Diagnose
Hauptaufgabe des SolarLog
Zusätzlich zu den automatischen Alarmmöglichkeiten per Email und SMS bietet der
SolarLog
100e
über diesen Menüpunkt weitere Diagnosemöglichkeiten die jederzeit
aufgerufen werden können.
Ereignisprotokoll
Jeder Wechselrichter wird vom SolarLog
gehört auch das ständige Auslesen des internen Status- und Fehlercodes. Diese Codes
können von Wechselrichter zu Wechselrichter abweichen und werden im Handbuch des
Wechselrichters erklärt.
Jede Status- und Fehlercode Änderung wird im Ereignisprotokoll exakt mitprotokolliert.
Auch Offlinezeiten, also die Zeiten in denen der Wechselrichter abgeschalten ist, werden
eingetragen.
Das Ereignisprotokoll sollte regelmässig überprüft werden, ob Auffälligkeiten erkennbar
sind.
Mögliche Auffälligkeiten sind:
Netzabschaltungen während Tages
–
Häufiges „Derating" eines Wechselrichters. Der Wechselrichter regelt die
–
Einspeiseleistung wegen Überlast- oder wegen zu hoher Betriebstemperaturen ab
Normal ist allerdings wenn sich morgens und abends der Status wiederholt ändert, also
wenn der Wechselrichter aus dem „Nachtschlaf" erwacht oder wieder in die
„Abschaltphase" eintritt.
Das Ereignisprotokoll wird in Form einer Tabelle ausgegeben und zeigt immer alle
aktuellen Einträge an. Das Protokoll hat eine Kapazität von 200 Ereignissen.
SolarLog
100e
100e
ist das frühzeitige Erkennen von Anlagenproblemen.
100e
separat überwacht und ausgewertet. Dazu
Solare Datensysteme
28