag: Hier wird eine Ertragslinie eingeblendet, die auflaufend immer die aktuelle
Tagessumme anzeigt. Zusätzlich wird eine grüne Linie als Soll-Tagessumme
dargestellt.
Udc:
Damit wird die Generatorspannung angezeigt. Um die Spannung der einzelnen
Strings anzuzeigen darf nur 1 Wechselrichter ausgewählt sein.
kWp: Mit dieser Einstellung wird die linke Skalierung von der „Leistung in Watt" nach
„Leistung in kW/kWp" umgestellt. D.h. der Leistungswert eines Strings- bzw.
Wechselrichters wird durch die angeschlossene Generatorleistung dividiert.
Dadurch werden alle Kurven bezüglich ihrer spezifischen Leistung vergleichbar
und es kann eine visuelle Kontrolle der Leistung vorgenommen werden. Strings mit
gleicher Modulausrichtung und gleicher Neigung müssen sich „überlappen", also
übereinander liegen. Falls nein, liegt in den meisten Fällen eine Verschattung vor,
es kann aber durchaus auch auf einen Installationsfehler hinweisen, wenn z.B. Ein
Modul „vergessen" wurde anzuschliessen oder an einen anderen String
angeschlossen wurde. Ebenso können nachlassende Modulleistungen erkannt
werden.
Die darunterliegende Tabelle zeigt auf der linken Seite immer die Momentan-Werte an.
Auf der rechten Seite werden dagegen die tagesspezifischen Werte angezeigt:
Bezeichnung
Einspeiseleistung Pac
Generatorleistung Pdc
η
WR Wirkungsgrad
Status / Fehler
Tagesertrag
SolarLog
100e
Einheit
W
Die momentan eingespeiste Leistung P auf
Wechselspannungsseite
W
Die momentan eingespeiste Leistung P auf
Gleichspannungsseite (=Solargenerator). Ist nur ein
einzelner Multi-String Wechselrichter angewählt, werden
die einzelnen Strings separat ausgewiesen
%
Der momentane Wirkungsgrad 'eta' aus
Generatorleistung und Einspeiseleistung. Die
Herstellerangaben bezüglich Wirkungsgrad des
Wechselrichters kann hier kontrolliert werden.
Statuscode und je nach Wechselrichter auch ein
Fehlercode. Die angezeigten Codes sind
Herstellerabhängig und müssen im Handbuch des
jeweiligen Wechselrichters nachgeschlagen werden.
Gleiche Statusmeldungen werden immer
zusammengefasst. Sind alle WR im Mpp-Modus
erscheint „Mpp". Ist einer davon aber z.B. im derating,
dann würde das so aussehenen: „2xMpp, 1xDerating"
kWh
Die Tagessumme
Solare Datensysteme
Beschreibung
18