Schalten Sie nun den SolarLog
Steckernetzteil.
Sobald sich der Wechselrichter im Einschaltzustand befindet, also die Solarmodule
genügend Strom liefern, erkennt der SolarLog
Datenaufzeichnung.
SolarMax – Serie C und E mit RS232-Schnittstelle
Wichtiger Hinweis: Öffnen Sie niemals das Gehäuse des Wechselrichters, wenn dieser
unter Spannung steht. Beachten Sie unbedingt die Hinweise des SolarMax-Handbuches.
C-Serie
Alle C-Serien-Modelle haben die RS232-Schnittstelle bereits ab Werk auf der
Geräteunterseite integriert. Stecken Sie das Datenkabel in den Wechselrichter. Welche
der beiden Buchsen Sie benutzen ist dabei egal.
E-Serie
Die E-Serien-Modelle besitzen standardmässig keine Kommunikationsschnittstelle,
müssen also um ein Schnittstellen-Interface nachgerüstet werden bevor der SolarLog
angeschlossen werden kann.
Bitte folgen Sie den Installationsanweisungen, die dem Schnittstellen-Interface beiliegen.
Achten Sie insbesondere auf die richtige Einstellung des RS485/RS232-Jumper, der auf
der RS232-Einstellung stehen muss (Siehe Handbuch der Schnittstellenkarte).
Jeder SolarMax Wechselrichter hat eine Kommunikations-Adresse zugewiesen
bekommen. Es empfiehlt sich diese Adresse auf 1 zu stellen. Diese Einstellung wird am
Bediendisplay des Wechselrichters durchgeführt. Folgen Sie dazu den Anweisungen des
SolarMax-Handbuches.
Verbinden Sie nun das andere Ende des Datenkabels mit der RS232-Buchse des
100
SolarLog
.
Schalten Sie nun den SolarLog
Steckernetzteil.
Sobald sich der Wechselrichter im Einschaltzustand befindet, also die Solarmodule
genügend Strom liefern, erkennt der SolarLog
Datenaufzeichnung.
Fronius – IG15-60 mit ComCard
Wichtiger Hinweis: Öffnen Sie niemals das Gehäuse des Wechselrichters, wenn dieser
unter Spannung steht. Beachten Sie unbedingt die Hinweise des Fronius-Handbuches.
SolarLog
100e
100
ein, bzw. verbinden Sie das Gerät mit dem
100
den Wechselrichter und beginnt mit der
100
ein, bzw. verbinden Sie das Gerät mit dem
100
den Wechselrichter und beginnt mit der
Solare Datensysteme
12