Anschluss an den Wechselrichter
Der SolarLog
100e
ist für den herstellerunabhängigen Betrieb konzipiert. Das heißt, es
können Wechselrichter verschiedener Hersteller angeschlossen werden.
Bitte achten Sie darauf, daß der SolarLog
ausgeschalten ist.
Fahren Sie nun mit der für Sie gültigen Beschreibung fort.
SMA – SunnyBoy mit RS232-PiggyBack
Wichtiger Hinweis: Öffnen Sie niemals das Gehäuse des Wechselrichters, wenn dieser
unter Spannung steht. Beachten Sie unbedingt die Hinweise des SMA-Handbuches.
Bevor der SolarLog
RS232-Schnittstellenplatine (SMA Artnr. 232PB-NR) eingebaut werden. Der Einbau ist in
dem Handbuch von SMA beschrieben, das der Schnittstellenplatine beiliegt.
Anschliessend muss das dem SolarLog
der Schnittstellenplatine angeschlossen werden.
Dazu verbinden Sie die drei freiliegenden Adern des Datenkabels nach folgender Tabelle:
Klemmleiste
Hinweis: Der SMA-Schnittstellenplatine liegt ein Silikonschlauch bei. Bitte ziehen Sie das
Datenkabel durch diesen Schlauch, bevor Sie die Adern des Kabels mit der Klemmleiste
verbinden.
Verbinden Sie nun das andere Ende des Datenkabels mit der RS232-Buchse des
SolarLog
100
.
Schalten Sie nun den SolarLog
Steckernetzteil.
Sobald sich der Wechselrichter im Einschaltzustand befindet, also die Solarmodule
genügend Strom liefern, liest der SolarLog
Wechselrichter. Dieser Vorgang dauert etwa 3 Minuten und anschliessend beginnt bereits
die Datenaufzeichnung.
KACO – PVI/Powador RS232
Verbinden Sie das beiliegende Datenkabel mit dem Wechselrichter und dem SolarLog
SolarLog
100e
100
an den Wechselrichter angeschlossen werden kann, muss eine
5
3
2
100
ein, bzw. verbinden Sie das Gerät mit dem
Solare Datensysteme
100e
noch nicht mit Strom versorgt wird, also
100
beiliegende Datenkabel an die Klemmleiste bei
100
die Konfigurationsdaten aus dem
Kabel-Nr
5
3
2
100
.
10